Zum Tod von Lutz Niethammer
"Heilige Texte werden in der Theologie so sorgfältig gelesen, wie es Historiker mit ihren Texten eigentlich auch tun sollten, aber meistens nicht tun"
Lutz Niethammer erzählt, warum er sein Theologiestudium abbrach, aber der Theologie dennoch dankbar ist
Wozu taugt Oral History?
Von Lutz Niethammer
Gedächtnis und Geschichte. Erinnernde Historie und die Macht des kollektiven Gedächtnisses
Von Lutz Niethammer
Konjunkturen und Konkurrenzen kollektiver Identität. Ideologie, Infrastruktur und Gedächtnis in der Zeitgeschichte
Von Lutz Niethammer
Die letzte Gemeinschaft. Über die Konstruierbarkeit von Generationen und ihre Grenzen
Von Lutz Niethammer
Der Zeitzeuge – eine Schimäre?
Von Lutz Niethammer
Volkseigene Erfahrung: Posthistoire
Von Lutz Niethammer
In der Geisterbahn kollektiver Identität: Lutz Niethammers Kritik einer Begriffskonjunktur
Von Dr. Dietmar Rost
Laudatio auf Lutz Niethammer zur Verleihung des Bochumer Historikerpreises
Von Jürgen Reulecke
Pionier der Zeitgeschichte – Nachruf auf Lutz Niethammer
Von Prof. Dr. Dirk van Laak (Univ. Leipzig)
Nachruf von Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Nachruf von Ilko-Sascha Kowalczuk auf "Instagram"
Nachruf im "Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher"
Ergänzungen der Linksammlung bitte an webmaster(x)theologie-und-kirche.de senden. Letzte Aktualisierung: 31.7.2025