Letzte Aktualisierung: 17.4.2025
Ergänzungen bitte
an webmaster(x)theologie-und-kirche.de senden
Zum Tod von Mario Vargas Llosa
"Religion ist in einer demokratischen Gesellschaft nicht nur zulässig, sondern unentbehrlich", schrieb Vargas Llosa anlässlich des Papstbesuches in Madrid
Von Paul Ingendaay, FAZ
"Die große Mehrheit der Menschen braucht Transzendenz, den Glauben an eine andere Welt. Deshalb kann man die Religion nicht bekämpfen."
Zu Besuch bei Mario Vargas Llosa
Die Bereitschaft, mit denen zusammenzuleben, die anders sind, war vielleicht der außergewöhnlichste Schritt auf dem Weg des Menschen zur Zivilisation
Rede von Mario Vargas Llosa
Ist die Form der Kultur, die sich durch ein hohes Maß an sinnstiftender und orientierungsbietender Kraft auszeichnet, im Niedergang begriffen?
Eike Brock über Mario Vargas Llosas "La civilización del espectáculo"
"Wir haben uns die Welt nicht untertan gemacht, wie wir uns selbst gerne eingeredet haben. Wir Menschen sind im Innersten verletzlich – und das geht uns nun plötzlich auf."
"Ohne Freiheit ist alles nichts" – Gespräch mit Mario Vargas Llosa
"Es ist sehr wichtig, dass das spirituelle Leben in einer freien Gesellschaft gefördert wird, weil für eine Mehrheit der Menschen Religion die moralische Basis liefert"
Mario Vargas Llosa im Gespräch mit Stefan Gmünder, Der Standard
Vargas Llosa machte sich für die Rechte Homosexueller stark und verärgerte damit die katholische Kirche in seinem Heimatland Peru
"Die Demokratie ist die politische Anerkennung der Unvollkommenheit, die das menschliche Sein charakterisiert"
"Eine der größten Fortschritte der Menschheit war die Erfindung des Individuums"
Eine Welt ohne Literatur wäre auch eine Welt ohne Sehnsüchte, Ideale oder Auflehnung gegen Unfreiheit
Nobelpreisvorlesung von Mario Vargas Llosa