• Heute ist der Weltwassertag
  • Eine schüchterne Bilanz des Synodalen Weges
    Von Gregor Maria Hoff
  • "Die katholische Kirche müsste sich Gedanken machen, ob das monarchische Bischofsamt tatsächlich die beste Leitungsform ist"
    Dogmatiker Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster) im Gespräch mit Nils Markwardt
  • Vagabundierende Gedanken im Anschluss an den Synodalen Weg
    Von Ferdinand Kerstiens
  • "Ich bin durchdrungen von der protestantischen Friedensethik, aber es gibt Fälle, wo 'Frieden schaffen ohne Waffen' keine Chance hat"
    Dr. Klaus Wittmann, Mitglied der 10. Synode der EKD, im Gespräch mit Dr. Christiane Florin
  • Warum es sich lohnt, über die wichtigsten Worte der Theologie neu nachzudenken
    Neue Video-Serie von Klaus Mertes SJ
  • Dieses Leben ist auf unerhörte Weise in Gott lebendig gewesen
    Elisabeth von Thadden über Etty Hillesum
  • Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz
    Stellungnahme des Deutschen Ethikrates
  • "Vielleicht ist die Abwesenheit Gottes ein Zeichen für seine Anwesenheit"
    Prof. Dr. Holger Zaborowski im Gespräch mit Eckhard Pohl
  • "Die gesundheitlichen Schattenseiten des Cannabiskonsums kommen in der Debatte über die Cannabis-Legalisierung weniger zur Sprache"
    Gespräch mit Moraltheologe Prof. Dr. Jochen Sautermeister
  • Führte die Reaktion der katholischen Kirche auf die Teilnahme an der Jugendweihe zu mehr Entfremdung von der Kirche als die Jugendweihe selber?
    Die Dissertation des Dresdner Akademiedirektors Thomas Arnold ist erschienen
  • Wie wird in einer Stadt, in der nur noch 40 Prozent der Bevölkerung Christen sind, öffentlich der Toten eines Amoklaufes gedacht?
  • "Alle Mädchen wollten ein Küsschen von mir": Raphael Rauch verlässt das Internetportal kath.ch
    Von Thomas Klatt, taz
  • Johannes Paul II.: Die Ikone bekommt Risse
  • "Vor Gott sind zwar alle Menschen gleich, aber in den Augen des Generalstabs und der Mehrheit der Amerikaner sind die Katholiken weniger gleich als andere"
    Ist Gott nur noch wie ein "altersschwacher Onkel"? Der "Fackeln im Sturm"- Autor John Jakes ist gestorben
  • Wem kann ich danken? Wiedergelesen anlässlich des Todes von Ernst Tugendhat
    Vgl. KNA, J. Kaube, M. Brumlik, Th. Assheuer
  • Nur wenn die katholische Kirche ihre Überflüssigkeit einsieht, kann sie über-flüssig werden für Gott und die Menschheit
    Von Hans-Joachim Sander
  • Für das LThK schrieb er u. a. die Artikel über Karl Martell, die Langobarden und Theodelinda
    Jörg Jarnut ist gestorben. Vgl. den Nachruf von J. Süßmann
  • Wen Gott im Auge hat, braucht keinen Leistungsnachweis
    Sonntagspredigt von Dr. Paul Deselaers
  • Religionspädagoge Franz Kett ist gestorben
  • Noch Anmeldungen möglich: Online-Veranstaltung über Frauen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil
  • "... dass von Wahrheit und Gerechtigkeit die Rede sein muss, wenn wirklich über Gott geredet wird"
    Antje Vollmer ist gestorben
  • Zehn Jahre Papst Franziskus
  • Die 5. Synodalversammlung – Meilenstein oder Rohrkrepierer?
    Von Dr. Werner Otto
  • Ansgar Wucherpfennig SJ über die 5. Synodalversammlung: "Damit ist in Deutschland die Zeitenwende eingeleitet"
  • Die letzte Etappe des Synodalen Weges (3. Tag)
    Vgl. 1. Tag und 2. Tag
  • Die katholische Kirche in Deutschland hat in Frankfurt einen gewaltigen Schritt gemacht
    Von Georg Löwisch. Vgl. H. Joas, D. Bogner, J. Knop, Th. Söding, C. Strack, WsK, kfd
  • Romantik des Krieges kann es heute nur noch in den Villen der Rüstungsindustrie geben
    Katholische Stimmen zu "Im Westen nichts Neues"
  • Synodalversammlung wählt vier Theologieprofessoren in den Synodalen Ausschuss: Althaus, Eckholt, Schüller und Sellmann
  • Die deutsche katholische Kirche sollte ihren Reformweg entschlossen fortsetzen – gegen den Widerstand einer ausgezehrten Elite im Vatikan
    Von Prof. Dr. Thomas Schüller (Univ. Münster)
  • Neben Kleidern und Scham legten wir auch die Scheu ab, uns den ganz großen Fragen zu stellen, Theodizee, Perichorese, apophatische und kataphatische Theologie
    Der Ich-Erzähler des neuen Romans von Emanuel Maeß ist ein evangelischer Theologiedoktorand an der FU Berlin
    Maeß nennt als Hauptinspiration für seinen Roman die Mystikerin Mechthild von Magdeburg
  • Was haben Castingshow-Juror Dieter Bohlen, Doping-Organisator Rudy Pevenage und Erzbischof Georg Gänswein gemeinsam?
    Sie haben Bücher mit dem Titel "Nichts als die Wahrheit" veröffentlicht. Vgl. BR Fernsehen
  • Gibt es Gott? Was spricht für, was gegen die Existenz Gottes? Wie verhalten sich Glaube und Naturwissenschaften zueinander?
    Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler diskutiert mit Prof. Dr. Kathrin Altwegg (Univ. Bern) und Prof. Dr. Philipp Hübl
  • Judas – Der Verräter unter den Aposteln
    Von Prof. Dr. Rainer Kampling
  • Papst Franziskus erhält Post von Martina Kreidler-Kos
  • Dass wir Christen immer noch nicht zu einer eucharistischen Gemeinschaft gefunden haben, ist weder auf der Höhe unserer Einsichten noch auf der Höhe unser Verantwortung
    Wenn die überfälligen Reformbemühungen in der katholischen Kirche als Protestantisierung der katholischen Kirche bekämpft werden, dann macht mich das fassungslos
    Fastenpredigt von Norbert Lammert
  • Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen – Gottes Barmherzigkeit als Quelle der Hoffnung
    Festvortrag von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück zum 90. Geburtstag von Walter Kasper
  • Religionspsychologe Michael Utsch über die Zeugen Jehovas
    Vgl. auch F. Breitmeier (NDR)
  • "Unschuldig, meine Beste, unschuldig ist nur Gott": Am 10. März war der 150. Geburtstag von Jakob Wassermann
  • Kann eine gute Predigt auch gerappt werden?
  • Kann ChatGPT eine gute Predigt schreiben?
  • Warum Menschen keine Schwänze haben – Aristoteles über das Wesen und die Sonderstellung des Menschen in der Natur
    Kann uns die Anthropologie des Aristoteles heute noch etwas sagen? Von Prof. Dr. Christof Rapp
  • Warum ist der christlich-konservative Kampf gegen die "Gender-Ideologie" auch einer gegen Frauenrechte?
    Von Prof. Dr. Gunda Werner (Univ. Bochum)
  • Assistierter Suizid – Worum es geht und was auf dem Spiel steht
  • Auch der aufgeklärte Westen scheint noch immer ein Problem damit zu haben, Frauen die vollständige Entscheidungsgewalt über ihren Körper zu überlassen
    Zur Position des Berliner Bischofs vgl. hier
  • Wiedergelesen anlässlich des 100. Geburtstages von Walter Jens (8. März): "Das Problem einer zeitgenössischen Bibelübersetzung"
  • Silence is God's first language: Zum 100. Geburtstag von Thomas Keating OCSO (7. März)
  • Die Glaubwürdigkeit der Kirche in der heutigen Gesellschaft hängt in entscheidendem Maße davon ab, ob sie in ihrem Innern die grundlegenden Menschenrechte verwirklicht
    Zum 1. Todestag von Norbert Greinacher (5. März)
  • Zum 90. Geburtstag von Wolfgang Beinert (4. März)
  • Nach dem Sieg beim ESC-Vorentscheid: Beschäftigt man sich nun in der Theologie mit dem Werk von "Lord of the Lost"?
  • Droht ein hyperkomplexes Ordnungssystem an seiner eigenen Kompliziertheit verrückt zu werden?
    Rainald Goetz über den jüngsten Aufsatz von Prof. Dr. Michael Seewald
  • Katholischer Theologe kritisiert "Letzte Generation" scharf
  • Keine Gefahr für das Bischofsamt – Zur Kritik des Vatikan am Synodalen Rat
    Von Prof. Dr. Franz Xaver Bischof und Dietmar Knopp
  • Bischof Georg Bätzing über das "marianische" und das "petrinische" Prinzip
    Vgl. hierzu das Lob von C. Geyer
  • Wer sich selbst durch und durch kennt und auch die eigenen Abgründe, für den wird es unmöglich, über andere Menschen den Stab zu brechen
    Predigt von Dr. Michael Höffner über Mt 7,1
  • Wenn wir nicht die Kraft haben, uns zu verabschieden von verquerer Lehre und verquerem Habitus, dann werden wir keine synodale Weggemeinschaft, sondern eine synstatische Sekte
    Dr. Detlef Ziegler bittet in seiner Sonntagspredigt um das Gebet für die letzte Versammlung des Synodalen Weges
  • 10 Jahre Papst Franziskus: Wer ist der erste Papst aus Amerika und der erste Jesuit im obersten Amt der katholischen Kirche?
    Eine Doku mit Katharina Ganz, Mara Klein, Reinhard Marx, Paulo Suess und Hubert Wolf
  • "Ich setze darauf, dass die Synodalität eine Dynamik entwickelt, die das Machtgefüge in der katholischen Kirche zum Guten verändert"
    Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Söding (Univ. Bochum)
  • Impuls zur Fastenzeit und zum Synodalen Weg
    Von Marcus Leitschuh
  • La vie n'est pas un long fleuve tranquille
    Zum Tod von Anise Koltz. Vgl. RTL
  • Zum Tod des Performance- und Videokünstlers Peter Weibel
  • Der Nachmittag des Christentums – Eine Zeitansage auf Zukunft
    Tomás Halík im Gespräch mit M. Schmidt-Degenhard
  • Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. vor zehn Jahren und das Weiterwirken seiner Theologie
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer
  • Wie können die Kirchen mit dem "mentalen Prekariat" in Ostdeutschland ins Gespräch kommen?
  • Katholisch-Theologischer Fakultätentag weist Kritik am Synodalen Weg zurück
  • Neuer Programmleiter Theologie beim Herder-Verlag
  • Homosexualität in Kirche und Bibel: Die Fakten
    Von Prof. Dr. Hartmut Rosenau
  • Vor 150 Jahren wurde die Berliner Zionskirche eingeweiht
  • Eskaliert die Lage nach der letzten Synodalversammlung?
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
  • Statement von Tomáš Halík zur Friedensdemonstration von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht in Berlin
  • Regensburger Theologieprofessor im Alter von 62 Jahren gestorben
  • Trotz Bedeutungsverlust der Kirchen: "Tagesschau" widmet der Vollversammlung der Bischofskonferenz zwei von 15 Minuten
  • Open Access: Handbuch Religionskunde in Deutschland
  • Die Geschichte hinter den Vorwürfen gegen den Professor und Rabbiner Walter Homolka würde für eine Enthüllungsdokumentation taugen
    Von Dr. Karsten Krampitz
  • Zum 100. Geburtstag von Jacob Taubes (25. Februar)
    Vgl. J. Mattern, J. Roß und M. Treml
  • Ein Jahr Krieg in der Ukraine – Ein Ukraine-Karfreitagspsalm
    Von Stephan Wahl
  • Vor 80 Jahren wurde Sophie Scholl hingerichtet
  • Düsseldorfer Dominikaner starten Impulsreihe zum Vaterunser
  • Alttestamentler Karl-Friedrich Pohlmann ist gestorben
  • Medizinhistoriker Klaus Bergdolt, Mitarbeiter am "Lexikon des Mittelalters" und einer der bekanntesten Kritiker der "Körperwelten"-Ausstellung, ist gestorben
  • Benediktinerinnen eröffnen neues Kloster in Düsseldorf
  • "Kirche wird und entsteht, wo sich die zusammentun, die das Leben Jesu weiterschreiben mit ihren Lebensgeschichten"
    Gespräch mit Dr. Andreas Batlogg SJ
  • Wie konnte sich Hartmut Rosa so weit von der alltäglichen Welt unseres modernen Lebens entfernen?
    Von Prof. Dr. Detlef Pollack
  • Können Waffen Frieden schaffen? Zwei Theologinnen sind uneins: Petra Bahr streitet mit Margot Käßmann
  • Machtkomplexe wie die katholische Kirche können nur durch Katastrophen in eine andere Richtung geschoben werden, wenn überhaupt
    Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch ist gestorben
  • Chemnitzer Jugendliche starten neue Initiative für tolerante Kirche
  • "Man muss die Frage 'Wie lebe ich richtig?' auch mit der Feststellung beantworten, worauf ich verzichten kann ohne zu verzichten"
    Gespräch mit John von Düffel über das Prinzip der Askese und die Figuren des Hiob und Sisyphos
  • Mit Rudolf Bultmann ins Kino: Welche Verbindung besteht zwischen Horrorfilmen und der Theologie?
    Gespräch mit dem ev. Theologen Achim Hofmann
  • Warum die Fastenzeit ursprünglich nichts mit Selbstoptimierung zu tun hat
    Von Prof. Dr. Theresia Heimerl
  • Der Unterschied zwischen der religiösen und der säkularen Option
    Von Prof. Dr. Alexander Loichinger
  • Trotz Thomas von Aquin, Martin Luther und Johannes XXIII.: Religion und Theologie sind in dieser neuen Wissenschaftsdisziplin ein blinder Fleck
    Vgl. dagegen H. C. Zander
  • "Die Argumente für den Weiheausschluss der Frauen sind theologisch das Papier nicht wert, auf dem sie stehen"
    Gespräch mit dem Fundamentaltheologen Prof. Dr. Jürgen Werbick
  • Wie ist der "Iconic Turn" mit der christlichen Erzählung verknüpfbar?
    Von Dr. Johannes Rauchenberger
  • "Das Gute an dem Kreuz ist, dass es so produktiv ist für politische Debatten und dass es die Gesellschaft auffordert, keine Deutungshoheit zuzulassen"
    Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Kathrin Müller über ihr neues Buch "Das Kreuz"
  • Theodor Nikolaou, Professor für Orthodoxe Theologie an der Universität München, ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeige der Familie
  • Das Straßburger Münster ist nicht nur ein besonderes Bauwerk, sondern auch ein eigenes Ökosystem
  • Modetrend "Catholic Aesthetic": Gläubig tun, aber nicht sein
    Von Anna Caroline Kainz, Der Standard
  • Vladimir Putin: "Die westlichen Eliten zwingen die Priester, gleichgeschlechtliche Ehen zu segnen"
    Vgl. dagegen die Rede von Joe Biden in Warschau
  • Von der Kanzel in die Kneipe: Warum ein Pastor jetzt Bier ausschenkt
  • Sinnstiftung in der Wachstumsgesellschaft
    Von Prof. Dr. Patrick Becker
  • Worte aus der Welt von gestern? Papst Franziskus und die Homosexualität
    Von Prof. Dr. Stephan Goertz
  • Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Von Dr. Christoph Gellner
  • "Heute gelingt im Museum oder im Theater, was früher mal im religiösen Raum stattgefunden hat"
    Gespräch mit Prof. Dr. Elke Pahud de Mortanges (Univ. Freiburg i. Br.)
  • 65 Jahre Schutzpatronin des Fernsehens
  • Zum 80. Geburtstag von Paul Kirchhof (21. Februar)
  • "Was finis societatis, was die aufgegebene Bestimmung des Menschen ist, ist nie einer Zeit so unklar gewesen wie der unsrigen"
    Zum 100. Geburtstag von Wilhelm Hennis (18. Februar)
  • "Es gibt nichts, was ich jemals veröffentlicht habe, was ich nicht vorher mehrfach mit der Hand geschrieben habe. Meine Bücher könnte ich am Computer niemals schreiben."
    Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Konersmann (Univ. Kiel)
  • Wie viele Geschlechter kennt die Kirche künftig? Inter- und Transsexualität als theologische Herausforderung
    Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
  • Sie wirkte im Münsteraner "Arbeitskreis für kirchliche Zeitgeschichte" mit: Claudia Hiepel ist gestorben
    Einer ihrer Forschungsschwerpunkte war der Arbeiterkatholizismus an der Ruhr
  • Krieg gegen die Ukraine: "Christen sollten es nicht bei Friedensgebeten belassen"
    Gespräch mit Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven
  • Die Kirchen und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine
    Gespräch mit Dr. Regina Elsner. Vgl. auch ARD alpha
  • Der Kölner Fastelovendsgottesdienst 2023
  • Zum 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus (19. Februar)
    Vgl. R. Schröder und SZ
  • Hat Rabbiner Walter Homolka über 60 Seiten von einer protestantischen Theologin plagiiert?
  • Rupert Lay SJ ist gestorben
  • Er prägte den Begriff der Multioptionsgesellschaft: Der Soziologe Peter Gross ist gestorben
  • Entblößt sich die erste EKD-Ratsvorsitzende mit ihrer Unterschrift unter das "Manifest für den Frieden" als amoralisch?
    Vgl. dagegen A. Lang-Lendorff. Zum Manifest vgl. auch H. Münkler und U. Winkelmann
  • Die Verknüpfung von Sexualität und Verbrechen mit den Sphären des Heiligen
    Vor 100 Jahren: Die Premiere des Kunstfilms "Salomé"
  • "Ich erkläre hiermit, dass ich Sozialist und Demokrat bin": Zum 100. Todestag von Wilhelm Hohoff
  • Zum 125. Geburtstag des Dramatikers und Lyrikers Bertolt Brecht
    Vgl. Augsburg TV, BR24 Retro, J. Knopf
  • Feuer in der Taufkirche von Andreas Rödder: Polizei vermutet Brandstiftung
  • Der verlorene Himmel über Berlin? Postsäkulare Existenzen und spirituelle Wanderer im urbanen Kontext
    Von Prof. Dr. Birgit Hoyer
  • Für die Calwer-Reihe "Oberstufe Religion" verantwortete sie das Heft über die Bibel: Die Religionspädagogin und Bonhoeffer-Biografin Renate Wind ist gestorben
    Vgl. ihren Vortrag "Mehr Mensch werden ..." und ein Gespräch über Dorothee Sölle
  • Bundespräsident gratuliert dem Pfarrer und DDR-Bürgerrechtler Rainer Eppelmann zum 80. Geburtstag
  • Er hat einmal von der Theologie gesagt, ihre Behauptungen stürben "den Tod der 1000 Qualifikationen"
    Vor 100 Jahren wurde Antony Flew, Autor der Parabel vom Gärtner, geboren
  • Es geht nicht darum, sich selbst zu erniedrigen, sondern die Erniedrigten zu erhöhen und den Gebeugten einen aufrechten Gang zu ermöglichen
    In seiner Sonntagspredigt spricht Dr. Paul Deselaers über die Fastentheologie des Jesaja
  • Papst Franziskus: "Eine homosexuelle Person zu verurteilen ist eine Sünde"
    Zur Afrikareise des Papstes vgl. C. Strack
  • Sag, Gott, für wen machst du deine Tore auf? Hörst du meine Gebete?
    Die Sängerin Elif hat ein neues Album veröffentlicht
  • "Wenn Gott die Welt geschaffen hat, ist er auch für sie verantwortlich. Und da dürfte es kein Auschwitz geben."
    Zum Tod des Holocaustüberlebenden Sally Perel
  • Stellen Margot Käßmann und Maria Mesrian ihre "Sehnsucht nach Frieden rücksichtslos vor das Leid der Menschen in der Ukraine"?
    Dieser Vorwurf von Petra Bahr steht im Raum
  • "Alle Dogmen sind nur Warnungen vor Irrlehren und keine positiv fertigen für immer bindenden Lehrsätze"
    MFThK-Dossier zum 100. Todestag von Ernst Troeltsch
  • Macht und Dienst – Von der Kraft einer schwachen Seelsorge
    Von Georg Lauscher
  • Der Einwurf des Papstes zum Synodalen Weg macht deutlich: Synodalität ist ein Prozess, in dem sich das Verständnis von Synodalität erst entwickeln muss
    Von Prof. Dr. Gregor Maria Hoff (Univ. Salzburg)
  • Gewalt ist nie eine Sache des Glaubens: Warum friedliche Religionen gewalttätig werden
    Von Prof. Dr. Otfried Höffe (Univ. Tübingen)
  • Kants Theologie der Hoffnung – Über Immanuel Kants Lösungsversuch des Widerstreits von Wissen und Glauben
    Von Prof. Dr. Volker Gerhardt
  • "Nach der Vorstellung des Paulus kann es auch keinen gleichberechtigten heterosexuellen Geschlechtsverkehr geben"
    Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Janssen über Homosexualität im Neuen Testament
  • Zum Tod von Johannes Zizioulas, Ehrendoktor der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
  • Klaus von Stosch zum Ständigen Diakon geweiht
  • Zum ersten Jahrestag: #OutInChurch-Initiative gründet Verein
  • Publik-Forum-Chefredakteur Matthias Drobinski: "Fromm empfinde ich bis heute als kein Schimpfwort"
    "Die katholische Jugend war für uns der Weg in die Freiheit"
  • Nikodemus Schnabel wird neuer Abt der Dormitio in Jerusalem
  • Ein Blick auf drei kirchliche Portale im Netz
  • Der Aachener Religionspädagoge Georg Baudler ist gestorben
    Vgl. den Nachruf von Guido Meyer
  • Der Synodale Weg "elitär"? Ein irritierender Vorwurf
    Von Magnus Striet
  • Religion und ihre Ablehnung bei Top-Influencer:innen auf YouTube
    Von Markus Globisch
  • Einen Monat nach dem Tod von Benedikt XVI. wird der Machtkampf im Vatikan immer deutlicher
    Fernsehbericht von C. Wölfel und R. Kronthaler
  • Der Berliner Praktische Theologe Wilhelm Gräb ist gestorben
    Vgl. epd, D. Korsch, C. Modehn, FAZ-Traueranzeigen
  • Spendenaufruf für Kölner Karnevalsgottesdienst
  • Neue Ausgabe der "Zeitschrift für Pastoraltheologie": "Buen vivir" – Heißt gut leben auch anders leben?
    Mit Beitr. von C. Bauer, J. Enxing, M. Schüßler, M. Widl u.a.
  • Die apokryphen Apostelakten – Was die Bibel nicht erzählt
    Von Prof. Dr. Hans-Josef Klauck
  • Schüler in Baden-Württemberg wollen weniger Religionsunterricht
    Vgl. SWR und W. Kretschmann
  • Der verlorene Himmel – Zum Jenseitsverlust in der Gesellschaft
    Vortrag von Prof. Dr. Patrick Becker (Univ. Erfurt)
  • "Die deutschen Katholiken erkannten früher als die meisten anderen Kirchen, dass der Antisemitismus letztlich auch antichristlich war", schrieb er 1964
    Antisemitismusforscher Peter Pulzer ist gestorben
  • Die Wiederkehr der Bilder. Im Gespräch mit Eckhard Nordhofen und Michael Triegel
  • They'll open these cells when the Kingdom comes
    Tom Verlaine ist gestorben
  • Wie wurde der Heilige Sebastian zu einer queeren Ikone?
    Von Stephan Goertz
  • "Dass mich ein Bischof aktiv nach einer Meinung gefragt hätte, habe ich in 34 Priesterjahren selten erlebt", beklagt ein langjähriger Mitarbeiter von Bischof Voderholzer
    "Ich brauche keinen Katechismus, um zu glauben. Aber im Bistum Regensburg habe ich das Gefühl, dass es nur auf den Katechismus ankommt."
  • Der Freiburger Fundamentaltheologe Hansjürgen Verweyen ist gestorben
    Vgl. den von Schüler:innen initiierten Nachruf, M. Hauber und J. Rahner
  • Universitätsstadt Tübingen: "Die Kirchenpolitik der Nationalsozialisten verursachte spürbaren Unmut"
    Historikerin erinnert in Vortrag an Studentenpfarrer Wilhelm Pressel
  • Ist durch den neuen Vatikan-Brief der synodale Weg in einer Sackgasse?
    Vgl. G. M. Hoff, V. Resing, Th. Jansen (FAZ), G. Bätzing, ZdK, KDFB
  • Zum 70. Geburtstag des Islamwissenschaftlers Reinhard Schulze
  • Deutsche Bischofskonferenz räumt Mitschuld der katholischen Kirche bei der Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus ein
  • Münsteraner Studenten fordern Umbenennung der Westfälischen Wilhelms-Universität in "Edith Stein Universität"
  • Thomas Bremer über die aktuelle Lage der Ukrainischen Orthodoxen Kirche
  • Zum ersten Jahrestag von #OutInChurch
    Vgl. RND und SWR
  • Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • In Publikationen über den Isenheimer Altar liest man häufig seinen Namen
    Einer der besten Kenner des Antoniterordens ist gestorben
  • Wie verlief das Duell zwischen Karl-Heinz Menke und Magnus Striet?
    Aus Bonn berichtet Joachim Frank
  • Für das "Lexikon für Theologie und Kirche" schrieb er Artikel über die Gentechnik, die Indikationslösung und die Todesstrafe
    Albin Eser ist gestorben
  • Knochensplitter von Niels Stensen aus dem Osnabrücker Dom gestohlen
  • #OutInChurch-Aktivistinnen zu Gast im SWR Nachtcafé
  • Immer weniger Theologiestudierende an der Universität Freiburg
    H. Winter begleitete Magnus Striet in seine Vorlesung
  • Ist dieses Lied einfach nur geschmacklos oder ein Beleg dafür, dass die Jesusfigur aus der Popkultur nicht verschwunden ist?
  • Wie modern und radikal ist die Bergpredigt?
    Gespräch mit Renata Schmidtkunz
  • David Seeber, langjähriger Chefredakteur der "Herder Korrespondenz", ist gestorben
    Vgl. den Nachruf von Stefan Orth
  • Wer ist neuer Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages?
  • Arbeiter im Weinberg des Herrn und Kritiker der Moderne? Zwei Stimmen zu Theologie und Pontifikat Benedikts XVI.
    Von Benedikt Kranemann und Jörg Seiler
  • Wie klingt ein von dem Gemälde "Adam und Eva im Paradies – Der Sündenfall" inspirierter Techno-Song?
  • Nach dem Tod von Benedikt XVI.: Wohin geht die katholische Kirche weiter?
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Man muss schon recht hartgesotten sein, um diesem Marienkult nichts abgewinnen zu können
    Von Thomas Mauch, taz
  • Pastoraltheologe Reinhold Bärenz ist gestorben
  • Er wies darauf hin, dass "der Körper Jesu als Medium der göttlichen Präsenz in der Welt ein Novum des Christentums gewesen" ist
    Kunsthistoriker Hans Belting ist gestorben
  • Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Krieg legitimiert
    Von Prof. Dr. Joachim Willems
  • Noch nie, solang die Welt steht, wurde das Christentum in so leidenschaftlicher, so gehässiger, so exzessiver Weise angegriffen als am Ausgange des 19. Jahrhunderts von Nietzsche
    Er verfasste "die erste umfängliche katholische Nietzsche-Monographie" (P. Köster): Vor 100 Jahren starb Engelbert Lorenz Fischer
  • "Ob der streng konfessionell gestaltete Religionsunterricht alter Art noch eine blühende Zukunft vor sich hat, wage ich zu bezweifeln"
    Gespräch mit dem Verfassungsrechtler Horst Dreier
  • Die Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen gedenkt des verstorbenen Kardinals Joseph Ratzinger / papa emeritus Benedikt XVI.
  • Andreas Batlogg SJ zum Buch "Nient'altro che la verità" von Georg Gänswein
    Vgl. P. Zulehner, ZDF, Tagesschau, Der Standard, SZ
  • "Langfristig wird das Werk eines Denkers dadurch gewürdigt, dass man es kritisiert und somit zeigt, dass man ihn ernst nimmt"
    Michael Seewald warnt vor Legendenbildung um den verstorbenen Theologen Joseph Ratzinger
  • Eine Analyse des Pontifikats von Benedikt XVI.
    Von Gregor Maria Hoff
  • Zum 85. Geburtstag des Bonner Dogmatikers Josef Wohlmuth
  • Es ist ein ökumenischer Skandal, wie die offizielle römisch-katholische Kirche dem ökumenischen Anliegen, die Sache Jesu zu befördern, schadet
    Von Peter Dabrock
  • Zum Tod von Jeff Beck
  • Oratorianer erinnern an den 100. Geburtstag von Siegfried Hübner
  • Orthodoxe Kirche der Ukraine feiert erstmals Weihnachten in Kiews Höhlenkloster
    Vgl. Th. Bremer/R. Elsner
  • Der Professor Dr. Papst und die Medien
    Von Ludwig Ring-Eifel
  • "Die orthodoxen und orientalischen Kirchen sind deutlich synodaler verfasst als die römisch-katholische Kirche und diese Traditionen sind teilweise sehr alt"
    Gespräch mit Bernd Mussinghoff von "Pro Oriente"
  • Kann man heute noch über ein Gemälde von Emil Nolde predigen?
    Wie dies gelingen kann, zeigt Dr. Michael Höffner
  • Was ist der Unterschied zwischen Glauben und Aberglauben?
    Ein Gespräch mit Felix Körner SJ (ab 18:00 min)
  • Der erste Pontifex der Moderne, der zurücktrat: Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren gestorben
    MFThK-Dossier. Jetzt mit den Nachrufen von Leonardo Boff und Christoph Markschies.
  • Sie schaute mir tief in die Augen und fragte mich "Wie findest Du meinen Rock?" Auf diese Frage war ich in meiner Ausbildung zum katholischen Priester nicht vorbereitet.
    MFThK-Dossier zum Weihnachtsfest 2022
  • Vor 70 Jahren fand in Paris die Uraufführung von "Warten auf Godot" statt
  • Warum waren die Kinder von Koroupow "gebrochen in ihrem Glauben an die unendliche Güte Gottes"? Davon erzählt seine 1914 geschriebene Kurzgeschichte "Die Religionsstunde"
    Vor 100 Jahren starb der tschechische Schriftsteller Jaroslav Hašek
  • Im Vatikan beschloss man nicht nur die Indizierung seiner Schriften, sondern auch, dass er seine Professur verlieren müsse, was der Einspruch des Bischofs noch abgewendet hat
    Vor 150 Jahren wurde der Alttestamentler Johannes Hehn geboren, an den man hier mal erinnern könnte
  • Als Kind entwickelte ich eine tiefe Liebe zu Jesus. Keine Christin zu sein wäre ein Verrat gewesen und hätte bedeutet, seine Qualen einfach zu ignorieren.
    Vivienne Westwood ist gestorben
  • Synodale Haltungen – Geistliche Übungen zur Vorbereitung auf die Fünfte Synodalversammlung
    Von Maria Boxberg, Paul Diestel und Dr. Siegfried Kleymann
  • Früher war Religion im Wasser, das wir getrunken haben, sie lag in der Luft, die wir geatmet haben
    Das neue Buch von Bob Dylan
  • Der Anfang, der kein Ende kennt – Über die unermüdliche Kraft des Beginnens
    Eine Sendung mit Egbert Ballhorn und Georg Steins
  • Wer hat das Jesuskind aus der Krippe der Münchner Jesuitenkirche gestohlen?
  • Theologieprofessor Thomas Bonhoeffer, Schüler von Gerhard Ebeling und Neffe von Dietrich Bonhoeffer, ist gestorben
  • Seine Göttinger Dissertation "Der Konziliarismus als Problem der neueren katholischen Theologie" machte ihn bekannt
    Der Marburger Kirchenhistoriker Hans Schneider ist gestorben. Vgl. seine Forschungen über Luthers Romreise
  • Inkarnation für alle? Die Medien des Monotheisten
    Von Eckhard Nordhofen
  • Zum 400. Todestag von Franz von Sales
  • Generationen von Theolog:innen lernten bei ihm biblisches Hebräisch und neuutestamentliches Griechisch
    Norbert Kilwing ist gestorben
  • "Wenn ein Römer damals gehört hat, Jesus sei der Sohn Gottes, hätte er wahrscheinlich gelacht. Ein Sohn Gottes aus Nazareth, das musste ein Witz sein."
    Jesusforscher John Dominic Crossan im Gespräch mit FAZ-Redakteur Justus Bender
  • "Das Christentum hat dazu beigetragen, dass der Gedanke, dass alle Menschen wertvoll sind, bis heute eine hohe Verbreitung besitzt"
    Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Leppin
  • This is my church / This is where I heal my hurts: Der Sänger des weltweiten Top-Ten-Hits "God is a DJ" ist gestorben
    Vgl. G. Wegner und H. Wißkirchen
  • Wie kommt es, dass die Kirchenbänke im Freiburger Münster leerbleiben, aber die Veranstaltungen evangelikaler Gruppen boomen?
    Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Koch (Univ. Freiburg)
  • Aktivisten der "Letzten Generation" wollten Fernsehgottesdienst stören
    Vgl. das MFThK-Dossier
  • Die Zukunft der Kirchen – zwischen Bedeutungsverlust und Neuverortung in einer vielfältigen Gesellschaft
    Bertelsmann Religionsmonitor kompakt. Vgl. R. Bingener, Caritas, C. Geyer
  • "Sinn in diesem Leben kann letztlich nur als von etwas her gegründet gelten, welches selbst keine Vollzugsform oder Facette dieses Lebens ist"
    Dieter Henrich, Ehrendoktor der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster, ist gestorben
  • Grazer Fundamentaltheologe Gerhard Larcher ist gestorben
  • Zum 50. Todestag von Abraham Joshua Heschel
  • Bamberger Moraltheologe Volker Eid ist gestorben
  • Ihr Musikvideo "Wovon sollen wir träumen" zählt auf YouTube über 17 Millionen Aufrufe, ihr Album "Liebe ist meine Religion" schaffte es auf Platz 1 der Charts
    In ihrem neuesten Lied fragen sie "Was ist Weihnachten für dich?" und versprechen "Und jeden Mensch', der uns fehlt, den schließen wir ins Gebet"
  • Hat die Corona-Pandemie die Menschen vom Kirchgang entwöhnt? Schauen viele lieber einen Film, als sich in die Kirche zu setzen?
    A. Zoch über die Weihnachtsstudie der Bundeswehr-Universität
  • "Heinrich Heine hat mir einen dritten Weg erschlossen zwischen Rückfall in ein überholtes Glaubensverständnis und Preisgabe der Gottesbeziehung"
    Warum Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel zum Rosa-Rezipienten geworden ist, erzählt er im Gespräch mit Andreas Main, DLF
  • Open Access: Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus
    Mit Studien zu Barth, Pannenberg, Plantinga, Tillich, Troeltsch, Wagner
  • Vernünftig glauben – begründet hoffen. Plädoyer für eine Metaphysik in praktischer Hinsicht
    Von Prof. Dr. Saskia Wendel (Univ. Tübingen)
  • Ich mach Wasser nicht zu Wein / Ich mach's wie du, ich kauf ihn ein
    Marburger Indie-Pop-Band singt über "Yeezus Christus"
  • Weil Naturwissenschaft die Frage nach einer letzten Ursache, einem letzten Sinn und Ziel nicht beantworten kann, ist sie auf den Dialog mit Philosophie und Theologie verwiesen
    Von Prof. Dr. Matthias Haudel (Univ. Münster)
  • "Eine Gabe kann eine Gestalt der Beziehungspflege mit Gott sein"
    Prof. Dr. Veronika Hoffmann im Gespräch mit V. Eglau, DLF
  • Der Mann, dem Mainz die Chagall-Fenster verdankt, ist gestorben
    Vgl. Bistum Mainz und Echter Verlag
  • Wohin gehen wir? Was erwartet uns? Muslimische und christliche Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod
    Interreligiöses Gespräch zwischen Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel
  • 1000 x Geistlicher Impuls von Stadtdekan Johannes zu Eltz
  • Was kommt nach der Säkularisierungsthese? Vortrag bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Péter-Pázmány-Universität in Budapest
    Von Prof. Dr. Hans Joas
  • Das Wort ward Fleisch – Zum Tod des Dichters Wulf Kirsten
  • Theologie(n) des Landes Israel – Von der Landverheißung der Bibel
    Von Prof. Dr. Frank Crüsemann
  • So gut gelaunt ist es früher nie in der Kirche zugegangen
  • Nonne aus Kloster Helfta findet 700 Jahre altes Weihnachtslied
  • Über Lesen und Schreiben in der katholischen Theologie
    Von Prof. Dr. Christof Mandry
  • Über diesen Wolken thront / Einer, der uns alle liebt. / Er hat uns bis heut verschont / Als Beweis, dass es ihn gibt!
    Am 13.12. war der 85. Geburtstag von Robert Gernhardt. Vgl. J. Goldenstein, H. M. Dober und V. v. Bülow
  • Wir müssen wissen, dass unsere einzige Rechtfertigung, wenn es eine gibt, darin besteht, nach bestem Können für die zu sprechen, die es nicht vermögen
    Am 14.12. vor 65 Jahren hielt Albert Camus eine Rede, die "als eine Art Vermächtnis gelesen werden" kann (H. R. Schlette)
  • Warum bin ich auf der Welt? Zum Tod des Kinderbuchillustrators Wolf Erlbruch
    Vgl. Chrismon und K. Rabe
  • Über die Sehnsucht nach Freiheit und den Frieden im Herzen
  • Oh Lord, you made me ready to carry all my burdens. You gave me peace and purpose. You're the reason why I pray.
    Stormzy erklimmt zum dritten Mal die Nummer Eins der UK-Album-Charts. Vgl. Die Zeit und WDR
  • In der Weihnachtsgeschichte zeigt sich, dass das Glück im Kleinen liegt
    Von Martin Breul
  • Antisemitische Verschwörungsmythen
    Von Michael Blume
  • Nebukadnezar hat die Allmacht Gottes zu spüren gekriegt, aber hallo!
    Neues Album von Nina Hagen veröffentlicht. Vgl. Die Zeit und SZ
  • Sicher wäre es unbeschreiblich großartig, in Gottes Nähe zu sein. Aber würde nicht auch diese Freude nach ein paar tausend Jahren ihren Reiz verlieren?
    Im neuen Buch des Philosophen Stephen Law geht es auch um religiöse Fragen
  • Was feiern Katholikinnen an Mariä Empfängnis?
    Nachgefragt bei Johanna Rahner
  • "Irgendwann wird ein guter Tag kommen. Diesen Satz wiederhole ich täglich. Er gibt mir Hoffnung."
    Adventspredigt von Dr. Michael Höffner
  • Si Dieu existe est-ce un fou? Zaz hat ein neues Album veröffentlicht
    Der Mensch – ein schwaches und fragiles Tier?
  • Zum 200. Geburtstag des Orgelkomponisten César Franck (10. Dezember)
    Vgl. Panis angelicus
  • "Das traditions- und lehramtskritische Potential der heiligen Schrift lässt sich auf Dauer amtlich nicht unterbinden"
    Zum 85. Geburtstag von Johannes Brosseder (10. Dezember)
  • Diese Kirche ist nicht reformierbar
    meint Pfarrer Peter Kossen
  • Ist die Kirche an einem "Nullpunkt" angelangt? Wenn ja, was bedeutet das für die Zukunft der Institution, aber auch für das Glaubensleben der Menschen?
    Kirchenhistoriker bezeichnet den Synodalen Weg als "Projekt der Elite"
  • Die Zukunft der Kirchen im Zeitalter des Kapitalozän – Ernste Überlegungen in schwierigen Zeiten
    Von Prof. Dr. Jörg Rieger
  • Hartmut Rosa wird mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet
  • "Bei all ihrer Schrägheit ein Buch der Opfer, das eine theologische Harmoniesoße verweigert" – Predigten über die Offenbarung des Johannes
    von Paul Deselaers, Detlef Ziegler u.a.
  • Was macht ein katholisches Profil aus? Was ist katholische Identität?
    Predigt von Bischof Peter Kohlgraf
  • Warum christliche Anhänger freiheitlicher Demokratie sich nicht mit radikalen Klimaprotesten identifizieren sollten
    Von Prof. Dr. Jürgen Plöhn
  • Vor 80 Jahren: Jochen Klepper setzt seinem Leben aus Verzweiflung über die drohende Deportation seiner Frau ein Ende
  • "Ich mag die Atmosphäre in der Kirche nur an Weihnachten, ansonsten ist mir die Kirche eher unheimlich. Dass Jesus überall am Kreuz hängt, finde ich gruselig."
    sagt die Berliner Popsängerin Sarah Connor im Gespräch mit Stefan Frommann
  • Mainzer Kirchenhistoriker Claus Arnold in die "Akademie der Wissenschaften und der Literatur" aufgenommen
  • Zentralrat der Juden sieht Vorwürfe gegen Walter Homolka bestätigt
  • Bei der Bücherverbrennung auf dem Wartburgfest 1817 wurde seine Streitschrift "Germanomanie" mit einem dreifachen "Wehe über die Juden" in das Feuer geworfen
    Zum 200. Todestag von Saul Ascher
  • Wer ist die Nachfolgerin des Alttestamentlers Klaus Bieberstein?
  • "Die Kirchen sind heute so wichtig wie selten zuvor", sagt Jutta Allmendinger
  • Jetzt im Volltext: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie (1965-2015)
    Vgl. auch den Volltext der Zeitschrift "Communio" (1972-2020)
  • Für Klaus von Stosch ist er "der wichtigste Vertreter einer prozesstheologisch orientierten Theodizee"
    David Ray Griffin ist gestorben
  • Der Horizont der schaukelnden Kinder – Peter Handke zum 80. Geburtstag am 6. Dezember
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer
  • Der alte Blick von oben herab – Die Reden der Kurienkardinäle beim Ad-limina-Besuch sind Zeugnisse einer Epoche, die gerade zu Ende geht
    Von Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg). Vgl. P. Kohlgraf und L. Ladaria
  • "Die Vorstellung, dass es keine höhere Macht gibt als unsere eigene, scheint mir sehr verwegen" – Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger
    Mit einem Nachruf von Erich Garhammer
  • Auch Dieter Henrich, Charles Taylor und Gianni Vattimo haben hier veröffentlicht: Die Zeitschrift "Information Philosophie" wird eingestellt
  • "Die hohen Kirchenaustrittszahlen motivieren mich, neue Wege zu gehen"
    Lena Müller hat ihren Traumjob gefunden
  • Selenskyj sagt der russlandnahen Kirche den Kampf an
  • Zum Tod des Architekten und theologischen Ehrendoktors Meinhard von Gerkan
    Vgl. auch A. Mertin, F. Scholz und MDR
  • Der Sinn des Lebens ist, darauf zu hoffen, dass der morgige Tag ein besserer wird
    Zum 100. Geburtstag von Charles M. Schulz
  • Warum halten Menschen hartnäckig an ihren moralischen und religiösen Überzeugungen fest? Und was muss passieren, damit diese sich ändern?
    Von Rainer Hank, FAZ
  • Opium des Volkes? Ein Blick auf die politische Wirkung der Religiosität
    Von Prof. Dr. Boris Holzer (Univ. Konstanz)
  • "Wenn man in der katholischen Kirche den kantischen Weg einschlüge, löste sich der ewige Konflikt, ob man auch als Katholik*innen in der Moderne leben kann, sofort auf"
    Der Freiburger Fundamentaltheologe Prof. Dr. Magnus Striet stellt sein neues Buch vor. Vgl. auch sein Gespräch mit Christiane Florin
  • Das Erfinden verwischt nicht nur manche Wahrheit, es läßt auch Wahrheit hervortreten. Die Fiktion muß aber plausibel sein, sie darf nicht übertreiben.
    sagt Daniel Kehlmann in seiner Marbacher Schillerrede, in der er u.a. "die wohlig gruselnde Folklorisierung" des Hexenwahns kritisiert
  • Missbrauch des Evangeliums durch Putin und Kyrill – Kritische Exegese als Voraussetzung und Fundament einer "westlichen" Kirche
    Von Prof. Dr. Thomas Johann Bauer (Univ. Erfurt)
  • Grenzerfahrungen beim Besuch der deutschen Bischöfe in Rom: Die Gesprächsbasis zwischen Rom und Deutschlands katholischer Kirche bleibt prekär
    Von Prof. Dr. Gregor Maria Hoff. Vgl. H.-J. Sander
  • Warum spielt Religion in dieser Ideengeschichte der freien Zeit nahezu keine Rolle? Ist das Christentum zeitgeschichtlich irrelevant?
    Open-Access-Buch von Dr. Gregor Ritschel
  • Open-Access-Buch: Jüdisches Leben in Deutschland von 321 bis heute
    Mit einem Aufsatz von Sabine Pemsel-Maier
  • "Religion will primär keine Weltanschauung vermitteln, sondern mich öffnen für das Fremde, was mich irgendwie mit dem Geheimnis Gottes verbindet"
    "Glauben will heute vor allem gelebt und weniger formuliert werden", sagt Christian Lehnert
  • Gott denken – heute? Antrittsvorlesung an der Universität Erfurt
    Von Prof. Dr. Holger Zaborowski
  • Warum wir über Bonhoeffers Diktum "Vor Gott und mit Gott leben wir ohne Gott" hinausdenken müssen
    Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Negel
  • Einander ähnlich und doch so verschieden – Zu den Synodalen Wegen in Deutschland und in Österreich
    Von Prof. Dr. Paul M. Zulehner (Univ. Wien)
  • Die neue Single von "Metallica" heißt "Lux aeterna"
    Vgl. Lux aeterna luceat eis
  • "In Deutschland ist es ganz wichtig, die römisch-katholische Kirche nicht mehr als Freudeverderberin erleben zu wollen, sondern als Begleiterin auf den Wegen der Menschen"
    Gespräch mit Prof. Dr. Dorothea Sattler (Univ. Münster)
  • Kirche mit "Fuck Jesus" beschmiert: Wie reagiert die Pfarrei?
  • Walter Homolka plant sein Comeback
  • Zweifacher theologischer Ehrendoktor auf der Art Cologne
  • "Love survives beyond our lives" – Zum Tod der Sängerin Irene Cara
  • Hilft uns der Synodale Weg aus der Krise?
    Gespräch mit Prof. Dr. Julia Knop
  • Was ist ein katholischer Roman? Poetikvorlesung an der Universität Wien
    Von Martin Mosebach
  • Der bekannteste Pfarrer Münchens kommentiert die Ernennung Michael Brinkschröders zum Beauftragten für Regenbogenpastoral
  • "Nach vielen erlittenen Verlusten war es mir ein Trost, die Friedhöfe der von mir geliebten Menschen aufzusuchen. Ich habe viele besucht und meine Gebete entboten."
    Die Sängerin Patti Smith erinnert in ihrem neuen Buch u.a. an die Philosophin Simone Weil, die Sklavin Hagar und den Maler Giotto di Bondone
  • Reaktionen auf neues kirchliches Arbeitsrecht im Bistum Münster
    Vgl. A. Lob-Hüdepohl und C. Strack
  • Zum 100. Geburtstag des württembergischen Theologen Jörg Zink
    Vgl. C. Bihr und Ev. Akademie Bad Boll
  • Zum 100. Geburtstag von Stephan H. Pfürtner (23. November)
    Vgl. N. Klein
  • Wie hoch die Zustimmung in der Bevölkerung zum assistierten Suizid ist, hängt stark davon ab, wie die Frage formuliert wird
  • Caritas ruft zur Spendung der Energiepauschale auf
  • "Die Vorstellung, dass man über Gott reden kann ohne Metaphysik, halte ich für einen Irrtum"
    Gespräch mit Prof. Dr. Bernhard Körner
  • Wir müssen die Freiheit schaffen, um sie zu besitzen! Sozialethische Anmerkungen über den Menschen und seine Gesellschaft
    Von Prof. Dr. Günter Wilhelms
  • Berliner Bischof warnt Kulturstaatsministerin Roth vor Kulturkampf
  • "Die katholische Kirche bewegt sich, die römische Kurie hinkt hinterher"
    Thomas Söding über den Rom-Besuch der deutschen Bischöfe
  • Jürgen Moltmann erhielt seine 18. Ehrendoktorwürde
    (mit Video-Mitschnitt des Festaktes)
  • "Ein Abend in der Bibliothek, Luise Rinser. Hat wie ein Mädelchen dagestanden, auf Distanz lecker, hat sehr gut gelesen, Literatur, katholisch vergrösserte Niedlichkeit"
    Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch ist erschienen
  • Vor 50 Jahren sagte der Bundeskanzler: "Ich beobachte mit besonderer Freude den Geist wachsender Offenheit unter unseren katholischen Landsleuten"
  • "Hoffnung ist gerade so schwer zu finden": Die neue Single von Herbert Grönemeyer
    Das Musikvideo erinnert an Darstellungen der Hand Gottes
  • Der Machtverlust der Kirchen manifestiert sich in der Unfähigkeit von Millionen, aus Texten christlicher Überlieferung produktive Antworten für das Leben von heute zu entwickeln
    Wiedergelesen anlässlich des Todes des Religionssoziologen Gerhard Schmidtchen. Vgl. Der Spiegel
  • Die Psalmen – Urform des Musizierens, Poesie des Glaubens
    Ruth Lazar OSB im Gespräch mit Dr. Bernhard Schrammek
  • Philosoph oder Mystiker? Ein Denken in schroffen Alternativen wird Meister Eckhart nicht gerecht
    Volker Leppin über das neue Buch von Kurt Flasch
  • Meisners frühere Sekretärin belastet Kardinal Woelki schwer
    Vgl. WDR-Fernsehen
  • Inmitten einer multimedialen Fülle an Erzählungen soll das Evangelium verkündigt werden. Die Kirche muss sich fragen: Welche Geschichte können nur die Christen erzählen?
    Von Prof. Dr. Günter Thomas (Univ. Bochum)
  • Rabbiner distanzieren sich von Walter Homolka
  • Wer hat bei einem Videogespräch oder Zoom-Vortrag nicht schon einmal nachgeschaut, welche Buchtitel im Regal hinter der bekannten Theologin zu sehen sind?
  • "Es ist ein großes Geschenk, dass ich kleines Würstchen am Altar stehen darf"
    Wie aus einem LThK-Mitarbeiter ein griechisch-orthodoxer Erzpriester wurde
  • "Religion – Plus: Man hat jemanden zum Reden (zum Beispiel Gott). Minus: Der, mit dem man redet (zum Beispiel Gott), antwortet nie."
    Religion erhält von Olaf Schubert drei von sechs Sternen, an Gott vergibt er sechs Sterne
  • Du legst den Hörer auf und willst jetzt nicht mehr weiter leben / das Maß sei voll und jeder Weg dir abgeschritten. Wo mal ein / Gott war, klafft nun in der Wand ein Loch
    Ernest Wichner hat einen neuen Gedichtband veröffentlicht
  • Konkurrenz oder Komplementarität? Zur politikwissenschaftlichen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirchen in der konstitutionellen Demokratie
    Von Prof. Dr. Tine Stein (Univ. Göttingen). Vgl. auch den Vortrag von Horst Dreier
  • Der Papst soll sich bekennen: Franziskus muss den Synodalen Weg in Deutschland nicht nur beobachten, sondern mitgestalten
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
  • Tübinger Moraltheologe Gerfried Hunold ist gestorben
    Vgl. den Nachruf der Franziskaner
  • Die Unterstützung des ukrainischen Widerstands ist nicht nur eine moralische Pflicht. Sie liegt vielmehr in unserem ureigenen Interesse.
    meinen zwei evangelische Theologen und mehr als 70 andere Intellektuelle
  • Zum 90. Geburtstag von Alvin Plantinga (15. November)
  • Die Stellungnahme, über die alle im Erzbistum Köln reden
  • Reinhard Slenczka ist gestorben
  • Bruder Paulus Terwitte verlässt Frankfurt und zieht nach München
  • Kirchenhistoriker Klaus Schatz verlässt Frankfurt und zieht nach Berlin
  • "Ziemlich beste Freunde" – Überraschungen im gegenwärtigen Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese
    Von Prof. Dr. Jörg Lauster (Univ. München)
  • Welcher Elefant war bei der Antrittsvorlesung von Holger Zaborowski im Raum?
  • Zeitforscher Karlheinz Geißler ist gestorben
  • Vielleicht würde ich wenigstens versuchen, jemand anderem den letzten Tag auf der Erde so schön wie möglich zu machen
    Predigt von Dr. Michael Höffner über Maleachi, Chris Maggio und Scenes from the Last Day on Planet Earth
  • Du bist gesegnet, bist gesegnet, bist gesegnet / Bitte lass' dir das von nichts und niemand nehmen
    Ein neues Lied des Rappers Christoph Makowski alias Makko
  • "Die Engführung der katholischen Sexualmoral muss überwunden werden"
    Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Söding
  • Resolution katholischer Verbände und Initiativen fordert vom Vatikan die Anerkennung der Reformbemühungen auf dem "Synodalen Weg"
  • Papst Franziskus verbindet Old-School-Autoritarismus mit Führungsschwäche
    meint Lucas Wiegelmann
  • "Viele Kirchenvertreter haben den Glauben daran verloren, dass sie etwas zu sagen haben. Dabei verliert die Gesellschaft etwas ganz Wichtiges, wenn religiöse Haltungen verloren gehen."
    Prof. Dr. Hartmut Rosa im Gespräch mit Andreas Main, DLF
  • Ja, wir sind Wendekinder, geborene Krieger, ohne Glauben an Gott, glauben nur an Tequila
    Marteria rappt über die Bedeutung von Religion in Ostdeutschland
  • Prenons le temps de nous aimer / Ensemble, nous pouvons croire à l'éternité
    Zum Tod von Michel Bühler
  • Wenn es großenteils die Sprache war, die einst dem Luthertum zum Sieg verholfen hat, so wird es die unverständliche Sprache sein, die seinen Niedergang beschleunigt
    Zum Tod von Wolf Schneider. Vgl. auch SZ und idea-Interview
  • Politische Theologie des Judentums reloaded
    Von Prof. Dr. Elisa Klapheck
  • Die Predigt von Elias Füllenbach OP im Gottesdienst zum Gedenken an das Novemberpogrom 1938
  • Schleichende Entmachtung. Der Bedeutungsverlust der Kirche(n) als Herausforderung unserer Zeit
    Von Prof. Dr. Michael N. Ebertz
  • Er betonte immer wieder: "Die Friedliche Revolution von 1989 war im Kern auch eine protestantische Revolution"
    Werner Schulz ist gestorben
  • Vom Verschwinden des Menschen – Ist die anthropologische Wende der Theologie am Ende?
    Von Prof. Dr. Aaron Langenfeld
  • Zum Tod der brasilianischen Sängerin Gal Costa
  • Kirche im Berliner Kiez: Von Tier bis Queer
  • In seiner Dissertation untersuchte er "Die Denkmäler orientalischer Gottheiten im römischen Deutschland"
    Münsteraner Althistoriker Elmar Schwertheim ist gestorben
  • Ein reuiger Bischof und vertuschte "Striptease-Beichten": Die katholische Kirche in Frankreich wird das Thema Missbrauch nicht los
    Nina Belz berichtet aus Paris
  • Lässt sich mit dem Stil von Papst Franziskus überhaupt noch päpstliche Lehrautorität ausüben?
    Christian Geyer über Missklänge vor dem Besuch der deutschen Bischöfe beim Papst
  • Sehen – Urteilen – endlich Handeln. Ein offener Brief an Papst Franziskus zum Streit um den Synodalen Weg
    Von Prof. Dr. Peter Hünermann
  • "Eine Reform der kirchlichen Lehre im Bereich der Sexualität des Menschen ist überfällig"
    DW-Gespräch mit dem Aachener Bischof Helmut Dieser
  • In San Casciano dei Bagni gefundene Bronzestatuen gewähren Einblick in die religiöse Welt der Antike
  • Der Mensch als Bild Gottes – Auszeichnung und Anspruch
    Von Prof. Dr. Michael Konkel
  • Zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Emine Sevgi Özdamar
    Von Dr. Christoph Gellner
  • Münster von oben anno domini 2022
  • Ich habe den Eindruck, dass die "Energie des Kriegers" (W. Müller) in unserer Kirche eher verdächtig als willkommen ist. Dabei haben wir diese Energie jetzt so nötig.
    Predigt über das Gleichnis vom unehrlichen Verwalter (Lk 16,1-8). Von Dr. Paul Deselaers
  • Außenministerium ließ Kreuz aus Münsteraner Friedenssaal entfernen
    Vgl. epd, Th. Söding, M. Lewe, J. Loy und M. Drotschmann
  • Sexualität – Macht – Religion. Zeitreisen ins Bermuda-Dreieck der menschlichen Existenz
    Von Prof. Dr. Joachim Kügler (Univ. Bamberg)
  • Darf man als Christ etwas Vernünftiges über die Seele sagen?
    Von Prof. Dr. Michael Schulze (Univ. Bonn)
  • Zum 25. Todestag von Josef Pieper (6. November)
  • Zum 350. Todestag von Heinrich Schütz (6. November)
  • "Man kann sich an Karl Rahners wunderschönen langen Sätzen besoffen lesen, aber man fragt sich manchmal nach drei Seiten, was er eigentlich meint"
    "Heute kann man über manches, was er veröffentlicht hat, nur noch schmunzeln", sagt Prof. Dr. Ulrich Ruh
  • Außenministerium dreht der Lindauer Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und Zivilgesellschaft den Geldhahn zu
  • Eine kurze Geschichte des Antisemitismus
    Von Micha Brumlik
  • Eugen Drewermann stilisiert Putin zum Opfer der NATO und verhöhnt damit die vielen wirklichen Opfer des Ukraine-Krieges
    Pax Christi Münster ruft zu einer G7-Demo auf, bei der Drewermann als Hauptredner auftritt
  • Jeder wird mit der Fähigkeit geboren, das Wunderbare zu sehen. Man muss sich bewusst dafür entscheiden, es nicht zu sehen.
    Cormac McCarthy hat einen neuen Roman veröffentlicht
  • Rudolf Weth, langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft für Evangelische Theologie und Assistent von Jürgen Moltmann, ist gestorben
  • "Ich plädiere mit Nachdruck dafür, dass reflektierte und ernsthafte religiöse Anschauungen von Menschen nicht nur zu tolerieren, sondern auch anzuerkennen sind"
    Gespräch mit Prof. Dr. Michael Bongardt
  • Bei Cilli am Tisch hat der Tod begonnen, seine Macht zu verlieren
    Eine Predigt an Allerseelen. Von Peter Otten
  • Warum rettete Voodoo-Kunst einer katholischen Kirche in Kassel die Zukunft?
  • Welchen spektakulären Fund machte ein Philosoph im Archiv des Erzbistums München und Freising?
  • Kann man mit Schaukeln spirituelle Erfahrungen machen?
  • Warum wurde in Mainz am Reformationstag Schokolade verteilt?
  • Muss Michael Triegels Naumburger Altar weg?
  • Sexualität, Spiritualität und zölibatäre Keuschheit
    Von Hermann Kügler SJ
  • Wo ist meine Frau? In welchem Zustand befindet sie sich jetzt? Ist dieser Zustand mit irgendeiner Art von Bewusstsein verbunden? Ist sie noch eine Person?
    Ist Gott ein anderer Ausdruck für das alles umfassende Meer der Energie? Von Wilhelm Schmid
  • Zum 100. Geburtstag des Philosophen Wolfgang Kluxen
    Vgl. S. Gottlöber, L. Honnefelder, W. Korff und A. Speer
  • Ab- oder Aufbruch? Zum Selbstverständnis katholischer Reformbewegungen
    Podium mit Christian Bock, Julia Knop und Claudia Nothelle
  • Braucht jede Kirchengemeinde einen Einsamkeitsbeauftragten?
  • Regensburger Fundamentaltheologe Heinrich Petri ist gestorben
  • Kommission sieht Vorwurf des Machtmissbrauchs von Walter Homolka bestätigt
    Vgl. P. Bahners und C. Dippel
  • "Mein Vater im Himmel weiß, dass ich nichts Unrechtes getan habe. Ich weiß, dass Gott lebt, und er wird der gerechte Richter über diese Sache sein."
    Bernd Ulrich erinnert an die Ermordung von Helmuth Hübener
  • Warum ist Miss Marple mit dem Propheten Amos vergleichbar? Was ist bei der Beteiligung der Gläubigen an der Bischofswahl zu beachten?
    Diese und viele andere Fragen behandelt das neue Heft von "Theologie und Glaube"
  • Das Ich bei Viktor E. Frankl – Schnittstelle von Philosophie, Religion und Therapie
    Wiedergelesen anlässlich des 25. Todestages von Viktor E. Frankl
  • Warum war das Christentum vor 2000 Jahren so attraktiv?
    Neue Folge von "Theologie live"
  • Bodies in Action – Zwei katholische Moraltheologen schreiben über die Körperlichkeit menschlichen Handelns
  • Sex in Zeiten der Trauer: "Zu früh" oder "zu spät" gibt es nicht
    Gespräch mit dem Theologen Prof. Dr. Traugott Roser
  • And maybe there is something more to life that we can't see with our eyes
    Die neue Single von Max Giesinger
  • Tierethik und Theologie: Gegenwärtige Herausforderungen und Perspektiven
    Ein Gespräch mit Martin M. Lintner und Claudia Paganini
  • Warum wir Genderforschung in der Theologie brauchen. Exemplifiziert an Übersetzungen der Hebräischen Bibel
    Von Prof. Dr. Irmtraud Fischer (Univ. Graz)
  • Dass Kardinal Faulhaber aus dem Würzburger Stadtbild verschwindet, ist ein Beleg für den Zusammenbruch des Ansehens der katholischen Kirche
    meint Patrick Bahners. Vgl. A. Leugers, BR und TV Mainfranken
  • Der Geist der Freiheit und die Freiheit des Geistes – Vortrag anlässlich des 95. Geburtstages von Jürgen Moltmann
    Von Prof. Dr. Michael Welker (Univ. Heidelberg)
  • Bistum Essen: Frauen dürfen taufen
  • "Solange die spirituelle und existentielle Dimension des Christentums nicht wiederbelebt wird, werden alle Versuche einer institutionellen Reform nutzlos sein"
    Gespräch mit Tomáš Halík
  • Angeblich musste der Bischof von Créteil aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten. Jetzt sind die wahren Gründe bekannt – die Bischöfe schwiegen.
    Von Michaela Wiegel, FAZ. Vgl. hierzu D. Deckers
  • Ben Salomo: Ich habe einen Traum
  • Gott war bei mir, schon immer, schon immer. In den ausweglosesten Momenten war er da!
    Zilli Schmidt ist gestorben. Vgl. DW und SWR
  • Die Zeitschrift "imprimatur", ein Organ des Reformkatholizismus, wird eingestellt
  • Vor 60 Jahren: Papst Johannes XXIII. eröffnet das Zweite Vatikanische Konzil
    Vgl. A. Batlogg, W. Kasper, J. Niewiadomski und R. Siebenrock
    Zum Interview mit W. Kasper vgl. M. Böhnke
  • Theologie auf dem Weg nach Emmaus – Theologische Schulung secundum/post Vaticanum II
    Die Abschiedsvorlesung von Roman Siebenrock
  • Die Antrittsvorlesung von Johannes Hoff
  • Wie demokratisch kann die Kirche sein? Was wird die Weltsynode 2023 bringen?
    Von Prof. Dr. Paul M. Zulehner (Univ. Wien)
  • Der Prophet Mohammed hätte Unordnung im Kinderzimmer nicht gewollt
  • Was sind und warum brauchen wir Menschenbilder?
    Von Prof. Dr. Michael Zichy (Univ. Salzburg)
  • Christiane Florin ist aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten
  • Mit einer Arbeit über Meister Eckhart wurde er bei Dietmar Mieth promoviert
    Nun wurde er vom Papst ausgebremst. Vgl. KNA
  • Vom Zorn Gottes müssten wir lernen, dass Mitleid und Zorn zusammen gehen wie die zwei Seiten einer Münze
    Wiedergelesen anlässlich des Todes von Albert Nolan OP. Vgl. T. Kneifel
  • Für die dritte Auflage des LThK schrieb er die Artikel Kommunismus, Proletariat und Revisionismus
    Peter Ehlen SJ ist gestorben
  • Neue Zeitschrift: "Campus der Theologien"
  • Wer ist neuer Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn?
  • Wie umgehen mit Missbrauch? Aufarbeitungsszenarien und Perspektiven in Gesellschaft, Politik und Kirche
    Von Prof. Dr. Thomas Großbölting
  • Semestereröffnungsgottesdienst mit Kristin Merle
  • Für die "Theologische Literaturzeitschrift" rezensierte der Berliner Religionspädagoge Rolf Schieder ihre Mainzer Habilitationsschrift
    Wie konnte sie zur Rädelsführerin einer Terrorgruppe werden, die Karl Lauterbach entführen wollte?
  • "Der Autonomiegedanke des westlichen Individualismus verhindert den Sprung in den Glauben"
    Michael Kumpfmüller hat einen Jesus-Roman geschrieben
  • Die christlichen Kirchen wehrten sich gegen Eingriffe in ihre Domänen, stellten aber keine politische Gefahr für das NS-Regime dar
    In Francos Spanien verliehen Kirchenführer unverzichtbare ideologische Legitimation – Neues Buch von Ian Kershaw veröffentlicht
  • Die Vorstellung des neuen Buches von Eckhard Nordhofen
    mit Eckhard Nordhofen und Wolfgang Thierse
  • Hilft der christliche Glaube gegen die Angst, ich sei ganz auf mich allein gestellt?
    fragt man sich beim Hören der neuen Single von "Queen"
  • Göttinger Theologieprofessor Jörg Baur ist gestorben
  • "Er war einst ein fortschrittlicher Theologe und entwickelte sich dann zu einem Bremse-Bischof"
    sagt Kurt Kochs Doktorvater Prof. Dr. Dietrich Wiederkehr im Gespräch mit J. Straub
  • Keine Waffenlieferungen – das würde gegen das Gebot der Nächstenliebe verstoßen
    sagt der kath. Theologe Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven
  • Es muss Schluss damit sein, queere Seelsorgerinnen und Seelsorger in eine Lebenslüge zu drängen
    Predigt von Bischof Peter Kohlgraf
  • "Religion ist eine reflexive, emotionale, rituelle und ethische Angstbearbeitung"
    Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Stoellger (Univ. Heidelberg)
  • In 22 islamisch geprägten Ländern ist Homosexualität verboten, in zehn steht darauf die Todesstrafe
    Th. Thiel über die Konferenz "Queer Islam"
  • "Diesem Geschehen gegenüber ist jedes Wort ein Zuwenig und ein Zuviel; seine Wahrheit ist allein der Schrei aus den wortlosen Tiefen der menschlichen Existenz."
    schrieb sie 1945 in ihrem Hiob-Buch im Hinblick auf die Shoah. Vor 150 Jahren wurde Margarete Susman geboren.
  • Einer der bekanntesten Experten für Papst Pius XII.: Gregoriana-Professor Peter Gumpel SJ ist gestorben
  • Indem die Kirche ihre Hauptbeschäftigung verlor, den Sex, verlor sie alles
    Annie Ernaux erhält den Literaturnobelpreis
  • "Ich finde es wunderbar, wenn auch Gott nicht alles weiß, was in der Zukunft geschehen wird"
    Anton Zeilinger erhält den Physiknobelpreis
  • Ämter und Strukturen in der katholischen Kirche
    Vortrag von Julia Knop
  • Erstes Berufungsverfahren für die Klaus-Müller-Nachfolge ist geplatzt
  • Zum Tod von Bruno Latour: Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft
  • Unter Verdacht – Zum Streit um die Analytische Theologie
    Von Thomas Schärtl und Benedikt Paul Göcke
  • "There is ice and there is fire" – Religion und Identität in Game of Thrones
    Von Anna Kraml und Prof. Dr. Martina Kraml
  • Zum 60. Geburtstag von Durs Grünbein (9. Oktober)
  • Früherer Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch räumt in Video Fehler bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs ein
    Wie bewertet Stefan Orth das Video?
  • Open Access: Die Geschlechter des Todes – Theologische Perspektiven auf Tod und Gender
    von G. Muschiol, S. Schroer, M.-T. Wacker, U. Wagner-Rau, C. Welz, M. Wirth u.a.
  • Er gehörte zu den 33 Unterzeichnern der Erklärung "Wider die Resignation in der Kirche": Salzburger Liturgiewissenschaftler Franz Nikolasch im Alter von 89 Jahren gestorben
    Vgl. den Appell von 1972. Von den 33 Unterzeichnern leben jetzt nur noch 2. Vgl. auch seine Artikel Priesterlose Eucharistiefeiern?, Priestertum der Frau und Kirche 2062
  • Verdichtetes Leben – Gedanken zum Psalm 139
    Von Prof. Dr. Giancarlo Collet
  • Ministranten-Eklat bei Messe von Erzbischof Woelki in Rom
    Vgl. WDR
  • Neue Aufgabe für Michael Brinkschröder
  • Daniel Bogner über den Nazi-Vergleich von Kardinal Koch
  • Ihr Aufsatz "Die Kugelgestalt der Erde in der Kartographie des Mittelalters" von 1976 (!) ist in einigen Schulbüchern immer noch nicht rezipiert worden
    Vor einem Jahr starb die Kölner Mediävistin und LThK-Mitarbeiterin Anna-Dorothee von den Brincken
  • Open Access: Katholische Dunkelräume – Die Kirche und der sexuelle Missbrauch
    mit Beitr. von D. Burkard, W. Damberg, Th. Großbölting, H. Zollner u.a.
  • Politische Legitimität, öffentliche Religion und das gute Leben
    Gespräch zwischen Rainer Forst und Magnus Striet
  • Netzwerk des Heiligen Geistes – Gemeinsam auf dem Weg zur Kirche von morgen
    Von Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn
  • Zinsgroschen. Thesen zur christlichen Säkularität
    Von Prof. Dr. Hans Maier
  • Was das Gespräch zwischen Juden und Christen wert ist
    Von Prof. Dr. Rainer Kampling
  • Das Christentum gründe "in einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte, die sich zwischen Gottheit und Menschheit ereignet – oder vielmehr: zwischen Gott und jedem von uns"
    Deshalb trenne ein "Abgrund" das Christentum vom Heidentum, schrieb er in seinem Buch "Als unsere Welt christlich wurde". Der Althistoriker Paul Veyne ist gestorben.
  • Was bleibt von uns, wenn wir gehen? Wer kennt uns ehrlich, wer kann uns sehen?
    Die Band "Wanda" hat ein neues Album veröffentlicht
  • Schüler von Gregor Maria Hoff ist neuer Direktor des Missionswissenschaftlichen Instituts in Aachen
  • Kardinal Koch stellt seit vielen Jahren einem Internetportal, das Klaus Müler mal "eine unappetitliche Denunziationskloake der Sonderklasse" nannte, Texte zur Verfügung
    Warum wurde diese Unterstützung eines als fundamentalistisch geltenden Internetportals bisher von niemandem in Theologie und Kirche öffentlich kritisiert?
    Vgl. G. Bätzing, D. Deckers, M. Delgado und M. Nolte
  • "Es gehört zu den Gemeinsamkeiten der mythischen und religiösen Systeme, dass der Gott, wenn er bei den Menschen etwas ausrichten wolle, sich dorthin begeben müsse"
    Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Hans Jonas ist erschienen. Vgl. J. Goldstein und N. Schulte-Ebbert
  • Ihre Radio-Features machten sie bekannt: Die evangelische Theologin Susanne Krahe ist gestorben
    Vgl. die Nachrufe von C. Moosbach und A. Aschendorf
  • Wo ist etwas so gelungen, dass es gar nicht allein von einem Menschen kommen kann?
    Predigt zum Erzengelfest von Dr. Paul Deselaers
  • "Vom Herzen her bin ich tiefreligiös", sagt der Soziologe Hartmut Rosa
    im Gespräch mit der Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck
  • Herbert-Haag-Preis 2023: Trotz 25-jährigem Jubiläum geht das "Münsteraner Forum für Theologie und Kirche" wieder leer aus
    Professorinnen-Klüngel? Feinschwarz-Autorinnen wählen das 17 Jahre jüngere Feinschwarz als Preisträger
  • Warum es sich heute noch lohnt, den "Melierdialog" des Thukydides zu lesen
    erläutert der Erfurter Theologe Prof. Dr. Thomas Johann Bauer
  • Die Verleihung des Karl-Barth-Preises 2022
  • As we walk down the road of our destiny / And the time comes to choose which shall it be / The wide and crooked or the straight and narrow
    In einem seiner Lieder nahm er Bezug auf Mt 7,13f. Der Raaper Coolio ist gestorben.
  • Warum eine unauflösliche Spannung zwischen Bilderproduktion und Bilderverbot die Geschichte des Christentums durchzieht
    Von Dr. Johann Hinrich Claussen
  • So sieht in diesem Jahr die Weihnachtsbriefmarke aus
  • Knackpunkt Geschlechtsidentität: Für eine Dualität ohne Polarität
    Von Prof. Dr. Stephan Goertz (Univ. Mainz)
  • 27 Diözesen bleiben 27 Diözesen – Katholische Kirche Deutschland spart unten, nicht oben
    C. Strack sprach mit Matthias Sellmann und Andreas Püttmann
  • Fenster von Günther Uecker für den Schweriner Dom
  • Patriarch Kyrill: "Heldentod für Russland wäscht alle Sünden ab"
  • Was wäre ein Glaube, wenn er nicht auch konkret würde in der Kritik von Missständen?
    Sonntagspredigt von Dr. Paul Deselaers über den Propheten Amos
  • Kritische Anmerkungen zum Selbstverständnis des "Bundes der Konfessionslosen"
    Von Dr. Bernd Weber
  • "Bei uns wird die Wahrheit gelehrt, und sie ist einfacher als gewisse Hirngespinste, die Jugendliche im Konfirmationsunterricht lernen"
    Am 29. September vor 65 Jahren hielt Walter Ulbricht die "Sonneberger Rede"
  • "In den theologischen Lehren vom Menschen kommt das Kind so gut wie gar nicht vor", beklagte er 1958 auf der EKD-Synode
    "Idealisten brauchen wir an allen Schultypen": Am 28. September vor 100 Jahren wurde Andreas Flitner geboren
  • William J. Hoye ist gestorben
  • Brauchen wir eine neue Kirche? Zur Notwendigkeit von Reformen und den Chancen eines neuen Weltkonzils
    Vortrag von Prof. Dr. Johanna Rahner auf dem "Konzilstag" in Rottenburg
  • Die EU versuche, den Atheismus durchzusetzen – dabei gebe es doch keinerlei Beweise für die Nicht-Existenz Gottes
    In Polen erhitzt die Bildungspolitik der PiS die Gemüter
  • 500 Jahre Lutherbibel – Predigten in den Münchner Universitätsgottesdiensten
    von Christoph Levin, Martin Wallraff u.a.
  • Bedrohte Vielfalt? Die religiöse Landschaft der Ukraine und ihre Geschichte
    Von Dr. Matthäus Wehowski (Univ. Dresden)
  • "Das Nein der 21 Bischöfe war ein Nein gegenüber den Menschen, die queer leben und lieben, und ein Nein gegenüber den Menschen, die Kirche verändern wollen"
    Predigt der Münsteraner Theologin Dr. Andrea Qualbrink
  • Wer muss hier nicht an die auf Erich Fromm zurückgehende Entgegensetzung einer Logik des Seins gegen eine Logik des Habens denken?
    Seit vier Wochen Nummer 1 in den deutschen Singlecharts: "Ich will haben, haben, haben"
  • The creator has a master plan: Peace and happiness for every man
    Pharoah Sanders ist gestorben. Vgl. FAZ
  • Ich brauche kein Buch / Das mir sagt, was richtig ist / Ich glaube an nichts / Außer an dich und mich
    Neues Album der Chemnitzer Band "Kraftclub" veröffentlicht. Vgl. Die Zeit und SZ
  • Zum 125. Geburtstag von Heinrich Held, einem führenden Kopf des evangelischen Widerstandes gegen das NS-Regime
  • Was die Tübinger Theologieprofessorin Johanna Rahner an den Trauerfeiern für Queen Elizabeth am meisten beeindruckt hat
    Gespräch mit der "Zeit"-Redakteurin Evelyn Finger
  • Hoffnung für die Welt – Eine Aufgabe der Theologie
    Von Prof. Dr. Ralph Kunz (Univ. Zürich)
  • Sie war die erste Frau, die im Fach Liturgiewissenschaft promoviert wurde
    Irmgard Pahl ist gestorben
  • Schweigen statt Widerstand? Die Kirche unterm Hakenkreuz
    Neues Video von Mirko Drotschmann
  • Brauchen Christen die Kirche? Ist moralischer Universalismus organisierbar? Kann man Augustinus auch als soziologischen Denker verstehen? Hat Ratzinger Troeltsch gelesen?
    Vortrag von Hans Joas. Vgl. auch das jüngste Interview mit Hans Joas: "Auch Bischöfe strahlen keine Begeisterung über die Botschaft des Evangeliums aus"
  • Kunst und Kirche. Ein Zwischenruf aus gegebenem Anlass
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer (Univ. Würzburg)
  • Gibt es viel mehr als was wir sehen mit den Augen?
    Neues Lied des Rappers Megaloh
  • Warum Nachhaltigkeit als viertes Sozialprinzip christlicher Ethik zu begreifen ist und welchen Beitrag die Theologie zum Nachhaltigkeitsdiskurs leisten kann
    Von Prof. Dr. Markus Vogt (Univ. München)
  • Ist der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine eine Zeitenwende für die christliche Friedensethik?
    Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Huber
  • Tübinger Fundamentaltheologe Max Seckler feierte seinen 95. Geburtstag
  • Neues Lied der "Sterne" regt dazu an, über Schuld, einen zentralen Begriff theologischer Anthropologie, nachzudenken
  • "Es muss deutlich werden, dass wir doch nicht katholisch sind, weil es da violette Soutanen oder rote Käppchen gibt"
    Th. Sternberg blickt auf die IV. Synodalversammlung zurück und fragt nach einer neuen Sozialgestalt der Kirche
  • Sechs vom Templeton Religion Trust geförderte Filme wollen Lust auf Theologie machen
    mit Lieven Boeve, Perry Schmidt-Leukel, Judith Wolfe u.a.
  • Die Bischöfe, die das Schisma am meisten gefürchtet haben, haben es Wirklichkeit werden lassen
    Ein Nachruf von Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ
  • "Mir scheint, dass Sie mit Ihrem Konzept der Heilsgeschichte das Problem zudecken, das in dem Weiterlaufen der Geschichte nach Christus besteht"
    Open-Access-Buch: Der Briefwechsel zwischen Rudolf Bultmann und Oscar Cullmann
  • "Mein Nachbar erzählt aus Bonn, die SPD habe die ganze Auflage des Hochland-Heftes mit Ihrem Aufsatz aufgekauft"
    Open-Access-Buch: Der Briefwechsel zwischen Ernst-Wolfgang Böckenförde und Carl Schmitt
  • Hat der Woelki-Intimus Christoph Ohly falsche Angaben zur Finanzierung der "Kölner Hochschule für Katholische Theologie" gemacht?
    Ohly und Woelki droht kirchenrechtliches Ungemach, meint Daniel Deckers. Vgl. auch Ohlys Dementi
  • Wie konservative Bischöfe das Ansehen der Kirche noch mehr ruinieren
    Von Prof. Dr. Josef Christian Aigner (Univ. Innsbruck)
  • "Von der Theologie würde ich mir wünschen, dass sie eine offenere Haltung gegenüber technologischen Prozessen einnimmt"
    Gespräch mit der Theologin und Transhumanismus-Forscherin Dr. Anna Puzio
  • "Ich teile mit dem Posthumanismus den Ideologieverdacht gegen jede Form von Humanismus, die nicht die Gottebenbildlichkeit unserer menschlichen Natur im Blick hat"
    "Wenn ich heute jemanden manipulieren will, dann muss ich ihm erzählen, dass er ein autonomes Subjekt ist" – Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Hoff
  • In Klaus Müllers Gegenwartsphilosophie-Vorlesung wurde er an der Seite von Thomas Nagel als Gegner eines eliminativen Materialismus erwähnt
    Der Philosoph Saul Kripke ist gestorben
  • Die Haltung ist mitverantwortlich, dass sich seit Jahren so gut wie nichts bewegt
    Professoren der Frankfurter Musikhochschule kritisieren Helmut Hoping
  • "Am siebten Tag war ich der ganz Andere, nicht außer mir, sondern ganz bei mir selbst"
    Zum Tod von Fritz Pleitgen
  • Stellungnahme des Essener Weihbischofs Ludger Schepers nach der Ablehnung des Grundtextes zur Sexualmoral in der Synodalversammlung
  • Die wichtigsten biblischen Argumente für die Frauenordination
  • Es ist Zeit / für Deinen Auftritt / Deinen salto mortale / ins Fleisch
    Die Dichterin Eva Zeller ist gestorben
  • "Die Position des Katechismus in der Frage der Homosexualität ist unterkomplex und auch eine Quelle von Leid. Deshalb muss sie dringend verändert werden."
    Gespräch mit dem Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser
  • Für die Einschätzung der bischöflichen Autorität gibt es in Deutschland seit dem Donnerstagsschock des Synodalen Weges ein Vorher und ein Nachher
    MFThK-Dossier zur Vierten Synodalversammlung mit Beitr. von G. M. Hoff, J. Knop, H.-J. Sander, Th. Söding u.a.
  • "Mit Gott verbindet – verband sich biblisch seit jeher – die Hoffnung, dass nicht alles weitergehen muss" (Jürgen Werbick)
    Der christliche Glaube erhebt Einspruch gegen die Grundbotschaft eines neuen Liedes der Band "Wanda"
  • Der gestirnte Himmel über uns – Theologie, Naturwissenschaft und Ethik
    Open-Access-Buch von Dr. Andreas Losch
  • "Das Leben ist nur darum Leben, weil es nicht kann ein zweites geben"
    Zum 150. Todestag von Ludwig Feuerbach
  • Zölibat – Der katholische Leidensweg
    Neue arte-Doku
  • Das Fest der Geburt Mariens steht dafür, dass Gott nicht ortlos und nicht zeitlos handelt
    Predigt von Dr. Paul Deselaers
  • Buchvorstellung "Heillose Macht – Von der Kultur der Angst im kirchlichen Dienst"
    mit Britta Baas, Thomas Hanstein, Peter Otten u.a.
  • Zum 400. Jahrestag der Seligsprechung von Albertus Magnus durch Papst Gregor XV. (15. September)
  • Herbert Falken feierte in Aachen seinen 90. Geburtstag
    Von Ruth Schlotterhose. Vgl. auch Falken-Wege
  • Drewermann fällt Kaiser empört ins Wort, lässt ihn nicht ausreden. Obwohl er den ganzen Abend das Zuhören gepriesen hat.
    Sogar die Wiedervereinigung Deutschlands interpretiert Drewermann als Aggression gegenüber Russland.
  • Zum Tod des französisch-schweizerischen Regisseurs Jean-Luc Godard
    Vgl. A.-M. Fortuna
  • Sie illustrierte auch religiöse Kinderbücher: "Maus"-Erfinderin Isolde Schmitt-Menzel ist gestorben
  • "Eine letzte Gewissheit in metaphysischen Fragen bleibt dem wissenschaftlichen Blick auf die Welt verschlossen"
    Gespräch mit Prof. Dr. Martin Breul über die Rätselhaftigkeit des Seins
  • Frauen in allen Diensten und Ämtern der Kirche – warum denn eigentlich nicht?
    Von Prof. Dr. Dorothea Sattler
  • "Ich kann die kulturelle Haltung auf manchen anderen Kontinenten gegenüber Homosexualität nicht zum Maßstab der Kirche in Deutschland nehmen"
    Gespräch mit dem Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
  • Ein Fenster zur Vernunft – Die katholische Aufklärung
    Neue ORF-Doku mit Ulrich Lehner und Ines Weber
  • Theologen mit "Konzilsproblem" – Analytische Theologie in der Diskussion
    Von Prof. Dr. Margit Wasmaier-Sailer
  • Welchen Einfluss hatten die Kulte des alten Orients auf die christliche Kultur Europas?
    Neue ZDF-Doku
  • Die Rolle der Kirchen in Russlands Krieg gegen die Ukraine
    erläutert von PD Dr. Andriy Mykhaleyko
  • Die Hochschulen würden geistig ärmer, wenn die Kirche die theologischen Fakultäten an den Universitäten schwächen würde
    Von Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof
  • "Ich weiß nicht, ob es einen Schöpfer gibt, aber wenn es ihn gäbe, könnte ich nur tief den Hut ziehen und Danke sagen"
    Lars Vogt ist gestorben
  • Mailänder Bischof beklagt, kein Kardinal geworden zu sein
    Von Matthias Rüb, FAZ
  • "Wenn es kälter wird in den Kirchen, müssen wir trotzdem warme Herzen füreinander behalten"
    Woher kommt Deutschlands nördlichster Priester?
  • Vertreter der Münsteraner Queergemeinde spricht auf Kundgebung für Malte
    Vgl. F. Genn, S. Hippler, ZDF und MDR
  • Zum Tod des Künstlers Werner Juza
    Vgl. Der Sonntag und DNN
  • Wegtexturen – Notizen aus der Erfurter Theologie zur "Stimme derer, die von kirchlichem Machtmissbrauch betroffen waren und sind" (Synodaler Weg)
    von J. Knop, B. Kranemann, J. Seiler, M. Widl, H. Zaborowski u.a.
  • Reinhold Bernhard wirbt für das Theologiestudium in Basel
  • "Unsere Deutschlehrerin hat uns nur ultrakatholische Literatur zu lesen gegeben. Ich habe es gehasst und unter der Bank Camus gelesen."
    "Ich glaube nicht, dass Handke sehr christlich ist", sagt die Literaturkritikerin Sigrid Löffler
  • Jetzt als Open-Access-Publikation: Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert – Zwischen Wissenschaft und Ideologie
    mit Beitr. von R. Bucher, B. J. Hilberath, L. Scherzberg u.a.
  • Warum es bei der Haltung der Kirche zur Homosexualität nie nur um Homosexualität geht
    erklärt der Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz
  • Was haben der Wiener Stephansdom und die Münsteraner Lambertikirche gemeinsam?
  • Gott ist kein Schmusibusi-Gott, das Ja zu ihm darf kein Blabla sein
    Von Prof. Dr. Robert Vorholt
  • Krieg, Frieden und das Böse dazwischen
    Von Prof. Dr. Hans-Joachim Sander
  • Zum 25. Todestag von Mutter Teresa
  • Zum 25. Todestag von Viktor Frankl
  • Zum 75. Geburtstag von Henning Luther (31. August)
  • Geschichten, die dank ehrenamtlichen Engagements nicht verloren gehen – Zu Besuch auf dem jüdischen Friedhof in Lübeck
  • "Auf einen geradezu blasphemischen Irrweg führen zurzeit die Führer der Russisch-Orthodoxen Kirche ihre Gläubigen und ihre ganze Kirche"
    Die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen
  • Die jüdische Theologin Ruth Lapide ist gestorben
  • Der Kinofilm "Corpus Christi" des polnischen Regisseurs Jan Komasa
    ist seit kurzem in der Arte-Mediathek zu sehen
  • "Der Papst vertritt Auffassungen, die völlig unmöglich sind"
    Zum Tod von Hans-Christian Ströbele
  • Niederländischer Bibelillustrator Kees de Kort ist gestorben
    Vgl. pro zu Besuch bei Kees de Kort und Die Zeit
  • Die "Kölner Hochschule für katholische Theologie" – eine Hochschule nach Kardinal Woelkis Geschmack
    Von Daniel Deckers, FAZ
  • Verlag plant elfbändige Gesamtausgabe des Werks von Ladislaus Boros
  • Was kann die Kirche vom demokratischen Staat lernen? Welche Folgerungen sind aus der Gegenwart mächtiger Laien auf Konzilien zu ziehen?
    Eine MFThK-Leseprobe aus dem neuesten Buch über Synodalisierung
  • Wissen pädophile, kriminelle Priester nicht, was Liebe ist und können Sünde nur denken, aber nicht fühlen?
    Vgl. NDR, WDR und FAZ
  • Warum ist theologische Bildung heute wichtiger denn je?
    Gespräch mit Prof. Dr. Aaron Langenfeld
  • Vor 100 Jahren: Der Münsteraner Theologe Joseph Mausbach hält auf dem Münchner Katholikentag einen Vortrag über "Christliche Staatsordnung und Staatsgesinnung"
    der dem Katholikentagspräsidenten Konrad Adenauer argumentative Rückendeckung für seine Auseindersetzung mit Kardinal Faulhaber gibt
  • Wer von der "Täterorganisation Kirche" spricht, wird der Komplexität der Missbrauchstaten und ihrer Vertuschung nicht gerecht
    Von Klaus Mertes SJ
  • Gregor Maria Hoff und Farid Suleiman über Schuld und Vergebung in Bibel und Koran
  • Wer studiert heute überhaupt noch Theologie?
  • In Rom wurde der Amazonas-Bischof Leonardo Steiner von Papst Franziskus zum Kardinal ernannt
    Vgl. D. Heinze und C. Strack
  • Partizipation als Frage der Glaubwürdigkeit – Gerechte Teilhabe von Frauen an Amt und Macht in der Kirche
    Von Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
  • Wenn der Bundespräsident Martin Dürnberger ("wie es neulich jemand genannt hat") und Tomáš Halík zitiert sowie von "Aggiornamento" spricht
    fragt man sich, ob sein Redenschreiber katholisch ist
  • Vor 50 Jahren fanden die Olympischen Sommerspiele von München statt
  • Demokratie – in einer synodalen Kirche?
    Von Prof. Dr. Christian Bauer
  • "Wenn ich nicht verrückt werden will, brauche ich Geschichten, die mich einordnen in das, was ist, was sein wird und was war. Und dafür ist Religion eine notwendige Säule."
    Gespräch mit Harald Lesch, dem einzigen Astrophysiker, der in einem Interview Hannah Arendt, Tomáš Halík und Armin Kreiner zitieren kann
  • Er ist einer der meistzitierten Sozialhistoriker in den Schriften von Arnold Angenendt
    Michael Mitterauer ("Warum Europa?") ist gestorben
  • Für die dritte Auflage des LThK schrieb er die Artikel über Emblematik, Nicodemus Frischlin und Pamphilus Gengenbach
    Dietmar Peil ist gestorben
  • Dass am Ende der Zeiten nicht ein einziges Geschöpf mehr in der Gottesferne ist, war für ihn ein Kerngedanke des Christentums
    Zum 100. Todestag von Ernst Ferdinand Ströter (29. August)
  • "Was ist das überhaupt für ein System, das Putin geschaffen hat? Wir haben nicht einmal einen Namen dafür. Putins Russland ist etwas Neues, das noch nicht erfasst ist."
    "Wir haben es nicht mit einem altmodischen Zaren zu tun, sondern mit einem Diktator, der postmodern geschult ist", sagt Prof. Dr. Karl Schlögel im Paulusdom Münster
  • Was geschah im August vor 450 Jahren in Frankreich?
  • Krieg und Versöhnung, Papst Pius XII. und Rolf Hochhuth, Mose und Gottes Gesetz, der Missbrauchsskandal und die Folgen, Wittgenstein und Rosenzweig
    Das neue "zur debatte"-Heft mit Beitr. von J. Assmann, W. Benz, K. Hilpert, A. Hutter, B. Stubenrauch, W. Vossenkuhl u.a.
  • Katholisch, kritisch und integer – Zum 90. Geburtstag von Franz-Xaver Kaufmann
    Von Rudolf Walter
  • Postmetaphysisch, postsäkular? Jürgen Habermas über Glauben und Wissen
  • Dem ökosozialen Burn-out entgegentreten – Versuch einer kleinen Theologie der Nachhaltigkeit
    Von Prof. Dr. Markus Vogt (Univ. München)
  • "Ein erster Schritt dem Frieden in der Ukraine näher zu kommen, ist den Krieg weiterzuführen, bis die Russen einsehen, dass er zu teuer wird"
    sagt der Theologe und Friedensforscher Prof. Dr. Heinz-Günther Stobbe (Univ. Siegen)
  • Ihr könnt onanieren und Mittel gegen die Schwangerschaft gebrauchen, ohne damit den Frieden mit Gott zu verlieren
    Am 23. August vor 85 Jahren starb Konstantin Wieland. Vgl. ThLZ
  • Für das LThK schrieb er den Artikel "Antigone": Philosophiehistoriker Hellmut Flashar im Alter von 92 Jahren gestorben
    Vgl. den Nachruf in der FAZ
  • Der verlässliche Kompass im Varieté der Welt
    Sonntagspredigt von Dr. Paul Deselaers
  • "Erkundet das Fremde, zerstört es nicht!" Zum 500. Todestag des Humanisten Johannes Reuchlin
    MFThK-Dossier mit A. Assmann, V. Leppin, C. Markschies u.a.
  • Wenn das Christentum ein menschliches Antlitz zeigt und einen offenen Zugang anbietet, dann sagen die Leute: Warum nicht?
    Kilian Kirchgeßner über die Kirchen in Tschechien
  • Ein Spaziergang mit Kirchenhistoriker Mariano Delgado
  • In den Kirchen evangelikaler Pastoren in den USA werden die krudesten Verschwörungstheorien verbreitet
  • Wie nah sind uns manche Tote, doch wie tot sind uns manche, die leben
    Zum Tod von Eva-Maria Hagen
  • Vor 10 Jahren begann der "Fall Tebartz-van Elst"
    Von Ulrich Pick, SWR
  • Sie sind immer und überall – Die zeitlose Rede von Mächten und Gewalten
    Von Prof. Dr. Theresia Heimerl
  • "Der Unterschied zwischen Klerikern und Laien durchzieht das Kirchenrecht, den Gottesdienst und das Selbstverständnis der Kirche. Das ist theologisch hochproblematisch."
    Prof. Dr. Julia Knop (Univ. Erfurt) im Gespräch mit Annika Schmitz, KNA
  • Zwischen zwei Stühlen – Transmenschen als Herausforderung für Theologie und Kirche
    Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Judith Könemann
  • Ein idealer Atheismus ist für mich eine natürliche Verlängerung des christlichen Glaubens, eine Weltsicht, die ohne das Christentum nicht möglich wäre
    sagt die ukrainische Photografin Irina Shkoda
  • Sie habe nicht mehr Antworten parat als alle anderen, allenfalls mehr und andere Fragen
    Eine Rabbinerin landete im letzten Jahr in Frankreich einen Bestseller
  • Er schrieb für das "Jahrbuch Politische Theologie", die "Katechetischen Blätter" und das "Lexikon für Theologie und Kirche" und war einer der bekanntesten Sterbeforscher
    Im August vor 80 Jahren wurde Franco Rest geboren. Zu seinem Tod vgl. den Nachruf der FH Dortmund
  • Bonner Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards unterstützt Kritik an Leitung des Erzbistums Köln
    Vgl. ZDF heute, ARD und T. Kurzbach
  • Um was es bei der Rede vom lebendigen Feuer Jesu Christi im Kern geht, erschließt sich umso tiefer, wenn man sich das Herrschaftsverständnis Putins vor Augen führt
    Prof. Dr. Hubertus Lutterbach analysiert in seiner Sonntagspredigt ein Moskauer Epiphanias-Bild
  • Wenn Menschen den Schöpfer abschaffen – Die Zweifel an Gott und die Verzweiflung im Glauben
    Von Dr. Bruno Preisendörfer
  • "Wechselseitiges Verstehen ist Arbeit", betont Carolin Emcke
  • Erstmals seit Menschengedenken: Quelle in Wallfahrtskirche wegen der anhaltenden Dürre versiegt
  • Mainzer Kirchenhistoriker ordnet den Synodalen Weg geschichtlich ein
  • Ein Wunder, weil sie völlig unerwartet kam: Anonyme Spende für die Kirchturmuhr
  • Hegel-Biograph schreibt einen katzenphilosophischen Detektivroman und ärzt darin über die "akademisch erfolgreichen Dünnbrettbohrer und Dampfplauderer"
  • Zum 70. Geburtstag von Markus Meckel
  • "Es gibt keine Religion ohne Fluchgeschichte", sagt der Ausstellungskurator Rolf-Bernhard Essig
  • Ostsee wurde zum Taufbecken
  • Wie verhält sich Yuval Noah Hararis Zukunftsvision vom "Homo deus" zu dem Grundgedanken des christlichen Glaubens, dass Gott Mensch wurde?
    Vortrag von Altbischof Prof. Dr. Wolfgang Huber
  • Dürfen wir in die Evolution eingreifen, wie es uns gefällt? Die Entwicklung der Genschere Crispr schreitet rasant voran
    Warum sich Theologie und Kirche an der Crispr-Debatte beteiligen müssen
  • Predigt zum 80. Todestag der Philosophin und Heiligen Edith Stein
    Von Paul Deselaers. Vgl. G. Fuchs, S. Voges und S. Weber
  • "Pferde sind die versöhnlichsten Geschöpfe, die Gott je erschaffen hat", schrieb er in seinem erfolgreichsten Buch
    Nicholas Evans ist gestorben
  • Die Hauptperson dieses Romans ist eine Theologin mit Gott-Demenz
  • Der Dreißigjährige Krieg war kein Religionskrieg, behauptete Johannes Burkhardt. Nun ist der Augsburger Frühneuzeit-Historiker im Alter von 79 Jahren gestorben.
    Vgl. den Nachruf in der FAZ von Prof. Dr. Lothar Schilling
  • Fünf geistliche Orientierungen aus der Arbeit des Synodalen Weges
    Von Dr. Siegfried Kleymann
  • "Im Himmel wird auch Fußball gespielt": Wie oft wurde auf der Trauerfeier für Uwe Seeler die Hoffnung auf eine postmortale Existenz artikuliert?
    Otto Waalkes: "Zum Abschied sage ich leise Tschüs, wir sehen uns wieder."
  • Die Erzählung "Christus von Auschwitz" gehört zu ihren bekanntesten Werken
    Zofia Posmysz ist gestorben
  • Der Herr hat keine Zeit dafür, sich darum zu scheren, was Leute im Bett tun
    Zum Tod der Sängerin Olivia Newton-John
  • Es wäre unsere Aufgabe als Christen, Sauerteig der Hoffnung zu sein in dieser hoffnungsarmen Zeit
    Die Sonntagspredigt von Anselm Grün OSB
  • Literarische Offenbarungen. Lektüretipps für den Sommer
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer
  • Fallen einem Theologen Argumente ein, welche diese Person davon abhalten könnten, den Abzug zu drücken?
  • Die katholische Kirche ist beschmutzt und dreckig und ich habe Verständnis dafür, wenn Leute aus ihr austreten
    Eine Erinnerung an Hans Döink ✝, den langjährigen Leiter des Münsteraner Priesterseminars
  • "Gott möchte Männern gefallen. Ich würde sie nicht wirklich als Feministin beschreiben."
    Liana Finck hat das Buch Genesis als Graphic Novel adaptiert
  • Zu Besuch in der ukrainisch-orthodoxen Gemeinschaft in Berlin
  • Gewalt gegen indigene Kinder: "Das Wort Genozid ist mir nicht in den Sinn gekommen"
    Rom-Korrespondent Matthias Rüb über den Papst-Besuch in Kanada
  • Warum sich Hans Joas über die Aussage des Papstes, Deutschland brauche nicht zwei evangelische Kirchen, geärgert hat und was er unter "Selbsttranszendenz" versteht
    erzählte er im Gespräch mit Andreas Main, DLF. Vgl. auch seine jüngsten Vorträge in Fribourg
  • Leibniz-Biograph Eike Christian Hirsch, langjähriger Leiter der Redaktion "Religion und Gesellschaft" im NDR, ist gestorben
  • David Steindl-Rast OSB dankt für die Auszeichnung mit dem Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen
    "Wenn alles im Zusammenbrechen ist, muss man Fundamentaltheologie betreiben"
  • Die Unterbrechung ist die Vollendung – Die spirituelle Kraft des Sommers
    Prof. Dr. Egbert Ballhorn im Gespräch mit Georg Magirius
  • Wird in unseren Kirchen gesungen für die, die durch die Städte straucheln, für die, die in Dörfern einsam sind, für die, die unbemerkt von allen aus dem Raster fallen?
    Neues Lied von Jochen Distelmeyer erinnert an Hanns Dieter Hüsch' "Ich sing für die Verrückten"
  • Braucht die katholische Kirche Priester? Ein Gespräch mit Martin Ebner
    Von Prof. Dr. Christian Bauer. Vgl. auch Bibelwerk Linz
  • Lange Schöpfungsgeschichte – Der zweite Teil des Genesis-Zyklus von Markus Lüpertz ist montiert
    Vgl. SWR
  • "Ein Reformierter müsste lernen, sich selbst Absolution zu erteilen – das heißt: sich anzunehmen, wie er ist, ohne Zensuren, dafür mit Neugier, Fantasie und Humor."
    Schriftsteller Adolf Muschg im Gespräch mit René Scheu
  • Religionsunterricht für alle: Warum die katholische Kirche in Hamburg über ihren Schatten springt
    Von Tobias Schrörs, FAZ
  • Zum Tod der australischen Sängerin Judith Durham
  • Warum Religionsunterricht an Schulen wichtig ist
    Von Heribert Prantl
  • Theologieprofessor René Dausner spricht über Sehnsuchtsorte
    (ab 25:45 min)
  • Sollte Patriarch Bartholomaios die vom Moskauer Patriarchen Kirill vertretene Lehre der "Russischen Welt" verurteilen?
    PD Dr. Reinhard Flogaus (HU Berlin) über die Entzweiung der Orthodoxen Kirchen
  • Den Menschensohn wecken – Zum Tod des langjährigen ZDF-Korrespondenten Joachim Jauer
  • Was sollen wir hoffen? Von Gott alles; von der Fortentwicklung zum Besseren viel; von uns selbst aber und unserer Umgebung sollen wir das Wahre, Hohe, Edle, Reine fordern
    Ihr Tagebuch begann sie mit dem Leitspruch "Immer heiter! Gott hilft weiter!" – Vor 100 Jahren starb die Pfarrerstochter und Frauenrechtlerin Minna Cauer
  • Aktuelle Meldungen zu den Salzburger Hochschulwochen
  • Römische Sommerpartie. Eine Klarstellung
    Von Prof. Dr. Gregor Maria Hoff
  • Friedrich-Wilhelm von Herrmann, ehemaliger Assistent von Eugen Fink und Martin Heidegger, ist gestorben
  • Vor 100 Jahren erschien die "Politische Theologie" von Carl Schmitt
    Th. Klatt besuchte eine Tagung in der Kath. Akademie Berlin
  • Wir können nicht immer durchpowern
    Von Prof. Dr. Julia Enxing
  • Wovor hat der Vatikan eigentlich Angst, Frau Professorin Knop?
    Vgl. auch A. Batlogg. Vgl. dagegen J.-H. Tück
  • Wir glaubten nicht an Gott, aber wir hatten Gottvertrauen. Wir wollten das Glück für alle. War vielleicht ein bisschen viel.
    Funny van Dannen hat ein neues Album veröffentlicht
  • Seine Gaia-Theorie wurde von Leonardo Boff, Jürgen Moltmann und Rosemary Radford Ruether rezipiert
    James Lovelock ist gestorben
  • Die Frauenfrage in der römisch-katholischen Kirche und das weltkirchliche Argument
    mit Prof. Dr. Ute Leimgruber und Dr. Nontando Hadebe
  • Einer der bedeutendsten Erforscher der jüdischen Mystik ist gestorben
  • Wozu noch Theologie? Die Abschiedsvorlesung von Thomas Ruster und vier Kurzrepliken
    Das neue Heft von "Theologie und Glaube"
  • 7000 mal Herr – Zur Übersetzung des Gottesnamens in Bibelübersetzungen. Systematische und praktisch-theologische Perspektiven
    von Prof. Dr. Alexander Deeg, Dr. Dominik Gautier, Dr. Annette Jantzen und Dr. Antje Schrupp
  • Papst bittet bei Indigenen Kanadas um Vergebung
    Vgl. DW, Welt TV und FAZ
  • Fehlt Münsteraner Medizinstudenten die Achtung vor dem, was anderen heilig ist?
  • Was bewegt die Vorsitzende der Theologischen Kommission des KDFB?
  • Leben erscheint hier als dynamischer, dialektischer Prozess, in dem das unweigerliche Vergehen und Erlöschen schon im Werden angelegt ist
    Jörg Magenau über den neuen Gedichtband von Christian Lehnert. Vgl. B. Hayer und M. Braun
  • Neue Ausgabe der "Theologischen Revue" erschienen
  • Kirchenhistoriker und Luther-Biograph Reinhard Schwarz ist gestorben
    Vgl. A. Beutel
  • "Ich glaube nur die Sätze aus Rom, die ich selber gefälscht habe." Zum Umgang mit Dissens in der römisch-katholischen Kirche
    Von Erich Garhammer
  • Für die Erklärung des Vatikans zum Synodalen Weg gilt die Empfehlung für anonyme Briefe: Ab in die Tonne!
    Von Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur des Kölner Domradios. Vgl. auch BR und FR
  • Roma locuta ... Ein Kommentar von Michael Böhnke zur Erklärung des Heiligen Stuhls zum Synodalen Weg
    Vgl. die Erklärung des Vatikans, Synodaler Weg, J. Knop, C. Strack, K+L, SZ, FAZ, Tagesschau
    Vgl. auch Th. Schüller und Julia Knop in den 19-Uhr-Nachrichten
  • Wer kann, röchelt noch ein letztes Vaterunser, verflucht sein Schicksal. Und dann ab in die Pestgrube mit ihm.
    Audio-Guides des Kölnischen Stadtmuseums auf YouTube veröffentlicht
  • Multireligiöser Gottesdienst zum 44. CSD in Berlin
    mit Walter Homolka
  • "Die Leute, die an den Unis die Religionslehrer*innen ausbilden, werden nicht von der Uni ausgesucht, sondern von den Kirchen"
    Liebe katholisch.de-Redaktion, bitte macht mal einen Faktencheck zu diesem Video.
  • Walter Jaeschke, Herausgeber der Werke Hegels und Jacobis, ist gestorben
    Von Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer
  • Ein theologischer Video-Podcast zum Krieg in der Ukraine, der Maßstäbe setzt
    mit D. Bogner, U. Körtner, T. Meireis u.a.
  • Wie kommt das Gute in die Welt? Was ist überhaupt das Gute? Warum kann die Frage nach dem Guten nicht ohne die Frage nach der Freiheit beantwortet werden?
    "Wie wird menschliche Freiheit möglich?" sei die entscheidende Frage der Theologie, sagt Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt (Univ. Tübingen)
  • Vor 60 Jahren: Die katholische Mutter des Grundgesetzes, Ehrendoktorin der Universität Münster, stirbt im St. Marien-Hospital in Bonn
  • Zwischen Theologie und Soziologie – Zur theologischen Rezeption von Émile Durkheims "Les formes elementaires de la vie religieuse"
    z. B. bei Alfred Loisy oder Paul Sabatier
  • Ist die Evolutionstheorie mit dem christlichen Glauben vereinbar? Wie kann man Naturwissenschaften und Theologie zusammendenken?
    Gespräch mit Dr. Dr. Martin Breul
  • Kirchenhistoriker und Ostkirchenkundler Hans Georg Thümmel ist gestorben
    Vgl. AGCA
  • If there's a God, why'd he let the devil do his work on me?
    fragt Ozzy Osbourne auf seiner neuesten Single
  • Leiden als Erlösung? Schmerz als ambivalenter Gegenstand der Religion
    Von Prof. Dr. Aaron Langenfeld
  • Konvivialität als Lebens- und Schreibprojekt. Angelika Overath zum 65. Geburtstag
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer
  • Neue Professoren am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Passau
    Nachfolger von Fonk und Landersdorfer hielten ihre Antrittsvorlesungen
  • Warum die Woelki-Hochschule in vier Hinsichten problematisch ist
    Gespräch mit Prof. Dr. Josef Isensee
  • "Zu leugnen, dass es einen Gott gibt, ist vor allem unglaublich arrogant"
    Zum 100. Geburtstag von Georg Kreisler (18. Juli)
  • Er gab mit Werner Trutwin Anthropologie-Schulbücher heraus und schrieb Aufsätze für die "Stimmen der Zeit" und rhs
    Hans Joachim Türk ist gestorben
  • Ludger Edelkötter, Komponist vieler Neuer Geistlicher Lieder, ist gestorben
    Vgl. KuL und EG 436
  • "Alle Indizien deuten darauf hin, dass die menschliche Gesellschaft in der näheren Zukunft eine pluralistische, undogmatische sein – oder dass sie nicht sein wird"
    schrieb er 1971 in seinem Buch "Der Eine und die Vielen". Erik Hornung ist gestorben.
  • "Der Ost-West-Gegensatz des Kalten Krieges wird über kurz oder lang von einer Konfrontation des west- und des ost-römischen Kulturkreises abgelöst werden"
    Da Russland nicht west-römisch, sondern orthodox geprägt sei, gehöre es nicht zu Europa, schrieb er 1993. Johannes Willms ist gestorben.
  • Oh shit, fürchte mich nicht mal vor Gott / Bin Atheist, denk' nur an mich und niemand sonst
    Edgar Wasser hat ein neues Album veröffentlicht
  • Hinter den falschen Vorstellungen über die europäische Hexenverfolgung stecken sehr unterschiedliche Interessen
    Von Florian Gimpl (Univ. Wien)
  • Schirmherrin des Instituts für Theologische Zoologie gibt es jetzt als Barbie-Puppe
  • Warum sich das böse Gerücht vom liturgischen Banausen auf dem Stuhl Petri nicht halten lässt
    Von Jan-Heiner Tück
  • "Es gibt kein Festmachen am Absoluten, das Veränderungen der Moral nach Zeiten, Orten und historischen Kontexten der Menschengeschichte vermeiden könnte"
    schrieb er 1996 in "In cosa crede chi non crede?". Eugenio Scalfari ist gestorben.
  • FAZ-Feuilletonist Christian Geyer polemisiert gegen den Freiburger Fundamentaltheologen Magnus Striet
    und bezieht sich dabei auf einen Aufsatz von 2020
  • Müssen Menschen sein? Gespräch mit Konrad Paul Liessmann und Andreas Urs Sommer
  • "Heute kann man mit gutem Gewissen beten: Vater-Mutter-unser"
    Gespräch mit Prof. Dr. Martina Bär
  • "Den Auszug vieler Menschen aus den Kirchen empfinde ich als schmerzhaft"
    Religionssoziologe Detlef Pollack im Gespräch mit J. Loy, WN
  • Nach Missbrauchsstudie: Münsteraner Theologen sehen wenig Reformwillen
  • "Lange habe ich geglaubt, dass die Kirche in der Lage ist, sich immer wieder zu reformieren. Diese Gewissheit ist mir abhanden gekommen."
    Gespräch mit Sozialpfarrer Peter Kossen
  • Es wäre an der Zeit, die Theologischen Fakultäten mit Augenmaß und schrittweise neu auszurichten
    Von Jan-Heiner Tück und Helmut Hoping
  • Auf der gerade beendeten Deutschland-Tournee von Udo Lindenberg wurden der Zölibat und die Haltung der katholischen Kirche zur Homosexualität kritisiert
    Vgl. rbb und GA
  • Mut zur Veränderung oder Fatalismus? Drei Kommentare zur Kirchenstatistik 2021
    Von Julia Knop, Benedikt Kranemann und Maria Widl
  • In den 80er Jahren hatte er in Deutschland zwei Nummer-eins-Hits. Auf seinem neuesten Album singt er "I'm not a Friend of God".
  • Zum 90. Geburtstag von Hubertus Halbfas (12. Juli)
  • Den Kampf gegen Islamismus darf man nicht den Rechten überlassen
  • Heinz Finger, langjähriger Direktor der Diözesan- und Dombibliothek Köln, ist gestorben
    Er war Mitherausgeber der FS für Norbert Trippen
  • Judentum und Christentum im Dialog – Die neue Ausgabe der Zeitschrift "Religion unterrichten"
  • Evangelische Theologen kritisieren kirchliche Hochzeit von Christian Lindner
    Vgl. R. Bingener/I. Karle, B. Lassiwe und A. Rinn
  • "Du musst doch nicht, bloß weil Du katholisch bist, gleich blöd sein!"
    Zum Tod von Klaus Lemke
  • Religiöse Bildung für religiös Unmusikalische – Was ein Blick ins europäische Ausland zu bedenken gibt
    Von Prof. Dr. Judith Könemann
  • Zweitausend Jahre Bibelauslegung: Eine unendliche Geschichte
    Von Dr. Andreas Knapp
  • So sieht der neue Marienaltar im Naumburger Dom aus
    Vgl. epd und FAZ
  • Pastoraltheologe Rainer Bucher verabschiedet
  • Auch in der Theologie ist viel von einer Zeitenwende die Rede. Was kann die Geschichtswissenschaft über den Begriff der Zeitenwende sagen?
    Die Abschiedsvorlesung von Martin Sabrow
  • Neues beginnen? Das schöpferische Bild Christi in der Kunst der Moderne
    Von Prof. Dr. Thomas Erne (Univ. Marburg)
  • Neutestamentler Peter von der Osten-Sacken ist gestorben
  • Neutestamentler Wolfgang Harnisch ist gestorben
  • Sektenexperte und Religionspychologe Hansjörg Hemminger ist gestorben
  • Kommt die wissenschaftliche Jugend nicht mehr zum Lesen, weil sie ihr Heil in unablässigem Publizieren sucht?
    Von Prof. Dr. André Kieserling
  • Armin Nassehi kritisiert Julian Nida-Rümelin: "Durch und durch autoritär und empirisch uninformiert"
  • Russische Gefangenschaft: Priester berichtet von Misshandlungen
  • Reformationshistoriker Horst Rabe ist gestorben
  • Verflüssigung der Transzendenz – Die wahren Ursachen hinter dem Rückgang der Zahl der Kirchenmitglieder
    Von Gerald Wagner
  • Die Reformsynode von Konstanz – Die Einheit der Kirche wahren
    Von Prof. Dr. Franz Xaver Bischof
  • Unsere Hohepriester lachen über die Theologie der Jungfrauengeburt – und glauben doch selbst an den Götzen des ewigen Wachstums
    Von Bernhard Pötter
  • Carl Schmitts Bungalow in Plettenberg steht zum Verkauf
  • Von Ortswechseln, Utopien und Heterotopien
    Von Prof. Dr. Hans-Joachim Sander
  • Keine Vorschrift im CIC kann uns wirksam auf Gehorsam verpflichten, wenn der Inhalt uns nicht auch selbst einleuchtet und so in unserem Gewissen bindet
    Philosophische Predigt von Prof. Dr. Tine Stein (Univ. Göttingen)
  • Felicitas Hoppe im Gespräch mit Joachim Hake
  • Zum 500. Todestag des Humanisten Johannes Reuchlin
  • Krieg gegen die Ukraine: Biblischer Archäologe fordert von der deutschen Regierung eine "Land gegen Frieden"-Strategie
    "Glauben Sie in Jerusalem keinem Reiseführer" – Gespräch mit Dieter Vieweger
  • Rekord bei Kirchenaustritten in Deutschland
    Vgl. Münster und Hildesheim
  • Supreme Court weicht Trennung von Kirche und Staat auf
  • Und wenn ich dann traurig werde, liegt es daran, dass ich immer träume von daheim
    Prof. Dr. Wolfgang Zwickel schenkt biblischen Wein ein
  • Vielleicht bleibt uns nur die Dichtung, zur Wahrheit vorzudringen. Es bräuchte dafür allerdings eine Sprache der Hoffnung.
    Bachmannpreis-Rede der österreichischen Schriftstellerin Anna Baar
  • Für die dritte Auflage des LThK schrieb er den Artikel über Arsen von Iqalto
    Kirchenhistoriker Adolf Hampel ist gestorben
  • Verwechseln deutsche Denker das ethnographisch sehr spezielle Setting Westdeutschlands zu häufig mit der universellen Vernunft?
    Eine Antwort auf Jürgen Habermas
  • Je strenger die Kirche auf ihren Rechten und Beziehungen besteht, desto unaufhaltsamer entgleiten ihr die Seelen
    Vor 100 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet
  • "Als ich meinen Eltern erzählte, dass ich Pfarrer werden will, war das für sie schlimmer als mein Coming-out"
  • Ehrendoktorin der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bochum ist gestorben
  • Wer noch kein Grau gedacht hat, dem ist die Frage "Woher das Gute?", die das Herz der Seinsfrage bildet, noch nicht begegnet
    Zum 75. Geburtstag von Peter Sloterdijk (26. Juni)
  • Er zählt zu den bekanntesten Jazz-Trompetern der Gegenwart. Wie heißt sein neues Album?
  • Der Münsteraner Neutestamentler Karl Löning ist gestorben
    Nachruf von Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl
  • Wer war König David? Wie gesichert ist unser Wissen über ihn?
    Fragen an den Alttestamentler Prof. Dr. Thomas Römer
  • "Eine Reise in ein Land, in dem man atmen kann" – Hadwig Müller im Gespräch mit Christian Bauer
  • Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche – Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945
    von Bernhard Frings, Thomas Großbölting, Klaus Große Kracht, Natalie Powroznik und David Rüschenschmidt
    Vgl. die ausführliche Analyse von Regina Heyder und die Präsentation an der WWU Münster
  • Zur Bundestagsdebatte über die gesetzliche Neuregelung der Suizidassistenz (24. Juni)
  • Zum 1. Todestag von Klemens Schaupp (23. Juni)
  • Open Access: Die Göttinger Theologische Fakultät in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit
    mit H. Dörries, F. Gogarten, E. Hirsch, H.-J. Iwand, J. Jeremias u.v.a.
  • Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus
    Open Access: Die von Klaus Müller angeregte Dissertation der Theologin Anna Puzio
  • In welchem Verhältnis stehen Religion, Theologie und Philosophie? In welchem Verhältnis stehen Wissen und Glauben?
    Die neue Ausgabe des "Loccumer Pelikan" mit Beitr. von V. Gerhardt, M. Meyer-Blanck, M. Moxter u.a.
  • "In der Bibel sind Sie in jeder Zeile gemeint", sagt die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff
    im Gespräch mit dem Theologen Thomas Möllenbeck
  • Warum der Glaube an einen Gott anarchisch ist
    Von Eckhard Nordhofen
  • "Keine Religion in Westeuropa wird eine Zukunft haben, wenn sie keine vollständige Geschlechtergerechtigkeit lebt und strukturell beinhaltet"
    sagt Jörg Hagemann, Stadtdechant von Münster, in seiner Fronleichnamspredigt
  • Das Werk ist ein Ringen, ja ein Verzweifeln an Gott und stellt insofern die oft behauptete "Kirchenhörigkeit" des Mittelalters in Frage
  • Die Suche nach dem Sinn des Lebens ist komplett sinnlos, weil es keinen Sinn gibt. Alles ist sinnlos.
    Von Ralph Caspers
  • Auf der Schwelle – Von Religion und Poesie. Vier Vorlesungen
    Von Christian Lehnert
  • Raus aus der Kirche oder drinbleiben? Beatrice von Weizsäcker trifft Andreas Sturm
    Vgl. auch A. Sturm im Gespräch mit Manfred Kollig SSCC
  • Bundesgerichtshof in Karlsruhe: Schmähplastik an der Stadtkirche Wittenberg darf bleiben
    Vgl. die epd-Dokumentation (mit R. Kampling u.a.), C. Staffa und FR
  • Papst Franziskus im Gespräch mit den europäischen Kulturzeitschriften der Jesuiten
    Vgl. hierzu Th. Söding, D. Deckers und KR
  • Die SED versuchte die Deutungshoheit über Martin Luther King zu behalten, indem sie das Wirken des christlichen Bürgerrechtlers marxistisch-leninistisch auslegte
    Erstmals wird die Rezeptionsgeschichte Martin Luther Kings in der DDR umfassend aufgearbeitet
  • "Bei meinem Umgang mit den Menschen, mir und der Welt spielt meine Religion eine ganz zentrale Rolle", sagt der Astrophysiker Harald Lesch
  • Gerüchte um den Papst: Warum es unwahrscheinlich ist, dass Franziskus zurücktritt
    Von Christian Stoll und Jan-Heiner Tück
  • Ukrainische Flüchtlinge singen das Vaterunser im ökumenischen Trauergottesdienst in Garmisch-Partenkirchen
  • Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Casper ist gestorben
    Vgl. Casper im O-Ton
  • Der Hamburger Liturgiewissenschaftler Peter Cornehl ist gestorben
    Vgl. U. Wagner-Rau
  • Die von Christian Bauer angestoßene neue Debatte um die analytische Theologie
    geht mit einem Essay von Michael Schüßler weiter
  • Was in der Moderne heilig sein kann – Historische Schichten europäischer Religionen
    Von Prof. Dr. Wolfgang Eßbach (Univ. Freiburg i. Br.)
  • "Ein gewöhnlicher Katholikentag? Sicherlich nicht!"
    Von Benedikt Kranemann
  • Auf der Suche nach dem unbekannten Gott – Lesepredigt zum Dreifaltigkeitssonntag
    Von Dr. Stefan Walser OFMCap
  • Pfingsten: Vom Atem der Sprache und dem Feuer der Schrift
    Von Egbert Ballhorn. Vgl. auch das MFThK-Dossier
  • Neues Online-Nachschlagewerk für Konfessionskunde
  • Lesbische Pfarrerinnen und schwule Pfarrer im Bistum Speyer künftig normal?
  • Haben Dortmunder Archäologen die Knochen von mittelalterlichen Franziskanern gefunden?
  • Für die dritte Auflage des LThK schrieb er 25 Artikel, darunter das Lemma über den Heiligen Magnus
    Der Mediävist Georg Kreuzer ist gestorben. Vgl. Th. Krüger
  • Ordensschwester über ihre Krebserkrankung: "Ich bin dankbar, dass mein Glaube nicht kleiner geworden ist, sondern eigentlich noch tiefer und größer"
  • CiG-Redakteur Jürgen Springer ist gestorben
  • Von der Bibel her argumentiert? Ein Kommentar zum überraschenden Freispruch des evangelischen Pastors Olaf Latzel
    Von Prof. Dr. Jörg Hübner. Vgl. das MFThK-Dossier
  • "Get ready for the judgement day": Zum 100. Geburtstag von Judy Garland (10. Juni)
  • Wenn er nicht Hits wie "Jenseits von Eden" schrieb, vertonte er die Schöpfungserzählung Gen 1
    Der Komponist Chris Evans ist gestorben
  • Die Eröffnungsfeier des Berliner Instituts für Islamische Theologie
  • Der Cartoonist André Poloczek alias Polo ist gestorben
  • Tritt der Papst zurück? Eine Reihe von Anzeichen befeuern die Gerüchte, dass Franziskus bald abdanken könnte
    Von Oliver Meiler, SZ
  • Rom verliert an Leitungsmacht – Zur Zukunft der katholischen Kirche
    Von Gregor Maria Hoff
  • Von der kirchlichen Regulierung des sexuellen Begehrens, dem Gedanken der kultischen Reinheit als Wurzel des Pflichtzölibats und dem Bilderverbot in islamischen Kulturen
    handelt der neueste Band des Bamberger Zentrums für Mittelalterstudien (mit Beitr. von A. Bodenheimer, H. Lutterbach, S. Talabardon u.a.)
  • Muss die katholische Kirche eine Demokratie werden?
    Gregor Maria Hoff vs. Jan-Heiner Tück
  • 60 Jahre Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils – Statements zum Konzil aus Theologie, Kirche und vielen anderen Bereichen
    von S. Demel, M. Eckholt, G. Greshake, P. Hünermann, J. Knop, P. Neuner, H.-J. Sander u.a.
  • Woran hältst Du dich fest, wenn alles zerbricht?
    Das neue Album von Lotte
  • "Die Krise der Kirche ist wesentlich größer als zur Zeit der Reformation", sagt der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf
    in einer ZDF-Sendung mit E. Flügge, F. Mennekes, D. Reisinger, C. Stückl und Bildern von der Beerdigung von Hermann Nitsch
  • Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde – Zum Tod von Friedrich Christian Delius
    Von Erich Garhammer. Vgl. auch M. Kumlehn
  • "Ich definiere mich selbst paradoxerweise als atheistischer Christ. Was Jesus Christus sagt, ist verrückt, er ist alles andere als weise. Er bringt einen radikalen Umsturz."
    "Für mich die beste Definition des Lebens: Leben ist eine Krankheit, die sexuell übertragen wird und mit dem Tod endet." – Gespräch mit Slavoj Žižek
  • Kirsten Boie wurde in Würzburg mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet
    Vgl. BR, BuchMarkt und NDR
  • "Wahrhaftig und gerecht sind seine Gerichte": Am 5. Juni vor 150 Jahren wurde in Karlsruhe das "Triumphlied" von Johannes Brahms uraufgeführt
    Vgl. P. Peterson
  • Wer war der Mann, der sich ohne Gegenwehr für seinen Glauben töten ließ? Neue TV-Dokumentation über Bonifatius
    mit Dagmar Baltrusch, Dorothee von Kügelgen und Gereon Becht-Jördens
  • Neue Doku über die Mönche von Cluny
  • "Ich bin Christ", erklärte er seiner Mutter auf deren verdutzte Nachfrage, warum er noch den letzten Unsympath in seine Fürsorge einschloss
  • Gibt es eine Überkorrektheit der Aufklärungsbemühungen um sexualisierte Gewalt, die letztlich Ausdruck eines destruktiven Reinheitsideals ist?
    Pastoralpsychologe Dr. Dieter Funke über die Ambivalenz neuer Tugenden
  • Carl-Peter Klusmann, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Priester- und Solidaritätsgruppen (AGP), ist gestorben
  • Ist der Glaube an Gott vernünftig?
    Gespräch mit Dr. Martin Breul
  • Ist die katholische Kirche noch zu retten?
    Gespräch mit Prof. Dr. Daniel Bogner
  • "Das Vorbild Jesus, sein Tun, seine Kämpfe mit der Priesterkaste, mit den Schriftgelehrten haben mir viel Kraft gegeben", sagt der Homosexuellenaktivist Gregor Schorberger
    "Es gibt auch eine andere katholische Welt, in der es sich lohnt zu sein und zu bleiben"
  • Harald Pawlowski, Gründer der Zeitschrift "Publik-Forum", ist gestorben
    Vgl. R. Bähr (PuFo) und S. Toepfer (FAZ)
  • Für die dritte Auflage des LThK schrieb er den Artikel über den LThK-Begründer Michael Buchberger
    Der Regensburger Kirchenhistoriker Paul Mai ist gestorben. Vgl. den Nachruf der AKThB
  • EU gibt Druck Ungarns nach: Der russische Patriarch Kyrill wird nicht sanktioniert
  • Schülerin von Peter Lampe und Bernd Schröder ist neue Professorin für Religionspädagogik in Bamberg
  • Acht Thesen über die Kirchensprache – Wie die Kirche zu neuer Sprachfähigkeit gelangen kann
    Von Philipp Gessler
  • Kein zweiter Fall Galilei – Warum die Bibel nichts über Homosexualität sagt
    Von Prof. Dr. Thomas Hieke
  • Der Synodale Weg in Deutschland und die Katholik:innen der Weltkirche
    Von Prof. Dr. Margit Eckholt
  • "Ihr alle seid einer in Christus" (Gal 3,28) – Gottes Diversitätsprogramm für die Kirchen von heute
    Von Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig
  • Heil für alle Völker – Ökumenische Perspektiven auf Paulus und den Römerbrief
    Von Prof. Dr. Klaus Wengst
  • Kleiner Rückblick auf den Katholikentag in Stuttgart
  • Warum eine Hermeneutik der Kontinuität zwischen Papst Pius VI. und Patriarch Kyrill besteht und die gängigen Lesarten des Zweiten Vatikanischen Konzils zu hinterfragen sind
    "Wer Theonomie gegen Autonomie ausspielt, hat nichts begriffen vom Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe" – Georg Essen kritisiert die Theologie der Gabe
    Vgl. auch Günther Wassilowskys Vortrag über Michelangelo und Christoph Jägers Vortrag über Autoritäten
    Vgl. auch das Grußwort von Erzbischof Heiner Koch und der 2. Tag des Symposiums
  • "Kann ein männlicher Erlöser Frauen erlösen?" (1983) ist ein Grundtext der feministischen Theologie
    Rosemary Radford Ruether ist gestorben. Vgl. Orien und M. Kalsky
  • "Christ ist man für andere": Das war der Leitspruch seines Lehrers auf dem Kölner Gymnasium
    Patrick Bahners zum 80. Geburtstag von Heinz Schilling
  • Wie geht es weiter mit Markus Söders Kreuzerlass?
    Nachgefragt bei Prof. Dr. Klaus Unterburger
  • Mainzer Kirchenhistoriker Claus Arnold ist Mitherausgeber einer neuen Open-Access-Zeitschrift
    Erste Nummer des "Journal of Modern and Contemporary Christianity" erschienen
  • "Vor allem die Güte ist es, die den Unterschied macht. Sie allein verleiht der spirituellen Praxis die Tiefe. Denn die Güte ist immer achtsam, aber Achtsamkeit ist nicht immer gütig."
    Mit ihrem Bestseller "Der Tanz um die Lust" wurde sie auch unter Theologen bekannt. Heute sagt sie: "Die große Krise ist eine spirituelle Krise."
  • "Gott hat es nie gegeben, er ist nur eine Konstruktion, um sich selber zu verzeihen"
    singt Marius Müller-Westernhagen auf seinem neuen Album
  • "Die Stunde ist gekommen aufzustehen vom Schlaf" – Nachdenken über Deutschland und die Fragilität liberaler Demokratien. Die 19. Hoffmann-von-Fallersleben-Rede
    Von Prof. Dr. Hubert Wolf (Univ. Münster)
  • Sollte der arbeitsrechtliche Sonderweg bei Caritas und Diakonie abgeschafft werden?
    Caritas-Direktorin Ulrike Kostka diskutiert mit Verdi-Vorstand Sylvia Bühler
  • Warum braucht die Gesellschaft Kirchen?
    Von Moritz Findeisen
  • "Dass Offenbarungen bis zuletzt möglich sind – das ist herrlich"
    Arnold Stadler im Gespräch mit Cornelius Hell
  • Säkularisierung und religiöse Vielfalt: Was heißt das in einer demokratischen Gesellschaft?
    Christoph Markschies im Gespräch mit Carolin Emcke
  • Die koranische Christologie als Herausforderung für modernes christliches Denken
    Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Klaus von Stosch an der Univ. Bonn
  • Warum lässt Gott das alles zu, was wir im Augenblick erleben? Beten wir falsch oder zu wenig?
    Gespräch mit Prof. Dr. Egbert Ballhorn
  • Das Lehramt und die Theologie in der katholischen Kirche
    Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Söding
  • Zum zehnten Todestag des Münchner Dogmatikers Hubert Filser (22. Mai)
  • Prozess gegen zwei katholische Priester in Köln: Vorwurf der Volksverhetzung
  • Sprachlos angesichts des Krieges? Zu einer theologischen Kritik des Sprechens vom Krieg
    Von Prof. Dr. Alois Halbmayr und Dr. Josef P. Mautner
  • Freispruch für Pastor Olaf Latzel – Bremer Landgericht spricht Pastor der St.-Martini-Gemeinde vom Vorwurf der Volksverhetzung frei
  • Zum 90. Geburtstag von Gabriele Wohmann (21. Mai)
  • Was kann uns der gerade heiliggesprochene Charles de Foucauld heute sagen?
    Vgl. das Tonbild von A. Knapp und ORF Orientierung
  • Abraham-Geiger-Kolleg: Institutsdirektor Daniel Krochmalnik tritt zurück
  • Zum Weltbienentag (20. Mai)
  • "Die Welt der Fiktionen ist die Welt, die Gott bewohnt. Und wenn es Gott gibt, könnte er die mächtigste aller Fiktionen sein."
    Prof. Dr. Markus Gabriel im Gespräch mit Pfarrer und Journalist Tilmann Zuber
  • Find' den Weg nicht mehr nach draußen, nur Gott weiß noch, wohin
    Die neue Single von Adel Tawil
  • Im Osten hat Gott wenig zu melden
  • Shut the fuck up when you hear love talkin' / If God be the source then I am the plug talkin'
    Das neue Album von Kendrick Lamar ist voller religiöser Anspielungen
  • Die Erklärung von Jörg Thadeusz, warum er die evangelische Kirche verlassen hat, ist typisch für viele Ex-Protestanten
    Von Dr. Johann Hinrich Claussen
  • Im Bistum Essen taufen nun auch Frauen – zum ersten Mal in Deutschland
  • In seinem offensiven Hass gegen die Juden wollte Martin Luther sich von niemandem übertreffen lassen
    Prof. Dr. Thomas Kaufmann über das neue Buch von Lyndal Roper
  • Paradiesvorstellungen im Christentum
    Von Prof. Dr. Bernhard Lang
  • "Je autoritärer die Kirche auftritt, desto wahrscheinlicher ist es, dass man sich von ihr abwendet", sagt der Religionssoziologe Detlef Pollack
    "Die Kirche braucht eine Dienstleistungsmentalität", sagt Tilmann Kleinjung
  • Skandal um Walter Homolka und das Abraham Geiger Kolleg in Potsdam: "Das Ganze ist für das deutsche Reformjudentum eine Katastrophe"
    Vgl. B. Lassiwe, FAZ, Die Welt und Zentralrat der Juden
  • Rücktritt des Generalvikars des Bistums Speyer: "Das ist ein regionales kirchliches Erdbeben"
    Vgl. SWR-Kommentar
  • Georg Essen lädt zur Eröffnungsfeier des Berliner Zentralinstituts für Katholische Theologie ein
  • Wieso ein 13-Jähriger auf Kirchenglocken steht
  • Queer und katholische Kirche – (un)möglich?
    Diskussion mit W. F. Rothe u.a.
  • Nur die Religion kann Europa wieder aufwecken und die Völker sichern
    Zum 250. Geburtstag von Novalis. Vgl. H. Maier
  • Verletzender Klerikalismus – und der Aufbruch ins Magdalenische Zeitalter
    Von Prof. Dr. Hildegund Keul
  • Wird vielleicht doch nur das irdische Leben vernichtet und nicht das Leben überhaupt?
    Theologin Dr. Annette Weidhas über den neuen Roman von Michel Houellebecq
  • Fasziniert und überwältigt – Identität in Literatur der Gebetshausbewegung
    Von Dominique-Marcel Kosack (Univ. Erfurt)
  • Der Synodale Weg wirkt: So wird im Erzbistum Köln über die Frauenfrage in der katholischen Kirche gepredigt
  • Erstmals unterstützt ein Bischof die Aktion "Liebe gewinnt"
    Vgl. BR und RWM
  • Sein Aufsatz "Ars moriendi und Totentanz: Zur Verbildlichung des Todes im Spätmittelalter" gilt als "the best introduction to the ars moriendi tradition" (H. Puff)
    Der Mediävist Nigel Palmer ist gestorben
  • Vier Wochen nach seiner Geburt fanden ihn die Diakonissen in einem Korb liegend vor dem Haupteingang des Paul-Gerhardt-Stifts in Berlin
    "Ohne Liebe sind wir nichts": Münsters bekanntester Sänger wurde 70
  • Stuttgarter Stadtdekane wollen gemeinsam Abendmahl feiern
  • Postmetaphysik und Religion: Beiträge zu Habermas' "Auch eine Geschichte der Philosophie"
    von J. Brachtendorf, B. Irlenborn, M. Junker-Kenny u.a.
  • "Was vor uns liegt, ist ziemlich einzigartig": Was der weltweite synodale Prozess für die katholische Kirche bedeutet
    Vortrag von Prof. Dr. Myriam Wijlens (Univ. Erfurt)
  • "Tradition ist so durchzubuchstabieren, dass sie hilft, auf neue und aktuelle Fragestellungen von Glaube und Gesellschaft einzugehen"
    Gespräch mit Prof. Dr. Egbert Ballhorn über das Christentum als Bildungsreligion
  • Ist auch Papst Franziskus einem russischen und linkspopulistischen Narrativ verfallen?
    Vgl. V. Beck, E. Flügge, A. Püttmann, F. Klenk und C. de Vries
  • Ukraine-Krieg: Wie ich als friedensbewegter Katholik meine Haltung ändern musste
    Von Ludwig Greven, Hamburg
  • Philosophin Rebekka Reinhard über Dogmenkritik und die Kunst des Zweifelns
  • Helmut Hoping: "Magnus Striet hat Recht"
  • Die Egos würden nicht regieren, wenn wir unser Hirn benutzen würden
    Der Herr ist eine Frau, verkündet OK KID
  • "Ein auf moralische Regeln reduziertes Christentum trägt nicht und ist langweilig"
    Ulrich Lehner schwärmt von Lodovico Muratori und Tomas Halik
  • Schwere Waffen in die Ukraine – warum ist das richtig?
  • Gibt es einen Antichristen? Was sind falsche Propheten?
    Endlich neue Folgen von "Theologie live"
  • Auch bei einem so ernsten Thema wie dem Krieg Russlands gegen die Ukraine agiert der Papst wie ein Vorortpfarrer in Buenos Aires
    Von Christoph Strack, DW. Vgl. auch R. Elsner
  • Was hat uns das Alte Testament in Fragen von Krieg und Frieden Wegweisendes zu sagen?
    Von Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger (Univ. Wien)
  • Frieden schaffen ohne oder mit Waffen? Zur friedensethischen Diskussion innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland
    Von Prof. Dr. Johannes Fischer (Univ. Basel)
  • Tübinger Alttestamentler und Biblischer Archäologe Siegfried Mittmann ist gestorben
    Vgl. J. Kamlah
  • "Können Sie mir einen Text aus dem Neuen Testament nennen, aus dem hervorgeht, dass es in christlichen Gemeinden Priester geben soll?"
    Gespräch mit dem Neutestamentler Prof. Dr. Martin Ebner (Univ. Bonn)
  • Mit dem Alttestamentler Christian Frevel im Stadion des VfL Bochum
  • In Habermas' Theorie war seltsamerweise fast vergessen, dass es Teufelsgestalten geben kann, die selbst mit den schönsten Flötentönen kommunikativ nicht einzufangen sind
    Ein Zeichen von Größe ist es, sich mit den Leerstellen seines eigenen Werks auseinanderzusetzen statt primär sein Theoriegebäude retten zu wollen
  • Wenn die katholische Kirche nicht einen neuen Priestertypus zulässt, wird sie ihre Missbrauchs-Pathologien nicht überwinden können
    Von Prof. Dr. Jochen Hörisch (Univ. Mannheim)
  • Kirche im Umbruch – Ein Aufbruch vom System zum Mensch
    Von Prof. Dr. Bernd Hillebrand
  • Et tant que je serai aimée je survivrai
    Die Sängerin Régine ist gestorben
  • Dorothea Sattler erhielt die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät Zürich
  • Warum weitermachen wollen in einer Welt, in der eigentlich niemanden interessierte, ob man weitermachte
    Ronja von Rönne hat einen neuen Roman veröffentlicht
  • Von ihm übernahm Hermann Lübbe die Formel, Religion sei die "Kultur des Verhaltens zum Unverfügbaren"
    Friedrich Kambartel, Teilnehmer an Joachim Ritters "Collegium Philosophicum", ist gestorben
  • Wie die russisch-orthodoxe Kirche Putin stützt
    erläutern G. Besier und Th. Bremer
  • Neue theologische Online-Zeitschrift: transformatio;
    hrsg. von B. Jeggle-Merz, G. Steins u.a.
  • Franz-Josef Bode, Dorothea Sattler und Thomas Söding zum Tag der Diakonin (29. April)
    Vgl. auch P. Rath
  • In Zeiten des Krieges vom Frieden reden
  • Ein friedensethischer Blick auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine
    Von Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven
  • Das Osterbrevier des Synodalen Weges
  • Hamburger Schulsenator: Religionsunterricht, "der die verschiedenen Religionen gleichberechtigt berücksichtigt", ist besser als der konfessionelle Religionsunterricht
    Vgl. H. Bethke, NZZ
  • Ist das römische Lehramt reformierbar? Welche Rolle spielten Frauen im frühen Christentum? Kann sich der Ausschluss der Frauen vom Priesteramt auf patristische Quellen berufen?
    Die neue Ausgabe der Zeitschrift "zur debatte"
  • Zum Schmunzeln: Noah ruft bei Gott an
  • Russisch-orthodoxer Priester am Bodensee bricht mit dem Moskauer Patriarchen
  • Scharfe Kritik am Friedensbeauftragten der EKD: Nicht friedliebend, sondern menschenverachtend
  • Judenhass auf Berliner Demonstrationen: Nur wer Täter klar benennt, kann aktiv gegen sie vorgehen
    Wenn der Staat dazu nicht in der Lage ist, sollten die Kirchen es tun
  • Wenn unsre Zeit vorbei ist, gehen wir heim an den Ort, wo jede Last wegfällt / Und wir werden alle wiedersehen, die schon vor uns gehen
    Ami Warning hat ein neues Album veröffentlicht. Vgl. auch Lieber Gott, bitte hilf mir, zu verstehen ...
  • Und ganz bestimmt sind es die in der Kirche in wichtigen Ämtern fehlenden Frauen, die zu einem österlichen Aufbruch verhelfen könnten
    Die Osterpredigt von Bernd Mönkebüscher
  • Will Gott das Corona-Virus nicht wegblasen oder kann er es nicht? Kann er die Bomben auf die Ukraine nicht unschädlich machen oder will er es nicht?
    Das MFThK-Dossier zum Triduum Sacrum 2022 mit Bernhardt, Hoff, Markschies, Theobald, Tück u.a.
  • Versteckten sich Christen in einer riesigen unterirdischen Stadt, um der Verfolgung zu entkommen?
  • Sie war die erste Professorin der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
    Maria Kassel ist gestorben
  • Let me give love, receive love and be nothing but love, in love and for love and with love
    Kae Tempest hat ein neues Album veröffentlicht
  • Christsein in einer fragilen Welt – Revisionen der Friedensethik angesichts des Ukrainekrieges
    Von Prof. Dr. Markus Vogt (Univ. München)
  • Zur Relevanz des Alten Testaments und seiner historisch-kritischen Erforschung
    Von Prof. Dr. Annette Schellenberg
  • "Ich liebe die katholische Tradition, die leider durch die Schuld der Kirche museal geworden ist"
    Aktionskünstler Hermann Nitsch ist gestorben
  • Zum 150. Geburtstag von Alice Salomon (19. April)
  • Jesus rettet (nicht) – Kurzfilm über Missionsbemühungen in Ostdeutschland
  • Was antwortet Navid Kermani auf die Frage "Was ist der beste Roman über Religion, den Sie je gelesen haben?"
  • Kirchenhistoriker und Schleiermacherforscher Kurt-Victor Selge ist gestorben
  • Zum 70. Geburtstag von Thomas Sternberg (20. April)
    Vgl. ZdK und WN
  • Was ist ein Wunder? Und warum glauben auch Menschen daran, die klassischen Religionen eine Absage erteilen?
    Gespräch mit Prof. Dr. Heiko Schulz (Univ. Frankfurt a. M.)
  • Der Aufruf zum Ostermarsch, den die katholische Organisation Pax Christi Münster unterstützt hat, ist ein Offenbarungseid
    meint der Münsteraner Grünen-Politiker Winfried Nachtwei
  • Freiburger Theologieprofessor fordert, "theologisch aufzunehmen, was die empirischen Humanwissenschaften über den Menschen zu sagen haben"
    Doch wie entscheidet man als Theologe, wer zutreffendere Aussagen über den Menschen macht, der Sexualmediziner oder die Soziologin?
  • "Die Charaktere aus dem Star Wars-Universum haben ähnlich viel Identifikationspotenzial wie die Figuren der Bibel"
    Claudia und Simone Paganini haben ein Buch über Star Wars veröffentlicht
  • Wo keine Idee ist, hilft immer eine Floskel – Gilt das auch in Theologie und Kirche?
    Bietet Kirche "im Wesentlichen Gottesdienst" oder "Gottesdienst und mehr" an?
  • Meine Mitgliedschaft in der Kirche hilft mir nicht, das zu verstehen, was gerade in der Welt passiert. Warum schaffe ich es trotzdem nicht, auszutreten?
    Anne Baum sprach mit dem Religionspsychologen Dr. Michael Utsch und dem Neurotheologie-Experten Dr. Michael Blume
  • Gott steht nicht droben – er ist in uns und um uns und unter uns
    Zum 125. Geburtstag von Thornton Wilder (17. April)
  • Zum 90. Geburtstag von Gottfried Bachl (16. April)
  • Zum 95. Geburtstag von Joseph Ratzinger (16. April)
    Zu Ratzinger vgl. S. Goertz und H. Hoping
  • "Die Existenz von Kirche können wir nicht verstehen, wenn wir nicht die universalistische Dimension des Christentums in den Mittelpunkt rücken"
    Der Religionssoziologe Prof. Dr. Hans Joas (HU Berlin) stellt im Gespräch mit Joachim Hake sein neues Buch vor
  • Warum ich immer noch Christ bin
    Von Wolfgang Beinert
  • Horst Georg Pöhlmann ist gestorben
  • Thomas Gottschalk präsentiert das TV-Event "Die Passion"
    Vgl. Bonifatiuswerk und K. Nelißen
  • Wie ist es möglich, dass ein liebender und gütiger Gott so etwas Böses wie den Ukraine-Krieg zulässt?
    Prof. Dr. Thomas Hieke (Univ. Mainz) im Gespräch mit Kathrin Zeilmann, dpa
  • Haben wir den Mut, das Alte aufzugeben, obwohl wir noch nicht genau sehen, was das Neue ist, das Gott uns geben will? Fünf Predigten über die Erneuerung der Kirche
    Wiedergelesen anlässlich des Todes des Würzburger Pastoraltheologen Rolf Zerfaß. Vgl. den Nachruf von C. Bauer
  • Warum ich mich nach einer Umkehr der Kirche sehne und Alfred Delp, Simone Weil und Michel de Certeau Zeugen für diese Umkehr sind
    Predigt von Dr. Sebastian Maly SJ
  • Pandemie und Religion: "Man flüchtet sich in kirchliche Praxis und verschweigt die harten theologischen Probleme", kritisiert Magnus Striet
    M. Reitz sprach mit Thomas Johann Bauer, André Krischer, D. Pollack und M. Striet
  • Der Schock über den Angriffskrieg gegen die Ukraine sollte dazu führen, dass die kirchliche Friedensbewegung selbstverständliche Gewissheiten überprüft
    Von Wolfgang Thierse
  • Besser keusch als verdammt? Das päpstliche Lehramt im 20. Jahrhundert und sein Weg in die Sackgasse
    Von Dr. Matthias Daufratshofer (Univ. Münster). Vgl. die Replik von J. Brantl und die Replik auf J. Brantl
  • Warum ist der Religionsunterricht ein wichtiges Schulfach? Welche Zukunft hat der Religionsunterricht?
    Dr. Annegret und Prof. Dr. Georg Langenhorst im Gespräch mit Matthias Zeitler
  • "Als ich ein Jahr lang unter einer Angststörung litt, war das die schlimmste Zeit meines Lebens"
    Prof. Dr. Johann Ev. Hafner predigte über ein Gemälde von Antoine Pesne
  • Jan-Heiner Tück über den hohen Anspruch des Joseph Ratzinger
  • Jesus wollte doch mit seiner Auferstehung sagen: Mensch, Kollege, nimm es selber in die Hand!
    Der Liedermacher Frank Baier ist gestorben
  • Jeden Tag ein neues Wunder. Und das Größte davon ist: Wir können miteinander fühlen.
  • Tempel und Kerker. Körper und Sexualität im spätantiken Christentum zwischen Bibel und Gnosis
    Von Prof. Dr. Theresia Heimerl (Univ. Graz)
  • "Ich habe fast Mitleid mit Menschen, die homosexuellen Sex für sündhaft halten"
    sagt Hendrik Johannemann, Mitglied des Synodalen Weges
  • Hat die kirchliche Friedensbewegung 30 Jahre nach Beginn des Bosnien-Krieges weiterhin keine Antwort auf Krieg und Völkermord und wiederholt nur die linken Schlagworte?
    Bleibt ihre Weltanschauung ungetrübt von den Verbrechen von Srebrenica, Aleppo oder Butscha? Von Markus Bickel
  • In Gleichheit Beziehungen leben – Ehe (und Sexualität) im Mittelalter
    Von Prof. Dr. Ines Weber (KU Linz)
  • Muss die Kirche modern sein? Dreht sich die Kirche zu sehr um sich selbst? Soll sich die Kirche politisch verorten?
    Von Alexander Krex, freier Journalist
  • How can we live with one foot in the grave? How do we face all of this madness that's making us change? When are we gon' find some peace and peace of mind?
    Auf dem neuen Album von "Papa Roach" artikuliert sich auch die Sehnsucht nach Erlösung
  • Warum wird der Tag der Geschwister eigentlich in den Kirchen nicht gefeiert?
  • Katholische Internate: Missbrauch und Tod bei Kanadas Indigenen
  • Zum 100. Geburtstag von Carl Amery (9. April)
  • "Wir wissen, dass es so nicht weitergeht, aber es wird uns leicht gemacht, dies zu ignorieren"
    Jean-Pierre Wils hat ein neues Buch veröffentlicht
  • Wie bewertet der katholische Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl das Scheitern der Impfpflicht?
  • Wer ist neue Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie?
  • Andreas R. Batlogg SJ zu Gast beim Theologischen Terzett in München
    das über Bücher von M. Eckholt, W. Kasper und C. Lehnert sprach
  • Der dreifaltige Gott als Grund, Raum, Horizont aller Freundschaft
    Von Prof. Dr. Joachim Negel
  • Können Kriege gerecht sein? Der Ukraine-Krieg stellt die kirchliche Friedensethik auf den Prüfstand
    Von Prof. Dr. Ulrich H.J. Körtner
  • Schriftsteller Daniel Kehlmann über die Herausforderung des Glaubens
    "Auch als Skeptiker darf man auf das Jüngste Gericht hoffen"
  • Schüler des Erfurter Moraltheologen Josef Römelt ist neuer Leiter von "Theologie im Fernkurs"
  • Soziologe Armin Nassehi: Kirchenvertreter äußern sich zum Ukraine-Krieg "auf eine unfassbare Weise naiv"
  • Es ist Krieg. Ein ratloser Psalm.
  • Warum es sich lohnt, heute noch Karl Rahner zu lesen
    erklären Roman Siebenrock und Martin Dürnberger
  • Geist und Natur – Biblische Schöpfungstheologie und Gottes Wahrnehmbarkeit in der Natur
    Von Prof. Dr. Jörg Lauster (Univ. München)
  • Erzbischof Woelki und die Finanzierung der Kölner Hochschule für katholische Theologie
    Fernsehbericht mit Prof. Dr. Thomas Schüller
  • Vom Sündenfall zum Fallobst – Kulturhistorische Reminiszensen zur verbotenen Frucht des Paradieses
    Von Prof. Dr. Manfred Heim (Univ. München)
  • Katholikentag in Stuttgart: Flüchtlinge belegen Betten für Dauerteilnehmer
  • Wer wird neuer Guardini-Professor in Berlin?
  • Der Gott des Alten Testaments war ausgestattet mit einem Herzen, einer Zunge, Zähnen und Genitalien
    Das neue Buch von Francesca Stavrakopoulou wurde ins Deutsche übersetzt
  • Unsere Sprache von Gott müsste durchzittert sein, weil sie es wagt, von einem Unsagbaren zu sprechen. Man müsste einer solchen Sprache ihre Ungesicherheit anmerken.
    Von Dr. Andreas Knapp. Vgl. auch die Vorträge von E. Ballhorn, J. Rahner, L. Schwienhorst-Schönberger u.a.
  • Für das LThK schrieb er über 30 Artikel, darunter die Lemmata "Norbert von Xanten" und "Prämonstratenser"
    Der Ordenshistoriker Ludger Horstkötter ist gestorben
  • Ich habe schon an alles Mögliche geglaubt, aber letzten Endes können wir doch gar nicht anders, als uns einen Schöpfer vorzustellen
    Axel Hacke hat einen neuen Roman veröffentlicht
  • Der Karl Alber Verlag stellt sich neu auf
  • Was macht eigentlich ... Adel Theodor Khourys bekanntester Schüler Ernst Pulsfort?
  • Die Kirchen in der Ukraine und der russische Angriffskrieg
    Von Prof. Dr. Thomas Bremer (Univ. Münster)
  • Was meinte Karl Marx mit dem Satz "Religion ist das Opium des Volkes"?
    Von Herfried Münkler
  • Wer ist neue Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Graz?
  • Wer ist neuer Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier?
  • Zugrundegehen als Hoffnungskraft – Warum ich so leidenschaftlich gerne Christ bin
    Fastenpredigt von Pierre Stutz
  • "Was wir unter Papst Franziskus haben, ist ein Ankündigungspontifikat, aber in den entscheidenden Reformschritten passiert eigentlich nichts"
    "Wer katholisch sein will, muss Reformen wollen. Wo Reform, da katholische Kirche. Wo keine Reform, da Sekte." – Gespräch mit Hubert Wolf
  • Für das LThK schrieb er die Artikel über die Skythen und den albanischen Nationalhelden Skanderbeg
    Peter Bartl ist gestorben
  • Wie kann vom Unaussprechlichen erzählt werden? Über Leben und Werk von Primo Levi und Jean Améry
    Von Christoph David Piorkowski
  • Amerikaner lieben die Exzesse und die Extreme. Das hat auch mit der Religion zu tun.
    Von Hans Ulrich Gumbrecht
  • Podiumsgespräch über Putins Krieg in der Ukraine und die Not der Menschen in Russland und der Ukraine
    organisiert von Professoren der Theologischen Fakultät Freiburg (mit J. Oeldemann u.a.)
  • Der Appell, den die katholischen Sozialethiker Michelle Becka und Andreas Lob-Hüdepohl unterzeichnet haben, ist populistisch und unseriös
    meint der evangelische Sozialethiker Prof. Dr. Michael Haspel (Univ. Erfurt)
  • Ethnologische Anmerkungen zum Verhältnis von Muße und Religion
    Von Prof. Dr. Gregor Dobler (Univ. Freiburg)
  • "Justitia et Pax" befürwortet "kluge Waffenlieferungen" an die Ukraine
    Vgl. dagegen die Stellungnahme von E. Spiegel u.a.
  • Das Kreuz Christi wäre nicht denkbar, ohne dass im Hintergrund die Leidenschaft Gottes angesichts unserer Verletzlichkeit steht
    Fastenpredigt von Prof. Dr. Mirja Kutzer (Univ. Kassel)
  • Die Welt in ihrer endlichen Existenz liefert den besten Beweis dafür, dass Gott existiert
    Von Prof. Dr. Wolfgang Baum (Univ. Regensburg)
  • Wer ist neuer Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn?
  • Die Predigt von Kardinal Reinhard Marx im Queer-Gottesdienst München
  • Für die "Theologische Realenzyklopädie" verfasste er den Artikel über den Physiologus
    Der Altphilologe Klaus Alpers ist gestorben
  • Münchner Religionspädagoge Alfred Gleißner ist gestorben
  • Die Kurienreform von Papst Franziskus ist ein großer Wurf
    Von Dr. Andreas R. Batlogg SJ
  • Einblicke in die Gleichnisforschung und Auslegungsgeschichte der Gleichnisse
    Von Prof. Dr. Markus Öhler (Univ. Wien)
  • Ich kann mich nicht mit einer Welt abfinden, die ohne jeden göttlichen Funken ist, in der alles durch physikalische und biologische Interaktionen erklärt wird
    In meinem Schlafzimmer baute ich einen Mini-Altar auf und spielte Priesterin – Madeleine Albright ist gestorben
  • Während Holocaust-Überlebende von russischen Bomben getötet werden oder vor ihnen fliehen, beschimpft Drewermann in PuFo die NATO und schweigt zum Terror der russischen Armee
  • Auch bei der Weihe Russlands und der Ukraine an das Unbefleckte Herz Mariens nennt der Papst Russland nicht als Aggressor
    Vgl. den Bußgottesdienst mit Weiheakt. Zur Marienweihe vgl. auch H. Zaborowski, M. Seewald, M. Schlögl und D. Menozzi
  • "Der Resonanzboden für das, was man empfindet, wenn man das Wort 'Gott' hört, wird in der säkularen Welt sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr dünn"
    Beim Synodalen Weg bestehe die Gefahr, dass er die Kirche zum Implodieren bringen werde, meint Prof. Dr. Peter Schallenberg
  • Essener Platz heißt jetzt nach Theologin Uta Ranke-Heinemann
  • Amerikas Gotteskrieger – Wie die religiöse Rechte in den USA die Demokratie gefährdet
    Buchvorstellung mit der Historikerin Annika Brockschmidt
  • Ukraine-Krieg: Das zynische Schwurbeln der Margot Käßmann
    Vgl. A. Molt, G. Essen und Focus
  • #OutInChurch: Eine Bilanz nach zwei Monaten
    Von Carolin Hasenauer, BR
  • Ukraine-Krieg: Der Papst hat es bisher verpasst, sich klar zu positionieren
  • Warum sind Frauen immer noch vom sakramentalen Amt in der katholischen Kirche ausgeschlossen? Und wer hat hier eigentlich die Beweislast zu tragen?
    Prof. Dr. Margit Eckholt (Univ. Osnabrück) und Prof. Dr. Johanna Rahner (Univ. Tübingen) im Gespräch mit Dr. Tobias Mayer (Univ. Wien)
  • Wer wird neuer Chefredakteur der Herder Korrespondenz?
  • Religiöse und nationale Identität in Russland
    Von Detlef Pollack
  • Zur christlichen Friedensethik gehört auch, Menschen ihr Recht auf Selbstverteidigung nicht zu nehmen, gerade in verbrecherischen Angriffskriegen
    Von Bischof Christian Stäblein
  • Totenkronenbrauch zeigt das Trostpotential christlichen Brauchtums
  • Darf man Gott bitten, Wladimir Putin zu töten? (F.A.S., 12. März 2022)
    Als Impuls für eine Theologie des Gebets vgl. auch H&B, 7.3.22
  • In time's of great need boy find yourself on your knees / Praying to a god in whom you don't even believe
    Peter Doherty hat am 18. März ein neues Album veröffentlicht
  • "Ich meine, dass die Art und Weise, wie über Sexualität in der katholischen Kirche gesprochen wird, alles andere als überzeugend ist"
    Prof. Dr. Thomas Söding über das Apostelkonzil als Öffnung der Kirche und die Aufgaben der Kirche in der Gegenwart
  • Zum 125. Geburtstag des Psychoanalytikers Wilhelm Reich (24. März)
  • Gespräch über Machtmissbrauch in der römisch-katholischen Kirche
    mit Mathias Wirth, Doris Reisinger und Nicolas Betticher
  • Moskauer Patriarch spricht von großer Einigkeit mit Papst Franziskus
  • Putin zitiert bei Propaganda-Show Spruch aus dem Johannesevangelium
  • Ein Schweigen, das zum Himmel schreit – Über politische Rhetorik in Kriegszeiten
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
  • Er dachte über die Einheit von Metaphysik und Wissenschaft in der Philosophie Leibniz' und die Wandlung der Theodizee zur Technodizee nach
    Hans Poser ist gestorben
  • Ist jetzt die Zeit, um vom Zorn Gottes zu reden?
  • "Die Strategie des Vatikan scheint mir zu sehr an einer Vorsicht gegenüber Moskau orientiert"
    kritisiert die Theologin und Russlandexpertin Dr. Regina Elsner im KNA-Gespräch
  • Tiefenresonanz. Theopoetische Streifzüge durch die Gegenwartsliteratur
    Von Dr. Christoph Gellner
  • Was würden wir tun, wenn Bomben auf den Vatikan fielen – der Komplex des Kiewer Höhlenklosters ist der "Vatikan der östlichen Christenheit"
    Ist die Beschwörung des Postheroischen nur eine intellektuelle Pose? Von Prof. Dr. Karl Schlögel
  • Wiedergelesen: Holger Zaborowskis Reflexionen über die Zukunft der Helden
    Vgl. Stern vom 10.3.22
  • Eine tausend Jahre alte Bibel landete zusammen mit alten Manuskripten in einer Bananenkiste aus dem Supermarkt
    Rolf Brockschmidt über die Gefährdung ukrainischen Kulturgutes
  • So präsentiert sich die Kölner Hochschule für Katholische Theologie auf YouTube
  • Papst verpasst eine Chance für seine Kirche und die Ukraine
  • Ermächtigt uns die Bibel, Putin und seine Gefolgsleute zu verfluchen?
    Silvia Schroer über die biblische Bedeutung des Fluchens
  • Münchner Erzbischof Kardinal Marx feiert erstmals Queer-Gottesdienst
    Vgl. dpa und PM des Erzbistums
  • Christus schwimmt im Blumenmeer: Kunst oder Kitsch? Kann Malerei zum Neuen Testament modern sein?
    Von Prof. Dr. Damian Dombrowski (Univ. Würzburg)
  • Die offizielle Friedensethik der Evangelischen Kirche in Deutschland ist ein Scherbenhaufen
    Von Prof. Dr. Johannes Fischer (Univ. Zürich). Vgl. U. Körtner
  • Der Kriegsherr und seine Kirche: Putin und die orthodoxe Kirche sind vereint im antiwestlichen Affekt
    Von Dr. Christian Stoll und Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
  • Es ist an der Zeit, die Philosophie Levinas' neu zu entdecken und mit ihr die Philosophie, auf die sie antwortet und zu der sie gehört
    Von Dr. Daniel-Pascal Zorn
  • "Niemand kennt die frühen Schriften Judith Butlers so gut wie der ehemalige Papst Ratzinger"
    sagt die Soziologin Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky
  • "Frieden schaffen ohne Waffen", die Losung vieler kirchlicher Friedensaktivisten, ist blind für die Ukrainer und den Krieg
    meint der Berliner Soziologe Jonas Fedders
  • "Kann es nach dem 24. Februar 2022 noch irgendeine Gewissheit geben?"
    Gespräch mit Prof. Dr. Sönke Neitzel
  • Wie zeitgemäß und lebensnah ist die katholische Sexualmoral?
    Christof Breitsameter im Gespräch mit B. Schneider, BR
  • Einige Theologinnen kennen seinen Aufsatz "Anthropologische Quellen der Religion" oder sein Buch "Psychologie der Religion"
    Verena Kasts Lehrer Detlev von Uslar ist gestorben
  • Krieg in der Ukraine: Die religiöse und kirchliche Dimension des Konflikts
    Von Dr. Regina Elsner. Vgl. auch Kirche in Bayern TV
  • Braucht die Christliche Friedensethik einen Neustart angesichts des Krieges in der Ukraine?
    Gespräch mit Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven (Univ. Freiburg)
  • Zum 70. Geburtstag von Wolfgang Rihm (13. März)
  • Friedensaufruf der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie
  • Putins Krieg sollte auch für Bischöfe und Theologen eine Zeitenwende einläuten
    Von Daniel Deckers, FAZ
  • Requiem für Christian Herwartz SJ, den Begründer der Berliner Straßenexerzitien
    mit Klaus Mertes SJ
  • Katholische Nachrichten-Agentur sucht neuen Chefredakteur
  • Hildesheimer Theologieprofessor Werner Brändle ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeige der Familie
  • Vor 400 Jahren: Papst Gregor XV. spricht Ignatius von Loyola, Franz Xaver und Teresa von Avila heilig
  • Selbst Internetanbieter versenden herzlichere Briefe, nachdem man ihnen den Vertrag gekündigt hat
    Sophia Rockenmaier berichtet in der FAZ von ihrem Kirchenaustritt
  • Auch unter Münsteraner Theologen gibt es die Nato-war-schuld-Linken
  • Auf die Frage des Interviewers, was er eigentlich genau suche, antwortete er: "Ich warte darauf, dass Gott mir sein Antlitz zeigt"
    Am 12. März war der 100. Geburtstag von Jack Kerouac
  • Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schlegel (10. März): "Wo zeigte sich das Wesen Gottes oder seine Liebe wesentlicher als in der wundervollen Zurückhaltung seiner Allmacht?"
    "Die Herablassung und Barmherzigkeit Gottes bildet das Kennzeichen des christlichen Gottesbegriffes", schreibt Schlegel 1822 in einer Rezension der Werke Jacobis
  • Böses Erwachen: Die katholische Kirche und der Krieg
    Von Tilmann Kleinjung, BR
  • Die Entscheidung zur Aufrüstung der Bundeswehr ist richtig und zu begrüßen
    sagt der Münsteraner Theologieprofessor Heinz-Günther Stobbe
  • Tübinger Pastoraltheologe Norbert Greinacher im Alter von 90 Jahren gestorben
    Wiedergelesen: Greinachers Traueransprache vom 17.12.79
  • Philippa Rath OSB und Burkhard Hose fordern: Frauen in kirchliche Ämter!
  • "Wir waren zu naiv und haben den zivilisatorischen Effekt der grausamen Geschichte des 20. Jahrhunderts überschätzt"
    sagt der Berliner Theologe Prof. Dr. Christoph Markschies
  • Gebet für die Ukraine
  • Hamburger Pastor und Privatdozent Jörg Herrmann fordert: Wir müssen aufhören, Putins Krieg mit dem Import von Öl, Gas und Kohle zu finanzieren
    Vgl. den Offenen Brief ukrainischer Intellektueller
  • Erlösung ist auch ein Auftrag, anders zu sehen, einfühlsamer zu urteilen, menschenfreundlicher zu leben.
    Der Religionspädagoge Hubertus Halbfas ist gestorben
  • Putins Krieg gegen die Ukraine: Prediger in Münsteraner Lambertikirche wirft Pax Christi eine "verantwortungslose Gesinnungsethik" vor
  • Live auf Zoom: Hochrangig besetzte Tagung über die normativen Dimensionen von Keimbahneingriffen beim Menschen
  • Moskauer Patriarch Kyrill: Krieg soll Gläubige vor "Gay-Parade" schützen
  • Er wurde bei Reinhard Feiter in Pastoraltheologie promoviert. Jetzt sagt er: Mir reichts! Kirche muss sich JETZT ändern!
  • "Das Christentum ist eine Erzählgemeinschaft": Mit einem Concilium-Aufsatz wurde er 1973 zum Initiator der "Narrativen Theologie"
    Harald Weinrich ist gestorben. Vgl. FAZ, SZ, Die Welt, J. Ritte
  • Spiritualität ist so etwas wie Training gegen die Schwerkraft des Alltags
    Von Prof. Dr. Christian Bauer (Univ. Innsbruck)
  • Stellungnahme der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz zum Krieg in der Ukraine
    Vgl. auch Mariano Delgado und das MFThK-Dossier
  • Wiener Ostkirchenkundler kritisiert Papst Franziskus
  • Es gibt kein jenseits des Volkes – Was Wolodymyr Selenskyj zur neuen Leitfigur macht
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer (Univ. Würzburg)
  • Welche Fragen werden heute in der Liturgiewissenschaft erörtert?
    Von Prof. Dr. Martin Stuflesser (Univ. Würzburg)
  • Hype um den Hidschab – Mode für gläubige Musliminnen ist ein Wachstumsmarkt
    Von Alexander Jürgs, FAZ
  • Langfristig zählen Geschichten mehr als Panzer
    Von Yuval Noah Harari
  • Zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini
  • Marktkirche Hannover lehnt Kirchenfenster-Spende von Gerhard Schröder ab
  • Münsteraner Bischof zitiert in seinem Hirtenbrief zur Fastenzeit Ernst-Wolfgang Böckenförde und Elazar Benyoetz
  • Das historische Versagen von Patriarch Kyrill ist eine Schande für unser gemeinsames Christsein in West und Ost
    Von Johannes Röser
  • Horst Bredekamp hielt die Rede beim Ökumenischen Aschermittwoch der Künstler in Berlin
  • "Wenn ich in einem Wort zusammenfassen müsste, was eine religiöse Haltung bedeutet, dann würde ich 'Dankbarkeit' sagen"
    Das neue Buch von Navid Kermani
  • An seinem 80. Geburtstag feierte der Neutestamentler Hubert Ritt die Aschermittwochsmesse in Grinzing
  • Vor 50 Jahren wurde die Studie "Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit" vorgestellt (2. März 1972)
    Zur Rezeption in den Kirchen vgl. Orien und F. Hahn
  • Zieht sich Kardinal Woelki ein Stück weit aus der Verantwortung?
    Gespräch mit Prof. Dr. Georg Bier
  • Durch die penible Aktenführung des Staatssekretariats ist belegt, dass sich Papst Pius XII. fast täglich mit Angelegenheiten von verfolgten Juden befasste
    Von Dr. Michael F. Feldkamp
  • Warum kann man sich nicht mehr die Russia-Today-Interviews mit Theologe Drewermann und Kirchentagspräsident Nagel anhören?
  • "Es geht nicht um eine Revolte oder Revolution": Gespräch mit der Erfurter Dogmatikerin Julia Knop
    "Ich erlebe momentan, dass wir in einer unglaublichen Transformation sind"
  • Der Rosenmontagsgottesdienst in St. Agnes in Köln
    mit Peter Otten, Stephan Brings u.v.a.
  • "Wir gehen nicht in die Knie vor Putin und der Pandemie, weil uns Jesu Geisteskraft so viel Lust und Freimut schafft"
    Die Fasnetspredigt von Dr. Joachim Koffler
  • Kardinal Woelki bietet Papst Amtsverzicht als Kölner Erzbischof an
    Vgl. J. Knop, J.-H. Tück, WsK und H. Bengen
  • "Für die normalen Gemeindemitglieder ist das Thema Homosexualität durch, es ist Teil des Lebens"
    sagt der Jesuitenpater und Seelsorger Ralf Klein
  • Das europäische Kulturerbe der ukrainischen Bibliotheken ist bedroht
    darunter das Kiewer Missale und das Evangeliar von Peressopnyzja
  • Was Putins Ukraine-Invasion uns zu tun gebietet
    Von Prof. Dr. Willibald Sandler
  • Der Krieg ist wie das Wunder in der Theologie. Auch dem letzten Realitätsverweigerer wird bewusst, dass die Welt ein ganz anderer Ort ist, als er sich ihn vorgestellt hat.
    schreibt Prof. Dr. Jörg Baberowski zu Putins Angriff auf die Ukraine
  • Putin handle "zutiefst unchristlich": Kardinal Marx ruft Patriarchen von Moskau zur Vermittlung auf
  • Warum schweigt Papst Franziskus über die russische Aggression?
    Vgl. das Angelusgebet am 27.2.22
  • Dogmatikerin und Pröpper-Schülerin Gunda Werner kehrt nach Bochum zurück
  • Schüler des Freiburger Neutestamentlers Lorenz Oberlinner wird Bischof von Byumba
  • Der Verfasser präsentiert ein einzigartiges Konzept einer neutestamentlichen Eschatologie
    Die neueste Dissertation über den Hebräerbrief
  • Hamburger Erzbischof besucht ukrainisch-katholische Kirchengemeinde
  • Wie wichtig ist für Gesellschaften und Gemeinschaften ein verbindendes Narrativ des Guten, in dessen Namen Opfer verlangt und gebracht werden?
  • "Eine Religion, die der Vernunft unbedenklich den Krieg ankündigt, wird es auf Dauer gegen sie nicht aushalten"
    Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
  • "Muss die Bibel im Mittelpunkt des Religionsunterrichts stehen?", fragte er 1966 in einem vielbeachteten Vortrag
    Der evangelische Religionspädagoge Hans Bernhard Kaufmann ist gestorben
  • Es tue ihr furchtbar leid, dass sie gesagt habe, sein Leben sei restlos gescheitert. Welches Leben denn nicht?
    "Dieser Fetischismus der Erinnerung ist bloßer Schein", heißt es im neuen Auschwitz-Roman von Y. Reza
  • Primacy and Conciliarity in the Church in the Catholic-Orthodox Dialogue
    Von Prof. Dr. Barbara Hallensleben
  • Ein Prophet auf Irrwegen: Warum Eugen Drewermann inzwischen von David Berger gefeiert wird
    Zu Drewermann vgl. Detlef Ziegler
  • May the good Lord bless and keep you: Zum Tod von Joni James
  • "Das Nachdenken, das Sprechen und die Wahrnehmung hat sich im Bereich der Sexualmoral vielerorts erheblich verändert, nicht aber die gültige kirchliche Morallehre"
    Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Merkl (Univ. Hildesheim)
  • "Auch wenn es stimmt, dass Gott nach Nietzsche tot ist, brauchen wir ihn so sehr"
    Theologe Stefan Orth besuchte den Schriftsteller Michael Köhlmeier
  • Warum ist eine moderne Kirche in einem kleinen Ort in Lothringen so faszinierend?
  • Wie viele Bischöfe sprechen von sich selbst, wenn es um das geht, was so verdruckst "homosexuelle Neigungen" genannt wird?
    Von Prof. Dr. Hildegund Keul (Univ. Würzburg)
  • "Ich bin der Meinung, dass eine Corona-Impfung unsere moralische Pflicht ist"
    Gespräch mit Prof. Dr. Christof Mandry (Univ. Frankfurt a. M.)
  • Aus welchem Geist heraus soll die kirchlich notwendige Erneuerung geschehen?
    Von Annette Schavan
  • Christian Herwartz SJ, Begründer der Berliner Straßenexerzitien, ist gestorben
    Vgl. P. Gessler, taz und theo
  • Zum 25. Geburtstag des Sozialwortes "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit"
  • "Jesus Christus ist das Person gewordene Geheimnis des ersten Schritts"
    Sonntagspredigt von Dr. Paul Deselaers
  • "Die katholische Kirche kann sich reformieren und reformieren und reformieren und trotzdem wird der Abwärtstrend ganz gewiss nicht gestoppt werden können"
    Prof. Dr. Detlef Pollack warnt davor, die Steuerungsfähigkeit der Kirchen hinsichtlich ihrer Bindungsfähigkeit nicht zu überschätzen
  • Liturgiewissenschaftler Hermann Reifenberg ist gestorben
    Vgl. Univ. Bamberg und PM der Stadt Mainz
  • "Kein Geistlicher darf sich weigern, öffentlich und amtlich über die Impfung in der Kirche zu reden; Gelegenheiten bieten sich ihm im Überfluss dar."
    Was dachte der Mainzer Bischof Joseph Vitus Burg über Impfgegner?
  • "Menschenorientierung statt Dogmatismus muss die Basis für den Umbau der Kirche sein. Jesus hat die Dogmen über den Haufen geworfen."
    Gunda Werner spricht mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Religionssoziologe Detlef Pollack
  • Generalvikare fordern Reform des kirchlichen Arbeitsrechts
  • Katholischer Pfarrer ändert den Text des Glaubensbekenntnisses
  • Die Eisenbahn als Missionar oder Ursache des Sittenverfalls? Zur evangelischen Eisenbahnrezeption
    Vortrag von Johann Meyer (Univ. Leipzig)
  • Mein Bruder Martin ist schwul. Die katholische Kirche hat ihn tief verletzt.
    Von Prof. Dr. Thomas Schüller
  • The embodied Image of God – The Anthropology of Embodiment in Theological Perspective
    Von Prof. Dr. Gregor Etzelmüller (Univ. Osnabrück)
  • Eine Bitte an die kirchlichen Akademien: Streamt eure Veranstaltungen auch nach der Pandemie!
  • "Die Bibel lässt nirgends erkennen, dass die Sünde über den Samenleiter weitervererbt würde"
    Gespräch mit Prof. Dr. Kurt Erlemann über das Verhältnis der Kirchen zur Sexualität
  • "Kann die Tradition des heiligen Augustinus einfach so fortgeführt werden?" Auch im katholisch geprägten Emsland wird die katholische Sexualmoral nicht mehr akzeptiert
    "Die Ergebnisse des Synodalen Weges sind nicht beliebig, sondern das Ergebnis jahrzehntelanger theologischer Arbeit"
  • "Als einer seiner ehemaligen Schüler vom Tod seines Professors erfuhr, sagte er ganz spontan: 'Jetzt hat er sein Panama erreicht!'"
    Franz Schmid SDB, Mitarbeiter am "Handbuch kirchlicher Jugendarbeit", ist gestorben
  • Er war Mitglied des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik und ein Experte für die Rolle der Religion im amerikanischen Pragmatismus
    Hein Retter ist gestorben. Vgl. seine Veröffentlichungsliste
  • Staatsleistungen an die Kirchen: "Wir können keine weiteren 100 Jahre warten"
    Von Ruth Lang Fuentes, taz
  • Dank #OutInChurch enden für einen Klinikseelsorger 21 Jahre Versteckspiel
  • Wenn Jürgen Manemann auf einen Hip-Hopper trifft
  • Kein deutscher Sonderweg – Die Priesterweihe für Frauen wurde auch in anderen Ländern schon früh gefordert
    Von Thomas Jansen, FAZ
  • Frankfurter Erklärung "Für eine synodale Kirche"
  • Immanuel Kant ist ein erbarmungsloser Metaphysikkritiker, aber kein Antimetaphysiker
    Von Prof. Dr. Dietmar Heidemann (Univ. Luxemburg)
  • Zum 150. Geburtstag des deutsch-jüdischen Dichters Alfred Mombert (6. Februar)
    Zu Mombert vgl. D. Hoffmann
  • Nach dem Münchner Missbrauchsgutachten: Was ist schiefgelaufen in der katholischen Kirche? Fragen an Roman Siebenrock
    Vgl. auch das MFThK-Dossier mit Beitr. von W. Beinert, G. M. Hoff, F. Kerstiens, J.-H. Tück, O. Wintzek u.a.
  • Schreiben von Joseph Ratzinger alias Benedikt XVI. zum Münchner Missbrauchsgutachten
    Vgl. D. Deckers, C. Geyer, G. Gänswein, C. Strack, Th. Schüller, rbb Inforadio
  • Lässt sich die christliche Gottesvorstellung prinzipiell nicht mit dem Verlangen nach rationaler Konsistenz zur Deckung bringen? Ist eine Revision der Christologie unumgänglich?
    Und was bleibt von der Sündenlehre? Ulrich Barths liberale Dogmatik könnte die theologische Debatte neu befruchten, meint R. Bingener
  • Macht, Missbrauch, Dokumente – Die Rolle von Primärquellen in der Missbrauchsforschung
    Eine Frankfurter Tagung mit U. Leingruber, C. Mandry, A. v. Teuffenbach u.a.
  • "Philippa Rath ist eine großartige Frau. Man sollte sie sofort weihen und zur Bischöfin machen."
    sagt Karlsruhes oberster Katholik
  • "Die körperliche Vulnerabilität ist eine Faktizität, aus der man nicht herauskommt, auch wenn man ganz reich, ganz schlau und ganz sozial eingebettet ist"
    "Es gibt keinen rationalen Grund solidarisch zu sein", sagt der Soziologe Prof. Dr. Heinz Bude
  • "Wir brauchen keinen Dialog, wir reden miteinander" – Zur Kontextualität der Interreligiösität
    Von Prof. Dr. Tobias Specker SJ
  • "Auch der Papst muss dafür Sorge tragen, dass er die Einheit mit den deutschen Katholiken nicht verliert"
    Gudrun Lux und Hans-Joachim Sander bewerten die bisherigen Beschlüsse des Synodalen Weges
  • Die jüngsten Entwicklungen haben uns bewusst gemacht, in welchem Ausmaß wir auf uns allein gestellt sind, wenn wir nach Sinn und Gewissheit suchen
    Warum wir in einer Ära der Ungewissheit leben, erklärt Prof. Dr. Herfried Münkler
  • In den Stimmen der Opfer die Stimme Christi hören? Ein Plädoyer für utopisches Beten
    Von Thomas Sojer (Univ. Erfurt)
  • Dogmatikerin Knop weist Kritik am Synodalen Weg zurück: "Lüdecke macht den Fehler, die Möglichkeiten der Wirklichkeit an den Bestimmungen des Kirchenrechts zu messen"
    "Ich kann nicht erkennen, dass die Bischöfe geliefert haben", sagt Bernhard Anuth. Beate Gilles warnt vor dem Bau von Luftschlössern.
  • Ich wünsch mir offene Türen und einen offenen Himmel für die Kirche kreuz und queer
    Neues Musikvideo von Pfarrer Joachim Koffler
  • Reformen in der katholischen Kirche: Zeit, Farbe zu bekennen. Ein Appell für mehr Mut im Bischofsamt
    Von Bernhard Emunds, Gregor Maria Hoff, Julia Knoop und Matthias Sellmann
  • "Theodor Lessings antigeschichtsphilosophische Philosophie der Geschichte wird bis heute nicht angemessen wahrgenommen", beklagte einst Klaus Müller
    Zum 150. Geburtstag von Theodor Lessing
  • Was unterscheidet das Christentum von antiken Religionen? Ist das Christentum die Basis der Menschenrechte? Warum weist die Umweltbewegung Züge einer Ersatzreligion auf?
    Fragen an den Althistoriker Bastian Reimer, die Theologin Dr. Cornelia Mügge und den Soziologen Prof. Dr. Joachim Fischer
  • "Frontlinien, Themen und Konstellationen des Antimodernismus wirken bis in die Gegenwart nach"
    Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Unterburger
  • Der Stimme der Betroffenen kann die Kirche nicht ausweichen – Das besondere Lehramt der von Missbrauch in der Kirche betroffenen Menschen
    Replik von Prof. Dr. Gregor Maria Hoff auf Jan-Heiner Tück
  • Ein Recht auf "unvernünftigen" Freiheitsgebrauch kann es nur geben, wenn man lediglich seine eigenen Interessen beschädigt
    Von Prof. Dr. Stefan Huster (Univ. Bochum)
  • "Das kann ich aufgrund meiner Kölner Erfahrungen sehr deutlich sagen: Wir brauchen keine Form von aufgeklärtem oder unaufgeklärtem Absolutismus mehr"
    sagt Weihbischof Rolf Steinhäuser in der Dritten Synodalversammlung des Synodalen Weges
  • Er / hat kein Buch geschrieben / keine einzige Zeile ... / Wir / gehen unter / in a lot of paper
    Dichterpfarrer Detlev Block ist gestorben
  • "Ich würde es begrüßen, wenn es einmal eine Päpstin gäbe. Außerdem finde ich es skandalös, wie homophob die katholische Kirche ist."
    sagt der Berliner Dominikaner Max Cappabianca
  • Die Verleihung des Abraham-Geiger-Preises 2022 an Erzbischof Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ
    mit einem Gespräch zwischen Christoph Markschies und Jean-Claude Hollerich
  • "Ich bin nicht bereit, dass wir die Kirche jenen überlassen, die sie in eine sehr extreme Ecke rücken" – Neues Buch über Queer-Sein in der katholischen Kirche erschienen
    Ein Gespräch über die Zukunftsfähigkeit von Kirche mit Christiane Florin, Lisa Kötter, Patrick Lindner u.a.
  • Die Botschaft der Mosaiken in der Geburtskirche in Betlehem
    Von Dr. Georg Röwekamp
  • Ist "Hilf dir selbst" der Leitspruch unseres individualistischen Zeitalters?
  • "Ich kann es nicht mehr verleugnen": Pfarrer des Dekanats Konstanz outet sich in Predigt als homosexuell
    Vgl. Südkurier und das MFThK-Dossier zur Aktion #OutInChurch
  • Stellungnahmen und Beschluss des Katholisch-Theologischen Fakultätentages
  • Stellungnahme von Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät Freiburg zu #OutInChurch
  • Das erste "Wort zum Sonntag" von Theologieprofessorin Julia Enxing
    Vgl. MDR Sachsenspiegel
  • "Where is the victory Jesus won?" U2 ändern den Text von "Sunday Bloody Sunday"
  • Sein bekanntestes Buch ist "Die Geschichte des Christentums in Lateinamerika": Hans-Jürgen Prien ist gestorben
  • Das Schweigen des Papstes – Auch Franziskus hat beim Umgang mit sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche keine gute Bilanz
    Von Thomas Jansen und Matthias Rüb, FAZ
  • Schüler von Elmar Salmann zum Würzburger Domvikar ernannt
  • Zum 80. Geburtstag von Karl Erich Grözinger (4. Februar)
  • Ein Appell von Oliver Wintzek (mit Unterstützung von Pascal Mercier)
  • Münsteraner Pfarrer über kirchliches Arbeitsrecht: "Man müsste im Ansatz merken, dass das System falsch ist"
  • Prediger in Münsteraner Lambertikirche: "Gott sei Dank für #OutInChurch"
    Vgl. auch das MFThK-Dossier
  • Einer der ersten Theologen, die über die Ökokrise nachdachten: Martin Schloemann ist gestorben
    Von Friedrich Wilhelm Graf
  • Freiburger Theologe Magnus Striet sieht wachsenden Widerstand gegen katholische Lehrmeinung
  • Freiburger Historiker und Heidegger-Biograph Hugo Ott ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeigen in der Badischen Zeitung
  • Im Mittelalter warben wilde Männer für das Christentum
  • Grazer Kirchenhistoriker Maximilian Liebmann ist gestorben
    Vgl. den Nachruf der Kath.-Theol. Fakultät Graz
  • "Der staunende Blick auf die einfachsten Dinge der Welt ist der Anfang von Religiosität"
    Gespräch mit Navid Kermani
  • Krisenzeit ist Heldenzeit? Betrachtungen zum Alltag im Schatten der Corona-Pandemie
    Von Prof. Dr. Holger Zaborowski (Univ. Erfurt)
  • Kirchenhistoriker Klaus Unterburger über das Verhältnis von Kirche und Demokratie
  • "Was ist los in unserem Land? Müssen nun, nach den Synagogen und Moscheen, auch die Kirchen bewacht werden?"
  • Der Zölibat produziert zwar keine Pädophilen und Pädosexuellen, er lockt sie aber an, ebenso wie sexuell Unreife, nicht zu sich gekommene Homosexuelle und Perverse
    schreibt der Frankfurter Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch in einem neuen Sammelband über Sexualität
  • Ökumenisches Memorandum fordert konkrete Schritte zur Einheit der christlichen Kirchen
  • Der Gottesbegriff nach Corona
    Von Henning Theißen
  • Zählt Wahrheit heute noch? Theologische und interdisziplinäre Sondierungen in postfaktischer Zeit
    Mit Beitr. von J. Bründl, J. Kügler, Th. Laubach u.a.
  • Entdeckungsreise ins Jenseits – Ein Gang durch die Jenseitslandschaft der "Divina Commedia"
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
  • Rasender Stillstand? Individuum, Kirche und Gesellschaft im Angesicht der Krisen – Ein soziologischer Bestimmungsversuch
    Von Prof. Dr. Hartmut Rosa
  • Leibphänomenologe und Naturphilosoph Gernot Böhme ist gestorben
  • Semperoper in Dresden bringt Oper über Abraham, Sara und Hagar zur Uraufführung
  • Die Apokalyptik in neutestamentlicher, islamwissenschaftlicher, politisch-theologischer, religionspädagogischer und kunsthistorischer Perspektive
    Mit Beitr. von S. Beyerle, J. Heger, K. Huber, G. Taxacher, M. Tilly u.a.
  • Jedes Menschen Tod ist mein Verlust, denn ich bin ein Teil der Menschheit
    Zum 450. Geburtstag von John Donne
  • The darkest night ain't black enough to keep the morning light from shining
    US-Rockmusiker Meat Loaf ist gestorben
  • Seine Texte wurden auch in katholischen Religionsbüchern wie Mittendrin 3 abgedruckt: Thich Nhat Hanh ist gestorben
  • Antijudaismus begegnen – Interdisziplinäre Zugänge aus evangelisch-theologischer Perspektive
    Ringvorlesung mit E. E. Popkes, H. Rosenau, C. Zimmermann u.a.
  • Synodalität – ein Wesensmerkmal der Kirche?
    Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Köster
  • Stark Trek und die Religion – Webtalk mit Theologieprofessor Christian Schwarke
  • Zum Tod der israelischen Schlagersängerin Carmela Corren (16. Januar)
    Vgl. ihren Impuls für eine Theologie des Wunders
  • Wer wird neuer Chefredakteur der "Herder Korrespondenz"?
  • Einer seiner bekanntesten Aphorismen lautet: "Der Mensch ist ein vernünftig Wesen. Wer's glaubt, der ist nie Mensch gewesen."
    Zum 400. Geburtstag von Molière (15. Januar)
  • Nach Papier zu Homosexualität: Bestraft der Papst einen Hardliner?
    Von Thomas Jansen, FAZ
  • Lass mich Suchender sein und Gesuchter – Eine Erinnerung an drei im Jahr 2021 verstorbene Literaten
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer
  • Aus aktuellem Anlass wiedergelesen: Xenotransplantation als theologische Herausforderung
    Vgl. BR nano, U. Körtner und J. Sautermeister
  • Zerrissenheit und Verbundenheit der "Einen Welt" – Theologie interkulturell im Dialog mit Kritischer Entwicklungsforschung
    Von Prof. Dr. Franz Gmainer-Pranzl (Univ. Salzburg)
  • Macht Religion gesund? Erkenntnisse der empirischen Religionspsychologie
    Von Dr. Johannes Panhofer (Univ. Innsbruck)
  • "Mit seiner rüden Karikatur Christi" in dem Film "Das Gespenst" wolle er "das Christentum in seinem Nerv treffen", sagt der Theologe Reinhold Zwick
    Herbert Achternbusch ist gestorben
  • Live auf Zoom: Gedanken zu Formen, Mechanismen und Strukturen von Macht in der Kirche
    mit R. Bucher, Th. Schüller, M. Schüßler, E. Ueberschär u.a.
  • Wer studiert katholische Theologie in Dresden?
  • In der Amtszeit von Papst Franziskus ist alles zu spät – und trotzdem hat sich vieles bewegt
    Von Martin Werlen OSB
  • Ferdinand Gregorovius und das Judentum
    Von Prof. Dr. Günther Wassilowsky
  • Katholischer Pfarrer: Auch homosexuelle Liebe ist von Gott gesegnet
  • Wer waren die Heiligen Drei Könige?
    Nachgefragt bei Jens Schröter
  • Zum Tod von Sydney Poitier
    Vgl. auch Amen
  • Diakon mit Tattoos: Ein Glaubensbekenntnis, das unter die Haut geht
  • "Wir brauchen – als Gegengewicht zum Recht auf individuelle Selbstbestimmung – ein neues Verantwortungsgefühl füreinander"
    Pastor diskutiert mit Gegnern der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Vgl. NDR, RTL und Domradio
  • "Die Bedeutung des Islams in Deutschland wird steigen und die des Christentums zurückgehen"
    Gespräch mit Prof. Dr. Detlef Pollack (Univ. Münster)
  • Prediger in der Münsteraner Lambertikirche nennt Kardinal Woelki eine "herodianische Existenz"
    "Gott hält nicht wie Herodes an seinem Status fest, sondern erniedrigt sich"
  • Wie die Kirche die Zeitrechnung beeinflusst hat und warum im Christentum ein neues Gefühl für den Wert der Zeit entstand
    Prof. Dr. Hans Maier im Gespräch mit Gabriele Höfling, katholisch.de
  • Wenn distanzierte Schwestern zusammenrücken – Über die Lebensrelevanz von Kult und Kultur, Glaube und Kunst
    Von Dr. Johann Hinrich Claussen
  • Zum 95. Geburtstag von Dieter Henrich (5. Januar)
  • Verhöhnung der Opfer von Unrechtsregimen: Diese klare Verurteilung würde man gerne von Kirchenvertretern, zumal in Ostdeutschland, hören
  • "Es gibt keine Gerechtigkeit im Leben, darum kann ich mich nicht dazu überwinden, an irgendeine höhere Macht zu glauben."
    Der neue Roman von Sasha Marianna Salzmann
  • Seit dem 1. Januar 1922 dürfen junge Menschen vom 14. Lebensjahr an entscheiden, welcher Religion sie angehören
    Dr. Stephan Klenner erinnert an einen historischen Beschluss des Reichstages
  • Wie viele Hitler-Bilder finden sich in Kirchen des deutschsprachigen Raums?
    Gespräch mit Dr. Michael Kuderna
  • Eine Einführung in J. R. R. Tolkiens "Herr der Ringe"-Universum
    Von Prof. Dr. Regina Polak
  • "Ich kann mit vielen in der Kirche ganz offen darüber sprechen, dass ich fest davon überzeugt bin, dass Gott auch Frauen in alle Ämter und Dienste beruft."
    "Das wäre in meinem Studium noch nicht möglich gewesen." – Die Silvesterpredigt von Jörg Hagemann, Stadtdechant von Münster
  • Warum Betlehem einen Umsturz der Familienverhältnisse bedeutet – Predigt zum Fest der Heiligen Familie
    Von Prof. Dr. Eberhard Tiefensee. Vgl. J. Niewiadomski
  • Es unterscheidet den Menschen vom Tier, seine Verstorbenen zu begraben und ihre Liegestätten zu pflegen
    Der neue Roman von Eva Menasse
  • Platz in Essen soll nach Uta Ranke-Heinemann benannt werden
  • "Die Kirchen müssen in der Gesellschaft widerständig präsent sein. Es ist wichtig, die revolutionäre Dimension des Christentums neu zu entdecken."
    sagt der Theologe Jürgen Manemann
  • "Als Gläubiger brauche ich keine Theologie. Ich glaube einfach."
    sagt der Entertainer Harald Schmidt
  • "Ich wende mich nicht nur an Gott, wenn es mir schlecht geht, so funktioniert keine Beziehung. Ich erzähle ihm auch von dem Schönen, dem ich begegne."
    sagt die Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga
  • Reporter der taz war zu Besuch im Franziskanerinnenkloster in Hegne
  • Zum 85. Geburtstag des Philosophen Gernot Böhme (3. Januar)
  • Kirchenhistoriker Marcel Chappin SJ ist gestorben
  • "Gemeinsam am Tisch des Herrn"? Überlegungen zur Bedeutung von Theologie in polyzentrischen ökumenischen Prozessen
    Von Prof. Dr. Friederike Nüssel (Univ. Heidelberg)
  • Nicht als fixierter Text oder blutleeres Buch kam er zur Welt, sondern fleischlich (A. Knapp): Das MFThK-Dossier zum Weihnachtsfest 2021
    mit W. Beck, J. H. Claussen, G. Fuchs, E. Garhammer, S. Jürgens, I. Karle, M. Striet u.a.
  • Der Papst ist der letzte absolutistische Monarch der Welt – warum Katholizismus und Moderne unvereinbar sind
    Von Rainer Hank
  • Zum 450. Geburtstag von Johannes Kepler (27. Dezember)
  • "Die zentrale Botschaft der Heiligen Schrift hatten die Verteidiger der Apartheid offenbar nicht verstanden: Gott ist immer auf der Seite der Schwachen."
    Erzbischof Desmond Tutu ist gestorben
  • Gehört das Christentum noch zu Deutschland? Ist das Weihnachtsfest in diesem Jahr das letzte, an dem die Christen in Deutschland in der Mehrheit sind?
    Von Dr. Thomas Petersen, Institut für Demoskopie Allensbach
  • "Es ruht kein Auge auf dem Sperling": Zum Tod von Joan Didion
  • Mit Norbert Greinacher und Anne Jensen gehörte sie zu den Sprecher*innen des "Komitees zur Verteidigung der Christenrechte in der Kirche"
    Hans Küngs Freundin Inge Jens ist gestorben
  • Evangelischer Theologe Pöhlmann als Experte für Anthroposophie gefragt
  • Gefunden im Meer vor Caesarea: Gehörte dieser goldene Ring einem Christen und zeigt das Motiv des Guten Hirten?
    Vgl. JA und IAA
  • Gerhard Ludwig Kardinal Müller: Je weniger Logik, desto besser für den Wahn
  • Gelingt so die Zukunft von Kirche?
  • Berliner Neutestamentler Eckhard Plümacher ist gestorben
  • Zum 85. Geburtstag von Papst Franziskus (17. Dezember)
    Vgl. auch A. Batlogg, C. Strack und J. Seisselberg
  • Naturrecht und Geschlechterverhältnisse. Ein fundamentaltheologischer Beitrag. Oder: Warum die Regenbogenflagge in aufgeklärten katholischen Mileus selbstverständlich ist
    Von Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg). Vgl. die polemische Gegenposition, die vom "Epizentrum der Häresie in Freiburg" spricht
  • Verändert Tanz die Wahrnehmung des Kirchenraumes? Verändert der Kirchenraum die Wahrnehmung des Tanzes?
    Eine Performance in der Geburtskirche von Maria 2.0
  • "Wer mit Naturwissenschaft umgeht und dabei nicht den im Hintergrund stehenden Schöpfergott sieht, der ist geistlich arm"
    Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz ist gestorben
  • "Was Christentum ist, kann nicht mehr ausschließlich innerhalb der Grenzen von Kirche bestimmt werden", schrieb er vor über 50 Jahren
    Der Tübinger Theologe und Medizinethiker Dietrich Rössler ist gestorben
  • Andreas Knapp liest aus seinem Buch "Lebensspuren im Sand – Spirituelles Tagebuch aus der Wüste"
  • Requiem für den Vallendarer Kirchenhistoriker Joachim Schmiedl
    mit Nachrufen von D. Ansorge, C. Arnold, M. Eckholt u.a.
  • Norbert Mette zum 75. Geburtstag (16. Dezember 2021)
  • Vallendarer Kirchenhistoriker Joachim Schmiedl im Alter von 62 Jahren gestorben
    Vgl. den Nachruf des Vatican II Legacy and Mandate Steering Committee
  • Nach 82 Jahren trennt sich der Herder-Verlag vom Verlag Karl Alber
  • "Die deutsche Kirche kann avantgardistisch sein für die Weltkirche" – Gespräch über Menschenrechte in der katholischen Kirche
    mit Christiane Florin, Katharina Ganz, Mara Klein, Franziska Mitterer, Johanna Rahner und Tine Stein
  • Das Leben ist verwundbar und darin liegt eine Kraft. Verletzlich und verwundbar zu sein heißt offen zu sein für das, was mir von Menschen und von Gott her begegnet.
    "Gute Theologie ist das Lebenselixier der Kirche": Heidelberger Theologieprofessorin wird erste Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden
  • So wahr dir Gott helfe – Die Impfpflicht im Lichte der spanischen Scholastik
    Von Jan-Luca Helbig (Univ. Bonn)
  • Habilitierter Dominikanerpater wird Pfarrer der alt-katholischen Kirche
    Vgl. seine Mainzer Habilitationsschrift
  • "Jeder Mensch kann Gott finden, braucht ihn aber nicht unbedingt zu seinem Glück" – wenn wir das denken, sind wir erst in der Moderne angekommen
    Vortrag von Prof. Dr. Jan Loffeld
  • Gott – und der Pfeil der Sehnsucht
    Von Jan-Heiner Tück
  • "Die Nachkommen hatten es in der Hand, wie lange eine Seele im Fegefeuer schmorte. Im Sinne der Nachkommen zu handeln, war also gut für das Seelenheil."
    Auch von mittelalterlichen Klöstern und Beginenhöfen kann sich nachhaltiges Denken inspirieren lassen, sagt die Mediävistin Prof. Dr. Annette Kehnel
  • "Glaubst du an Gott? Solche Fragen waren das Letzte, worüber wir uns in den 60er und 70er Jahren unterhalten haben. Das hielten wir für überlebt, zurückgeblieben und irrelevant."
    "Die Pest" von Albert Camus sei das Buch, das sie im Leben am meisten geprägt habe, erzählt die Publizistin Klara Obermüller
  • Neue Dokumentation über Hans Küngs "Projekt Weltethos"
  • Ich habe eine Religion: meine Religion! Und die ist mehr wert als die der Pfaffen mit all dem Firlefanz und Mummenschanz. Mein Gott ist der Gott der Philosophen und Künstler.
    Zum 200. Geburtstag von Gustave Flaubert
  • Geburt und Tod – Zwei Übergänge zum Leben
    Von Elmar Salmann OSB
  • Vielleicht ist glauben gar keine Sache des Glaubens, sondern der Wahrscheinlichkeit: Wer vernünftig überlege, müsse sich für Gott entscheiden, sagt Blaise Pascal
    Von Dr. Sebastian Ostritsch (Univ. Stuttgart)
  • Kardinal Müller verbreitet Verschwörungsmythen
  • "Ich habe lange Zeit einer Einstellung angehangen, mit der ich viele Menschen zutiefst verletzt habe"
    Katholischer Pfarrer spricht über Kirche und Homosexualität
  • In Münsters Paradies hatte Adam einen weiblichen Po
  • Leipziger Politikwissenschaftler empfiehlt Umbenennung aller Martin-Luther-Straßen
    Vgl. taz und N. Bernau
  • "Ich kann Gott heute nicht mehr allmächtig denken", sagt der Theologe Michael Bongardt
    im Gespräch mit Prof. Dr. Muna Tatari (Univ. Paderborn)
  • My God is plentiful, he surrounds me every day: Alicia Keys hat ein neues Album veröffentlicht
    Destiny is grounded in the Divine
  • Ein Gang durch religiöse Welten
    Von Fulbert Steffensky
  • Juble, Tochter Zion! Paul Deselaers predigt über den Propheten Zefanja
    unterstützt von Markus von Hagen
  • Ohne Gottes erbarmende Gerechtigkeit gibt es keine heilende Vergangenheit – so wie es auch ohne Phantasie keine Realität gibt
    Letzte Folge: Fundamentaltheologe Prof. Dr. Joachim Negel beendet seinen "Grundkurs des Glaubens"
  • Im Plural existieren. Religionsfreiheit und die moralische Textur einer liberalen Demokratie
    Von Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Univ. Freiburg)
  • Ich glaub, ich glaub nicht mehr – Eine TV-Dokumentation über Atheisten und Agnostiker
    mit Prof. Dr. Gregor Maria Hoff und Dr. Astrid Mattes
  • "Jesus begegnen": Das neue Buch von Pater Andreas Batlogg
  • Wenn man einmal auf der Spur dieses Hiob ist, dann lässt er einen nicht mehr los
    Von Prof. Dr. Georg Langenhorst
  • "Irgendwo bleibt ein tiefer Drang nach Glaube" – Georg Stefan Troller wurde 100
  • Basler Neutestamentler Ekkehard W. Stegemann ist gestorben
    Vgl. J. Wipfler, SRF und L. Kundert
  • Erfurter Neutestamentler Claus-Peter März ist gestorben
    Vgl. GL 470
  • Warum sowohl Jan-Heiner Tück als auch Gregor Maria Hoff mit ihrer Intention hinsichtlich des "Synodalen Weges" der Kirche recht haben – und doch jeweils in einer Falle stecken
    Von Prof. Dr. Hans-Joachim Sander (Univ. Salzburg)
  • Moral ist lehrbar: Georg Lind, Erfinder der Konstanzer Methode der Dilemmasdiskussion, ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeige der Familie, Der Standard und RNZ
  • Historiker Gerd Schwerhoff: "Die päpstliche Inquisition war gar nicht besonders blutrünstig. Die Folter war eine Begleiterscheinung der Modernisierung der Inquisition."
    "Die weltliche Justiz hat die Ketzer auf die Scheiterhaufen gestellt"
  • Seine Aufsätze über "Die Bedeutung der Taufe Chlodwigs" und das "Abendländische Frühmittelalter" (für die "Geschichte des privaten Lebens") wurden auch ins Deutsche übersetzt
    Der französische Mediävist Michel Rouche ist gestorben
  • Das Stabsmusikkorps der Bundeswehr spielt "Großer Gott, wir loben dich"
  • Harald Lesch: Es gibt Webfehler im Netz der Schöpfung
  • Gibt es für eine Künstlerin Grenzen, wenn sie sexuellen Missbrauch in der Kirche thematisiert?
  • Erschütterung über Verwüstung des ersten nachmittelalterlichen Kirchenbaus in Stuttgart
  • Für die Theologische Realenzyklopädie schrieb er den Artikel über Johann Hinrich Wichern, den Erfinder des Adventskranzes
    Der Diakoniewissenschaftler Volker Herrmann ist gestorben
  • "Jesus ist wie ein mächtiger Wellenbrecher in der Überforderungsbrandung unseres Lebens" (Magnus Malm)
    Welche Welle soll Jesus, der Gebieter der Wellen, in Deinem Leben brechen?
  • Apokalyptik und Endzeitstimmung in der Tradition und in der Lebenswelt Jugendlicher
    Von Prof. Dr. Monika Jakobs (Univ. Luzern)
  • "Wenn man Subtexte des Neuen Testaments entschlüsselt, dann stoßen wir auf ganz konkrete Hoffnungs- und Befreiungsgeschichten, die keine uneinlösbaren Utopien sind"
    Das Katechetische Institut Aachen startet seinen YouTube-Kanal mit einem Impuls des Neutestamentlers Prof. Dr. Martin Ebner
  • Zwei neue Professorinnen an die Theologische Fakultät Trier berufen
  • "Wir brauchen ein Mysterium. Die Wissenschaftler, die glauben, dass sie alles erklären können, haben die Tuchfühlung mit der Realität verloren."
    sagt der Schauspieler John Cleese, Mitglied der Komiker-Gruppe Monty Python
  • Generell finde ich an dem ganzen Religionskram interessant, dass es dabei immer um ideelle Werte geht. Welche Überzeugungen haben Menschen? Wie leben sie diese?
    Die Geschichten der Bibel seien aber "genau wie die Hausmärchen der Brüder Grimm", schreibt der Sänger Sasha in seiner Autobiographie
  • Zum Tod von Horst Eckel: War Toni Turek wirklich ein Fußballgott?
  • Summa libertas est ... Rettet den Begriff "Freiheit" vor denen, die ihn missverstehen!
    Von Prof. Dr. Christoph Markschies
  • Umfrage über den Sinn der Adventszeit
  • Neue Vorwürfe gegen die Katholische Integrierte Gemeinde
    BR-Doku mit Matthias Reményi und Ludwig Weimer
  • Befreiung zum Leben – Wie ist heute Erlösung zu verstehen? Zugänge zu einem zentralen Thema der Theologie
    Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Werbick. Vgl. auch die Diskussion mit E. Drewermann
  • Stellen wir uns vor, es gäbe eines Tages keine Religion mehr
    Von Thomas Assheuer
  • Zielt der Synodale Weg in Deutschland tatsächlich auf "eine andere Gestalt von Kirche", wie der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück meint?
    Eine Replik von Prof. Dr. Gregor Maria Hoff (Univ. Salzburg)
  • Synodalität der Kirche als Weg eines umfassenden Lernprozesses
    Von Prof. Dr. Roman Siebenrock
  • Jesus war zweifellos der reinste Mensch der Geschichte, so durchscheinend vor Liebe, dass die Kleinsten den Christus erkannten
    Das letzte von Michel Serres fertiggestellte Buch ist in deutscher Übersetzung erschienen
  • Bernhard von Chartres formulierte im 12. Jahrhundert den Spruch von den Zwergen auf den Schultern von Riesen
    900 Jahre später vertonte ihn der Freiburger Priester und Liedermacher Dr. Joachim Koffler
  • Katechese als Hebammendienst – Plädoyer für eine verdaute Theologie
    Von Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel
  • Vom theologischen und liturgischen Gewicht des Fragens
    Von Dr. Paul Deselaers
  • Matthäuspassion: Gedanken des Münsteraner Religionsskeptikers Hans Blumenberg
    Von Prof. Dr. Maria Moss. Vgl. die Matthäuspassion mit Simon Rattle
  • Abtreibungsrecht: Buschmann fordert schnelle Streichung von Paragraf 219a
  • Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
    Neues Heft der bpb
  • Wir werden niemals etwas sicher wissen. Gewiss ist nur die Ungewissheit. Und wenn wir dauerhaft Trost finden wollen, dann finden wir ihn nur dort.
    Matt Haigs Trostbuch verzichtet auf jeden Transzendenzbezug
  • Religion und Fiktion – Ein religionswissenschaftlicher Blick auf den Wahrheits- und Gültigkeitsanspruch der Weltreligionen vor dem Hintergrund der Ringparabel
    Vortrag von Prof. Dr. Jan Assmann beim 24. Philosophicum Lech
  • Tübinger Islamwissenschaftler Josef van Ess, Dialogpartner von Hans Küng, ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeige der Familie
  • Peter Henrici SJ rechnet mit Praxis der Bischofsernennungen unter Papst Johannes Paul II. ab
  • Wie prüft man alles und behält das Gute? Kongress zum Zusammenhang von Pastoral und Evaluation (3. zap-Kongress)
    mit Vorträgen von A. Holzem, J. Könemann, J. Rahner, M. Sellmann, B. Spielberg u.a.
  • Er schrieb ein Buch über die Mönche von Tibhirine und war "der" Biograph des Proto-Ökumenikers Max von Sachsen
    Fribourger Ostkirchenkundler Iso Baumer im Alter von 92 Jahren gestorben. Vgl. B. Hallensleben
  • Religionsphilosoph Friedo Ricken SJ im Alter von 87 Jahren gestorben
  • Kirchenhistoriker Thomas Karmann im Alter von 48 Jahren gestorben
  • Walter Benjamin schrieb vor 100 Jahren über den "Kapitalismus als Religion". Seine Thesen sind heute gültiger denn je.
    Von Dr. Julia Lis und Dr. Michael Ramminger
  • Ständiger Rat der Deutschen Bischofskonferenz ruft zum Impfen auf
    Zur Impfdebatte vgl. das MFThK-Dossier
  • Volker Lechtenbrink ist gestorben. Das lyrische Ich eines seiner Lieder glaubte an ein Leben nach dem Tod.
    Vgl. Lechtenbrink in N24: "Ich bin kein Freund der Kirche, aber in Gott fühle ich mich geborgen"
  • Warum sollte Jesus, wo er doch allmächtig ist, nur einmal wiederauferstehen? Warum nicht dreimal? Warum nicht jedes Jahrhundert? Oder sogar jeden Tag?
    Der Roman "Sodom und Berlin" von Yvan Goll ist eine interessante Quelle für die Religions- und Geistesgeschichte der Weimarer Republik
  • Reden von Gott. Vom kirchlichen, gesellschaftlichen und universitären Sinn der Theologie. Oder: Warum wir mehr Theologie wagen sollten!
    Von Prof. Dr. Holger Zaborowski
  • Wie katholisch bleiben? Festakt zum 75-jährigen Bestehen der Herder Korrespondenz
    mit H. Bude, T. Halík, C. Markschies, J. Rahner, V. Resing und A. Schavan
  • Verleihung des Sigmund-Freud-Preises 2021 an den Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf
    Laudatio von Christoph Markschies und Dankrede des Preisträgers
  • Frisch habilitiert: Der Fribourger Alttestamentler Thomas Staubli
  • Scharfe Kritik von Walter Kasper am Synodalen Weg: "Damit ist der auf das Evangelium gegründeten Kirche und dem Bischofsamt das Genick gebrochen."
    Die "Ursünde" des Synodalen Weges sei es, ekklesiologische Fragen nicht vom Evangelium und vom Grundauftrag der Evangelisierung her anzugehen
  • Die Bibel ist einer der ältesten überlieferten Glücksratgeber
    sagt der Züricher Theologe Dr. Daniel Maier
  • Er half den Armen und Schwachen und sagte: Das Wichtigste im Leben ist zu helfen und das ein Leben lang
    Ted Herold im Alter von 79 Jahren gestorben
  • Amerikanischer Archäologe erzählt von der Suche nach der biblischen Stadt Salomos
  • Der König mit der Dornenkrone: Wie Papst Pius XI. ein christliches Fest einführte und damit ein politisches Zeichen setzte
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Sechs Jahre nach der Enzyklika "Laudato si'": Welcher "Ruck" muss endlich durch Kirchen, Politik und Gesellschaft gehen?
    Podiumsdiskussion mit Bernhard Pötter, Daniel Trutwin u.a.
  • "Die Bibel hat mich fasziniert, seitdem ich zurückdenken kann. Ich beziehe mich ständig auf die Bibel, ohne religiös zu sein."
    sagt der Musiker Sting im Gespräch mit Steffen Rüth
  • Ich, wir und die anderen. Sozialethische Überlegungen zu Identitätspolitiken
    Von Prof. Dr. Michelle Becka
  • Wir sind alle satt gefressen / Und wollen trotzdem immer mehr / Fühlen uns niemals ganz zu Hause / Da bleibt immer dieser Schmerz
    Ist das, was ich suche, immer schon in mir?
  • Kirchenhistorischer Vortrag eröffnet neuen YouTube-Kanal der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
  • Werden die Bischöfe zu Gefangenen des deutschen Laienkatholizismus? Jan-Heiner Tück übt Kritik an der Idee eines Synodalen Rates
    Videoaufzeichnung mit kurzer Replik von Johannes Oeldemann. Vgl. S. Demel
  • Partizipation in der Kirche – Biblische Perspektiven und synodale Konsequenzen
    Von Prof. Dr. Thomas Söding
  • Spielplatz der Abtei Gerleve sucht Spenden für neue Spielgeräte
  • Kölner Jugendchor St. Stephan singt gegen Missstände in der katholischen Kirche
    Vgl. WDR Lokalzeit Köln
  • "Wenn die Leute nicht zur Kirche kommen, müssen die Pastoren zu den Leuten kommen"
  • Das beschwörende "Alles wird gut" ist nur Selbsttäuschung und naiver Optimismus, wenn es keinen tragenden Grund für diese Hoffnung gibt
  • Heinz Bude und Armin Nassehi unterschreiben Brandbrief von Medizinern und Virologen
  • "Die Konzentration eines ultrakonservativen Flügels auf die kirchliche Ehelehre können wir nun wirklich nicht mitmachen"
    Im Gespräch mit D. Deckers, U. Ruh und A. Schavan kritisiert Walter Kasper erneut den Synodalen Weg
  • Stirbt niemand wirklich, weil das Bewusstsein nach dem Tod in einem Paralleluniversum weiterlebt?
  • Der Anfang der Gnade und die Sehnsucht der Freiheit
    Predigt von Prof. Dr. Georg Essen
  • "Der Glaube ist eine spirituelle Durchdringung der Welt von innen"
    Zum 70. Geburtstag von Hanns-Josef Ortheil
  • Wer tritt die Nachfolge von Georg Essen in Bochum an?
  • Münsteraner Bischof entzieht der Vereinigung "Totus Tuus" die kirchliche Anerkennung
  • Für die dritte Auflage des LThK schrieb er u.a. den Artikel über die Heilige Hedwig von Schlesien
    Der Freiburger Kirchenhistoriker Werner Marschall ist gestorben
  • Die Kirche wird nur noch bei Beerdigungen besucht. Die Erstkommunikantinnen von damals suchen die Spiritualität woanders.
    Das neue Buch von Pascale Hugues
  • "Mit Epikur und Lukrez waren die Menschen auf einem guten Weg. Dann wurde das Christentum Staatsreligion, die Kirche ergriff die Macht und mit der Freiheit war es vorbei."
    "Der Mensch wurde wieder klein und hässlich gemacht, das Denken wurde ihm ausgetrieben", sagt Ferdinand v. Schirach im Gespräch mit dem "Stern"
  • Comeback nach 40 Jahren: ABBA haben ein neues Album veröffentlicht
  • Reinhard Kardinal Marx kommentiert die Klimakonferenz in Glasgow: Viel geredet und zu wenig getan
  • Vernunft ist nicht das, was übrigbleibt, nachdem man von ihr den Gottesbezug abzieht
    Zum 90. Geburtstag von Charles Taylor
  • Es ist alles zum letzten Mal. Wenn wir das einsehen würden, ginge uns die Liebe auf.
    MFThK-Dossier zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger
  • Das ist vielleicht die heutige reformatorische Widerstandkraft: Die Fähigkeit, sich verunsichern zu lassen und nicht in festgemauerte Weltbilder zu fliehen
    MFThK-Dossier zum Reformationstag 2021. Mit den Predigten von Christian Lehnert, Dorothea Wendebourg und Christiane Woopen.
  • "Durch solches Handeln hast du dein Volk gelehrt, dass der Gerechte menschenfreundlich sein muss" (Weish 12,19) – Zu einem Kirchenrecht nahe bei den Menschen
    Von Prof. Dr. Sabine Demel
  • Verantwortung übernehmen – Verantwortung zeigen. Die Rolle der Religionen
    Vortrag von Prof. Dr. Hermann Häring
  • Die schönste Dante-Predigt, die im Dante-Jahr gehalten wurde
    Von Dr. Michael Höffner
  • Rabbiner Jehoschua Ahrens sieht im Verbot des Schächtens eine Gefahr für die Religionsfreiheit
  • Gibt es eine jüdische (nicht christlich bestimmte) Theologie?
    Vortrag von Prof. Dr. Günter Stemberger
  • "Die Bischofsstadt als Versammlungsort der Heiligen" heißt einer seiner bekanntesten Aufsätze
    Mediävist Frank G. Hirschmann ist gestorben
  • Feigenblatt oder Kompass? Über die transformativen Potentiale und die Versuchungen von Menschenrechtspolitik
    Die katholische Sozialethikerin Prof. Dr. Michelle Becka traf den CDU-Politiker Ruprecht Polenz
  • Theologische Fakultät Luzern verlieh zwei Ehrendoktorate für Verdienste um den interreligiösen Dialog
    Vgl. die Videoaufzeichnung mit Robert Vorholt
  • Warum fordert kein Bischof eine Impflicht für Mitarbeiter*innen in Alten- und Pflegeheimen?
  • Was haben Eugen Drewermann, Markus Gabriel und Eckhard Nagel gemeinsam? Sie werteten einen russischen Propaganda-Sender durch Gewährung von Interviews auf
    Vgl. S. Stöber und C. Dongowski
  • Jan-Heiner Tück erklärt die theologische Bedeutung der Feste Allerheiligen und Allerseelen
    Vgl. auch G. Bätzing, O. Wintzek und Bischof Bonny
  • Anfragen an das durchoptimierte Selbst aus der Perspektive christlicher Anthropologie
    Von Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Univ. Freiburg)
  • Verein erhält außergewöhnliche Dorfkirche
    Von Sibylle Muth, MDR
  • Jesus lädt zum Essen ein, aber nicht alle wollen zu ihm kommen – Überlegungen zu Joh 6,37
    Von Prof. Dr. Silke Petersen (Univ. Hamburg)
  • Ermunterung zu einem Denken, das offen genug ist, sich auch gegen sich selbst zu wenden
    Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm über Theodor Adornos "Minima Moralia"
  • Zur Neuauflage von Joseph Klausners Jesus-Biografie
  • "Nach meiner Überzeugung können wir als Menschen nur richtig Menschen sein, wenn wir ungleichzeitig leben können, wenn wir nicht nur in einer Zeitschicht existieren"
    "Die katholische Kirche ist eine Institution, die für Ungleichzeitigkeit steht" – Wolfgang Thierse im Gespräch mit Klaus von Stosch
  • Professor für Pastoraltheologie: "Das Läuten der Kirchenglocken ist auch ein Glaubensbekenntnis"
    Zur Debatte um den Muezzinruf in Köln
  • Den biblischen Gott darstellen – Fragmente einer Bildtheologie bei Karl Rahner
    Von Dr. Benedikt J. Collinet
  • Ist der Untergang der Menschheit ein Übel? Hat die Menschheit eine Bestimmung? Eine Auseinandersetzung mit Thomas Nagel, Samuel Scheffler, Toby Ord und dem Identitarismus
    "Religionen sind mir lieb und teuer" – Die Weltethosrede von Prof. Dr. Bernhard Schlink. Vgl. SWR2 und W. Wagner
  • "Ich frage mich, ob der Missbrauchsskandal nicht heute eine ähnliche Rolle spielen könnte wie der Ablasshandel, der im Hochmittelalter die Reformation ausgelöst hat"
    Bischof Franz-Josef Overbeck erinnerte in seiner Predigt zum Reformationstag an den Theologen Eberhard Jüngel
  • Leinwand-Blicke auf die letzten Dinge – Wie thematisieren Filme das Leben nach dem Tod?
    Von Dr. Martin Ostermann
  • Wie lebten die alten Römer? Auch Erwachsene können zu dieser Frage noch viel lernen
    Von Prof. Dr. Werner Rieß (Univ. Hamburg)
  • Afghane räumt Kirche in Nordhausen aus und zerstört Kruzifix
  • Tochter von Jürgen Ebach wird Professorin für Altes Testament in der Schweiz
  • Predigt zum 50. Todestag von Gerhard von Rad (31. Oktober)
    Von Dr. Gunnar Garleff
  • Wohnen und Wandern, Frieden und Streit – Predigt im Semestereröffnungsgottesdienst
    Von Prof. Dr. Matthias Remenyi (Univ. Würzburg)
  • Kirche und Kürbis liegen näher beieinander als manche denken
  • Bettina Gaus ist gestorben
  • Ich möchte JETZT glücklich sein! Moderne Lebensentwürfe fordern die christliche Heilsbotschaft heraus
    Im Gespräch mit H. Rosa und C. Richter stellt Prof. Dr. Josef Römelt sein neues Buch vor
  • Laudatio zur Verleihung des Marga-Bührig-Förderpreises 2021
  • Es gilt das gesprochene Wort – Talmud, Hadith und Heiligenlegenden
    Eine Sendung mit Prof. Dr. Christoph Markschies
  • Reformationshistoriker Thomas Kaufmann scheint nicht in unserer Welt und Zeit zu leben. Fünf Jahrzehnte ökumenischer Bewegung sind an ihm offensichtlich vorbeigegangen.
    schreibt Prof. Dr. Hans Maier zu Th. Kaufmanns jüngstem Essay in der FAZ
  • Ein Abenteuer kreativer Differenzen – Mein Verständnis von Pastoraltheologie
    Von Prof. Dr. Christian Bauer
  • Vom Flow-Erlebnis hörte ich zum ersten Mal in der Angenendt-Vorlesung
    Mihaly Csikszentmihalyi ist gestorben
  • 50 Jahre Katholische Theologie in Wuppertal – Dialogvortrag von Erwin Dirscherl und Markus Weißer
    Anmeldung für die digitale Teilnahme noch bis 31. Oktober möglich
  • Noch Anmeldungen zum Webtalk mit Elisa Klapheck, Mouhanad Khorchide und Felix Körner SJ möglich
  • Neutestamentler Ulrich Wilckens ist gestorben
  • Bildung wozu? Bindungs-, Werte- und Sinnorientierung in einer Zeit der Fragmentierung
    mit Vorträgen von U. Engel, V. Ladenthin, P. Platzbecker, C. P. Sajak u.a.
  • Klaus Ganzer, Mitherausgeber des "Lexikons für Theologie und Kirche", ist gestorben
    Vgl. den Nachruf der Kath.-Theol. Fakultät Würzburg
  • Der Mann Mose und Gottes Gesetz
    Von Prof. Dr. Jan Assmann
  • Eklat um Mess-Jugendfestival im Bistum Limburg: Ein Scharfmacher sorgte für Wellen bis in den Vatikan
    Das neue Buch von Joachim Werz ist erschienen. Vgl. seinen Vortrag vom 28.11.2020
  • "Der Mensch ist nicht nur ein konsumierendes Karnichen oder eine arbeitsame Ameise, sondern er ist zu Mehr bestimmt"
    Gespräch mit Prof. Dr. Peter Schallenberg
  • Festgottesdienst zum 90. Geburtstag von Bischof Helmut Krätzl
  • Wiedergelesen zum 100. Geburtstag von Stanislaw Lem (1921-2021): Schwierigkeiten bei der Missionierung des Weltraums
  • Aussichtsreicher Kandidat für das "Spiel des Jahres" wäre natürlich ein Theologie-Memory
  • "In Bezug auf ihr Wesen sind Wissenschaft und Religion gegenteilig"
    sagt die Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
  • Habilitation mit über 70: Religionspädagoge Harmjan Dam
  • "Ich bin nämlich ziemlich neugierig" – Eine antike Pilgerin und die Orte der Bibel
    Von Dr. Georg Röwekamp
  • Die Päpstin Johanna, der Isländer Säwulf und Jakob von Vitry sind nur drei der über 25 Lemmata, die sie für die dritte Auflage des LThK verfasste
    Anna-Dorothee von den Brincken ist gestorben. Vgl. ihr Schriftenverzeichnis
  • Durch das Christentum ist der Begriff der Schuld in die Welt gekommen, und durch den Begriff der Schuld auch diese unendliche, geradezu "schafsmäßige Opferbereitschaft"
    Jenny Erpenbeck hat einen neuen Roman veröffentlicht
  • Nicht zuletzt ihr Buch "Women in the early Church" machte sie bekannt: Patristikerin Elizabeth A. Clark ist gestorben
  • Die Großmutter hatte über jedem Bett noch die Kreuze hängen. Draußen die Schwäbische Alb, drinnen die Bibel und der Gekreuzigte. Das ist nicht lange her.
    Antje Rávic Strubel hat mit ihrem neuen Roman den Deutschen Buchpreis gewonnen
  • Der Papst hat nur noch soviel Autorität, wie wir ihm geben. Die Autorität in der Kirche wird durch die Glaubenden gestiftet und ist nicht mehr eine Obrigkeitsform.
    Wir erleiden und erleben eine tiefgreifende Metamorphose des Christentums, tiefer wohl als die letzten tausend Jahre – Vortrag von Prof. Dr. Roman Siebenrock
  • "Simone Weil hatte einen starken anti-pelagianischen Duktus und wegen ihrer radikalen Absage an die Traditionen Israels muss man sie als Markionitin bezeichnen"
    Felicitas Hoppe, Annette Schavan und Jan-Heiner Tück sprechen u. a. über die Neuauflage von "Schwerkraft und Gnade"
  • Vor 25 Jahren: Papst Johannes Paul II. erklärt die Vereinbarkeit des christlichen Glaubens mit der Evolutionstheorie Darwins
  • Der materialistische, unersättlich auf Mehr gerichtete Blick, der die Welt nur noch gegenständlich auffasst, lässt den religiös-poetischen Sehnerv verkümmern
    Ein Plädoyer für den "gedehnten Blick" (W. Genazino) – Die Semestereröffnungspredigt von Prof. Dr. Kristin Merle (Univ. Hamburg)
  • "Jahrbuch für Religionsphilosophie" wird nach 18 Jahren eingestellt
  • Politik, Ethik und Moral – Betrachtungen zum Skandal um den ÖVP-Chef
    Von Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner
  • Die Zahl der Kirchenaustritte in Münster wird 2021 so hoch sein wie nie zuvor
  • Besonders mutig und bibeltreu hätten die Kirchen sich im Nazireich ja nicht gezeigt
    Gerd Ruge: Mit Kirchenkritik begann seine journalistische Karriere
  • Julia Knop blickt auf die zweite Vollversammlung des Synodalen Wegs zurück
  • Archäologischer Fund erinnert an den langen Schatten der Kreuzzüge, der auf dem christlich-islamischen Dialog lastet
  • Lasst uns die feiern, die nicht Party machen können, die einfachen Leute, die in schlecht angesehenen Berufen arbeiten
    wie Fischer, Hirten, Zöllner – Neue Musik des Jesuitenschülers Stromae
  • Das dezidierte Nicht-Engagement für die verfolgten Juden war für die überwältigende Mehrheit der Christen in Deutschland während der NS-Zeit charakteristisch
    Von Prof. Dr. Andreas Wirsching
  • Bibliothek digitalisierte das im vergangenen Jahr für rund 2,8 Millionen Euro erworbene "Große Stammbuch" von Philipp Hainhofer
    in dem es auch für Theologen einiges zu entdecken gibt, z. B. hier
  • Alle systematisch-theologischen Ansprüche, die wirkliche, wahre oder eigentliche Religion erfassen zu können, sind bloße Rhetorik
    Vortrag von Prof. Dr. Christian Danz (ab 10:50 min). Vgl. auch die Vorträge der Alumni
  • Visuelle Wahrheit und diskursive Deutung. Eine Feldbeschreibung katholischer Filmarbeit in Leitgedanken, Arbeitsbereichen und kulturellen Kommentaren
    Mit Beitr. von Peter Hasenberg, Martin Ostermann, Viera Pirker, Joachim Valentin, Reinhold Zwick u.a. Vgl. die PM
  • Die Gretchenfrage lautet nicht: Wie hältst du's mit der Religion? Sondern: Hältst du aus, dass andere etwas anderes glauben oder gar nichts?
    Felix Körner SJ, David Rosen, Perry Schmidt-Leukel und Martin Wallraff im Gespräch mit C. Mühlstedt, DLF
  • Constantine the Great, A Roman-Christian Emperor
    Von Prof. Dr. Alfons Fürst (Univ. Münster)
  • Wieso glaubst du denn, dass Gott die Kirche erschaffen hat?
    Eine Folge von "Papa, Charly hat gesagt"
  • Religions for Peace: Positive Bilder von Religion laufen zu häufig unter dem Radar deutscher Medien
    Von Christoph Strack. Vgl. auch B. Rebhandl
  • "Für mich war Jesus von Nazareth der größte Revolutionär aller Zeiten", sagte der Liedermacher, der ein ganzes Album über die christlichen Apokryphen aufnahm
  • Doch die Existenz der Engel, die bezweifelte ich nie; nur, genäd'ge Frau, die Flügel sprech ich jenen Wesen ab; Engel gibt es ohne Flügel, wie ich selbst gesehen hab.
    dichtete Heinrich Heine, lange bevor Helene Fischer ihnen dankte, weil sie Nächstenliebe leben: den Schwächsten helfen, Tränen trocknen, Trost spenden
  • Albert Franz, Mitherausgeber des "Lexikons philosophischer Grundbegriffe der Theologie", ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeige der Familie
  • "Die Mehrheitsmeinung des Christentums über das Judentum ist mehr oder weniger die, die Luther in seinen eindeutig antisemitischen Schriften zum Ausdruck gebracht hat"
    Nichtantisemitische Christen seien "faktisch in der Minderheit", behauptet Gert Scobel in seinem neuen Buch
  • Im niederländischen Bibelgürtel steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen
  • "Ich glaube an eine Zukunft, die sich weigert, Gott auf dem Buckel mit sich zu schleppen"
    Der norwegische Schriftsteller Kjell Askildsen ist gestorben
  • In der Bibel las sie früher wie in einem Märchenbuch – interessiert, aber mit dem sicheren Wissen, dass alles erfunden sei
    "Ich wünschte, ich könnte glauben" – Der neue Roman von Daniela Krien
  • Erforderlich ist heute keine Vermittlungskatechese, sondern eine dialogische, kreative, kommunikative, beziehungsorientierte Katechese
    Vortrag von Prof. Dr. Reinhold Boschki (Univ. Tübingen)
  • Spanische Katholiken diskutieren über Grenzen des Dialogs der Kirche mit der zeitgenössischen Kultur
    Vgl. den Auslöser der Debatte und die engl. Übersetzung des Liedes
  • Dieses ewige Leben sei auch bei Katholiken inzwischen nur noch etwas zwischen Metapher und Mysterium, sagst du. – Dann vergiss es mit der Auferstehung! Vergiss es.
    "Vielleicht sollten wir nochmals ganz neu darüber nachdenken, was die alten, bleischweren Begriffe wie Seele für uns bedeuten könnten."
    Der Protagonist in S. Haupts neuem Roman promovierte in Fundamentaltheologie an der TH Chur
  • In der Kirche reden wir viel zu leichtfertig vom Beschenktsein und Eingeladensein, als ob es da keine Fallen und Klippen gäbe
    Vor einem Jahr wurde erstmals eine Predigt von Elmar Salmann OSB im Livestream übertragen
  • Sein "Strukturmodell von Religiosität" fand Eingang in das von Gärtner und Pickel herausgegebene Kompendium "Schlüsselwerke der Religionssoziologie"
    Ulrich Oevermann ist gestorben
  • Die christliche Theologie ist im Grunde ein leidenschaftliches Plädoyer für die Unmöglichkeit des letzten Wortes
    MFThK-Dossier zum Tod des Tübinger Theologen Eberhard Jüngel. Mit Beitr. von H. Hoping, J. Werbick u.a.
  • Die Hoffnung, einmal das Angesicht des gütigen Vaters und das Angesicht Jesu Christi unverborgen zu sehen, gibt meinem Leben eine starke Vor-Freude
    MFThK-Dossier zum Tod von Medard Kehl SJ
  • Für Reformen nicht mehr nach "oben", sondern nach vorne schauen
    Zweite Etappe des "Synodalen Weges" beendet
  • Gottes Wohnen unter uns. Jüdische Theologie der Inhabitation und christlicher Inkarnationsglaube im Gespräch
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Johannes Brantl und Hans-Georg Gradl werben für das Studium an der Theologischen Fakultät Trier
  • 100 Jahre Paulo Freire – Nestor der Befreiungspädagogik
    Von Prof. Dr. Norbert Mette
  • Zum 80. Geburtstag von Thomas Pröpper (6. Oktober 1941)
    Vgl. das MFThK-Interview
  • Während die Jesuiten in Paraguay Yerba Mate im 16. Jahrhundert als "instrument of evil" erachteten, lobten sie es im 17. Jahrhundert als "divine gift"
    Ein neuer Sammelband erforscht die frühneuzeitliche Mission der Jesuiten
  • Homophobie ist ein Markenzeichen von autoritären Systemen, in denen Menschen Angst vor Veränderung haben
  • Corona-Patient bedankt sich bei evangelischem Ministerpräsidenten mit Nachbildung des Turiner Grabtuches
  • War Jesus schön? Ein Blick auf Jesusbilder von Liebermann, Chagall und Jawlensky
    Von Dr. Marie-Luise Reis (Univ. Koblenz)
  • Der letzte Doktorand von Karl Barth: Züricher Sozialethiker Hans Ruh ist gestorben
  • Umsonst. Gedanken zu einer Hermeneutik der Hoffnung
    Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Michael Gabel
  • "Die Hölle wird nicht kalt": Barry Ryan, Klassiker der popkulturellen Zeitphilosophie, ist gestorben
    Vgl. Stern sowie Sanctus Sanctus Hallelujah und It is written, that Jesus cares for me
  • "Jedem Schicksalsschlag sein Silberstreif": Cluesos neues Lied erinnert an Koh 3,1
  • Gespräch mit Wolfgang F. Rothe über sein Buch "Missbrauchte Kirche"
  • "Dann hört doch einfach auf, Bischöfe zu sein!"
    Von Prof. Dr. Jörg Seiler
  • Kirchliche Machtausübung: Weiterhin Gnade statt Recht
    Von Prof. Dr. Gregor Maria Hoff
  • Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament ist die Moral: Wenn Gott dich berühren möchte, dann sag nicht Nein
    Von Sophia Fritz
  • "Die Pflege der Religion und die Fürsorge für das geistige und sittliche Wohl des Volkes werde Ich als eine heilige Obliegenheit betrachten", versprach er in seiner Thronrede
    Am 2. Oktober vor 100 Jahren starb Württembergs letzter König
  • Gibt es das ewig Weibliche?
  • Solidarisch aus der Krise kommen – Impulse aus dem Denken von Oswald von Nell-Breuning
  • Anselm Bilgri: "Ich habe meinen Mann über eine Datingplattform kennengelernt"
  • 75 Jahre Schriftenfunde vom Toten Meer: Was haben wir daraus gelernt?
    Von Prof. Dr. Jörg Frey (Univ. Zürich)
  • Was ist die Societas Jesu für ein Orden, wofür stehen die Jesuiten heute in der katholischen Kirche und welche Antworten haben sie auf die drängenden Fragen der Zeit?
    Neuer Film der Reihe "Planet Wissen" mit Prof. Dr. Markus Friedrich (Univ. Hamburg) und Martin Föhn SJ
  • Wer glaubwürdig sein will, muss mutig entscheiden – Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie zum Synodalen Weg
  • Die Bringschuld umkehren – Perspektiven queerer Menschen auf die Themen des Synodalen Wegs
  • Braucht der christliche Glaube die Realität?
    Von Prof. Dr. Knut Wenzel
  • "Moralische oder ethische Grenzen gibt es bei Facebook nicht" – Warum verwechseln dennoch einige Theologieprofessor*innen den Konzern mit einem Katheder?
  • Synodaler Weg: Wer wird Nachfolger von Bernd Hagenkord?
  • Kreuze werden abgehängt, die Kirchen leeren sich, und Religion wird zur Folklore. Was geschieht da gerade in unserer Gesellschaft?
    Von Thomas Hürlimann
  • Immer nur zu meckern auf das blöde Scheißsystem, das ist schön bequem, du bist nicht Teil der Lösung, du bist selber das Problem und feige außerdem
  • Zum 100. Todestag des "Gotteslästerers" Oskar Panizza (28. September)
  • Papstentscheidung zu Kardinal Woelki: Das Vertrauen ist definitiv verloren
    Von Daniel Deckers, FAZ. Vgl. C. Strack
  • Er war einer der ersten katholischen Theologen, die eine Dissertation über die Theologie Wolfhart Pannenbergs schrieben
    Hans Jellouschek, Kritiker des neoromantischen Beziehungsideals, ist gestorben. Zum Theologen Jellouschek vgl. ThQ
  • Salzburger Kirchenhistoriker Gerhard Winkler OCist im Alter von 90 Jahren gestorben
    Er war Herausgeber der "Sämtlichen Werke" des Bernhard von Clairvaux
  • Seit kurzem online abrufbar: Die Vorträge des XVII. Europäischen Kongresses für Theologie
    Thema: Heilige Schriften in der Kritik
  • "Wer liest heute noch theologische Literatur, wenn er nicht muss? Manche meinen, dass inzwischen mehr Personen theologische Bücher schreiben als sie lesen."
    Festrede von Ingolf U. Dalferth beim Festakt zum 75-jährigen Jubiläum der Evangelischen Verlagsanstalt. Vgl. auch die Festrede von C. Markschies
  • Bernard Sesboüé SJ ist gestorben
  • "Unser Kampf richtet sich gegen die Götzen": Befreiungstheologe Pablo Richard ist gestorben
  • Christoph Schwöbel, Professor für Systematische Theologie, ist gestorben
    Vgl. den Nachruf der Ev.-Theol. Fakultät Tübingen
  • "Alle Worte haben Kraft vom ersten Wort" (Meister Eckhart)
    Zu "Worte haben Kraft" vgl. Gen 1 und Joh 1
  • Ich meinte zu begreifen, dass alles, was uns je als Halt versprochen worden ist, alles, was uns Besänftigung vorgaukelt, nur eine Lüge oder Ausrede ist
    Vom Körper der Frau weiß die Kurie, diese Clique alter Herren, weniger als vom Heiligen Geist – Gespräch mit und Lesung von Nora Bossong
  • Er wollte Kirchenmusiker werden, aber kurz vor der C-Prüfung verletzte er sich schwer an der Hand. Dann wurde er Straßenmusiker.
    Münsteraner Original Onkel Willi ist gestorben. Vgl. 'Till the day that I die
  • Professorin und Professoren der Regensburger Fakultät für Katholische Theologie stellen sich, ihr Fach und ihre Forschungen vor
    Pastoraltheologin Ute Leimgruber erklärt, warum es ihr in Regensburg so gut gefällt
  • Zum 80. Geburtstag von Kuno Füssel (23. September)
  • Gelingt so die Inkulturation des Evangeliums in die indigene Kultur?
  • "Ich muss die Sicherheiten einer Kirche, die Sicherheiten eines festen Platzes aufgeben und mich in die Unsicherheiten des Lebens begeben"
    Neue Folge von Christian Bauers "Theologie am Andersort"
  • Kirchenrechtler Peter Boekholt SDB ist gestorben
    Vgl. SZ
  • "Fliehe den Bischof und die Frau". Einführung in die Weisheit der Wüstenväter
    Von Hans Conrad Zander
  • Gott ist ein Abenteurer der Liebe, der mit seiner Schöpfung in eine unabsehbare Geschichte eingetreten ist, im Zuge derer er die Liebe des Menschen zu gewinnen sucht
    Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
  • "Er gehörte zu einer winzigen Minderheit von Katholiken, die ihre Glaubensgenossen dazu aufrief, demokratische Politik zu akzeptieren"
    Eine Neuerscheinung des Dubnow-Instituts erinnert an Waldemar Gurian
  • Sind junge Männer, die von der Wehrmacht zwangsrekrutiert wurden, in derselben Weise als Opfer zu betrachten wie jüdische Kinder, die in Auschwitz vergast wurden?
    Warum werden in Theologie und Kirche so wenig Zweifel am Konzept der "Stolpersteine" laut?
  • Reformen und grundlegende Veränderungen in der Kirche sind kein Selbstzweck, sondern sie sind vielmehr unverzichtbar für eine geistige Erneuerung der Kirche
    Wo der Blickkontakt zu Christus gestört ist durch Strukturen, Kirchengesetze und Personen, braucht es Reformen. Predigt von Prof. Dr. Hubert Wolf
  • "Zur Apologetik gehört immer das Bewusstsein der eigenen Kontingenz" – Jubiläumsempfang der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
    mit Festvortrag des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm
  • "Seine zentrale Frage ist: Ist Gott ein versöhnender Gott oder ist Gott unerbittlich gegenüber denen, die nicht das Glück haben, Christen zu sein?"
    MFThK-Dossier zum 700. Todestag des italienischen Dichters Dante
  • Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch des Hamburger Erzbischofs Heße nicht an
    Vgl. F.-J. Bode, D. Bogner, D. Deckers, M. Fletschinger, ZdK
  • "Man muss woanders leben, um festzustellen, wie schön es am Heimatort ist"
    sagt der Theologe Prof. Dr. Michael Quisinsky (KFH Freiburg)
  • Zum 100. Geburtstag des Befreiungstheologen Paulo Evaristo Arns, Ehrendoktor der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
    Vgl. L. Kaufmann, R. Waltermann und B. Hallermann
  • Even in our deepest darkest fear / God is always near: David Hasselhoff singt auf seinem neuen Album ein vom Gedicht "Spuren im Sand" inspiriertes Lied
    Zur Entstehung des Liedes vgl. Rhein-Neckar-Zeitung
  • Das Tun des Einen ist das Tun des Anderen. Zu seinen theologischen Rezipienten gehören Christoph Morgenthaler, Dorothea Sattler und Jürgen Werbick
    Helm Stierlin ist gestorben. Zu seiner Biographie vgl. Helm Stierlin im Gespräch
  • Eine Webseite, auf der man anonym Steuerhinterziehung melden kann – sind die Reaktionen der FDP und Springer-Presse gerechtfertigt?
    Von Prof. Dr. Peter Schallenberg
  • Münsteraner Theologieprofessor wird Gastmoderator in der "Sternstunde Religion"
  • Spanischer Bischof tritt wegen Liebe zu Erotik-Autorin zurück
  • In der Theologie gibt es eine jahrtausendalte Tradition des Nachdenkens über den Begriff der Freiheit
    Doch den bisher besten Essay über Freiheit in Pandemiezeiten hat kein Theologe geschrieben
  • "Begründungsbedürftig ist der Ausschluss von Frauen vom sakramentalen Amt, nicht die Zulassung"
    Gespräch mit Prof. Dr. Dorothea Sattler (Univ. Münster)
  • "Wir leben in einer Flut von Informationen und sind doch im Grunde kaum anders als vor 100000 Jahren, als wir noch in unseren Höhlen hockten"
    Zum 100. Geburtstag von Stanislaw Lem
  • Er war Hilfskraft bei Karl Gabriel und kandidiert jetzt für den Bundestag: Wofür steht Stefan Nacke?
  • Es ist ein längst überfälliger Schritt, die volle Gleichstellung der Frau auch in Kirchenämtern herzustellen
    Prof. Dr. Ulrich Lüke öffnete für H. Stoffers sein Fotoalbum
  • Impulspapier des Deutschen Liturgischen Instituts
    Vgl. Konradsblatt
  • Zum 100. Geburtstag von Alfred Kardinal Bengsch
  • "Papst Franziskus macht Vorschläge in die richtige Richtung, aber er bleibt auf halbem Wege stehen"
    Daniel Bogner kritisiert Vatikan-Dokument für Weltsynode
  • Worin bestehen die Freude und die Freiheit, die der Glaube zu schenken vermag?
    Sonntagspredigt von Dr. Johann Hinrich Claussen
  • "Mit Godehard Brüntrups Panpsychismus kann man deutlich besser an der Geschlossenheit der Welt festhalten als mit Hans Kesslers Begriff der aktiven Selbsttranszendenz"
    Dr. Christian Seitz im Gespräch mit Dr. Heinz-Hermann Peitz
  • Saskia Wendel wechselt von Köln nach Tübingen
  • Die Gabe der Tränen – Weinen als Geschenk des Heiligen Geistes
    mit Michael Plattig und Notger Slenczka
  • Wenn es wirklich so weit kommt, wäre das ein Meilenstein in der Entwicklung der katholischen Moraltheologie
    Ludwig Ring-Eifel über theologische Drahtseilakte beim Synodalen Weg
  • Katholische Bischöfe würdigen Schweizer Theologen Hans Küng bei Gedenkfeier in Luzern
    Vgl. Radio Vatikan und die Texte der Gedenkfeier
  • Für die dritte Auflage des LThK schrieb er Artikel über Nostra aetate und Globalisierung: Andreas Bsteh SVD, Wegbereiter des interreligiösen Dialogs, ist gestorben
    Vgl. Publikationsliste und Nachruf der Steyler
  • Gott mag es, wenn wir Spaß am Leben haben. Täte nicht auch der Kirche mehr Spaß am Leben gut? Müsste nicht ein Christ sagen können "Mein Glaube gibt mir Spaß am Leben"?
    Auch Schlager geben zu denken. Zum Tod von Maggie Mae, die im Alter von 61 Jahren an Covid-19 starb
  • Für den Künstler George Grosz war er eine Marionette des Papstes
    Vor 100 Jahren wurde Matthias Erzberger ermordet
  • Den Tag ausklingen lassen mit Hannah Arendt in New York
    Von Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP
  • "Was den monotheistischen Gott vom Polytheismus unterscheidet, das ist, dass er nicht mehr in der Anwesenheit ist"
    MFThK-Dossier zum Tod des Philosophen Jean-Luc Nancy, des Autors der "Dekonstruktion des Christentums"
  • Vor 950 Jahren wurde die Kirche St. Aurelius im Kloster Hirsau geweiht (4. September)
  • Warum gibt es in der Bibel ein Buch der Weisheit, aber kein Buch des Wissens? Warum hilft das Schreiben, lebensweise zu werden?
    Vortrag von Andrea Schwarz
  • "Wir sollten uns alle damit beschäftigen, welche Bedeutung moderne Technologien für die alte Frage haben, was ein gutes von einem schlechten Leben unterscheidet"
    Prof. Dr. Johannes Hoff im Gespräch mit Claudia Paganini
  • Mut zur Endlichkeit – Plädoyer für die Ehrung des halben Gelingens
    Von Prof. Dr. Fulbert Steffensky
  • Das Christentum in der Sicht islamischer Theologen – Ausgewählte Positionen der Gegenwart
    Vortrag von Dr. Andreas Renz (Univ. München)
  • Kirchen- und Bistumshistoriker Karl Hengst ist gestorben
  • "Es ist gerecht und solidarisch, dass Ungeimpfte die negativen Konsequenzen ihrer Entscheidung tragen müssen"
    sagt der theologische Ethiker Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl. Vgl. ZDF Berlin direkt
  • Bekanntheit erlangte er durch die Mitherausgeberschaft eines Sammelbandes über "Theologie und Sprache bei Anselm Grün" sowie als Übersetzer des Erzbischofs Albert Rouet
    Thomas Philipp wird Pfarrer der reformierten Kirche
  • Ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Opfer der Hochwasserkatastrophe im Aachener Dom
    (ab ca. 11:00 min). In seiner Predigt zitierte der DBK-Vorsitzende Dorothee Sölle.
  • "Wenn die Hoffnung auf Vollendung nach dem Tod fehlt, dann verliert das Leben schon seine Kraft vor dem Tod"
    MFThK-Dossier zum Tod des Kirchenhistorikers Arnold Angenendt. Jetzt mit dem Nachruf von H. Lutterbach.
  • Eine Ära geht zu Ende: Franziskaner verlassen Innsbruck
  • Zum 100. Geburtstag von Kurt Hübner (1. August)
  • Charles Taylor, Rajeev Bhargava und Hartmut Rosa diskutieren über Diversität und Identität
  • Theologieprofessor Michael Quisinsky: "Ich war von der ersten Französisch-Stunde an frankophil"
    Seinen Studenten zeigt Quisinsky das Grab von Johann Baptist Hirscher
  • Die Grenzen digitaler Lehre – Von den Vorzügen leibhaftiger Kommunikation
    Von Prof. Dr. Stefan Alkier (Univ. Frankfurt a. M.)
  • Sprich dich aus und sag' mir, wie kommen die Gebete an, komplett? Denn ich knie nicht jeden Tag für irgendjemanden vorm Bett
    Der österreichische Rapper Chakuza hat für sein jüngstes Album sein altes Lied "Ich warte" neu aufgenommen
    Zur theologischen Relevanz von Deutschrap vgl. M. Dürnberger bei den Salzburger Hochschulwochen
  • Rassismus und Anti-Rassismus in den Religionen
  • Taliban an der Macht: Wo bleibt der Aufschrei der Muslime der Welt?
    Von Ahmad Milad Karimi
  • "Jankélévitch und Camus sind Atheisten, doch die Art und Weise, wie sie die Liebe sehen, hat etwas Spirituelles"
    Raphaël Enthoven spricht mit Luc-Thomas Somme OP über die Spielarten der Liebe
  • In Osnabrück fand der International Congress of the European Society for Catholic Theology statt
    Vgl. den Gottesdienst im Osnabrücker Dom, KNA und Margit Eckholt im Domradio
    Zur irrtümlichen Aussage Bodes über das älteste Gymnasium Deutschlands vgl. NOZ
  • Welche Rolle spielten die Fastengebote in den mittelalterlichen Klöstern bei der Ausbreitung der Kaninchen und Karpfen in Europa?
    Von Dr. Johannes Preiser-Kapeller
  • Das System Kirche leide an einer Machtkrankheit. Diese Krankheit sei eine Krankheit zum Tode.
    Dorothee-Sölle-Preisträgerin Jutta Lehnert geht in den Ruhestand
  • Geschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung fordert Impfpflicht für Pflegepersonal
  • Ökumeniker Hans Jörg Urban ist gestorben
  • Warum lernen Theologen aus Ländern des globalen Südens Deutsch?
  • Wahrheit – Geschwindigkeit – Pluralität. Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation
    Open-Access-Tagungsband mit Beitr. von I. Dingel, K. Unterburger, E. Wolgast u.a.
  • Zum 200. Geburtstag von Ludwig Pfau (25. August)
  • Der Legende zufolge flüchtete sich das gejagte Einhorn in den Schoß einer Jungfrau
    Vgl. bereits J. W. Einhorn OFM
  • "Revolutionäres Christentum": Ein kritischer Appell von Jürgen Manemann an Kirche und Christentum
    Vgl. Manemann auf einer Demo von Extinction Rebellion
  • Der Tag, der aus der Reihe tanzt – Warum brauchen wir den Sonntag?
    mit Prof. Dr. René Dausner (Univ. Hildesheim)
  • We'd see there's no difference between a priest, an imam and a rabbi
    Neuer Rapsong über den israelisch-arabischen Konflikt
  • Zum 25. Todestag von Rio Reiser (20. August)
  • "Als Jüdin bin ich manchmal stolz auf Jesus" – Gespräch mit der Neutestamentlerin Amy-Jill Levine
  • Macht und Gewaltenteilung in der Kirche im Kontext des Synodalen Wegs – Neues Heft von "Theologie und Glaube"
    mit Beitr. von B. Emunds, G. M. Hoff, N. Köster, Th. Söding u.a.
  • "Die Popkultur ist vollgesogen mit religiöser Metaphorik und mit einer Sehnsuchtsintensivität, die auch ein religiöses Bewusstsein ausmacht"
    Prof. Dr. Knut Wenzel im Gespräch mit Dr. Tobias Mayer (Univ. Wien)
  • "Sie ist immer der Hinweis auf ihren Sohn" – Predigt zu Mariä Himmelfahrt
    Von Dr. Paul Deselaers
  • Gott in der Krise? Tübinger Predigtreihe zu Bildern von Gott angesichts der Corona-Pandemie
    mit Beitr. von Th. Fliethmann, C. Guggemos, A. Holzem u.a.
  • Es gibt nur ein Verbot zwischen Mama und mir: die Realität auf das Sichtbare zu beschränken
    Der jüngste Roman von Eric-Emmanuel Schmitt
  • Am 7. Dezember 1923 wird Homo sapiens, einst stolzes Zentrum der Schöpfung, endgültig zum kosmischen Waisenkind auf einem winzigen Felsbrocken in der ewigen Leere des Alls.
    Edwin Hubbles Beweis von Galaxien jenseits der Milchstraße bezeichnet P. Blom in seinem jüngsten Buch als vierte narzisstische Kränkung
  • Niemand liest mehr Kardinals Newmans Wälzer 'Apologia Pro Vita Sua', wo der Katholizismus hierzulande als ketzerisch gilt, kaum besser als Voodoo-Zauber.
    "Die Wege des Herrn sind nicht die Wege des Menschen und ganz bestimmt nicht die Wege der Frau." – Der jüngste Roman von Margaret Atwood
  • Tausende Aufrufe innerhalb einer Woche: Neuer Werbefilm der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg
  • "Der Glaube an den Gesundheitsimperativ hat alles andere verdrängt"
    beklagt der Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer
  • Sozialethiker Alois Baumgartner wurde 80
  • Satiriker Dietmar Wischmeyer sagt dem Katholizismus adieu
  • "So kann Jesus nicht Jude gewesen sein" – Walter Grundmanns Antisemitismus vor und nach der Schoa
    Von Dr. Torsten Lattki
  • Lutherforscher Rudolf Mau ist gestorben
  • Wegen einer Kirchenfahne: Geldbuße für einen katholischen Kleinbauern
  • "Religion ist nichts als kitschiger Hokuspokus. Man sollte lieber eine Stunde mit einer halbseidenen Tänzerin verbringen, als einen öden Sonntagsgottesdienst über sich ergehen zu lassen."
    Benjamin Myers' erster ins Deutsche übersetzte Roman ist jetzt als Taschenbuch erschienen
  • "Die Krise der Kirchen hängt damit zusammen, dass aufgrund des wissenschaftlichen Weltbildes zentrale Inhalte des christlichen Glaubens höchst unplausibel geworden sind"
    Gespräch mit Prof. Dr. Holm Tetens
  • "God is watching us from a distance" – Zum Tod von Nanci Griffith
    Vgl. Wings of a Dove
  • "Es ist ein schlechtes Erbe der Metaphysik, dass Veränderung das Letzte ist, was man von Gott sagen kann", sagt die Theologieprofessorin Maureen Junker-Kenny
    "Es nimmt nichts von Gottes Vollkommenheit, wenn man zugibt, dass Gott sich von Not anrühren lässt"
  • Welche Jesusgeschichte ist heute noch so bekannt, dass sie zu Werbungszwecken benutzt werden kann?
  • Zeichenlandschaften – Religiöse Semiotisierungen im interdisziplinären Diskurs (Festschrift für Klaus Bieberstein)
    mit Beitr. von O. Fuchs, J. Negel, B. Schmitz, J. Schnocks, M. Schüßler u.a.
  • Katholische Theologieprofessor*innen in den USA fordern Nichtdiskriminierung von LGBTQ
  • "Keine Rede von Gott kann bestehen, wenn sie nicht für alle Menschen – ganz egal, ob sie glauben oder nicht – verständlich wird"
    Peter Trummer im Gespräch mit Dr. Johannes Rauchenberger
  • Provinzoberer der Montfortaner Patres ermordet
    Vgl. FAZ, Le Figaro und Bischof Jacolin
  • Wir brauchen in der katholischen Kirche ein neues Machtgefüge, eine dringende Erneuerung unserer Sexuallehre und Frauen in kirchlichen Ämtern
    Vortrag von Generalvikar Andreas Sturm
  • Niemand weiß, ob er seine 14 Jahre alten Aussagen über Sex vor der Ehe überhaupt so wiederholen würde
    Lucas Wiegelmann über ein Eigentor des SPD-Wahlkampfteams. Vgl. FAZ, H. Monath und A. Püttmann
  • Die Sonntagspredigt von Anselm Grün OSB
    knüpfte an Peter Handke an
  • Katholiken im Osten: Eine krasse Minderheit, aber eine schöpferische
    Von Daniel Deckers, FAZ
  • "Als mein Vater und Freddie im Sterben lagen, habe ich gebetet, obwohl ich als Teenager nichts mehr mit der Kirche zu tun haben wollte"
    Gespräch mit Queen-Gitarrist Brian May
  • Zum 800. Todestag des Gründers des Dominikanerordens
    Vgl. C. Schönborn OP und C. Feldmann
  • Warum die Theologieprofessorin Dorothea Wendebourg gegen das Gendern ist
  • Klaus Nientiedt, langjähriger Redakteur der "Herder-Korrespondenz" und des "Konradsblattes", ist gestorben
    Vgl. S. Langer, CiG
  • Die Salzburger Hochschulwochen haben begonnen
  • Kirchenrechtler Hubert Socha SAC ist gestorben
  • Tattoo auf der Brust des Goldmedaillengewinners Florian Wellbrock regt zu einer Meditation über den Sinn des Lebens an
  • Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
  • Pluralismus ohne Toleranz ist einfach nur naiv – Ein theologischer Impuls über Pluralismus
    Von Prof. Dr. Jörg Hübner
  • Hat der CDU-Kanzlerkandidat aus der theologischen Zeitschrift "Communio" abgekupfert?
    Vgl. L. Rogl und FAZ
  • Die Tridentinische Messe ist die Umsetzung des Klerikalismus, den Papst Franziskus unermüdlich geißelt
    Crocodile Rock: Wolfgang Beinert kommentiert FAZ-Artikel von Helmut Hoping
  • Zehn Jahre Sieger-Köder-Zentrum in Rosenberg
  • Karl-Fritz Daiber wurde 90
  • Zum Tod des Cartoonisten Martin Perscheid
  • Bernd Hagenkord SJ, Leiter des Berchmanskollegs und langjähriger Chefredakteur von Radio Vatikan, ist gestorben
    MFThK-Dossier mit der Predigt im Requiem für Bernd Hagenkord
  • Hat sich Carl Schmitt mit Papst Gregor VII. identifiziert?
    Von Patrick Bahners, FAZ
  • "Es gibt keine absolute Wahrheit, weder im Leben noch im Prozess vor Gericht. Wahrheit ist, was uns nützt. Wahrheit ist, was die Welt bewegt. Was uns ermöglicht zu handeln."
    "Der primitive Volksglaube verschwindet nicht einfach, indem man Kirchen sprengt" – Eugen Ruges jüngster Roman ist jetzt als Taschenbuch erschienen
  • Strafbefehl gegen Krakauer Priester: Nationalkonservative Polen laufen Sturm gegen die deutsche Justiz
  • Die matriarchalfeministische Theologin Christa Mulack ist gestorben
  • Lamas im pastoralen Dienst: Sackgasse oder Weg in die Zukunft?
  • Ein Gruß für Heinz-Robert Schlette zum 90. Geburtstag
  • Warum müssen Theologie und Kirche die liberale Demokratie verteidigen? Wie lässt sich Populismus in Gesellschaft und Kirche begegnen?
    Online-Tagung mit H.-J. Höhn, J. Knop, U. Nothelle-Wildfeuer und M. Striet
  • "Unsere abgestürzten Versuche zu Gott" – Die Klagegedichte der Nelly Sachs
    Karl-Josef Kuschel im Gespräch mit B. Reinartz, DLF
  • Zum 1000. Todestag von Erzbischof Erkanbald
  • Ist es Zeit, Giorgio Agamben von den Lektürelisten der Theologen zu streichen?
  • Von der Erfindergarage zum öffentlichen Labor – Digitale Dinge und soziale Techniken in der Praktischen Theologie
    Von Dr. Christian Henkel
  • Die Taufwürde aller Gläubigen als Veränderungsimpuls(e) in der Kirche
    Von Christoph Köster
  • Er schrieb Artikel für die RGG und die TRE: Liturgiewissenschaftler Ernst Hofhansl ist gestorben
  • Wer seinen Sohn Paul nennt, denkt eher nicht an den Apostel Paulus. Und wird ein Junge namens Elias jemals erfahren, dass es auch mal einen Propheten gleichen Namens gab?
    Von der Tradition zum Wohlklang: Alles muss weich, nett und eingängig klingen – Was können die Kirchen von der Entwicklung der Vornamen lernen?
  • Joseph Ratzinger kritisiert Amtsträger der katholischen Kirche in Deutschland
    Daniel Bogner kritisiert Joseph Ratzinger. Vgl. V. Resing
  • Münsteraner Kirchenhistoriker Martin Brecht ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeige der Familie
  • Die Feier der Liturgie darf sich nicht darauf beschränken, nur noch einmal die sozialpolitischen Botschaften religiös zu paraphrasieren, die uns ohnehin schon umgeben
    Von Prof. Dr. Gerd Neuhaus (Univ. Bochum)
  • Lassen Katholiken sich von ihren Kirchenoberen täuschen?
    Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lüdecke. Vgl. wbg
  • Der Gott am Kreuz ist auch Gott im Schlamm
    MFThK-Dossier zur Hochwasserkatastrophe
  • Warum ist der Gedanke der Stellvertretung eine theologische Grundkategorie? Welche pastorale Relevanz besitzt er?
    Neue Ausgabe der Zeitschrift "euangel. Magazin für missionarische Pastoral"
  • "Je begreiflicher uns das Universum wird, umso sinnloser erscheint es auch" – Steven Weinberg ist gestorben
  • Gottesdienst zum fünfzigjährigen Priesterjubiläum des Münsteraner Pastoraltheologen Udo Schmälzle OFM
    mit Predigt von Peter Kohlgraf über die drei Affen, den Propheten Jeremia und Toni Zenz' "Hörenden"
  • Hans Joas: "Alle religiösen und säkularen Weltbilder, die zur Rechtfertigung partikularer Interessen dienen, sind kritisch zu sehen"
    "Das Christentum entsteht als Relativierung des römischen Imperiums und der Selbstsakralisierung des jüdischen Volkes"
  • Multireligiöser Gottesdienst am Vorabend des Christopher Street Days in Berlin
  • Dogmatikprofessor Elmar Fastenrath ist gestorben
  • Zum 100. Geburtstag von Paul Watzlawick (25. Juli)
  • "Brannte uns nicht das Herz?" Hommage an den Moraltheologen Eberhard Schockenhoff
    der im Juli vor einem Jahr starb. Vgl. das MFThK-Dossier
  • "Dürfen Menschen einem Gott glauben, der ein Sühneopfer braucht, um sich mit der Menschheit versöhnen zu können?"
    Gespräch mit Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg)
  • Verzauberung der Welt? Religiöse Symbolsysteme in Geschichte und Gegenwart
    Dokumentation der Bamberger Vortragsreihe "Theologisches Forum"
  • Menschliche Abgründe: Missbrauch in der katholischen Kirche
    Julia Knop im Gespräch mit Alexander Deeg
  • Eine der bekanntesten Berliner Ruinen gehörte mal einem Tübinger Ehrendoktor der Theologie
  • Für die dritte Auflage des LThK schrieb er die Artikel über Andreas Ammonius und Simon Lemnius
    Fidelis Rädle ist gestorben
  • "Die Hoffnung auf eine himmlische Feier habe ich schon", antwortete er einmal auf die Frage nach einem Leben nach dem Tod
    Alfred Franz Maria Biolek ist gestorben
  • Wo ist Gott in der Krise?
    Von Jan-Heiner Tück
  • Zum 100. Todestag von Franz Hitze
  • Franziskus korrigiert Benedikts problematischen Eingriff: Ein notwendiger und konsequenter Schritt
    Von Martin Klöckener. Vgl. C. Leonhard, W. Rothe, H. Hoping und G. Boss
  • Jan Assmann: "Das Verhüllen des Kopfs hat mit Religion nichts zu tun"
  • Promotionsfeier in Tübingen: Elisabeth Migge und Julian Zeyher-Quattlender stellen kurz ihre theologischen Dissertationen vor
  • "Vermutlich war die karitative Tätigkeit der Frauen für die Ausbreitung des Christentums von größerer Bedeutung als die oft spitzfindigen theologischen Streitigkeiten"
    schrieb er in seiner "Kleinen Kulturgeschichte der Antike". Vielzitiert ist sein HZ-Aufsatz über die Konstantinische Wende. Klaus Bringmann ist gestorben.
  • Freiburger Kirchenrechtler Hartmut Zapp ist gestorben
  • Christliche Sozialethik und der Tellerrand. Lokale Kontexte und normativer Anspruch in einer globalisierten Welt
    Von Prof. Dr. Michelle Becka (Univ. Würzburg)
  • Welche biblischen Motive sind im neuen Musikvideo von "Iron Maiden" zu entdecken?
  • Worum geht es in dem Buch "Verteidigung des Heiligen – Anthropologie der digitalen Transformation"?
    Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Hoff (Univ. Innsbruck)
  • Klaus von Stosch wechselt an die Katholisch-Theologische Fakultät Bonn
  • Religionspädagoge Wolfgang Rieß ("Sternstunden Religion") ist gestorben
  • Neue Erklärvideo-Reihe mit Alexander Saberschinsky und Martin Stuflesser
  • Der Jude Jesus und die christliche Identität
    Von Prof. Dr. Barbara Meyer
  • "Warum immer darauf aus sein, dass Gott verborgen sei? Es wäre doch viel schöner, er wäre manifest."
    J. H. Claussen über das neue Buch von Kurt Flasch. Vgl. IFB und SWR
  • "Die schriftlichen Reaktionen der Bischöfe waren sehr freundlich, aber nichtssagend"
    Philippa Rath OSB – eine der Frauen des Jahres
  • Fassungslos schreit Liddell ihre Empörung heraus, dass die Frage nach Religion, nach Gott nicht einmal als Frage mehr vorkommt.
  • "How can you believe in a loving God when you see the horrors that are perpetrated against nature, against animals, against each other?"
    Gespräch mit Jane Goodall
  • Freiburger Erzbischof: "Priesterinnen – damit tue ich mich schwer"
    Was denkt darüber Magnus Striet?
  • So werden die Erkenntnisse einer zeitgemäßen Moraltheologie an der Basis rezipiert
  • Predigt von Paul Deselaers über das biblische Wort "Hineni"
  • Mehr als der Schlagerclown: Für eine LP von "Brot für die Welt" sang er von Peter Janssens komponierte Lieder
    Bill Ramsey ist gestorben. Vgl. It's the Little Things That Count
  • "Die Corona-Krise könnte ein Weckruf für mehr globale Verantwortung sein"
    Gespräch mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
  • Innsbrucker Pastoraltheologe Klemens Schaupp ist gestorben
    Vgl. C. Bauer und die Traueranzeige der Familie
  • Gott mit Gendersternchen: Ist Gendern in der Mitte der Kirche angekommen? Muss die Bibel umgeschrieben und gegendert werden?
    Prof. Dr. Reiner Anselm (Univ. München) im Gespräch mit Astrid Uhr, BR
  • "Gott zu vermissen in dieser Welt ist eine Art, mit Gott zu leben"
    Christina Brudereck stellt mit J. El-Manhy ihr neues Buch vor
  • Sind Kinder keine Menschen? Theologieprofessor Peter Dabrock kritisiert Außenminister Heiko Maas
  • In der Salzburger Neuinszenierung des "Jedermann" werden Gott und Glaube gestrichen
  • Gott sagt Ja zu seiner Schöpfung – Zum biblischen Symbol des Regenbogens
    Gespräch mit dem Alttestamentler Prof. Dr. Michael Konkel
  • Theologisches Symposium "Macht – Legitimation, Ausübung, Missbrauch"
    mit G. Essen, C. Mandry, K. Wenzel, G. Werner u.a.
  • Ist der konfessionell getrennte Religionsunterricht noch zeitgemäß?
    Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Gronover
  • Warum "Prof. Dr. Ahmet Ünalan" aus der Liste der Lehrbeauftragten am Zentrum für Islamische Theologie in Münster gestrichen wurde
  • "Viele Teilnehmer der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen haben so eine Art spirituelle Obdachlosigkeit"
    "Wie funktioniert ein gemeinsames Dasein?" Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Nachtwey
  • Der Mensch und das liebe Vieh – Ethische Fragen im Umgang mit Tieren
    Von Prof. Dr. Martin M. Lintner (PTH Brixen)
  • Was das Phänomen der Konfessionslosigkeit der Praktischen Theologie zu denken gibt
    Von Prof. Dr. Judith Könemann (Univ. Münster)
  • "Viele sind progressiv und durchaus kritisch gegenüber der Kirche und dem eigenen Orden eingestellt"
    An der Univ. Luzern wird über Schweizer Benediktinerinnen und Benediktiner geforscht
  • Papst Franziskus lobt James Martins seelsorgerisches Engagement für LGBTQ
    Vgl. A. Affaticati und G. Sailer
  • Symposium 100 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland
    mit Birgit Aschmann, Georg Essen, Heiko Maas, Günther Wassilowsky u.a.
  • Für die dritte Auflage des LThK schrieb er die Artikel über Eichstätt und Kaspar Franck
    Brun Appel ist gestorben
  • Gott in allen Dingen finden – Neuer Kurzfilm über Ignatius von Loyola
  • "Rastlos und ruhelos wirst du auf der Erde sein." (Gen 4,12)
    Ralf Konersmann denkt über Unruhe nach
  • Kirchenaustritte "wegen Woelki" sind ein Zeichen kindlicher Abhängigkeit
    Von Pfarrer Stefan Jürgens
  • Kardinalstaatssekretär Parolin fordert von deutschen Katholiken Gehorsam
    Vgl. seine Berliner Predigt zu Peter und Paul
  • Ist mehr Demokratie möglich? Claudia Lücking-Michel und Franz-Josef Overbeck über Macht und Gewaltenteilung in der Kirche
  • Künstliche Befruchtung für alle – Warum kritisiert der Pariser Erzbischof das neue französische Bioethik-Gesetz?
  • Alttestamentler Hans Seidel ist gestorben
  • Die Gottheit Eckharts ist nicht identisch mit der "Leere" des Buddhismus – Warum in der Philosophie Japans nicht der ganze Meister Eckhart rezipiert wurde
    Von Prof. Dr. Johannes Brachtendorf (Univ. Tübingen)
  • Was ärgert Sie an der Kirche? Was hält Sie in der Kirche? Was wünschen Sie sich von der Kirche?
    Eine Umfrage von Mathias Lübeck
  • Zwischen Sanktionierung und Heiligung – Alkohol in Judentum und Christentum
  • Ich, Du und der Andere – Martin Buber und Emmanuel Levinas im Gespräch
  • Der Synodale Weg muss direkt hinein in den Vatikan führen
    meint Heribert Prantl
  • Oro et oro Deum, ut det, cottidie oro, ut det revolutionem!
    Von Dr. Roland Kadan (Univ. Wien)
  • "Eine fundamentalistische Privilegierung des Jetzt macht eine historische Orientierung gar nicht mehr möglich"
    Gespräch mit Horst Bredekamp
  • Mainzer Liturgiewissenschaftler Hansjakob Becker ist gestorben
    Vgl. DLI und ThQ
  • Arbeit am Gottesbegriff Band 3. Theologie als sprachliches Denken
    Open Access: Das neue Buch von Joachim Ringleben
  • Er plädierte für einen Tutiorismus des Wagnisses im pastoralen Handeln der Kirche
    Bonner Pastoraltheologe Walter Fürst ist gestorben
  • Christian Lehnert zu Besuch im Brecht-Haus in Berlin
  • Seit kurzem jeden Dienstag auf YouTube: Morgenandachten mit der Queer-Theologin Kerstin Söderblom
  • "Nur in der Begegnung mit Jesus Christus finden wir die Kraft zu ewigem Leben" (M. Limbeck)
    Tübinger Bibelwissenschaftler ist gestorben
  • Am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster wird er unter den "Lehrbeauftragten" als "Prof. Dr." gelistet. Auch in katholischen Akademien hielt er Vorträge.
    Nun werden Zweifel an seinen akademischen Titeln laut. Vgl. ZIT, CV und Publikationsliste
  • Die Eröffnung der digitalen Ausstellung "Jüdisches Leben in Münster und im Münsterland"
    mit dem Alttestamentler Ludger Hiepel und dem Philosophen Michael Quante
  • "Komm in meinen Garten ...!" Zu Garten und Park in der Bibel auf altorientalischem Hintergrund
    Von Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart (Univ. Erfurt)
  • Neues Lied von Gregor Linßen uraufgeführt: Gott, gib mir Mut
  • Was das Coronavirus mit dem lieben Gott zu tun hat – Theologische Mucken und sapientiale Grillen aus gegebenem Anlass
    Von Prof. Dr. Joachim Negel
  • Als YouTube alle Videos des Verschwörungsideologen Ken Jebsen sperrte, lud der "Drewermann Kanal" das Interview seines Stars mit Jebsen wieder auf YouTube hoch
    Nach einer Veranstaltung von pax Christi Münster wirft der geistliche Beirat von pax Christi Münster Drewermann in einer Predigt "totalitäres Denken" vor
  • Linzer Dogmatiker Walter Raberger ist gestorben
    Vgl. SaThZ und C. Sedmak
  • Präsentation des Buches "Kirche der Armen? Impulse und Fragen zum Nachdenken. Ein Handbuch"
    mit Michael Landau, Johann Pock und Regina Polak
  • Gottes Wort und menschliche Sprache – Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran
    Open Access: Das neue Buch von Prof. Dr. Tobias Specker SJ (PTH St. Georgen)
  • "In der katholischen Kirche gelten nicht einmal rechtsstaatliche Minima, und darunter leide ich bis heute"
    MFThK-Dossier zum 90. Geburtstag von Hans Maier (18. Juni)
  • Zum 80. Geburtstag von Peter Trummer (23. Juni)
  • Welches Beatles-Lied erklang da während der Eucharistiefeier im Freiburger Münster?
    (ab 1:02:37)
  • Stammt die Figur des Scharfrichters, der Johannes dem Täufer den Kopf mit dem Schwert abtrennt, von Albrecht Dürer?
    Vgl. dpa-Video
  • Dass Haschem, der Große, größer sein musste als alles, kleiner sein als die Atome, aus denen das Wasser bestand, das rauschte, weil er alles war und in allem
    Zweiter Platz beim Bachmann-Wettbewerb
  • "Wenn es die Kirche nicht gäbe, müsste man sie erfinden und immer wieder neu erfinden aus den Kraftquellen heraus, die auch heute noch genauso fließen wie vor 2000 Jahren"
    Gespräch mit Dr. Gotthard Fuchs
  • Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg an Prof. Dr. Susan Neiman und Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle
    mit Festrede von Prof. Dr. Dietrich Korsch zum Thema: "Wir sind alle schuldig. Paradoxien der Identitätspolitik"
  • Die Predigt von Theologieprofessor Matthias Haudel im Gottesdienst zu seiner Entpflichtung aus dem kirchlichen Dienst
    Vgl. "Frag den Prediger" und WN
  • "Ich glaube, dass jeder Mensch, egal, ob er getauft ist oder nicht, beschützt ist und dass wir alle teilhaben an dem großen Geheimnis, das wir Gott nennen"
    Gespräch mit der Kölner Maria 2.0-Aktivistin Maria Mesrian
  • In Bielefeld wurde in der katholischen Jodokuskirche der erste Queer-Gottesdienst gefeiert
  • Judith Butler und die Theologie der Freiheit
    Das neue Buch von Gunda Werner
  • Transzendenz als Umgreifendes. Die Religionsphilosophie von Karl Jaspers – ein ökumenischer Ansatz?
    Von Prof. Dr. Hans Otto Seitschek (Univ. München)
  • Wie hat Jesus Gemeinde gewollt? Theologische Impulse zur Zukunft der Pastoral
    Von Prof. Dr. Jan Loffeld
  • Nach Michael Böhnke kritisieren nun auch die Theologen Essen und Treitler den Brief von Papst Franziskus an Kardinal Marx
  • In Elten zündeten die Menschen in der Kirche Kerzen an, sie beteten dafür, nicht zu den Niederlanden zu kommen
    Dietrich Duppel über das Heimatdorf von Robin Gosens
  • "Religion hat auf jede Frage eine Antwort. Das Gegenteil von Religion ist Spiritualität."
    Wo sind die Theolog:innen, die Gert Scobel in den Kommentaren widersprechen?
  • Zu den "Hemmungen, katholisch zu werden" zählte er die Sorge, "sich lächerlich zu machen vor anderen (weil diese nicht glauben und man selbst nicht genug stark glaubt)"
    Dr. Ulf von Rauchhaupt über Kurt Gödels "Philosophische Notizbücher"
  • Gottes Macht und Menschen Macht – heilbringend und missbrauchsanfällig zugleich
    Predigt von Prof. Dr. Ulrich Engel OP
  • Warum antisemitisches Reden und Tun die christliche Existenz angeht
    Von Prof. Dr. Rainer Kampling
  • Caritas-Präsident ist entsetzt über "Moses"-Kampagne gegen Annalena Baerbock: "Kurzsichtig, einfallslos und regelrecht peinlich"
    Vgl. CiG, D. Hornuff, M. Blume, A. Posener und M. Schreiber
  • Dota Kehr: Die Freiheit
  • Das Bild vom Menschen im Spiegel von Theologie und Digitalität
    Tagung mit W. Beck, K. Huizing, I. Nord, J. Valentin u.a.
  • Er war Sekretär von Bischof Fürst. Nun bittet er um seine Entlassung aus dem Priesteramt.
  • Das neue Heft der Zeitschrift "zur debatte"
    mit J.-H. Tück, M. Vogt u.a.
  • Rücktrittsgesuch von Kardinal Reinhard Marx abgelehnt: Der Brief von Papst Franziskus an den Münchner Erzbischof
    Zum Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx und dessen Ablehnung vgl. das MFThK-Dossier
  • Philipp Mickenbecker, der bekannteste christliche YouTube-Influencer, ist gestorben
    Vgl. HR Hessenschau
  • Die umgekehrte Pyramide: Der Papst will die Ortskirchen stärken – auch wenn am Ende doch die Bischöfe entscheiden
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Zeigt die theologische Deutung der Corona-Pandemie, dass die Kirche in der Krise ist?
    Von Prof. Dr. Alexander Deeg (Univ. Leipzig)
  • "Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass das Gebet vieler treuer Katholiken hilft, den Synodalen Weg in Deutschland auf katholische Geleise zu lenken"
    Seit der Mitgründung des Freckenhorster Kreises hat Walter Kasper einen langen Weg zurückgelegt
  • Schon jetzt die zweite Impfkampagne planen! Erste Stellungnahme des Bayerischen Ethikrates
    (dem R. Anselm, J. Haberer, A. Losinger und T. Roser angehören)
  • Das abstrakte Wir und der gespürte Nächste – Figuren der Sozialität und die Dilemmata des Religiösen in der Coronakrise
    Vortrag von Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr (Univ. Leipzig)
  • Bonner Sozialethiker Martin Honecker ist gestorben
  • Darauf haben Religionslehrerinnen lange gewartet: Videokanal für Fragen aus dem Religionsunterricht der Oberstufe eröffnet
    u.a. mit Prof. Dr. Stefan Altmeyer, Prof. Dr. Thomas Hieke und Prof. Dr. Gerhard Kruip
  • Auf dem Weg zu einer neuen Katholizität forderte er einen Abschied vom Gott der Europäer
    MFThK-Dossier zum Tod von Robert J. Schreiter C.PP.S.
  • Kein Adam, kein Apfel und keine Sünde – Die alttestamentliche Wissenschaft auf den Spuren von Gen 2f.
    Von Dr. Annemarie Frank (Univ. München)
  • Göttinger Neutestamentler Gerd Lüdemann ist gestorben
    Vgl. die private Gedenkseite
  • "Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt" – Zur Spiritualität von Alfred Delp
    Von Prof. Dr. Bernhard Grom SJ. Vgl. das neue Alfred-Delp-Jahrbuch
  • Einer der ersten Mitarbeiter der Qumranforschungsstelle an der Theologischen Fakultät Heidelberg ist gestorben
    Vgl. Mühlacker Tagblatt
  • Noch acht Mönche – Wie lange bleibt Neuburg ein Kloster?
  • Im Licht Gottes lernen wir die Mängel unseres Lebens zu sehen, im Blick auf die Brüchigkeit unseres Lebens kann die Sehnsucht nach Gott wachsen
    Dr. Paul Deselaers predigt zu Fronleichnam über das Kirchenlied "Großer Gott, wir loben dich"
  • Das MFThK-Dossier zum Pfingstfest 2021, dem zweiten Pfingstfest der Corona-Zeit
  • "Ob ich an Gott glaube, weisz ich nicht, ich bete zu ihm, also glaube ich an ihn": Friederike Mayröcker ist gestorben
    "vorher und nachher geweint weil die Welt so verlassen, Sonntag früh, kahler Morgen"
  • Interkultureller Tanz-Trommel-Gottesdienst mit Dialogpredigt
    von Prof. Dr. Philomena Mwaura und Prof. Dr. Heike Walz
  • Er prägte den Begriff "transzendentale Obdachlosigkeit": Zum 50. Todestag von Georg Lukács (4. Juni)
  • "Ans Licht heben und würdigen, was längst schon da ist" – Ein Abendgespräch zum Thema "Katholische Kirche und Homosexualität"
    mit Prof. Dr. Rudolf B. Hein O.Praem. (PTH Münster) und Pfarrer Bernd Mönkebüscher
  • Wie entsteht ein Dogma? Warum ist Dietrich Bonhoeffer einer der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts? Ist Jesus der Sohn eines römischen Soldaten namens Pantera?
    Und wieviel Bibel steckt im Koran? Die Wiener Theologischen Kurse haben ihre Beiträge zur Langen Nacht der Kirchen veröffentlicht
  • "Die mehrkonfessionelle Existenz des Christentums ist als eine positive Chance einer gesteigerten theologischen Erkenntnis zu betrachten"
    Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Miggelbrink (Univ. Essen) über den Communio-Begriff, die Ökumene und die Wahrheitsfrage
  • Sollte ein Lehrer standpunktlos über Religion sprechen? Ist der Art. 7 Abs. 3 GG historisch überholt? Sollte ein verpflichtender Ethikunterricht für alle eingeführt werden?
    Vortrag von Prof. Dr. Michael Bongardt (Univ. Siegen). Vgl. auch die Podiums- und Publikumsdiskussion
  • Im letzten Jahr sang und spielte er in St. Petronilla das Oster-Halleluja. Jetzt starb der Münsteraner Kirchenmusiker im Alter von 43 Jahren an Covid-19.
    Vgl. L. Speckmann, WN und die Traueranzeige der Pfarrei
  • "Gott ist Sprache. Wenn wir sprechen, haben wir in einem gewissen Sinne schon Anteil an Gott." – Über das Bilderverbot und Offenbarung als ein poetisch-ästhetisches Geschehen
    "Auch die Rede von der Liebe kann zu einer Ideologie werden" – Gespräch mit Ahmad Milad Karimi, Admiel Kosman und Christian Lehnert
  • Katholische Kirche verschärft das Strafrecht
    Vgl. A. Wuckelt und GKP
  • Wie weit darf ein Künstler gehen, wenn es um Glaube und Religion geht?
    Ein Film von Nicola Graef
  • Gelingende Beziehungen auf katholisch?! Über Liebe, Sexualität und Partnerschaft
    Stephan Goertz stellt sein mit C. Breitsameter geschriebenes Buch vor
  • Warum der Wandel der Kirche als ihre permanente Aufgabe zu begreifen ist und welche Wegmarken der künftigen Gestalt von Kirche als Orientierung dienen können
    Vortrag von Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong (Univ. Kiel). Vgl. den Vortrag als Video
  • Vier Thesen zum Profil und zur Bedeutung des katholischen Religionsunterrichts heute
    Von Prof. Dr. Roman Siebenrock (Univ. Innsbruck)
  • "Aus verschiedenen Gründen, die wir nicht weiter ausführen können: Aber lasst uns nicht die Geschichte vergessen."
    Hongkonger Kirchen erinnerten am 4. Juni an das Tiananmen-Massaker
  • "Man kann sagen, dass die Cautio Criminalis des Jesuiten Friedrich Spee wesentlich dazu beigetragen hat, die Hexenprozesse zu beenden"
    Kirchenhistoriker PD Dr. Frank Sobiech (Univ. Würzburg) im Gespräch mit Gudrun Sailer
  • "Die katholische Kirche war einladend gegenüber Boris Johnson, warum nicht auch gegenüber anderen?"
  • Jürgen Werbick wurde 75
  • Zum 300. Jahrestag der Seligsprechung von Johannes Nepomuk
  • Ohne Jerusalem wäre Europa nicht das geworden, was es jetzt ist, denn ohne das Christentum hätten wir kein Europa
    Vortrag von Prof. Dr. Etienne François (FU Berlin)
  • Wer ist unser Gott? Glauben Christen, Juden und Muslime an denselben Gott?
    Von Wolfgang Huber
  • "Die Urheimat von uns Menschen ist der Kosmos, ist die Unendlichkeit, aus der wir kommen"
    Wilhelm Schmid im Gespräch mit Dr. Henning Klingen
  • "From the darkness to the light" – Zum Tod von Dani Karavan
  • "Wenn man gar nicht über etwas streitet oder streiten darf, dann kommt gar keine Innovation mehr zustande"
    Vortrag von Rabbiner Dr. Jehoshua Ahrens über die Diskursivität jüdischer Theologie
  • Neue Aufgabe für ehemaligen Lehrbeauftragten der Katholisch-Theologischen Fakultät Bochum und Autor der Reihe "ratio fidei"
    Vgl. den Bürener Pfarrbrief
  • "Die Kirche muss sich die Frage stellen: Inwiefern steht sie der eigentlichen Botschaft Jesu im Wege?"
    Prof. Dr. Thomas Söding im Gespräch mit dem Westfalenspiegel
  • "Damit die Kirche eine Zukunft hat, brauchen wir die völlige Gleichberechtigung von Mann und Frau"
    Pfarrer Franz Meurer im Gespräch mit Martin Mölder, SommerZeit
  • Ludger Edelkötter singt "Die kleine Raupe Nimmersatt"
    Kinderbuchautor Eric Carle ist tot
  • Kirche auf Rädern – eine zukunftsweisende Idee für den ländlichen Raum?
  • Alles mal anders: Können die Kirchen die Flexibilität und Kreativität, die sie wegen Corona haben mussten, retten?
  • Was bedeutet es für unser Menschsein, dass wir alle Kinder des Kain sind?
    Gespräch mit Prof. Dr. René Dausner (Univ. Hildesheim)
  • Wie können Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare theologisch begründet und gestaltet werden?
    Digitale Tagung mit S. Goertz, B. Kranemann, M. Theobald u.a. Vgl. auch J. Knop auf dem 3. ÖKT
  • "In unserer schönen Stadt plant man auch einen Turm zu Babel": Hamburger Hauptpastorin fordert in ihrer Pfingstpredigt eine Debatte über den Elbtower
  • Frauen in Text und Welt des Alten Testaments
    Vorlesung von Prof. Dr. Kristin Weingart
  • Professor für Moraltheologie erhielt Bundesverdienstkreuz
  • Evangelische Theologen erneuern Vorschlag zu assistiertem Suizid
    Vgl. hierzu P. Neher
  • Festveranstaltung in Berlin zum 150jährigen Jubiläum der "Stimmen der Zeit"
  • Landessozialpfarrer Dr. Matthias Jung zum Tod des Philosophen Frithjof Bergmann
  • Performer, Pilger, Poet: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan (24. Mai 2021)
  • "Der Christomonismus, der sich bei Karl Barth auch in einem Wortmonismus auslebt, ist eine Unterbelichtung dessen, was die Weite der christlichen Erfahrung meint"
    In der ersten Folge seines Bücher-Podcasts spricht Dr. Tobias Mayer (Univ. Wien) mit Prof. Dr. Jörg Lauster
  • Digitale Resonanz des Heiligen – Herausforderungen digitaler Gottesdienste in Zeiten der Pandemie
    Hartmut Rosa und Sasha Waltz im Gespräch mit J. H. Claussen
  • Franz-Josef Ortkemper, langjähriger Direktor des Katholischen Bibelwerkes, ist gestorben
    Vgl. Alpha & Omega und Biblische Anmerkungen zur Glaubenskrise
  • Mir scheint, wir erleben in diesen Tagen die Anfänge eines neuen Denkens in der katholischen Kirche
    Von Dr. Norbert Reck
  • "Der große Begriff der Reform wäre halbiert, wenn er auf Strukturfragen fokussiert würde"
    Gespräch mit Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • "In meinem Haus gibt es keinen Gott" ("In casa mia non c'è Dio") – Italienische Rockband gewinnt den Eurovision Song Contest
    Vgl. auch In nome del Padre, del Figlio e Spirito Santo und Segnati bene questi messaggi, sono biblici
  • Christliches Grundwissen – Die Karikatur der Woche
  • Das erste islamistische Attentat in Deutschland aus Schwulenhass
  • Erster deutscher Sachbuch-Slam
  • Wer sein journalistisches Interesse an Kirche am Klodeckel des Missbrauchs festmacht, der bekommt (mit Verlaub) nur Arschlöcher zu sehen
    Prof. Dr. Ulrich Lüke kritisiert Blickverengung der Kirchenberichterstattung
  • vielleicht reicht / mein unterwegs manchmal wackliger Glaube / denn wir sind ja viele und teilen, was wir haben
    Der Wortkunst-Text im Schlussgottesdienst des 3. ÖKT. Vgl. ZDF ab 6:40 min
  • Indem wir Frauen den Zugang zu allen Ämtern und Diensten ermöglichen, helfen wir Gottes Gerechtigkeit zum Durchbruch
    Predigt von Dr. Katharina Ganz OSF und Mareike Bloedt im Schlussgottesdienst des 3. ÖKT. Vgl. ZDF ab 22:00 min
  • Herr, lass mich Suchender sein und Gesuchter – Zum Tod des deutsch-iranischen Schriftstellers SAID
    Von Erich Garhammer. Vgl. Saids Gebet im "Gotteslob", Domradio und Körber-Stiftung
  • Zum 550. Geburtstag von Albrecht Dürer (21. Mai)
  • Welche Philosophen wurden an der Universität Hamburg mit der Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde ausgezeichnet?
  • Buchvorstellung: Der Pater und der Philosoph
  • Einer der rennomiertesten Experten für die Geschichte der Juden im Mittelalter ist gestorben
  • "Wenn wir uns theologisch einig sind, dann muss das auch Konsequenzen haben" – Zum Papier "Gemeinsam am Tisch des Herrn"
    Gesprächsrunde mit S. Ackermann, T. Latzel, V. Leppin, A. Mühling und J. Rahner
  • Während die entschlafende Muttergottes langsam in die Bettwäsche sinkt, zeigt jeder Apostel eine andere Gemütsregung
    PD Dr. Stefan Trinks (HU Berlin) besuchte Kirchen und Kapellen des Hegaus
  • Münchner Alttestamentler Josef Wehrle ist gestorben
  • Tübinger Neutestamentler Wilfried Eisele denkt in seiner Sonntagspredigt über die chinesische Marsmission nach
  • Predigt im Freiburger Münster würdigt #liebegewinnt
  • Covid-19, Kirche und Gott – theologische Voten zur Corona-Pandemie
    Von Prof. Dr. Norbert Mette (Univ. Dortmund)
  • Die leuchtenden Fenster in der Nacht allüberall sind ein Zeugnis für die Liebe der Menschen zueinander
    Von Prof. Dr. Dorothea Sattler (Univ. Münster)
  • In der Mediathek des 3. Ökumenischen Kirchentages in Frankfurt am Main findet man bis Ende 2021 Aufzeichnungen von allen Veranstaltungen
  • Diakoniewissenschaftlerin Renate Zitt, Professorin für Religions- und Gemeindepädagogik, ist gestorben
  • Keine Freiheit ohne Religion – Hans Joas und Wolfgang Huber im Gespräch
    präsentiert von Prof. Dr. Torsten Meireis (HU Berlin)
  • Accompagnare le metamorfosi dell'immaginazione religiosa – Le vicende della Teologia negli ultimi sessant'anni
    Von Elmar Salmann OSB. Vgl. die engl. Verdolmetschung. Vgl. auch den Vortrag von C. Theobald
  • Man kann starke Kritik an der Kirche üben und trotzdem mit ihr solidarisch sein
    Von Cindy Adjei, Vorsitzende der Jusos Neukölln
  • Der #liebegewinnt-Segnungsgottesdienst in der Kirche St. Agnes in Hamm (mit Bernd Mönkebüscher und Brings)
    Vgl. das MFThK-Dossier. Jetzt mit einem Mitschnitt des Gottesdienstes in der Augustinerkirche Würzburg.
  • Wie ist es möglich, dass ein Christ die Sympatheia des Herzens Jesu mit dem jüdischen Volk nicht teilt?
    MFThK-Dossier zum 50. Todestag von Franziskus Stratmann OP (13. Mai)
  • Predigt im Kölner #liebegewinnt-Segnungsgottesdienst
    Von Ulrich Hinzen
  • Reflections on Faith and Secularity in Our Global Secular Age – Tomáš Halík im Gespräch mit José Casanova
    Vgl. auch José Casanova im Gespräch mit W. Palaver über das Verhältnis von Demokratie und Religion
  • Zum 85. Geburtstag von Karl Kardinal Lehmann (16. Mai)
  • Erich Garhammer, Brückenbauer zwischen moderner Literatur und katholischer Theologie, wurde 70
  • Welche beiden Philosophen ehrt der Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg mit der Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde?
  • Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys (12. Mai)
  • Die Karikatur der Woche
  • Nicht katholisch genug? Bischöfe verhindern Vergabe des Kinderbuchpreises
    Von Tilman Spreckelsen, FAZ. Vgl. WDR und CiG
  • Weil er einen Bibelkreis leitete, kam Heinrich Lutterbach ins KZ
  • Neuer Frauenkirchenpfarrer provoziert sächsische Landeskirche: Er trägt bei seiner Einführung kein lutherisches, sondern ein uniertes Beffchen
  • Karl-Josef Kuschel spricht einen Nachruf auf seinen Kollegen und Freund Hans Küng
    Vgl. das MFThK-Dossier zum Tod von Hans Küng
  • Wenn Paare gesegnet werden, werden andere Menschen ihrer Einsamkeit bewusst. Welche frohe Botschaft haben die Kirchen für die Einsamen?
    Die neue Debattenreihe "Glauben & Wissen. Theologiegespräche an der HU" startete mit dem Thema Einsamkeit
  • Was der Architekt Ludwig Mies van der Rohe vom Theologen Romano Guardini lernte – Zur Renovierung und Schlüsselübergabe der Neuen Nationalgalerie in Berlin
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer
  • Zum 500. Todestag des Humanisten Sebastian Brant (10. Mai)
  • Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl (9. Mai)
    Vgl. ttt und Kath. Akademie Hamburg
  • Bochumer Moraltheologe Hans Kramer ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeige
  • Eine seiner zentralen Thesen war die Feststellung einer stillen Revolution in modernen Gesellschaften im Sinne eines Wertewandels vom Materialismus zum Postmaterialismus
    Mit diesem Wertewandel sei ein Rückgang des Interesses an herkömmlichen religiösen Vorstellungen verbunden. Ronald Inglehart ist gestorben.
  • Der verborgene Jesus – Was erfahren wir aus den apokryphen Evangelien über Jesus?
    Von Prof. Dr. Jens Schröter (HU Berlin)
  • Leben ist der Tod, der dich permanent bedroht / Leben ist Schmerz und Depression, doch ich würd's gerne wiederholen
    Das neue Lied von Fatoni & Edgar Wasser
  • Warum ich ein preußischer Katholik bin
    Von Wolfgang Thierse
  • An wie vielen sichtbaren Kirchen fährt dieser Zug vorbei?
  • Dass Gott ein Freund des Lebens ist, ist für sich genommen eine Aussage von falscher Eindeutigkeit. Gott handelt ebenso im Tod, in der Krankheit, in Katastrophen.
    Der Ausgangspunkt jeder Rede von Gott ist die Erfahrung, dass wir nicht Herren und Herrinnen im Haus unseres Lebens sind. Von Prof. Dr. Notger Slenczka
  • Die Investitur des habilitierten Tübinger Altkirchenhistorikers Felix Thome
  • "Göttlich ist, was dank der Autorität von Gefühlen die Macht besitzt, Normen eine mit unbedingtem Ernst verbindliche Geltung zu verleihen"
    Hermann Schmitz, Begründer der "Neuen Phänomenologie", ist gestorben. Vgl. C. Geyer, E. Schmitter, I. Christians
  • "Wer Gott aufgibt, der löscht die Sonne aus, um mit einer Laterne weiterzuwandeln"
    Vor 150 Jahren wurde Christian Morgenstern geboren (6. Mai)
  • Vor 100 Jahren wurde Erich Fried geboren (6. Mai)
    Vgl. T. Gojny und C. Feldmann
  • Humberto Maturana, Mitbegründer des Radikalen Konstruktivismus, ist gestorben
    "Wir erzeugen die Welt, in der wir leben, indem wir sie leben"
  • Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten Hegel, Heidegger und der Mythos: Philosophieprofessor Christoph Jamme ist gestorben
    Einer seiner jüngsten Aufsätze behandelte Paul Celans Verhältnis zu Heidegger
  • Warum sprechen wir heute von einer Zeitenwende? Warum brauchen wir viele unterschiedliche Kompetenzen, um Transformation als Systeminnovation möglich zu machen?
    Welche Impulse kann das Nachhaltigkeitsdenken Maja Göpels der Theologie und den Kirchen geben?
  • Ärzte streichen striktes Verbot der Suizidhilfe aus ihrer Berufsordnung
  • Neues Licht in alten Mauern: Die Kirchenfenster in der Abteikirche Tholey
    Ein Film von Sylvia Wassermann
  • "Ich finde das voll cool, dass du nicht so auf die europäisch-christliche Sexualmoral fixiert bist", sagte Luisa.
    "Was heißt heteo-oma-tief?", fragte Tiffany.
  • Woher kommen wir, wo gehen wir hin? Liegt am Ende vielleicht der Beginn? Gibt es die andere Welt, die unser Blick noch nicht sehen kann?
    "Wer wird als Frau denn schon geboren, man wird zur Frau doch erst gemacht" – Die Sängerin Milva ist gestorben
  • Wie Gemeinde wächst – Impulse aus der Urzeit des Christentums
    Von Prof. Dr. Hans-Georg Gradl (Univ. Trier)
  • Gemeinsame Erklärung von Johanna Rahner und Stefan Oster
  • Wann wird eine neureligiöse Gemeinschaft gefährlich?
    Der SWR sprach mit Dr. Eckhard Türk
  • "Immer wieder ansprechen, was schief läuft in der katholischen Kirche"
  • Wormser Katholik kreiert "Luther-Eis"
  • Zum 100. Geburtstag von Paulus Engelhardt OP (4. Mai)
  • Eine Theologie, die hinter dem moralischen Anspruchsniveau der Gegenwart zurückbleibt, hat ihre Plausibilität eingebüßt
    Prof. Dr. Herta Nagl-Docekal über die Aktualität von Hegels Religionsphilosophie
  • Glaub keinem Prediger jedweder Couleur / Der mit der Hölle droht und so die Welt erklärt / Sie hab'n mehr Angst als Trost in ihrem Angebot
    "Evangelium" heißt "Gute Nachricht". Welche gute Nachricht verkündet Daniel Pongratz alias Danger Dan?
  • Moraltheologieprofessor Josef Rief ist gestorben
  • Julia Knop ist in Zentralkomitee der deutschen Katholiken gewählt worden
  • Stille zum Seelenheil – Im Wald mit dem Soziologen Hartmut Rosa
  • Gedenkveranstaltung zum 170. Geburtstag und 90. Todestag Adolf von Harnacks (29. April 2021)
    mit Wolfgang Huber, Christoph Markschies und einem Zettel Harnacks
  • Wie klingt ein Lied, das Psalm 23, Rumi und Sure 91 miteinander verbindet?
    Das erste Album des "Trickster Orchestra" ist erschienen
  • "Warum fällt uns die Muße heute so schwer? Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass wir meinen, den Sinn unseres Lebens selbst erarbeiten zu müssen."
    Prof. Dr. Holger Zaborowski (Univ. Erfurt) erklärt, warum der Verlust der Muße sehr eng mit dem Verlust des Glaubens an Gott verbunden ist
  • Wer stärker ist als der Tod, kann auch stärker sein als die Grenzen unserer Begriffe
    Prof. Dr. Volker Leppin predigt über Apg 17,22-34
  • Zur Debatte um den jüngsten Vortrag von Johanna Rahner über die Frauen- und Machtfrage in der katholischen Kirche
    MFThK-Dossier mit dem Vortragstext Rahners und Kommentaren von G. Häfner, G. M. Hoff, M. Remenyi u.a.
  • Schüler von Theodor Seidl ist Nachfolger von Franz Sedlmeier in Augsburg geworden
  • Kirchen- und Dogmenhistoriker Wolfgang A. Bienert ist gestorben
  • Populismus als Weg aus der Krise – eine "dunkle Seite" des Alten Testaments
    Von Prof. Dr. Andreas Schüle (Univ. Leipzig)
  • Unermüdlich sein / und unersättlich / und undurchschaubar / und unerklärlich / und unzumutbar / und unsterblich. / Mehr nicht.
    Martin Walser liest aus seinem neuen Buch
  • "Für die Täter der Shoah wünsche ich mir eine göttliche Rachsucht in Form einer Gerechtigkeit, die wirklich zäpft"
    "In der evangelischen Kirche ist die Theologie auf den Hund gekommen", sagt Sibylle Lewitscharoff
  • Zum 500. Todestag des portugiesischen Seefahrers Ferdinand Magellan
    MFThK-Dossier mit Beitr. von M. Delgado, J. Meier u.a.
  • Sein Film "Kreuzweg" (2014) war ein Plädoyer gegen den christlichen Fundamentalismus, der Freiburger Theologe Stefan Orth nannte die Bilder des Films "extrem bewegend"
    Nun offenbart der Regisseur, Sohn katholisch-traditionalistischer Eltern, sich als Vordenker der Aktion "#allesdichtmachen" und Komponist des Liedes "in den a."
  • Vor 500 Jahren verweigerte Martin Luther auf dem Wormser Reichstag den Widerruf seiner Schriften
  • Zur Situation von Kirche und Glauben in der Pandemie
    Von Tomáš Halík
  • Hartmut Rosa erweitert seine Resonanztheorie um den Begriff der sozialen Energie, die im Gegensatz zu fossiler Energie durch den Gebrauch wächst und nicht weniger wird
  • "Wir wissen nicht mehr, was angemessene Formen kommunikativen Umgangs miteinander sind"
    Jochen Hörisch kommentiert die Aktion #allesdichtmachen
  • Heutige Theologie muss darlegen, wie Gott in dieser Welt und diese Welt in Gott ist: ein Gott, der sich unserem Begreifen entzieht und der doch wirklicher ist als alles Wirkliche
    "Es geht mir auf die Nerven, ständig als Papst- und Kirchenkritiker bezeichnet zu werden" – MFThK-Dossier zum Tod von Hans Küng
  • Zum 90. Geburtstag von Norbert Greinacher
  • Schauspieler verhöhnen die Coronatoten und ihre Hinterbliebenen
    Darunter der Bonhoeffer-Darsteller Ulrich Tukur
  • Domestifikation des Wissens, Selbstaufklärung der Gesellschaft. Über religiöse Bildung
    Von Prof. Dr. Helmut Jakob Deibl (Univ. Wien)
  • Momente eines pastoralen Ungehorsams werden auch in der absolutistischen Monarchie Katholische Kirche auf lange Sicht die Leitung nicht unberührt lassen
    Von Prof. Dr. Daniel Bogner (Univ. Fribourg)
  • Wie wurde in diesem Jahr das Markusfest auf der Reichenau gefeiert?
  • Warum das Netz einen Polizisten aus Worms feiert
  • Wer ist Gott für uns? Wer sind wir für Gott? Eine Foto-Ausstellung in der Berliner Guardini Galerie
    Von Dr. Hannah Bethke
  • "Obwohl ich keinen Zugang zur Wahrheit habe, kann ich trotzdem sagen: Sie existiert."
    "Wir können niemals neutrale Zeugen sein", sagt Emmanuel Carrère
  • Mach's gut!? Gelingendes Leben und europäische Moderne
    Von Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Univ. Köln)
  • Was ist die Lehre von Corona? In einem Satz zusammengefasst ist es die Entdeckung der eigenen Verwundbarkeit im gemeinsamen Leben.
    Von Prof. Dr. Heinz Bude (Univ. Kassel)
  • Seine Verbindung zur Kirche hat er nie verloren: Christian Pulz, Mitbegründer der Lesben- und Schwulenbewegung in der DDR, ist gestorben
  • Wenn die Götter im Alten Orient einmal schlechte Laune hatten, entstanden Unglücke und Katastrophen. Deshalb war es wichtig, sie bei guter Laune zu halten.
    Auch ein Streit zwischen Göttern konnte katastrophale Folgen für die Menschen haben. Von Prof. Dr. Thomas Krüger (Univ. Zürich)
  • Vergebliche Hoffnung? Zum Entwicklungs- und Wandlungspotenzial kirchlicher Lehre
    Von Prof. Dr. Johanna Rahner (Univ. Tübingen)
  • Plattencover von Scooters 20. Studioalbum zeigt den Sänger H.P. Baxxter als Jesus beim Letzten Abendmahl
  • Zum 100. Geburtstag des Moraltheologen Franz Böckle
  • Ist die Dialektik der Aufklärung noch aktuell? Die Frankfurter Schule einst und jetzt – Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft
    Von Rolf Wiggershaus. Vgl. auch die Vorträge von Christian Polke und Georg Neugebauer
  • Von Salamanca in die Amerikas: Die Dominikaner und frühe Diskurse über die Menschenrechte im 16. Jahrhundert
    Prof. Dr. Karoline Noack (Univ. Bonn) erinnert an Francisco de Vitoria und Bartolomé de Las Casas
  • Streitfall Hölle: "So einen Saustall wie ihr oben habt, können wir in der Hölle nicht brauchen"
    Wegen Corona startete das Valentin-Karlstadt-Musäum einen eigenen YouTube-Kanal
  • Journalistische Standards versus Verkündigung in den kirchlichen Medien
    Von Christoph Strack
  • Georg Essen freut sich über Schenkung der Privatbibliothek von Karl Kardinal Lehmann
  • Erzbischof Tutu und andere Nobelpreisträger rufen Amerikas Regierung dazu auf, die Patente auf Corona-Impfstoffe aufzuheben
    Muss auch die christliche Sozialethik hier Stellung beziehen? Vgl. FK
  • Platon plädierte für die Zensur weinender Helden in der Dichtung. Die Autoren des Neuen Testaments zeigen dagegen die Tränen ihres Helden.
    Von Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann (Univ. Siegen)
  • Stolperstein Missio canonica – Warum die Rahmenordnung für die Erteilung der kirchlichen Lehrerlaubnis reformiert werden muss
    Von Dr. Winfried Verburg
  • Selbst in den heißesten Flammen das Fünkchen Hoffnung noch suchen, das Feuer schlägt in allen, allen, die im Finstern sind
    Willkommen mittendrin: Selbst die dunkelste Religionsstunde hat nur 45 Minuten
  • "Ich ging durch die Welten, ich stieg in die Sonnen und flog mit den Milchstraßen durch die Wüsten des Himmels; aber es ist kein Gott."
    "Die Kirche schwankte auf und nieder" – In Münster erinnerten zwei Musiker und ein Rezitator an Jean Paul
  • Unterwegs im Heiligen Land – Eine virtuelle Reise mit dem Deutschen Verein vom Heiligen Lande
    Werden virtuelle Reisen einmal zu einem selbstverständlichen Teil des RUs?
  • Jetzt im Open Access: Ethische und theologische Reflexionen über die Corona-Pandemie, das Spannungsfeld Pflege und die biotechnologische Optimierung des Menschen
    Mit Beitr. von I. Guanzini, R. Esterbauer, M. M. Lintner, M. Rosenberger, W. Schaupp, M. Splett, G. Werner, S. Winter, W. Wolbert u.a.
  • Die Anhörung im Deutschen Bundestag zur Ablösung von Staatsleistungen an die Kirchen
  • Der Semestereröffnungsgottesdienst in Hamburg mit der Universitätspredigerin Kristin Merle
  • Ökumenischer Semesterstart im St.-Paulus-Dom in Münster
  • Gottesdienst zur Semestereröffnung in München (mit dem Kirchenrechtler Yves Kingata)
  • Jede und jeder kann zum Engel des Abends werden: Begleiterin oder Begleiter beim Wechsel vom Hellen ins Dunkle – und so die Dunkelheit der Nacht erträglich machen
    Der Freiburger Religionspädagoge Werner Tzscheetzsch ist gestorben
  • "Für homosexuelle Paare werde ich weiterhin den Segen Gottes erbitten"
    Gespräch mit Dr. Andreas Knapp
  • "Ist die Schöpfung nicht vielleicht der Sündenfall Gottes?" – Zum 200. Geburtstag des französischen Dichters Charles Baudelaire (9. April)
    "La modernité, c'est le transitoire, le fugitif, le contingent" – MFThK-Dossier mit einem Aufsatz von Helmuth Kiesel
  • Die Bibliothek des Heidelberger Theologen Klaus Berger kommt unter den Hammer
  • God never writes us off / Even in our darkest days, even when we least deserve it / He's with us in our pain, He's with us in our struggle
    Justin Bieber überrascht mit Gospel-Minialbum
  • "Wenn man sich die jetzt geltende Kirchenordnung anschaut, könnte man auf die Idee kommen, es handle sich um eine absolutistische Monarchie"
    Julia Knop berichtet vom Synodalen Weg. Vgl. drei weitere Berichte
  • Wenn wir einmal unsere Wunden spüren, dann wünsche ich, dass wir dann auch stammeln können "Mein Herr und mein Gott"
    Osterimpuls mit Willi Hoffsümmer
  • Zum Tod des US-amerikanischen Rappers DMX
    Vgl. Tagesschau, ZDF und NZZ
  • "Vielleicht kam's ja vom lieben Gott, die Corona-Epidemie. Vielleicht ist es eine Strafe von Gott, weil wir uns gegenseitig die ganze Zeit so fertigmachen, weißt du?"
    sagt einer der erfolgreichsten deutschen Rapper
  • Was ist der Kern des Osterglaubens? Ein Gespräch mit Dr. Gotthard Fuchs
  • Zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen gefeiert: Die 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern
    MFThK-Dossier mit Beitr. von W. Beinert, J. E. Hafner, J. Negel, J. Sengelmann u.a.
  • "Mein Gott ist der Mensch. Das lernte ich auf meinen Universitäten: Ghettos, ein Monat im Gestapo-Gefängnis und in zwei Jahren Auschwitz."
    Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Joseph Wulf ist erschienen
  • Zum 100. Todestag von Lorenz Werthmann (10. April)
    Vgl. auch den Gedenkgottesdienst
  • Am 10. April vor 150 Jahren anerkannte er als letzter deutscher Bischof die Unfehlbarkeit des Papstes
    Wer war es?
  • Leider wurde nur sein Buch "What are we doing when we pray?" ins Deutsche übersetzt (vor über 35 Jahren von Christoph Schwöbel)
    Der Religionsphilosoph Vincent Brümmer ist gestorben
  • Ostern zwischen Corona und Kirchenreform
    Gespräch mit Julia Knop
  • Wie können Theologie und Kirche dem zunehmenden religiösen Analphabetismus gegensteuern?
  • Nach 24 Jahren verlässt Matthias Drobinski die "Süddeutsche Zeitung"
    Seine Nachfolgerin für Kirchenthemen ist Annette Zoch
  • Gläubige erhalten Brot und Wein dank Förderband kontaktlos
  • "Leichte Übertreibung" – Zur Erinnerung an den polnischen Dichter Adam Zagajewski (1945-2021)
    Von Joachim Hake. Vgl. das MFThK-Dossier "Du musst die verstümmelte Welt besingen"
  • Kirche sollte sich wieder wählbar machen – Plädoyer für eine offene Debattenkultur
    Von Erich Garhammer
  • Theologie endlich verständlich: Neue Podcast-Reihe mit dem Salzburger Fundamentaltheologen Martin Dürnberger gestartet
    Fragen (z.B. von Religionskursen) können hier eingereicht werden
  • Er zelebrierte die Liturgie bei der Beerdigung von Martin Heidegger, 2012 forderte er die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zum Sakramentenempfang
    Heinrich Heidegger ist gestorben. Vgl. Heidegger an der Seite von Bernhard Welte
  • Warum die Bibel nichts gegen Homosexualität sagt
    erklärt Prof. Dr. Thomas Hieke
  • "Faust aufs Aug": Wiener Dompfarrer Toni Faber widerspricht der Glaubenskongregation
    Zum jüngsten Vatikan-Papier vgl. auch das MFThK-Dossier
  • Wie soll man die Ostertexte der Evangelien verstehen?
    Von Prof. Dr. Hans Kessler
  • Der Gang zum Kreuz – Zur heilsgeschichtlichen Bedeutung der Kar- und Ostertage in der Theologie Hans Urs von Balthasars
    Von Prof. Dr. Cornelius Roth
  • Die paulinische Trias "Glaube, Hoffnung, Liebe" als Kurzformel des Christlichen
    Von Prof. Dr. Gerhard Hotze
  • Leopold-Lucas-Preis der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen geht 2021 an den Philosophen Bernhard Waldenfels
  • "Ich halte es für möglich, dass es einen Gott gibt, aber ich weiß nicht, wer das ist. Vielleicht gibt es auch keinen."
    Er bezeichnet sich als "Agnostiker mit Gottvertrauen": Zum 70. Geburtstag von Wolfgang Niedecken (30. März)
  • Gott in allen Dingen finden? Christliche Mystik in Krisenzeiten
    Von Dr. Gotthard Fuchs
  • Theologiestudentin bittet um Teilnahme an Umfrage über Fahrzeugsegnungen
  • Gott kann uns leiden! Wozu mich die Tage der Heiligen Woche einladen
    Von Pfarrer Stefan Jürgens
  • An Gottes (!) Segen ist alles gelegen – Eine Vision der Kirche im Jahr 2045
    Von Dr. Heinz-Georg Surmund
  • "In der Praxis ist Papst Franziskus nicht so rigide wie seine konservativen Vorgänger, aber inhaltlich hat sich durch ihn nichts verändert"
    Gespräch mit Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg)
  • Mensch – Tier – Gott. Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik. Herausgegeben vom Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner
    Open-Access-Veröffentlichung mit Beitr. von H. Baranzke, J. Enxing, M. Rosenberger, M. Vogt u.a.
  • Theologische Fakultät Paderborn trauert um Leo Langemeyer
  • Die als "Bitte" vorgetragene Aufforderung der Kanzlerin, an Ostern keine Präsenzgottesdienste zu feiern, zeugt von Kurzsichtigkeit und trifft die Falschen
    Vgl. H. Seehofer, B. Lassiwe/H.-M. Heinig, t-online, katholisch.de, R. Ruthe, RP
  • "Die katholischen Hirten haben sich zu Eheverkehrskontrolleuren und Schlafzimmerpolizisten entwickelt"
    MFThK-Dossier zum Tod von Uta Ranke-Heinemann
  • Maria 2.0-Gründerinnen treten aus Kirche aus
  • Eine wichtige Aufgabe der Theologie ist die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie
    Eine Auseinandersetzung mit den medial präsentesten deutschen Philosophen findet kaum statt
  • Zum 100. Geburtstag von Ernst Ludwig Ehrlich (27. März)
  • "Johann Sebastian Bachs Musik bringt das, was in ihr steckt, in jeden Raum, wo sie musiziert wird"
    Kann ein Katholik Bach auslegen? Gespräch mit Meinrad Walter
  • Zum 50. Todestag von Pater Gustav Scherz, Ehrendoktor der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
  • Werden die Studierendenzahlen an der Katholisch-Theologischen Fakultät Augsburg nach diesem Video explodieren?
    Julian Dankel stellt das Studium der Kath. Theologie in Augsburg vor
  • Theologieprofessor Harry Schröter-Wittke startet den neuen YouTube-Kanal "Interdisziplinäre Paderborner Unterhaltungen zur Theologie"
  • "Wir wollten zusammen alt werden" – so abgeschmackt dieser Satz klingt, erweist er sich als das Revolutionärste, was Menschen sich versprechen können
    "Liebe ist etwas für Leute, die sie sich leisten können" – Wer ständig von der Liebe predigt, sollte mehr Liebesromane lesen
  • Zum 75. Todestag von Bischof Clemens August von Galen
  • Glaube als Für-wahr-Halten oder als Sich-Gott-Öffnen?
    Von Prof. Dr. Gisbert Greshake
  • Frankfurter Ikonenmuseum nach einjähriger Renovierung mit komplett erneuerter Ausstellung wiedereröffnet
    Vgl. AZ und FAZ
  • Predigt von Kardinal Kurt Koch bei der Bischofsweihe in Chur
  • Hermann-Josef Venetz ist gestorben
  • Partizipation in der (katholischen) Kirche – Biblische, historische und soziologische Perspektiven und Vergewisserungen
    Von Thomas Söding, Norbert Köster und Hans Joas. Vgl. die Tagungsdokumentation mit Hoff, Rahner, Sellmann u.a.
  • Wie kommt man im 21. Jahrhundert auf die Schnapsidee, Theologie zu studieren?
  • Die vorgebrachten Gründe gegen die Priesterweihe der Frau erweisen sich entweder als zeitbedingt oder sie enthalten theologische Kurzschlüsse
    Vortrag von Prof. Dr. Dorothea Sattler (Univ. Münster) über "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche"
  • Gegen die religiös motivierte Diskriminierung homosexuell liebender Menschen – Die Verleihung des Herbert-Haag-Preises 2021
    mit Prof. Dr. Stephan Goertz, Dr. Hedwig Porsch, Pierre Stutz u.a.
  • Sollen Kirchenmusik und Kirchenmusiker Zukunft haben, dann müssen sie zu Wegbereitern Gottes und nicht zu seinen Nachlassverwaltern werden
    MFThK-Dossier zum Tod von Wolfgang Bretschneider
  • Er entwarf eine Theorie der Konsonanz von Theologie und Naturwissenschaften
    MFThK-Dossier zum Tod von John Polkinghorne
  • Mit seiner Dissertation über die Erlösungslehre Anselms von Canterbury und seinem "Einspruch gegen John Hicks pluralistische Religionstheologie" wurde er bekannt
    Mit Videoimpulsen begleitet der Schüler von Peter Knauer SJ nun durch die Fastenzeit
  • Uni Salzburg sagt Seminar des Gründungspräsidenten der Gesellschaft für Analytische Philosophie ab
  • Zum ersten Todestag von Willigis Jäger OSB (20. März)
  • Sensationsfund in Israel: Erstmals seit Jahrzehnten Bibel-Fragmente entdeckt
    Vgl. FAZ
  • Seit Beginn der Corona-Krise in Deutschland singt Pfarrer Eugen Eckert auch auf YouTube
  • Papstverleger kommt in der Stadt Freiburg auf nur 12,6 Prozent
  • Dokumentation der Tagung "Gestaltwandel des Priesterlichen – Verortung des Leitungsdienstes in einer sich wandelnden Kirche"
    Mit Beitr. von K. Baumann, M. Gruber, T. Halik, C. Hennecke, J. Knop, K. Mertes, M. Werlen u.a.
  • Im Bannkreis der Freiheit – Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche
    Buchvorstellung mit Hans Joas und Christoph Markschies
  • "Von ihrer Grundbotschaft her müsste die Kirche Anwältin der Freiheit sein"
    Prof. Dr. Michael Böhnke im Gespräch mit U. Blass
  • Die Corona-Pandemie in der Sicht katholischer Theologen in Paderborn
    Themenheft der Zeitschrift "Theologie und Glaube"
  • 600 Jahre Wiener Gesera: Judenvernichtung lang vor der Schoa
    MFThK-Dossier mit Beitr. von Th. Prügl und J.-H. Tück
  • Die Menschen sterben in den Warteschlangen und die Friedhöfe des Landes gleichen Baustellen, auf denen pausenlos gebaggert wird
    Wird durch Covid-19 klar, dass wir nicht "alle im selben Boot sitzen"?
  • Wie verhalten sich Philosophie und Religion zueinander? Wie soll die Vernunft mit Wahrheitsansprüchen umgehen, die sich auf Offenbarung berufen?
    Vorträge von Dr. Sarah Rosenhauer (Univ. Frankfurt) und Dr. Thomas Oehl (Univ. München). Vgl. auch die Diskussion
  • Augustinus-Forscher Cornelius Petrus Mayer ist gestorben
  • Dokument über Prostitution in katholischem Heim gefälscht
  • Theologie säkularer Existenzweisen – Neue Ausgabe der Münsteraner "Zeitschrift für Pastoraltheologie"
    Mit Beitr. von C. Bauer, J. Könemann, H.-J. Sander, Th. M. Schmidt, E. Tiefensee u.a.
  • "Dass der Papst durch die Kirchentrümmerlandschaft von Mossul geht, hat eine gewaltige symbolische Bedeutung"
    Ist Franziskus der erste Papst der Geschichte, der eine Messe im ostsyrischen Ritus zelebrierte?
  • Welche christlichen Traditionen sind geeignet, einen angemessenen "Heimatbegriff nach Corona" zu vermitteln?
    Wozu das Ganze? Diese Frage wird nach Corona nicht weniger aktuell sein als davor.
  • Zum Tod von Freddy Birset
  • Man verliert im Leben Menschen, die man über alles liebt / Wie oft stellt man sich die Frage, ob es den da oben wirklich gibt?
    Nino de Angelo ist auf Platz 2 der Albumcharts eingestiegen
  • "Die Kirchen waren auf das Thema Vulnerabilität nicht so vorbereitet, wie ich mir das erhofft hätte"
    Gespräch mit Prof. Dr. Hildegund Keul (Univ. Würzburg)
  • Der Theatermacher Christian Stückl erhielt die Buber-Rosenzweig-Medaille 2021
  • Zum 50. Geburtstag der Maus aus der "Sendung mit der Maus"
  • Corona-Mutante B117: "Wir müssen jeden Tag triagieren"
  • Folgt man seinem Gottesverständnis, sind die Menschen nicht mehr nur, wie in der Religionsgeschichte ständig betont wird, vor Gott verantwortlich, sondern auch für ihn
    An welchem neuen Handbuch haben Michael Bongardt, Rainer Kampling und Saskia Wendel mitgearbeitet?
  • Friedrich Wilhelm Graf, Edith Hanke und Christian Marty wirken in neuem Film über Max Weber mit
  • Ein Format, das noch mehr Beachtung verdient: "zwei nach zwölf" mit dem Theologen Joachim Hake
  • Katholische Sozialethiker*innen kritisieren Weigerung der Caritas, einem einheitlichen Tarifvertrag Altenpflege zuzustimmen, scharf
    Vgl. B. Dribbusch, taz und M. Drobinski
  • Open Access: Alle Ausgaben von "Theologie und Philosophie" seit 2010
  • Vor 100 Jahren: Michael Frickel OSB, Vater der themenzentrierten Meditation, wird geboren
  • Liturgische Repräsentation – eine Geschlechterfrage? Eine Auseinandersetzung mit einer These von Jan-Heiner Tück
    Von Prof. Dr. Benedikt Kranemann (Univ. Erfurt)
  • "Wie ein Schöpfungspsalm" – Religionspädagoge Dominik Blum wirbt fürs Fahrradfahren
  • Drake-Fans rätseln über Zeile in neuem Song des jüdischen Rappers: "I need me some Jesus in my life"
  • Wie klänge die Sintflut, wenn Kandinsky ein Song wäre?
  • Er war Prior des Klosters Andechs, nun hat er seine Homosexualität öffentlich gemacht und eine Hochzeit angekündigt
  • Theologische Fakultäten Österreichs wollen mit Podcast die öffentliche Relevanz der Theologie hörbar machen
  • Mit Bob Marley machte er den Reggae weltberühmt – Zum Tod von Bunny Wailer
  • "Außerhalb des inneren Kerns der Kirche findet der Synodale Weg öffentlich keine Resonanz"
  • Brill kauft Vandenhoeck & Ruprecht
  • Vor 1700 Jahren: Kaiser Konstantin führt die Sonntagsruhe ein
    Vgl. Th. Fitzel
  • Vielleicht ist ja auch Gott einsam in unserer Welt
    Von Elmar Salmann OSB
  • Freispruch im "Regenbogen-Madonna"-Prozess – Die Urteilsverkündung wurde zum christlichen Plädoyer gegen Homophobie
  • "In unserer Gesellschaft ist es nicht üblich, so offen über seinen Glauben an Gott zu reden"
    Auch nicht in Theologie und Kirche?
  • Mit Gott im Clinch – Der Theologe und Sprachmeister Fridolin Stier als Übersetzer der Bibel
  • "Unsere Wege sind nie unsere, gleichgültig ob wir diesen oder jenen Weg tun", schrieb er an O. H. Pesch, nachdem dieser ihm mitteilte, dass er das Priesteramt verlassen wird
    Die von Roman Siebenrock betreute Dissertation von Hernán Rojas SJ zitiert aus zwei bisher unveröffentlichten Briefen Karl Rahners
  • Wünscht sich Gott Diakonninnen und Priesterinnen? Zur Frage der Frauenweihe
    Von Prof. Dr. Hubertus Lutterbach
  • Jean-Pierre Jossua OP, langjähriger Sektionsleiter für Fundamentaltheologie im Direktionskomitee der Zeitschrift "Concilium" (zusammen mit J. B. Metz), ist gestorben
    Wiedergelesen von 1978: "Die Theologie der Zukunft wird aus einer dichten geistlichen Erfahrung hervorgehen und nicht mehr klerikal sein"
  • "Sie leben Kirche in einer besonders glaubwürdigen Gestalt", sagte Kardinal Karl Lehmann über den "Sozialdienst katholischer Frauen"
    Der SkF Münster präsentiert sich in einem neuen Imagefilm
  • Zum 200. Geburtstag von Joseph Hubert Reinkens (1. März)
  • Zu den Veränderungen der Welt gehörte, dass die Leute wieder mehr mit Symbolen und Ritualen arbeiteten. Dass der Aberglaube eine Renaissance erlebte. Aber eine gute Renaissance.
    "Wenn man Trakl liebt, ist man natürlich Katholik" – Der neue Roman von Heinrich Steinfest
  • "Die Entdeckung der Theologie Falk Wagners war für mich eine Erlösung. Bis heute suche ich sein Grab auf und lege Blumen nieder."
    Die Katholische Akademie Berlin unternimmt in der Fastenzeit wieder spannende Tauchgänge. Erste Folge mit Jasmin El-Manhy.
  • "Die Frage nach dem Absoluten ist eine der schwierigsten, aber in materialistisch-nihilistischen Zeiten vielleicht noch immer eine der wichtigsten Menschheitsfragen"
    "Man könnte sich wirklich fragen, ob Gott jemals mächtiger war als heute, wo sein Tod verkündet wurde" – Philippe Jaccottet ist gestorben
  • Vor 150 Jahren wurde Hedwig Dransfeld, Mitbegründerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes und Initiatorin der Frauenfriedenskirche in Frankfurt, geboren
    Die Wallfahrtsstadt Werl hat einen Film zum 150. Geburtstag der Frauenrechtlerin und Zentrumspolitikerin gedreht
  • Tomáš Halík liest aus seinem Buch "Ich will, dass du bist: Über den Gott der Liebe"
  • Christian Löhr, stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, ist gestorben
    Vgl. seine jüngste Veröffentlichung über Joseph Wittig
  • Er singt über Menschen, die sich "why"-Fragen stellen und Ausschau halten nach einem "kingdom in the sky"
    Neues Album von Nick Cave
  • Jesus ist nur deshalb der Erlöser, weil er verwundet ist
    Von Prof. Dr. Jan Loffeld (ab 33:40 min)
  • Auf demselben Grund der Taufe und des Glaubens an den lebendigen Christus können wir die Teilnahme an der Mahlfeier der anderen Konfession getrost annehmen und gutheißen
    Eine Antwort aus Frankfurt an Kardinal Koch. Von Johannes zu Eltz, Klaus Vechtel, Ansgar Wucherpfennig u.a.
  • Kirchenhistoriker Dieter Feineis, Mitherausgeber der Würzburger Diözesangeschichtsblätter, ist gestorben
  • Katholizismusforscher Joachim Kuropka ist gestorben
  • Gottes erstes Gebot handelt von Sex – Liebe, Lust und Leiden in der Bibel
    Gespräch mit Prof. Dr. Simone Paganini (Univ. Aachen)
  • Vom erotischen Lied zur theologischen Erfahrung – Das Hohelied in der Auslegung von Bernhard von Clairvaux
    Von Prof. Dr. Hellmut Zschoch
  • Schülerin von Albert Gerhards wird erste Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz
    (ab 21:49 min). Vgl. ThLZ, KDFB, T. Kleinjung
  • ARD-Mittagsmagazin berichtet über die Kirchenaustrittswelle in Köln und reformbereite Priester in Frankfurt
  • Warum treten so viele Menschen aus der katholischen Kirche aus? Was bedeutet das für die, die bleiben? Was hält diese Menschen in der Kirche?
    Gespräch mit Prof. Dr. Daniel Bogner, Dr. Christiane Florin und Dr. Judith Klaiber
  • Katholische Reformbewegung "Maria 2.0" schafft es in die "Tagesthemen" und in das ZDF-Morgenmagazin
    Vgl. ZDF moma, ORF Studio 2, WDR Fernsehen, BR Abendschau, BR Frankenschau
  • In welcher Kirche steht Europas erster Orgel-Audiomat?
  • Was ist ein Kardinal? Der Wiener Kirchenhistoriker Thomas Prügl gibt Auskunft
  • Seine "Theorie der Gerechtigkeit" (1971) bildet den entscheidenden Markstein in der zeitgenössischen Gerechtigkeitsdebatte
    MFThK-Dossier zum 100. Geburtstag von John Rawls
  • "Irgendwann konnten wir unser Weltverständnis mit der Lehre der katholischen Kirche nicht mehr vereinbaren"
    Futur II – Ein Kunstprojekt von Theologiestudentinnen der TU Dresden
  • Zur literarischen Verfremdung eines biblischen Gleichnisses – Vor 70 Jahren starb der Schriftsteller André Gide
    Von Erich Garhammer
  • Warum viele Menschen im Erzbistum Köln aus der Kirche austreten wollen
    Von Julian Lang, WDR
  • Worum geht es beim Fasten, worum könnte es gehen und wie kriegt man die Fastenzeit mit der Pandemie zusammen?
    Aschermittwochspredigt von Prof. Dr. Martin Dürnberger (ab 23:40 min)
  • Fasnet, Fastnacht, Karneval 2021
  • Wir können glauben, dass Eva von bewundernswerter Schönheit war. Denn was wurde je von Gottes Finger erschaffen, das nicht alles andere an Schönheit überträfe?
    Giovanni Boccaccio über die Mutter aller Menschen (in neuer Übersetzung). Vgl. rbbKultur
  • Mystik, Widerstand und Politik – Zugänge bei Meister Eckhart und Marguerite Porete
    Zu Beginn erzählt Dietmar Mieth von seinem Verhältnis zu Dorothee Sölle
  • Neues Buch von Hubertus Halbfas erschienen
    Vgl. SZ
  • Auslöser für sein Buch "A Contract with God", einen Klassiker der Theodizee-Literatur, war der Tod seiner Tochter, die mit sechzehn Jahren an Leukämie starb
    Originalzeichnungen für dieses Buch sind jetzt in Dortmund zu besichtigen. Vgl. arte
  • "Ich bin an einer Theologie der Geschlechterverwirrung interessiert, an einem anhaltenden Bildersturz, der Gott und Menschen von Geschlechterstereotypen befreit"
    Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Marie-Theres Wacker (Univ. Münster) und Prof. Dr. Elisa Klapheck (Univ. Paderborn)
  • "Gott bleibt ein großes Fragezeichen. Er lässt sich nicht in die Karten schauen."
    Bischof Peter Kohlgraf spricht über die Theodizeefrage
  • "Zwischen dem 6. und dem 12. Jahrhundert war im christlichen Westen das Mönchtum der nahezu alleinige Träger der Gelehrsamkeit und der praktischen Sozialhilfe"
    Er betonte den Beitrag des Christentums zur Geschichte der Krankenpflege. Der Medizinhistoriker Eduard Seidler ist gestorben. Vgl. K.-H. Leven
  • Grazer Neutestamentler Franz Zeilinger ist gestorben
  • "Wir haben eine moralische Pflicht, uns impfen zu lassen" – Woran orientieren wir uns in der Corona-Krise? Nach welchen ethischen Prämissen handeln wir?
    Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler (Univ. Jena)
  • "Es scheint, Gott hat die Gleichgültigen gerne" – Bisher unveröffentlichte Briefe Stefan Zweigs zeigen seine Haltung zum Judentum
    Vgl. FR, haGalil und SN
  • "Irgendne katholische Studentinnenvereinigung schreibt Gott jetzt nur noch mit Gendersternchen!" – "Das findet Gott sicher politisch korrekt!"
    "Andererseits gibt es keinen älteren, weißen Mann als ihn!" Eine KSJ-Kampagne hat ein Echo im neuen Buch von Ralf König gefunden
  • "Detlef" aus dem Film "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" arbeitet heute für die Caritas
  • Christen sollten "Vitamine für die Gesellschaft" sein, verlangte er
    Der Philosoph Jan Sokol ist gestorben
  • In seiner umfangreichsten Liedersammlung nennt er sich einen "zu Gott um seine Seligkeit Seufzenden"
    Hans Maier zum 400. Todestag von Michael Praetorius
  • Warum und wozu gibt es Ämter in der Kirche? Was können wir aus dem Epheserbrief für die ekklesiologischen Debatten von heute lernen?
    Von Prof. Dr. Michael Theobald. Vgl. auch seinen Aufsatz über "Ekklesiogenese" im NT
  • Religionspädagoge Rolf Schieder mischt sich in die Debatte um die Zukunft des Berliner Neutralitätsgesetzes ein
  • Kirche könnte ein Ort sein, an dem ich die andere stütze, wenn sie zu müde ist, dem Wunder die Hand hinzuhalten
    Wie predigt man über die Wunder Jesu? Ein Versuch von Dr. Sebastian Maly SJ
  • "Ich bin ein ziemlich naiver Hochschullehrer: Ich bin erst durch die Digitalsemester auf die Didaktik meiner Vorlesungen gestoßen"
    Armin Nassehi über Bildung in der digitalen Gesellschaft
  • "Wie die Gläubigen zusammenkommen in den Gotteshäusern, müssen wir zusammenkommen in unserer Kirche, dem Hörsaal" – Warum an der Präsenz-Vorlesung kein Weg vorbeiführt
    Und im Religionsunterricht nicht auf direkte Instruktion verzichtet werden kann. Von Prof. Dr. Martin Kersting (Univ. Gießen)
  • Glückliches Scheitern – Über Grenze und Größe der Gottesbeweise
    Von Johannes Grössl und Matthias Remenyi
  • Franz Jalics SJ, Begründer der "kontemplativen Exerzitien", nach SARS-CoV-2-Infektion gestorben
  • Laboriert die evangelische Theologie der Gegenwart als Kind Luthers, Kants und Schleiermachers an einer womöglich unheilbaren genetischen Krankheit?
    Liefert die Theologie Karl Barths die notwendige Medizin? Von Prof. Dr. Ralf Frisch
  • Lebenshilfe für reiche Römer – Die Buchrollen aus der Villa dei Papiri bieten interessante Einblicke in eine zur Zeit Jesu schwer angesagte philosophische Strömung
    Von Ulf von Rauchhaupt, FAZ
  • Der Synodale Weg – Vorarbeit für ein gesamtkirchliches Konzil?
    Online-Konferenz auf dem Synodalen Weg
  • Hat Kirche beim Thema Sex heute noch was zu sagen?
  • Die Änderung von Can. 230 § 1 – Ein Symbölchen für den notwendigen Wandel
    Von Prof. Dr. Clemens Leonhard (Univ. Münster). Vgl. A. Batlogg
  • "Zum Glauben gehört ein bestimmter, und darum auch in Sätzen fassbarer Inhalt, der darüber Auskunft gibt, wer dieser Gott ist, an den man glaubt"
    Prof. Dr. Gisbert Geshake (Univ. Freiburg) erklärt, warum Dogmen zum Glauben gehören und Martin Luther nicht ganz Unrecht hatte
  • Was soll ich denn mit "Er ist jetzt in einer besseren Welt" anfangen, es gibt keine bessere Welt, das hast du auch nicht geglaubt, wir haben nur diese Welt hier
    Manches macht man eben in der Kirche, Taufe, Hochzeit, Beerdigung, aber damit ist es auch gut, dann kann man weitermachen wie bisher
    Der jüngste Roman von Isabel Bogdan ist jetzt als Taschenbuch erschienen
  • Sie reden lange über die Frage, ob die Wirklichkeit mehr ist als die Summe aller Geschichten, die sich die Menschen andauernd selbst erzählen
    Vielleicht ist Geld das letzte verbliebene Ordnungssystem auf der Welt – Der jüngste Roman von Juli Zeh
  • Dabrock und Püttmann kritisieren Ehrendoktor der Theologie
  • Wer wurde zum Leiter des Instituts für Katholische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität gewählt?
  • "Was zählt, ist die Gerechtigkeit" – Predigt im Semesterabschlussgottesdienst der Ruhr-Uni Bochum
    Von Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Univ. Bochum)
  • Wer ist die erste Frau, die ein Mitsprache- und Stimmrecht in der Bischofssynode erhält?
    Von Rudolf Balmer, taz
  • Neue Aufgabe für den ehemaligen Geschäftsführer des Deutschen Katecheten-Vereins
  • Sind die Kirchen nicht gefragt? Ihr Bedeutungsverlust zeigt sich am Gedenktag für die Corona-Opfer
    Von Stephan-Andreas Casdorff
  • So spannend kann byzantinische Kirchen- und Liturgiegeschichte sein
  • Zum 100. Geburtstag des Religionskritikers Hans Albert
  • Pro und Contra Kirchenaustritt: Zwei Studenten in Tübingen sprechen über ihre unterschiedlichen Schlussfolgerungen aus der Krise der katholischen Kirche
  • "Uns wird eingeräumt, unsere Ohnmacht vor Gott laut werden zu lassen" – Die Sonntagspredigt von Paul Deselaers
    mit einer Hiob-Rezitation von Markus von Hagen
  • Zum 100. Geburtstag des Schweizer Pfarrers und Dichters Kurt Marti (31. Januar 2021)
    MFThK-Dossier mit Beitr. von E. Garhammer, I. Karle u.a.
  • Die Kölner Kirchenleitung ist dabei, die Kirche zu verraten
    Von Dr. Stephan Kessler SJ
  • Kardinal Maradiaga, Ex-Präsident von Caritas Internationalis, liegt mit einer Corona-Infektion im Krankenhaus
  • Bedford-Strohm und Marx fordern staatlichen Druck für mehr Impfstoff-Herstellung
  • Lehren statt bekehren – ganz so einfach ist es nicht. Eine Replik auf den "Zeit"-Artikel von Joachim Wagner
    Von Prof. Dr. Rudolf Englert. Vgl. jetzt auch die Replik von Guido Hunze
  • Für das LThK schrieb er Artikel über Metapher und Mimesis, für einen Sammelband einen grundlegenden Aufsatz über "Religiöse Abweichung in der Frühen Neuzeit"
    Literaturwissenschaftler Michael Titzmann ist gestorben
  • "Das menschliche Leben ist nichts anderes als ein Grab. Wenn Sie jung sind, heben Sie das Grab aus, und dann schütten Sie es mit dem ganzen Müll zu ..."
    "Was wäre die katholische Kirche ohne die Wasserleiche von Nepomuk. Nichts wäre sie." – Der jüngste Roman von Jaroslav Rudiš
  • "Querdenken"-Bewegung missbraucht erneut den Begriff "Gottesdienst"
    Vgl. J. Cornelius-Bundschuh
  • Sie übersetzte Mary McCarthys "Memories of a catholic girlhood" (1957) ins Deutsche
    Tochter des Zentrumspolitikers Friedrich Dessauer ist gestorben
  • Die Kirche bin ich – Wie der Papst unfehlbar wurde
    Dokumentarfilm mit M. Seewald und H. Wolf
  • Das Ijob-Buch in exegetischer, literaturtheologischer, religionspädagogischer, entwicklungspsychologischer und filmtheologischer Perspektive
    Das neue Heft von "RUheute" mit Beitr. von G. Langenhorst, L. Schwienhorst-Schönberger, E. Türk, L. Verst, R. Zwick u.a.
  • "In Deutschland haben wir Religion weitgehend auf eine privatistische Schwundstufe herunterkommen lassen und ihre öffentliche Bedeutung gewissermaßen vergleichgültigt"
    Religionen – Unruhe- oder Friedensstifter? Karl-Josef Kuschel und Annette Schavan im Gespräch
  • Wie wurde in Thomas Pröppers Heimatgemeinde der Blasiussegen gespendet?
  • "In der Schule sollte über Religion nicht nur informiert, sondern sie sollte auch als existentielle Daseinsform nachvollziehbar werden"
    Zum Tod von Ernst Gottfried Mahrenholz
  • Stellungname des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) zum Schreiben der Glaubenskongregation vom 18. September 2020
    Vgl. hierzu C. Geyer, S. Seidel, Th. Söding, K. Koch
  • Die Kölner Ereignisse um Kardinal Woelki – Ein Menetekel
    Von Gregor Maria Hoff
  • "Nur der Fromme kann bilden": Vor 75 Jahren erschien die erste Ausgabe der "Badischen Zeitung"
    mit einem Beitrag von Reinhold Schneider
  • Katholisch-Theologischer Fakultätentag zeigt sich irritiert über die Entscheidung der DBK zur Priesterausbildung in Deutschland
  • Salzburger Dogmatiker Ulrich Winkler ist gestorben
    Vgl. jetzt das Online-Kondolenzbuch
  • Als Christ Trost im Lesen und Schreiben finden
    Von Joachim Hake
  • Open Access-Lehrbuch: Einführung in die Ethik
    von einem Schüler von Dietrich Böhler
  • Ein säkularer Staat braucht alle Bürger – In der Diskussion um den politischen Islam steckt kein Pauschalverdacht, aber eine Forderung
    Der erste gemeinsame Essay der Wiener Theologen Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück
  • Die Kirche hat viel Schuld auf sich geladen, indem sie die Sexualität immer wieder in den Turm sperren wollte anstatt mit ihr ins Gespräch zu kommen
    Von Dr. Wunibald Müller. Vgl. auch die Podiumsdiskussion mit Generalvikar Klaus Pfeffer
  • Seit kurzem auf YouTube: Auslegung der Evangelien durch den Regensburger Dogmatiker Wolfgang Beinert
    Der Schüler von J. Ratzinger macht sein Wohnzimmer in Pentling zum Lehr- und Verkündigungsort
  • Einer der bekanntesten Schüler von EE-Vertreter Gerhard Vollmer und Wirtschaftsethiker Karl Homann hat sich ins Abseits manövriert
  • "Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen" – Heinrich Heine und die Religion
    Christian Liedtke im Gespräch mit B. Reinarzt, DLF
  • Von Notnägeln und Nagelproben – Frauen in der katholischen Kirche
    Von Dr. Andrea Qualbrink (Univ. Tübingen)
  • "Die Hoffnung stirbt nicht zuletzt, sie stirbt überhaupt nicht, sie überlebt den Hoffenden"
    Zum Tod von Arik Brauer
  • Wer hat sich um die Nachfolge von Klaus Müller beworben?
  • Rembrandts Holztafel "Abraham und die Engel" wurde vor der geplanten Versteigerung zurückgezogen
  • Er war Seelsorger in der höchsten Pfarrei der Welt – bescheiden und einfach, kindlich gläubig und immer fröhlich
    Prof. Dr. Josef Hochstaffl trauert um Pater Franz Hülsen
  • Von 1975 bis 1978 war er Redakteur der Herder-Korrespondenz, danach ein langjähriger ständiger Mitarbeiter
    Jetzt ist er nach über 40 Jahren aus der CDU ausgetreten. Vgl. den Leserbrief an die FAZ
  • Was macht jetzt eigentlich ... der habilitierte Fundamentaltheologe Thomas P. Fößel?
  • Vom "Querdenker"-Ausschuss in die "Stimmen der Zeit" – Fragmentarische Anmerkungen zur Veröffentlichung eines Aufsatzes über Anti-Corona-Maßnahmen
    Mit einer Frage zu einer Rezension eines Buches von S. Bhakdi
  • Julius Kardinal Döpfner besucht zum ersten Mal seinen zweiten Bistumssitz Freising
    "BR Retro" präsentiert auch kirchenhistorisch interessante Videos
  • Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn – Was hat die Theologie zur Deutung der Krisen der Gegenwart beizutragen?
    Krisen machen uns auf unsere religiöse Bedürftigkeit aufmerksam. Von Prof. Dr. Wilhelm Gräb (HU Berlin)
  • Als Ministranten panschten wir einmal den Messwein des Pfarrers, und zwar mit Wodka. Schmeckt man kaum, macht aber ganz schön besoffen.
    Markus Kavka erzählt in seinem neuen Buch von seinen Jugendstreichen
  • Theologische Defizite im Vatikan? Neues Papier des ÖAK reagiert mit deutlichen Worten auf einen Brief aus Rom
    Von Reinhard Bingener, FAZ
  • Es gibt immer Licht, wenn wir nur mutig genug sind, es zu sehen, wenn wir nur mutig genug sind, es zu sein.
    Zum Bild des Weinstocks und des Feigenbaums vgl. A. Altenähr
  • Schüler von Karl Rahner übernahm führende Rolle bei Vereidigung von US-Präsident Joe Biden
  • "Seit er meinen Bruder kreuzigen ließ, um sich mit mir zu versöhnen, weiß ich, was ich von meinem Vater zu halten habe"
    Als Jugendlicher im Bund Neudeutschland, 1964 aus der Kirche ausgetreten: Theodor Weißenborn ist gestorben
  • Nicht was nach dem Tode kommt, ist das Thema der Froh-Botschaft, sondern wer uns ein Leben lang und im Sterben entgegenkommt: der Gott der Liebe und des erfüllten Lebens
    MFThK-Dossier zum Tod des Pastoraltheologen Leo Karrer
  • "Covid ist so erbarmungslos" – Wie sollen Christen angesichts der Corona-Pandemie das Evangelium vom Erbarmen Gottes verkünden?
  • Vielfalt der Religionen – Fluch oder Segen?
    Von Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel
  • Selbstvergessen, das war ich auch, damals, als alles anfing, sagt Gott. Das ist auch ein schönes Wort für meine Versammlung.
    Preacher Slam mit Tobias Wolf, Annette Jantzen und Peter Otten
  • "Die Erklärung von Abu Dhabi hat außer den Bischöfen kaum jemand von den Christen im Nahen Osten gelesen"
    Gespräch mit DVHL-Generalsekretär Dr. Matthias Vogt
  • Interreligiöses Zusammenleben im Nahen Osten? Möglichkeiten und Grenzen
    Podiumsdiskussion mit Dirk Ansorge und Anja Middelbeck-Varwick
  • Auferstehung meint, dass Christus für uns das Tor des Todes durchbrochen hat auf Gott hin
    MFThK-Dossier zum Tod von Ferdinand Schumacher
  • Für die zweite Auflage des LThK schrieb er den Artikel über das christliche Mönchtum
    Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben
  • Zwischen Israel und New York – Erinnerungen an Hannah Arendt
    Gespräch mit Edna Brocke. Vgl. DHM
  • Erlanger Neutestamentler Otto Merk ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeige der Familie
  • "Ich glaube, wenn Jesus heute in dieser Kirche wäre, müsste er sich für alles rechtfertigen"
    Der SWR stellt einen unkonventionellen katholischen Pfarrer vor
  • "Man sieht aus wie ein Marsmensch" – Habilitierte Theologin aus der Schule von Gerhard Marcel Martin arbeitet als Covid-Seelsorgerin
  • Zum Tod des Malers Hans Staudacher
  • Das einzige Gymnasium in Deutschland, das den Namen von Teddy Adorno trägt, lädt zum digitalen Tag der offenen Tür ein
  • Theologie und Disability Studies – Eine ausstehende Neubewertung "post Vanier" und in den Bahnen von Nancy Eieslands Buch "Der behinderte Gott"
    Von Prof. Dr. Hans S. Reinders (Univ. Amsterdam)
  • Großbritannien funktioniert Kirchen zu Impfstätten um
    Vgl. Salisbury Journal
  • Weihnachten ist nicht ein Fest der bloßen Rückerinnerung an ein Ereignis längst vergangener Zeit
    Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews. Zu Weihnachten 2020 vgl. auch das MFThK-Dossier
  • "Ich habe mir Gott immer vorgestellt als einen melancholischen alten Mann"
  • Der Kampf um Glaube und Moral kann den Verlust von Anstand und Sitte bedeuten
    Von Prof. Dr. Dietmar Mieth (Univ. Tübingen)
  • "Und der Glaube ist Ihnen nicht verloren gegangen?" – "Nein. Sonst säße ich nicht hier."
    Die Holocaust-Überlebende Renate Lasker-Harpprecht ist gestorben
  • Ihr Leitspruch war "An Gottes Hilfe und Segen und geschicktem Handbewegen ist all mein Tun gelegen"
    rrbKultur erinnert an die tiefreligiöse Pfarrerstochter Justine Siegemundin
  • Erlanger Neutestamentlerin Oda Wischmeyer kritisiert FAZ-Beitrag protestantischer Theologen zum assistierten Suizid
    Er stehe im Widerspruch zur Mahnung des Paulus "Stellt euch nicht diesem Zeitalter gleich"
  • Frauen dürfen nun mit päpstlichem Segen das tun, was sie in Deutschland und anderen Ländern schon seit rund fünfzig Jahren tun
    Von Thomas Jansen, FAZ. Vgl. N. Lüdecke
  • Stellungnahme der DBK zum FAZ-Beitrag protestantischer Theologen zum assistierten Suizid
    Vgl. den FAZ-Artikel, P. Neher und H. Bedford-Strohm im heute journal
  • der himmel spannt sich heute und man glaubt dass gott ein herz hat
    Zum Tod von Ludwig Fels
  • Sollte Rom die Exkommunikation von Martin Luther aufheben?
    Prof. Dr. Dorothea Sattler im Gespräch mit S. Langer, CiG
  • Im SZ-Magazin beantwortete er wöchentlich Leserfragen aus dem Bereich von Ethik und Moral, auf dem Kirchentag 2019 diskutierte er auf einem Podium über Political Correctness
    Hat er nun seinen moralischen Kompass verloren? Vgl. Titanic
  • "Nachhaltige Lebensstile" – Ethische Anmerkungen zu einem moralischen "Hochwerttopos"
    Von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
  • "Glaube ich an einen Gott? Das ist wohl die schwierigste Frage, weil, was ist Gott?"
    Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt
  • Was ist eine Theologie für Ox und Esel?
    Von Prof. Dr. William Hoye
  • Übersetzungsfehler? Thomas Söding widerspricht FAZ-Herausgeber Kaube und Leibniz-Preisträger Kaufmann
  • Die Zehn Gebote: Das ist keine Sünden-Checkliste
    Gespräch mit Dr. Carolin Neuber
  • Diskussion über Frauen in den Weltreligionen
    mit Margit Eckholt und Renate Jost
  • Religionen sind nicht rationaler als Astrologie und haben bisher wesentlich mehr Unheil angerichtet
    meint die "Spiegel"-Kolumnistin Margarete Stokowski
  • Stellungnahme von Pax Christi USA zum Sturm auf das Kapitol
  • Wenn ich Gott in Relation stelle zur Corona-Pandemie, dann ist es immer der hypothetisch gedachte Gott
    Von Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg)
  • Bochumer Kirchenhistoriker Johannes Wallmann am Coronavirus gestorben
    Nachruf von Prof. Dr. Thomas Kaufmann
  • 50 Jahre Würzburger Synode
  • Auftaktveranstaltung des Festjahrs "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland"
  • Mit einer Untersuchung über den "Glaubensvollzug in der Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil" wurde er bei Richard Egenter zum Doktor der Theologie promoviert
    Robert Simon ist gestorben
  • Christoph Schlingensief: "Er war auf der Suche nach einer anderen Spiritualität"
  • "Wohl kein Zufall": Corona-Verstöße in Freikirchen-Gottesdiensten
  • Vor 500 Jahren: Der Papst exkommuniziert Martin Luther
    Vgl. die Altenberger Erklärung
  • Der Mainzer Moraltheologe Johannes Reiter ist gestorben
  • Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – Vom Ursprung und Beginnen in Bibel und Philosophie
    Gespräche mit Prof. Dr. Emil Angehrn und Prof. Dr. Kristin Weingart
  • Viele Repräsentanten der Kirche haben 2020 wenig bis nichts dazu beigetragen, dass die Kirche verlorengegangenes Vertrauen hätte wiedergewinnen können
    Von Daniel Deckers, FAZ
  • "Ich brauche diesen doofen Virus nicht, um zu verstehen, was mir Weihnachten bedeutet"
    Das bunte und große MFThK-Dossier zur Advents- und Weihnachtszeit 2020
  • Auf die Frage, was von ihm eines Tages bleiben werde, antwortete er: "Ich hoffe, man wird sagen: Er war einer, der mit Jesus war."
    K. Rüdiger Durth, viele Jahre einziger Pastor in der Bundespressekonferenz, ist gestorben
  • Wir müssen das Gewissen von anderen Menschen respektieren und dürfen nicht an die Stelle von deren Gewissen treten
    Vorlesung von Walter Kasper nach dem Empfang seines 23. Ehrendoktors. Vgl. M. Leitgöb
  • "Es gereicht uns zur großen Ehre, dass uns der Herr Bischof mit seinem Allerwertesten beehrt hat"
    In der Oberpfalz erinnert man sich immer noch an Karl Adam
  • "Die Rede von dem einen Gott war immer eine Rede von den an den Rand Gedrängten und Marginalisierten, die Gott in Anspruch genommen haben gegen die sie Unterdrückenden"
    Gespräch mit Prof. Dr. Klaus von Stosch über Papst Franziskus, die Würde der Tiere und Weihnachten als Zeitenwende
  • In dieser Zeit tut es gut, theologische Bücher zu lesen ...
    Ein kaum beachtetes Gedicht des Corona-Jahres 2020
  • Was mich zum Theologiestudium führte und was wir von den Ostkirchen lernen können
    Von Prof. Dr. Martin Tamcke (Univ. Göttingen)
  • Bischof Geoffrey Robinson, Autor des Buches "Macht, Sexualität und die katholische Kirche", ist gestorben
    Vgl. D. Reisinger, I. Baumer und M. P. Kleine
  • Die Welt ist entzaubert, Gott weit weg? Vielleicht. Aber das Heilige ist nicht verschwunden, wir haben nur verlernt, es zu sehen
    Von Dr. Christian M. Rutishauser SJ
  • Die persönliche Glaubwürdigkeit bleibt die wichtigste Voraussetzung für die Verkündigung der frohen Botschaft
    Predigt von Bischof Peter Kohlgraf am 2. Weihnachtsfeiertag
  • Der immer fremde Christus – Simone Weils interkulturelle Spurensuche als apophatische Theologie
    Von Thomas Sojer (Univ. Erfurt)
  • Die Wahrheit des Glaubens und die Wandelbarkeit der Glaubenslehre
    Von Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster)
  • Antiisraelisch? Volker Beck attackiert Generalsekretär des ZdK
  • Kostenloser Download einer Ausgabe von "Bibel heute": Weihnachten im Alten Testament
  • Kirchenhistoriker Thomas Flammer freut sich: 465 Jahre alte Glocke kehrt nach 77 Jahren nach Polen zurück
  • "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir mehr sind als nur Fleisch und Blut. Wir haben eine Seele, die in uns wirkt und über den Tod hinaus existiert."
    "Gott ist so mannigfaltig, dass ich kein klares Bild von ihm habe" – Martin Semmelrogge wurde in diesem Monat 65
  • "Eine Welt ohne Gott ist nicht vorstellbar", sagt NDR-Moderator Carlo von Tiedemann
  • Denkfaulheit ist keine Gabe des Heiligen Geistes: Anselm Grün OSB hat frühzeitig BioNTech-Aktien gekauft
    Gespräch mit Cornelia Frey, Börse Stuttgart TV
  • "Auf dem Jakobsweg finde ich die Begegnungen vielfältiger und die Offenheit größer als in Berlin"
    sagt der "Schwulen-Lobbyist" Jörg Steinert
  • Zum 25. Todestag von Emmanuel Lévinas (25. Dezember)
  • Eine Reflexion über Konflikt und Krise – Die Weihnachtsansprache an die Kurie von Papst Franziskus 2020 im Vergleich mit früheren Jahren
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer (Univ. Würzburg)
  • Sozialethiker Anton Rauscher SJ, langjähriger Leiter der KSZ, ist gestorben
    Vgl. P. Schallenberg und Unitas-Verband
  • Ziemlich schutzlos und offenkundig gefährdet – Lage und Perspektiven des Weihepriestertums in der Transformationskrise der katholischen Kirche
    Von Prof. Dr. Rainer Bucher (Univ. Graz)
  • Die Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens kannte womöglich keiner besser als er
    Ulrich Hutter-Wolandt ist gestorben. Vgl. den Trauergottesdienst und C. Bolz
  • Neue Online-Gesprächsreihe der Katholischen Akademie in Berlin: "zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und Welt"
    Die Reihe begann mit der Schriftstellerin Nora Bossong
  • "Erzählen: das Band zwischen Himmel und Erde" – Zum 70. Geburtstag des Autors Thomas Hürlimann (21. Dezember)
    Von Erich Garhammer. Vgl. auch J.-H. Tück zum 70. Geburtstag Hürlimanns
  • Leider nicht mehr online: Die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Schafen
    Vgl. hierzu das Interview mit dem Autor Ulrich Hub
  • Ist die Rede vom Heiligen noch zeitgemäß? Warum ist es heute so schwer, vom Heiligen zu sprechen? Welche Formen des Heiligen finden wir in unserem Alltag?
    Gespräch mit Prof. Dr. Aleida Assmann, Prof. Dr. Hans Joas und Prof. Dr. Jörg Lauster
  • Die empörendste Aussage des Neuen Testaments zu Gottes Allmacht
    Von Prof. Dr. Hans Zirker
  • Was uns die Erde Gutes spendet – Die Bibel als Aufmerksamkeitsschule für die Geschenke der Schöpfung
    Von Prof. Dr. Tobias Nicklas (Univ. Regensburg)
  • Die Zeichen der Zeit ehrlich zu erkennen, hieße effektive Reformen sofort statt falsche Hoffnungen auf "Synodale Wege" zu wecken
    Die Kirche beschäftigt sich in der Corona-Krise fast ausschließlich mit sich selbst, beklagt Prof. Dr. Hubert Wolf
  • "Papst Franziskus fehlen die Konturen einer institutionellen Vision"
    Dietmar Mieth wurde 80. Vgl. IZEW
  • Startschuss für Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
  • Die Corona-Pandemie führt uns an unsere Grenzen. Vielleicht erahnen wir erst an diesen Grenzen etwas von der Weite des uns verheißenen und zugesagten Lebenshorizonts Gottes.
    Prof. Dr. Ulrich Lüke (Univ. Aachen) über Corona als eine Herausforderung für Glaube, Seelsorge und Theologie
  • Zwei Priester bewerben sich um die Professur für Fundamentaltheologie an der Universität Bonn
  • Alttestamentler Otto Wahl SDB ist gestorben
  • Vor 100 Jahren: "Stille Nacht, heilige Nacht" stand am Beginn eines neuen Medienzeitalters
  • Stellungnahme der Universität Tübingen zu sexuellen Grenzverletzungen und Fällen von emotionalem Missbrauch an der Katholisch-Theologischen Fakultät
  • Nicht nur das Licht ist in allen Dingen, sondern auch die Wunden sind in allen Dingen. Der "Kosmische Christus" ist nackt, hat AIDS, lebt in den Regenwäldern.
    Zum 80. Geburtstag des panentheistischen Theologen Matthew Fox (21. Dezember)
  • Polizei-Hundertschaft löst Gottesdienst wegen Corona-Verstößen auf
    Vgl. WDR und Polizei Essen
  • Ist das letzte Stadium auf dem Weg der Aufklärung die spöttische, fröhliche Wertschätzung der Religion als faszinierendes Relikt einer überwundenen Gemütsverfassung?
    Schriftsteller Daniel Kehlmann über das neue Buch von Peter Sloterdijk. Vgl. hierzu E. Garhammer: Der Theopoesie gehört die Zukunft
  • Ist der Verweis auf fehlende Evidenzen für das Dasein Gottes wirklich überzeugend?
    Predigt des Philosophen Prof. Dr. Holm Tetens (FU Berlin)
  • "Wenn er geistliche, liturgische Musik komponiert, dann will er Glaubenszeuge sein", schrieb O. H. Pesch über ihn
    Vor 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven in der Bonner Kirche St. Remigius getauft
  • Freiburger Staatskirchenrechtler Alexander Hollerbach, langjähriger Leiter der "Essener Gespräche", ist gestorben
    Vgl. sein Schriftenverzeichnis
  • "Die Kirche segnet Motorräder und Hamster. Da sollte es eigentlich möglich sein, auch zwei Menschen zu segnen, die sich versprechen, lebenslang füreinander da zu sein."
    "Das, was die Kirche in der Sexualmoral vertritt, passt nicht zu dem, woran ich als Christ glaube" – Gespräch mit Jens Spahn
  • Das ontologische Argument als ein Vorschlag, wie wir über Gott denken können
    Von Prof. Dr. Michael Hofer (KU Linz)
  • Warum finden sich in der hebräischen Bibel keine Beispiele von Frauen, die freiwillig aus dem Leben scheiden?
    Von Dr. Beatrice Wyss (Univ. Bern)
  • Franz von Assisi gab der sozialen Provokation, die in der biblischen Weihnachtserzählung mitschwingt, neue Schärfe
    Prof. Dr. Thomas Ertl (FU Berlin) sprach mit S. Maahs über eine mittelalterliche Erfindung
  • Gottesdienste für Christen so wichtig wie Gang zur Apotheke
  • Wie zerrissen sind die Kirchengemeinden in den Corona-Hotspots in Sachen? Die Gedanken eines Pfarrers zur Freiheit in Corona-Zeiten lassen es erahnen
  • Wir scheinen uns nicht gern lange mit der Krankheitsgeschichte der Menschheit aufzuhalten. Welche Spuren hat sie im kollektiven Gedächtnis der Kirche hinterlassen?
    Lässt ein Blick zurück in die Seuchenhistorie auch für die Kirche hoffen?, fragt man sich im Anschluss an einen Essay von Dr. Gunnar Decker
  • Auf den Kirchgang mochten die Jüngeren verzichten können, nicht aber aufs Vergnügen
    Von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart (Univ. Heidelberg)
  • Die Theologie braucht Texte, die Urphänomene beschreiben, sie durchschreiten und mit den Geheimnissen des Christentums in ein stimmiges Verhältnis setzen
    Elmar Salmann OSB über das Buch "Freundschaft" von Joachim Negel
  • Mit dem Freiburger Theologen Meinrad Walter im Gespräch über Bachs Weihnachtsoratorium
    Vgl. sein neues Buch
  • Ökumenisches Wort zu Weihnachten von Landesbischof Bedford-Strohm und Bischof Bätzing
  • Über Vertrauen als Fundament unserer Gesellschaft, die Befreiung der Kirche vom Eucharistiedruck und die kritische Begleitung kirchlichen Lebens
    Erfurter Magazin mit Beitr. von J. Knop, B. Kranemann, J. Römelt, H. Rosa, H. Zaborowski u.a.
  • Warum Unreinheit stigmatisiert wird – Blasen-, Darm- und Sexualstörungen aus kulturell-religiöser Perspektive
    Von Prof. Dr. Birgit Heller (Univ. Wien)
  • Welche Verschiebungen in der Sexualparänese und Anthropologie nehmen deuteropaulinische Briefe gegenüber den Briefen des Paulus vor?
    Von einer "Korrektur des Paulus im Gewand fiktiver Selbstkorrektur" spricht Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann (Univ. Siegen)
  • Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden sagt alle öffentlichen Weihnachtsgottesdienste ab
  • Erste evangelische Landeskirche rät zu Verzicht auf Präsenzgottesdienste an Weihnachten
  • Dreikönigssingen abgesagt: Sternsinger ziehen nicht von Tür zu Tür
  • Wenn Gott kein Psychopath war, der sich eine bizarre Gewaltorgie namens Universum als Realityshow geschaffen hatte, um sie zur Entspannung und zu seinem perversen Vergnügen
    von der Ferne aus zu beobachten, hatte er sie alle hier schon lange aufgegeben – Der neue Psychothriller von Sebastian Fitzek
  • "Jesus und Maria waren Heiligabend auch alleine"
  • Eine Gesellschaft, die den Schutz der Schwachen und Kranken vernachlässigt, verliert ihre moralische Basis
  • Zum 65. Geburtstag von Thomas Ruster (16. Dezember)
  • Zum 80. Geburtstag des Pastoraltheologen Walter Fürst (13. Dezember)
  • Zum 1300. Todestag der Heiligen Odilie, Schutzpatronin des Elsass (13. Dezember)
  • Wurde in einem Krankenhaus in Sachsen schon die Triage angewendet?
    Vgl. taz, DLF und WN
  • In seinen Filmen bringe er "christliche und buddhistische Elemente zu einer Fusion", schrieb der Schweizer Theologe Charles Martig
    Der koreanische Filmregisseur Kim Ki-Duk ist im Alter von 59 Jahren an Covid-19 gestorben
  • Einer für alle und alle für einen – Zum 150. Todestag von Alexandre Dumas
  • Gottesdienste in Kirchen, Synagogen und Moscheen bleiben erlaubt
  • Mit seiner Studie "Fictional Transfigurations of Jesus" (1972) führte er den Begriff "fiktionale Transfiguration" in die Literaturwissenschaften ein
    Vielzitiert ist seine "polemische Stellungnahme" auf der Tübinger Tagung "Theologie und Literatur" (1984) – Theodore Ziolkowski ist gestorben
  • Pandemische Pastoralmacht
    Von Rainer Bucher
  • Da war's ideal, weil einfach niemand verloren, kaputt oder einsam war. Dort zählte nicht, wo man herkam oder wie man aussah, sondern was man teilt.
    Eine musikalische Antwort auf die Frage, wie es vor der Vertreibung aus dem Paradies war
  • Tief aus meiner Ohnmacht und aus meiner Traurigkeit sprühe ich das Wort "Hoffnung" auf die Mauern meiner Zeit
    Wir irren in der Finsternis und doch ist da ein Licht, ein Widerschein von Menschlichkeit
  • Wer wird Nachfolger von Johannes Röser als Chefredakteur der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart"?
  • Magdeburger Ökumenisches Neujahrsgespräch: Gott und die Kirchen inmitten und nach der Corona-Pandemie
    mit Julia Knop (ab 11:50 min) und den Bischöfen Gerhard Feige und Friedrich Kramer
  • Ich bin dafür, mit den heiligen Schriften genauso zu verfahren wie mit Computer-Betriebssystemen und sie mit einem nachträglichen Sicherheitsupdate auszustatten
  • "Der letzte Weg ist einfacher, wenn man tief im Glauben verankert ist"
    Ein Besuch im Hospiz Stuttgart
  • Die Erfindung des Altertums: Schrift, Kanon, Vergangenheit
    Von Jan Assmann
  • Papst prüft Vertuschungsvorwürfe gegen Kölner Erzbischof Woelki
    "Tagesthemen"-Gespräch mit Thomas Schüller
  • Missachtet man in der Kirche die Freiheit der Gläubigen, weil man von der Überzeugungskraft der Wahrheit, die Jesus Christus ist, zu wenig überzeugt ist?
    "Die Enttäuschung auf dem Synodalen Weg ist vorprogrammiert" – Online-Vortrag von Prof. Dr. Georg Essen (Univ. Bochum)
  • Der Knabe in der Krippe gerät in die Mühlen der Genderdebatte: Wie lässt sich Weihnachten geschlechtergerecht feiern?
    Von Prof. Dr. Helmut Hoping
  • Über den Trost – Predigt zum 2. Adventssonntag
    Von Dr. Paul Deselaers
  • Zum 100. Geburtstag von Paul Celan
  • Lockdown für alle – außer für Gott?
  • Die Sozialenzyklika "Fratelli tutti" – Ein Appell des Papstes zu universaler Geschwisterlichkeit in Zeiten der Pandemie
    Von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Nils Goldschmidt
  • Wissenschaftsbashing aus dem Bildungsministerium? Altgermanistin spottet über Christoph Markschies und seine Kollegen der Leopoldina: "Nicht ganz auf der Höhe der Zeit"
    Vgl. KIT, CiG, A. Merkel, C. Drosten, M. Brinkmann, M. Scholz, Der Spiegel
  • Feministische Theologie als psychologisch geerdete Totalitarismuskritik: Elisabeth Schüssler Fiorenza und Wilhelm Heitmeyer ins Gespräch gebracht
    Antrittvorlesung der Klara Marie Faßbinder Gastprofessur
  • Eine ethische Orientierung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung
    Stellungnahme des Ethikrates im Bistum Trier
  • "Wir müssen alle Begriffe innerhalb der Kirche noch einmal durchdenken: Sind es Freiheitsbegriffe, sind es Würdebegriffe? Wenn nicht, dann brauchen wir sie kaum noch."
    Fulbert Steffensky über die Kunst des Abdankens und die Last des Alters
  • Religionsphilosoph Enno Rudolph schrieb Zwischentexte für Weihnachtsalbum
  • Welche Argumente sprechen für die Zulassung von Frauen zum Priesteramt? Wird es schon bald Priesterinnen geben? Hätte Jesus auch als Frau Mensch werden können?
    "Ich gehöre nicht zu denen, die sagen: Der Synodale Weg ist die letzte Chance." – Gespräch mit Prof. Dr. Dorothea Sattler (Univ. Münster)
  • Mission als die organisierte Bekehrungsveranstaltung von einst hat sich heute erledigt
    Von Prof. Dr. Wolfgang Reinhard (Univ. Freiburg)
  • "Die monotheistischen Religionen zementierten nur die längst bestehende Unterdrückung der Frauen, indem sie behaupteten, diese sei gottgewollt"
    Nicht der Monotheismus hat das Patriarchat erfunden, stellt Prof. Dr. Carel van Schaik (Univ. Zürich) klar
  • Wie wurde aus einem Redakteur der katholischen Zeitschrift "Hochland" ein Mittäter des Holocaust?
    Irene Dänzer-Vanotti über Franz Josef Schöningh
  • Warum die Antworten auf die Frage, wie die schicksalhafte Verbindung von Religion und Gewalt gelöst werden kann, häufig unzureichend sind
    Von Prof. Dr. Peter Jonkers (Univ. Tilburg)
  • Historiker-Team um Thomas Großbölting stellt Zwischenbericht zur Missbrauchsstudie für Bistum Münster vor
  • Bisher war kein Buch von Papst Franziskus so persönlich, so grundsätzlich, so politisch
    Georg Essen sieht die Kirche "in einer Sackgasse ohne Wendemöglichkeit"
  • Wer ist Nachfolger von Armin Kreiner in München?
  • Das neue Buch des Löwener Levinas-Experten Roger Burggraeve sucht einen Übersetzer
  • Neue Ausgabe der Online-Zeitschrift "Die Bibel in der Kunst"
  • Aufstieg und Ende des Ausnahmefußballers Diego Maradona zeigen, dass sich die Welt auch im 21. Jahrhundert nach Erlösung sehnt
    Von Prof. Dr. Ulrich Körtner (Univ. Wien)
  • Aufbruch statt Rückzug – Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute. Ein Positionspapier des ZdK
    Vorbereitet von W. Beck, R. Heyder, Th. Söding und A. Wuckelt
  • Hegels Logik war der Versuch einer Wiederaufrichtung der Metaphysik durch Kritik der Metaphysikkritik – Warum wir nicht in einem "nachmetaphysischen Zeitalter" leben
    Von Prof. Dr. Herbert Schnädelbach
  • Der Lockdown der Gottesdienste provoziert eine neue Reflexion über die geistige Kommunion
    Von Prof. Dr. Clemens Leonhard
  • Ist die Behauptung, bis zu 500 Coronatote pro Tag seien keine "enorme Katastrophe", eine "ethische Kapitulation"?
    Vgl. Reuters. Zu Streeck vgl. hier
  • Wie wirkt sich die Coronakrise auf die Kirche aus? Welches Selbstverständnis hat die Christliche Gesellschaftslehre in Zeiten von Corona?
    Fragen an Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Univ. Freiburg)
  • Die andere Freiheit – Rücksichtnahme auf religiöse Empfindlichkeit ist keine Selbstzensur und die französische Variante von Laizismus kein universeller Wert
    Von Charlotte Wiedemann
  • "In den Ritualen meines katholischen Glaubens habe ich stets Trost gefunden. Den Rosenkranz empfinde ich als wohltuend. Das ist fast wie bei meiner Meditation."
    "Während der Messe fühle ich mich stets allein, nur ich und Gott." – Joe Bidens Autobiographie ist auf Deutsch erschienen
  • Für das "Lexikon für Theologie und Kirche" schrieb er den Artikel über den Karmeliten Johannes von Hildesheim
  • Bistum Münster versetzt beliebten Pfarrer
  • Corona als Riss – Perspektiven für Kirche, Politik und Ökonomie
    Mit Beitr. von M. Schlette, P. Stoellger u.a.
  • Slavoj Zizek widerspricht Agamben und Levinas: "Die ultimative Maske ist das Gesicht an sich. Unser Gesicht lügt."
    "Die Schutzmaßnahmen gegen Covid-19 sind der Beweis unserer Humanität"
  • Tochter Zion, freue dich, jauchze laut, Jerusalem!
  • Wer aus der Empfängnisverhütung ein fundamentales Problem macht, offenbart seine grundsätzliche Fremdheit gegenüber der modernen Kultur menschlicher Freiheit
    Eine MFThK-Leseprobe aus dem neuesten Buch zur katholischen Sexualmoral
  • Ach, "Gott", Herr von Schirach – Über vertane Chancen eines Volkserziehungstücks
    Von Prof. Dr. Peter Dabrock. Vgl. auch H. Klingen
  • "Es darf nicht mehr tabuisiert werden, zu erzählen, dass man als Frau in der katholischen Kirche körperlich oder spirituell in seiner Selbstbestimmung verletzt wird"
    Gespräch mit Prof. Dr. Ute Leimgruber (Univ. Regensburg)
  • Religionspädagoge Biesinger wird Chefredakteur des rbb
    Vgl. seine von Josef Sayer betreute Diss.
  • Corona im Kloster Thuine: 76 Ordensschwestern infiziert
  • Hunderte Kirchengemeinden an Weihnachtsmusical beteiligt
  • Woran liegt es, dass niemand die Geschichten der Coronatoten erzählt?
    Oder die der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen?
  • Er veröffentlichte wegweisende Studien zur Theologie des Diakonates
    Stefan Sander ist gestorben
  • "The decision to ban religious services clearly shows a misunderstanding of the importance of religious faith"
    Zum Lockdown der Gottesdienste in Europa
  • Berliner Religionswissenschaftler Klaus Heinrich ist gestorben
    Vgl. Th. Assheuer, J. Kaube und C. Neubaur
  • Schämen wir uns des Evangeliums? Beobachtungen und Gedanken über Scham und Sich-Schämen in der Bibel
    Von Prof. Dr. Wilfried Härle (Univ. Heidelberg)
  • Nicht eine vage Gottoffenheit, sondern das Christusbekenntnis ist der entscheidende "Marker" auf dem Markt der religiösen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten
    Prof. Dr. Ulrich H.J. Körtner (Univ. Wien) analysiert die Krise der evangelischen Kirche
  • Erzkatholisches Radio Maria: Verschwörungsmythen mit Millionenpublikum
  • Man muss kein Prophet sein, um zu ahnen, dass wir in Deutschland spätestens 2030 deutlich zu viele Theologische Fakultäten an den Universitäten haben werden
    Die Diskussion über die Zukunft der Fakultäten sollte heute geführt werden. Von Prof. Dr. Christoph Markschies
  • Pseudoreligion F – Beispiel einer religiösen Pathologie
    Von Tomáš Halík
  • Giorgio Agamben sieht nichts Neues. Er sieht nur, was er seit Jahren sieht. Wohin er blickt: Alles bestätigt ihn.
    Das Denken sollte man niemals zugunsten des Recht-behalten-Wollens aufgeben. Von Arno Widmann, FR
  • Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering OSB im Alter von 61 Jahren gestorben
    Vgl. den Nachruf der Fachschaft
  • Apostolizität und Macht – Ein Konflikt aus neutestamentlicher Sicht
    Von Prof. Dr. Michael Theobald (Univ. Tübingen)
  • Moralischer Tiefpunkt der "Querdenken"-Bewegung: Studentin setzt sich mit Sophie Scholl gleich
  • Erzbistum Köln stellt Katholischer Hochschulgemeinde wegen Kritik an Sexualmoral Internetseite ab
  • Bischof bemüht die Polizei, um die Gammler an der Gedächtniskirche zu vertreiben
  • "Der liebe Gott hat lockige Haare und glatte Haare gemacht. Er hat sich dabei was überlegt! Und dann lassen wir es auch so."
    Udo Walz ist gestorben
  • Erst als der Stadtpfarrer den Schülern, die gegen ihn aussagten, abspricht, dass sie auf dem Sterbebett ihren Segen erhalten werden, wird Haftbefehl erlassen
    Stadtpfarrer von Sigmaringen wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, weil er Volksschulkindern immer wieder in die Hose griff
  • "Religion ist Privatsache, jeder soll glauben, was er will" – Ist dieser Satz wahr?
    Von PD Dr. Patrick Becker (Univ. Aachen)
  • Um heute über Märtyrerinnen und Märtyrer zu reden, sind historische, interkonfessionelle und interreligiöse Klärungen und Perspektivwechsel notwendig
    Neues Heft der Zeitschrift "Religion unterrichten" mit Beitr. von K. Mertes, R. A. Siebenrock u.a.
  • Was hat der Gottesdienst mit dem Spaziergang gemeinsam?
  • Welche Kirchen wurden am Welt-Pankreastag lila erleuchtet?
    Vgl. Holstentor
  • Papst Benedikt XIV. erklärte 1744 durch ein Edikt, dass dieses Gebäude nicht weiter beschädigt werden dürfe
  • Es wird zu einem Aufstieg des Christentums in Europa kommen – bei einem gleichzeitigen rasanten Abstieg der Kirche
    Von Prof. Dr. Hans-Joachim Sander (Univ. Salzburg)
  • "Religion hat ein großes Potenzial, andere Weisen des In-der-Welt-Seins nicht nur denkbar, sondern auch fühlbar und erfahrbar zu machen"
    "Wir müssen dagegen ankämpfen, dass Studierende in digitalen Lehrveranstaltungen ihre Kamera ausschalten", sagt Hartmut Rosa
  • Woher kommen die Naturgesetze? Sind sie am Ende gottgegeben?
    Rudolf Kippenhahn ist gestorben
  • Glaube – Freiheit – Verantwortung. Schlüsselbegriffe in Wendezeiten
    Von Prof. Dr. Thomas Söding (Univ. Bochum)
  • Vielleicht wird am Jüngsten Tag Gottes einzige Frage an uns sein: "Warum warst Du so ängstlich, Du Kleingläubiger?"
    "Die Kirche bleibt unter ihren Möglichkeiten": Dr. Paul Deselaers spricht sich in Predigt für Frauenordination aus
  • Liturgiewissenschaftler Martin Klöckener mit Festschrift geehrt
  • In der mittelalterlichen Theologie etablierte sich die Ansicht, dass der zweifache Kniefall Gott vorbehalten sein musste
    Dr. Andreas Gehrlach forscht über die Geschichte des Kniefalls
  • "Ich danke meinem Gott, dass er mich mein ganzes Leben hindurch einen Mann der Sehnsucht hat sein lassen"
    Zum 350. Todestag von Johann Amos Comenius
  • Die Illusion der Unmittelbarkeit – Über einen missverstandenen Modus der Lebenswelt (mit Überlegungen zum "Neuen Realismus" Markus Gabriels)
    Von Prof. Dr. Ingolf Dalferth (Univ. Zürich)
  • Nach einem Ave Maria, dargeboten von einem Geiger und einem Akkordeonspieler: Die Musik ist die zauberhafteste und ergreifendste Schöpfung der menschlichen Seele
    Zum Tod von Helga Pollak-Kinsky
  • Hat die Kirche das Heil der Gesundheit geopfert? Eine Entgegnung auf Giorgio Agamben
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Singende Nonnen stürmen die Charts
  • UB Tübingen digitalisiert retrospektiv 68 theologische Zeitschriften
  • Kirchen rechnen wegen Corona-Pandemie mit Milliarden-Minus
  • "In 20 Jahren wird es die Theologie als Wissenschaft in der Universität nicht mehr geben"
    Gespräch mit Prof. Dr. Reimer Gronemeyer
  • Vertuschung von sexuellem Kindesmissbrauch: Was wusste Papst Johannes Paul II.?
  • Sexualität verstehen und gestalten – Der Nachholbedarf der römisch-katholischen Kirche und die ethische Verantwortung
    Von Prof. Dr. Dietmar Mieth. Vgl. auch die Replik von F.-J. Bormann, die Diskussion und V. Wodtke-Werner
  • Eine Entdeckung im Gewölbe der St. Jakobskirche zu Antwerpen berührt Flandern
  • Revolution in Bayern? Katholische und evangelische Schüler haben gemeinsam Religionsunterricht
    Vgl. MK, H. Schleich und KEG Bayern
  • Mit dem Münsteraner Priester Ludger Bornemann unterwegs in Jerusalem
  • Ein Obdachlosenpfarrer ist einer der schärfsten Kritiker Viktor Orbans
  • Andreas Englisch ist beliebt wegen seiner klaren Sprache. In Wahrheit gibt er nur lautstark seine Verwirrung weiter.
    Arno Widmann über zwei neue Papstbücher
  • Am Ende der Dinge. Eine Vorlesung über Apokalyptik, den Tod und die Suche nach Ewigkeit
    Von Prof. Dr. Marco Frenschkowski (Univ. Leipzig)
  • Gedanken zum Reformationstag, Allerheiligen und "Totenmonat" November
    Von Prof. Dr. Ulrich Lüke
  • "Ich bin sehr verwundert über so viel Naivität und Inkompetenz in der Kölner Bistumsleitung"
    Klaus Mertes SJ im Gespräch mit Joachim Frank, KStA
  • "Der Jesus, den wir wahrnehmen, ist das Produkt einer Täuschung, aber diese Täuschung ist sympathisch"
    sagt der Philosoph Prof. Dr. Bernward Gesang (Univ. Mannheim)
  • Nach dem Terroranschlag in Wien: Die Probleme müssen benannt und dürfen nicht verschleiert werden
    Von Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück. Vgl. auch ihr Kommentar in Die Presse
  • Zum 85. Geburtstag von Johannes B. Brantschen OP
    Von Rudolf Walter
  • Corona-Impfstoff-Forscher Özlem Türeci: Begann seine Bildungskarriere dank einer katholischen Pfarrbücherei?
  • Der Dichter Alfred Döblin: Zwischen Gott und Alexanderplatz
    Christian Heidrich im Gespräch mit B. Reinartz, DLF
  • "Gott ist universal, Religionen sind partikulär" – Sein Buch "The Dignity of Difference" ist eine wichtige Referenzquelle für Jan Assmanns Theorie der Religio duplex
    Für Jacob Neusner war er "der führende zeitgenössische Verteidiger des Judentums". Jonathan Sacks ist gestorben.
  • Vulnerabilität – eine neue Perspektive der Menschenwürde
    Vortrag von Kardinal Pietro Parolin
  • In den Kirchen gibt es ein Zuviel an frömmelndem Gerede, larmoyanten Humanitätsappellen und weinerlichen Ressentiments gegenüber der glaubens- und kirchenkritischen Moderne
    Deshalb her mit der Theologie! Prof. Dr. Joachim Negel (Univ. Fribourg) beginnt auf YouTube einen "Grundkurs des Glaubens"
  • Die Revolution der Barmherzigkeit und eine neue Ökumene
    Von Tomáš Halík
  • Zum 90. Geburtstag von Ignacio Ellacuría SJ (9. November)
  • Zum 400. Jahrestag der Schlacht am "Weißen Berg"
  • Deutsche Orchestervereinigung wirbt für mehr Musikauftritte in Gottesdiensten
  • Ein Anstoß, im November über die Vergänglichkeit nachzudenken
    "Nichts ist für immer, alles Einwegmomente"
  • Attentat von Wien: Die Tötung Unschuldiger ist ein Anschlag auf Gott
    Von Jan-Heiner Tück
  • "Ich denke, dass die sechs Millionen Juden, die im Holocaust umgekommen sind, eigentlich nicht tot sind, sondern nur tief schlafen"
    Beim Fragespiel "Hätten Sie das Zeug zum Messias?" haben Frauen keine Chance, der Messias muss schließlich männlich sein
  • Der Dichter und der ferne Gott – Zum 100. Geburtstag von Paul Celan
    Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel im Gespräch mit Burkhard Reinartz
  • Wer übernimmt den Lehrstuhl Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien?
  • Religionspädagoge Engelbert Groß ist gestorben
  • Kirchenhistoriker Bernd Moeller ist gestorben
    Von Thomas Kaufmann
  • Schönstatt-Gruppe um Pastoraltheologe Hubertus Brantzen unterstützt Positionspapier von Streeck, Schmidt-Chanasit und Gassen
    Das Papier hinterlasse den Eindruck eines bewussten Spiels mit dem Feuer, kritisiert ein Professor der Uniklinik Köln
  • "Vermeidbare Todesfälle sollte man niemals einfach hinnehmen"
    Gespräch mit Prof. Dr. Sigrid Graumann
  • Wann beginnt Leben? Weitreichendes Urteil um Eizellenspenden
  • Jerusalem verbindet die Welt: Ein Lied aus Afrika, das um Gottes Hilfe und Beistand bittet ("Rette mich" und "Verlass mich nicht"), wird 2020 zum viralen Welthit
    Von Aachen über Montreal und Thailand bis nach Zimbabwe wird bei diesem Lied das Tanzbein geschwungen
  • "Mich kann nur ein schwacher Gott trösten, der solidarisch ist im Leiden der Welt"
    Gespräch mit Prof. Dr. Michael Schüßler (Univ. Tübingen)
  • Ich habe von Gott geträumt / Sie war schwarz, sie war lesbisch und sie war ziemlich müde / Sie hat gesagt, sie käme mit dem ganzen Scheiss nicht mehr alleine klar
    Erstes Album von Trixsi. Vgl. auch ihr Lied über die Conditio humana
  • Gibt es eine Alternative zu einem Todesverständnis, das sich in erster Linie am Ideal der Selbstbestimmung und Selbsterschaffung orientiert?
    Mit Thomas von Aquin, Josef Pieper und Cicely Saunders kritisiert Prof. Dr. Willibald Stronegger das neuzeitliche Todesverständnis
  • Zum 80. Geburtstag des Pastoraltheologen und LThK-Mitherausgebers Konrad Baumgartner
    Von Ute Leimgruber und Erich Garhammer
  • Die jüdische Bevölkerung in Europa schrumpft. Wie allen Religionen macht dem Judentum vor allem die Säkularisierung zu schaffen.
    Von Andrea Spalinger, NZZ
  • "Wir haben uns die Welt nicht untertan gemacht, wie wir uns selbst gerne eingeredet haben. Wir Menschen sind im Innersten verletzlich – und das geht uns nun plötzlich auf."
    "Ohne Freiheit ist alles nichts" – Gespräch mit Mario Vargas Llosa
  • "Die Vorstellung, alle Sünden werden von uns abgewaschen und alle werden im Himmel fröhlich aufgenommen, das ist für mich Kinderkram"
    Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff. Vgl. J. Hake und Kirchenzeitung Diözese Linz
  • In der Pandemie infizieren sich keine Zahlen, sondern Menschen – wie der Münsteraner Florian Janssen
    oder C. Celik, J. Weiler, B. Lindenmeier, M. Pfau oder Th. Siepmann. Vgl. Dei Verbum
  • Jochen Sautermeister: "Das Theologiestudium ist ein Wagnis"
  • November-Lockdown: Gottesdienste erlaubt – Spott und Unverständnis im Netz
  • Katholisch-Theologische Fakultät Bochum startet auf YouTube einen "Grundkurs Theologie"
  • Polen: Kommt jetzt der massenhafte Kirchenaustritt?
  • Muslimische Jugendliche randalieren in Wiener Kirche
  • Apokalyptik und Ethik – Der Beitrag des Christentums zum Klimadiskurs
    Von Dr. Stephan Schleissing (Univ. München)
  • "The idea that we have the power to protect the vulnerable if we let the infection go is total nonsense"
    Welche Strategie im Kampf gegen Covid-19 ist die richtige?
  • Papst Franziskus korrigiert Benedikt XVI. und befürwortet Gesetze für Partnerschaften Homosexueller
    MFThK-Dossier mit Beitr. von M. Böhnke, M. Seewald, A. Wucherpfennig u.a.
  • Die Diskussion um das mechanistische Menschen- und Weltbild der immens einflussreichen Autoren Harari und Bostrom muss auch in der Theologie geführt werden
    Ist die christliche Anthropologie nicht auch eine "verkörperte Anthropologie"? Vgl. FAZ und SWR
  • Und da nach Bodo Schiffmanns Auffassung "Gott auf unserer Seite ist", betete er am Ende das Vaterunser, in das jedoch kaum jemand einstimmte
  • Die neue Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus – Protest statt Analyse, Apokalyptik statt Theologie?
    Geraten wichtige sozialethische Fragen zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter kaum in den Blick?
  • "Offenbar ist die Darstellung von Offenheit und 'Vielfalt' auf dem Ökumenischen Kirchentag wichtiger als Minderheitenschutz und Menschenrechte"
    Warum sich der Bund der Alevitischen Jugendlichen vom Ökumenischen Kirchentag zurückzieht
  • Diebe stehlen in Regensburg tausend Jahre alte Reliquien des heiligen Wolfgang
    Vgl. BR, Donaukurier und Onetz
  • Guardini war glücklich, "dass der furchtsame und selbstsüchtige Individualismus überwunden werden könne", und Metz schrieb: "Das Christentum ist kein Individualismus"
    Die individuelle Freiheit dient heute als Rechtfertigung für alle möglichen Arten von verantwortungslosem Handeln, meint der Ökonom Simon M. Ingold
  • "Ich glaube, dass wir erst durch das Wissen, dass wir sterben, und das Unwissen darüber, was nach dem Tod kommt, richtig leben"
    Gespräch mit Friedrich Mücke, Schauspieler in "Exit"
  • Bochumer Kirchenrechtsprofessor Heinrich J. F. Reinhardt gestorben
    Vgl. eine Liste seiner Veröffentlichungen
  • Eine Aufgabe für das Hauptseminar über Single-Pastoral: Entwerfen Sie eine Kampagne, mit der die Kirche Singles ansprechen könnte.
    Welche frohe Botschaft hat die Kirche für Singles? Vgl. W&V
  • Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bedauert seine Unterstützung für die "Integrierte Gemeinde"
    Vgl. BR Fernsehen
  • Die eine Kirche mit ihren vielen Gemeinden
    Von Prof. Dr. Heinz Bude
  • Frohe Botschaft aus Rovaniemi: Christmas will not be canceled
  • Schaustellerpfarrer kümmert sich um Sorgen auf dem Rummel
  • Mitgift Mission. Die Dynamik des Anfangs und die Dialektik der Glaubenskommunikation
    Von Prof. Dr. Thomas Söding (Univ. Bochum)
  • "Kein Christ muss total identifiziert sein mit dem, was die Kirche gelehrt hat"
    Gespräch mit Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Mitleid, Trauer und Empörung – Zum Tod von Guntram Vesper
  • "Er hat sein Leben in den Dienst des Kampfes gegen die Armut und für die Freiheit der Menschen gestellt" (Kardinal Reinhard Marx)
    Amartya Sen wurde der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen
  • "Gemeinsam am Tisch des Herrn" – ökumenisch unbedenklich oder ein inakzeptabler Konsens um jeden Preis?
    Von Volker Leppin und Helmut Hoping
  • Immun oder angesteckt? Lernen aus Corona – Konsequenzen für die Kirche
    Von Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Univ. Köln)
  • Gottesdienste am Sonntagnachmittag, Predigten über Sex, kein Talar: Eine Gemeinde mit Vorbildcharakter?
  • Auf dem gedanklichen Umweg über die Jesuiten in Lateinamerika dachte Max Weber schon vor 1900 über den Zusammenhang von Protestantismus und Kapitalismus nach
    Damit Gesamtausgaben nicht zu monumentalen Mausoleen werden, sollte man sie ins Netz stellen. Von Prof. Dr. Dirk Kaesler (Univ. Marburg)
  • Alle Gymnasien in Frankreich sollen ein Buch mit religiösen Karikaturen erhalten
  • Kirchen planen Weihnachtsfeier im Nürnberger Fußballstadion
  • Bundeswirtschaftsminister pocht erneut auf Sonntagsöffnungen von Geschäften in der Corona-Krise
  • Franz-Josef Steinmetz SJ, langjähriger Chefredakteur von "Geist und Leben", ist gestorben
    Vgl. sein CV und Schriftenverzeichnis
  • Hans Küng wird eine unverhoffte Ehrung aus dem Vatikan zuteil – rechtzeitig zur Fertigstellung seines Lebenswerkes
    Von Paul Kreiner
  • Warum nicht gemeinsam am Tisch des Herrn?
    Von Prof. Dr. Ulrich Ruh (Univ. Freiburg)
  • Katholische Lehrer sind erschüttert über die Ermordung von Samuel Paty
  • Judith Butler und die Theologie – Herausforderung und Rezeption
    hrsg. von Bernhard Grümme und Gunda Werner
  • "Wir glauben alle an den Großen Kürbis – nur heißt er bei jedem anders"
    Ein philosophisches Meisterwerk der Moderne wurde 70
  • Warum die Heiligen Drei Könige im Ulmer Münster in diesem Jahr in der Kiste bleiben
    Vgl. BR Fernsehen und K. Nelißen
  • Ehrendoktorwürde an Bochumer Fundamentaltheologen verliehen
  • Sevak Avanesyan spielt Cello in der Ghasantschezoz-Kathedrale in Bergkarabach
  • Das ist das Gesicht von Jesus
    Von Tal Sterngast
  • Warum die Deutung der Paradieserzählung als Sündenfallgeschichte und der Zehn Gebote als repressive Sünden-Checkliste hartnäckige Fehldeutungen sind
    Eine MFThK-Leseprobe aus einem neuen Buch des Katholischen Bibelwerkes
  • Eine Anfrage an gegenwärtige Freiheitstheologien: Erfordert die Corona-Pandemie eine Neuausrichtung des Freiheitsverständnisses?
    Von Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Univ. Tübingen)
  • Partizipation – Geteilte Verantwortung in Liturgie und Kirche
    Von Prof. Dr. Julia Knop (Univ. Erfurt)
  • "Was den Christen weitgehend fehlt, ist ihr sichtbar werdender Wille, verlorene Seelen zurückzugewinnen, also, falls das Wort noch erlaubt ist: Mission."
    Der Schriftsteller Günter de Bruyn ist gestorben
  • "Gott ist immer abstrakter geworden und eines Tages war er nicht mehr da"
    Die Schriftstellerin Ruth Klüger ist gestorben
  • Limburger Regens kritisiert Ausgrenzung von Frauen und Homosexuellen in der katholischen Kirche
    Predigt geht viral
  • Das Bistum Mainz gibt Schulen auf – Proteste von Eltern und Kindern
  • Ist Religion ein Risikofaktor für die Verbreitung des Coronavirus?
  • "Den Fächer des göttlichen Segens weit öffnen" (E.-M. Faber) – auch für Traktoren, Tretautos und Teddybären?
  • Ersetzbare Götter – Theologische Erinnerungen in Bezug auf "eine Geschichte von Morgen" (Yuval Noah Harari)
    Von Prof. Dr. Johannes von Lüpke (KiHo Wuppertal/Bethel)
  • Theologische Ehrendoktorwürde für Christel Neudeck und Andreas Knapp
  • Streit um Evolutionsweg spaltet Gemeinde im Westerwald
  • "Ich danke meinem Gott, dass er mir das Glück gegönnt hat, mir die Gelegenheit zu verschaffen, den Tod als den Schlüssel zu unserer wahren Glückseligkeit kennen zu lernen"
    Ein von Karl Barth, Hans Küng und vielen anderen Theologen zitierter Brief vom 4. April 1787 ist zurück in Salzburg
  • Unter Mitarbeit des Trierer Moraltheologen Brantl erstellter Bericht der rheinland-pfälzischen Bioethik-Kommission kommt zu einem anderen Ergebnis als der Deutsche Ethikrat
  • Geht es ganz ohne Gott? Auch die Sittlichkeit des Menschen lebt von Voraussetzungen, die sie nicht garantieren kann
    Von Dr. Roman Bucheli, Literaturkritiker der NZZ
  • Das reicht nicht. Theologisch muss mehr kommen – Der "Synodale Weg" der katholischen Kirche braucht gute Argumente
    Von Bernhard Emunds, Julia Knop, Matthias Sellmann und Thomas Söding
  • Anmerkungen zur Freiheit der Theologie
    Von Gregor Maria Hoff
  • Jean-Luc Marion und Tracey Rowland werden mit Ratzinger-Preis ausgezeichnet
  • Mitbegründer der Josef-Pieper-Stiftung gestorben
  • "Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich in den Blaubeurer geographischen Hefte veröffentlicht werde"
    Welcher Theologe hat's gesagt?
  • Die Corona-Pandemie – eine Chance, Gott besser zu verstehen?
    Von Dr. Joachim Reger
  • God of mercy, God of light, save your children from this life, hear these words, this humble plea, and with this prayer I'm hoping that we can be unbroken
    Das Video zum Corona-Song des Katholiken John Bon Jovi zeigt eine religiöse Praxis, die einige als "Retro-Katholizismus" bezeichnen
  • "Der Synodale Weg ist jetzt schon ein Erfolg, egal, was am Ende an konkreten Vereinbarungen steht"
  • Kann Wut auf Gott eine Form des Gebets sein?
  • Mit "Studien zur Utopia des Thomas Morus" wurde er 1965 promoviert, seine Aufsätze über den Heiligen Krieg werden heute noch zitiert
  • Weihnachtsgottesdienste im Stadion!
  • Unser Leben in Zeiten der Corona-Pandemie
    Eine Studie einer Münsteraner Theologin
  • Der Carl-Rogers-Preisträger war Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Diakonia", für die er zahlreiche Artikel schrieb
    Pastoraltheologe und Pastoralpsychologe Peter F. Schmid ist gestorben. Vgl. eine Leseprobe
  • Der Kurzfilm der baden-württembergischen Landesregierung über Katholische Theologie spricht das Thema Glaube und Vernunft an
    im Gegensatz zum Kurzfilm über Evangelische Theologie, der dafür mehr Diversität zeigt
  • Was ist politische Spiritualität? Eine Relektüre zweier Texte von Johann Baptist Metz
    Von Ulrich Engel OP
  • Eine äußerst selbstsichere, doch bei genauerem Hinsehen denkerisch reichlich schlichte Vulgärethik, die mit "schönen" Bildern komplexe Zusammenhänge verschleiert
    Katholischer Sozialethiker übt scharfe Kritik an einem Kommentar von Regina Laudage-Kleeberg
  • Ist das Festhalten der Kirchen am klassenübergreifenden Religionsunterricht Zeugnis einer skandalösen Ignoranz?
    Vgl. Puchheim
  • Singen als Virenschleuder: Landkreis verbietet Gottesdienste
    Vgl. NDR
  • Freiburger Fundamentaltheologe Schumacher ist gestorben
  • Wir brauchen wieder mehr Mut, das Andere, das Fremde historisch entlegener Zeiten auszuhalten. Die Menschen der Bibel lebten, dachten und fühlten anders als wir.
    Von Prof. Dr. Peter-André Alt (FU Berlin)
  • "Können wir die Einheit der Welt ohne Monotheismus überhaupt denken?" (Bude) Ist Nordhofens Buch "nicht ganz frei von antijudaistischen Sprach- und Denkfiguren" (Tück)?
    Welche Nachdenklichkeit bringt Halik in das Gespräch zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen ins Spiel?
  • Kirchen, Moscheen, Museen – und wieder Moscheen. Hintergründe der türkischen Umwidmungspolitik
    Von Prof. Dr. Felix Körner SJ (Univ. Gregoriana)
  • "Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, es gäbe die eine Philosophie und die eine Wahrheit, mit der man die Unsicherheit unserer Zeit beseitigen kann"
    Braucht auch die Theologie eine "Revolution der Kommunikationsformate"? Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Markschies (HU Berlin)
  • Theologische Reflexionen zum Körper im Johannesevangelium, bei Gertrud von Helfta und Teresa von Avila
    Von Teresa Forcades i Vila OSB und Prof. Dr. Silke Petersen (Univ. Hamburg)
  • Ein frommer Jude, aber auf ganz eigene Weise: Martin Buber ist eine der großen Figuren des Judentums, auch wenn er vielen als Häretiker galt
    Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf (Univ. München) stellt eine neue Biographie des deutschjüdischen Sinnsuchers vor
  • Die "Primizmesse" des Kirchenhistorikers Hubertus Lutterbach
    Vgl. die Predigt
  • "Merci pour la poésie, le vent, la vie" – Eröffnet die Frage nach dem Adressaten von Dankbarkeit die Frage nach einem personalen Grund der Welt, dem dieser Dank gilt?
    Zum Tod von Juliette Gréco
  • Wegen Corona in Geldnot geraten: Die Kirche "Unser Lieber Herr auf dem Dachboden"
  • Die Ungeduld junger Kirchenmitglieder
  • Bei zwei Themen versteht Emmanuel Parvez keinen Spaß: Fußball und Gott
  • "Die Partei konnte hier nicht Fuß fassen, weil alles in katholischer Hand war"
  • "Jesus zuerst von einem jüdischen Kontext her zu denken würde vermutlich manches Dogma infrage stellen"
    sagt Prof. Dr. Joachim Valentin im Gespräch mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan
  • Bei welchem Thema auch immer: Die römische Lehrautorität meidet Argumentationsautorität und flüchtet sich in reine Behauptungsautorität
    Zur Stand der Ökumene vgl. auch T. Latzel und H. Bedford-Strohm im Gespräch mit S. Orth
  • Die Fähigkeit, zu leben, zu atmen und sich zu bewegen – eine Theologie der Freiheit? Impulse aus der Gendertheorie Judith Butlers für ein theologisches Freiheitsdenken
    Von Prof. Dr. Gunda Werner (Univ. Graz)
  • Zwei Geschichten – wir stehen vor der Entscheidung. Die erste macht die Welt zum Wartesaal eines riesigen Grabes. Die zweite will das Dunkel unserer Nacht durchbrechen.
    Zum 80. Geburtstag von Helmut Merklein (17. September)
  • Totales Geschichtsbashing, unwissenschaftliche Behauptungen und ein New-Age-Islam, der von religiösen Zumutungen weitgehend gereinigt ist
    Prof. Dr. Thomas Bauer (Univ. Münster) übt scharfe Kritik am neuen Buch seines Kollegen Mouhanad Khorchide
  • "Ich habe großen Respekt vor Religionen. Aber ich glaube nicht, dass nach dem Tod etwas ist. Was nicht schlimm ist."
    Gespräch mit Franz Müntefering übers Altwerden
  • Kölner Pfarrer leistet Wahlkampfhilfe für SPD-Oberbürgermeisterkandidat
    Vgl. hierzu D. Pollack
  • "Ich persönlich habe überhaupt kein Gefühl für Gott"
    sagt Schauspieler Til Schweiger
  • Gerhard Richters kontemplatives Staunen über das Universum trifft auf die harte Zumutung der biblischen Botschaft
    Zur Wiedereröffnung der Abteikirche Tholey
  • Zärtlichkeit – Die Revolution einer sanften Macht
    Von Prof. Dr. Isabella Guanzini
  • Die eigentliche Krise der Kirche wurzelt darin, dass sie weitgehend den Kontakt mit der Alltagswirklichkeit der Menschen und deren Unterbrechungen verloren hat
    sagt Prof. Dr. Christoph Theobald SJ in seinem Vortrag "Innehalten – warum und wie?"
  • "Manche Studierenden an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen hatten noch nie eine Bibel in der Hand"
  • Jede Taufe erinnert uns daran: Da liebt mich einer, schon bevor ich etwas tun und lassen kann für ihn
  • Theologieprofessorin Leimgruber fordert Frauenquote für kirchliche Führungspositionen
  • Diplom-Ingenieurin übernimmt Geschäftsführung im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
  • Wo bleibt Gott im Leiden der Familie Ritter?
  • Frauen dürfen in ihrer Not nicht allein gelassen werden. Aber Abtreibung ist kein Menschenrecht.
    Von Prof. Dr. Sabine Demel (Univ. Regensburg)
  • Wie ist das mit dem Jüngsten Gericht? Warum ist es ein Hoffnungsmotiv?
    Nachgefragt bei Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Von Gott und seinem Wirken ist eigentlich nicht weiter die Rede, wie auch die Berufung auf Jesus Christus über eine Vorbildchristologie nicht hinausreicht
    Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner (Univ. Wien) kritisiert die theologische Dürftigkeit des neuen Zukunftspapiers der EKD
  • Der Lernprozess eines Kardinals – Ein Rückblick in die jüngere österreichische Kirchengeschichte anlässlich des Erscheinens des neuen Buches von Petra Morsbach
    Von Erich Garhammer
  • Warum der Religionsunterricht praktizierte Fundamentaltheologie, immer konfessorisch und der Vorwurf, Jugendliche würden in ihm den Glauben verlieren, ein Lob ist
    Von Prof. Dr. Roman Siebenrock (Univ. Innsbruck)
  • Der Genderstern-Gott kann nur vollkommen religionsferne, theologisch ahnungslose Menschen oder intellektuell Zurückgebliebene erregen
    Von Matthias Heine, Die Welt. Vgl. M. Eckholt und KSJ
  • Dass Hegel darauf besteht, die Philosophie sei als Denken des Denken Gottesdienst, ist eine These, die aus heutiger Sicht womöglich tief irritiert
    Zu seinem 250. Geburtstag bekam Georg Wilhelm Friedrich Hegel einen "Escape Room" geschenkt
  • "Bis heute suchen die meisten Christen ihren Gott mehr in einer schönen Kirche als in einer Altenpflege-Station" (Joachim Kügler)
  • Soll die an Papst Pius XII. erinnernde Berliner Pacelliallee umbenannt werden?
  • Was halten Liturgiewissenschaftler von der Self-Service-Kommunion?
  • Kirchenhistoriker Hubertus Lutterbach im Osnabrücker Dom zum Priester geweiht
  • Ist die jüngste Instruktion der Kleruskongregation kanonistisch korrekt?
    Von Prof. Dr. Michael Böhnke (Univ. Wuppertal)
  • Niemand sollte in der Kirche vorschnell behaupten, er wüsste schon im Voraus ganz genau, was politisch praktizierte Christlichkeit zu sein habe und was nicht
    Ein Kommentar zu Moria
  • Gottesgedenken, Hingabe, Gebet und Nächstenliebe lassen sich nicht zivilreligiös in einen Feiertag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts verflüssigen
    Prof. Dr. Helmut Hoping (Univ. Freiburg i. Br.) kommentiert Bischof Bätzings Vorschlag eines interreligiösen Feiertages. Vgl. auch S. Orth
  • Wenn Taufen plötzlich ungültig sind – Die Entscheidung der Glaubenskongregation zur Taufformel ist eine Vorgabe mit fragwürdiger Begründung und absurden Folgen
    Von Prof. Dr. Clemens Leonhard (Univ. Münster)
  • Iris Müller, eine "Großmutter" der Frauenordinationsbewegung, wäre im September diesen Jahres 90 Jahre alt geworden
    Zu ihrer Mitstreiterin Ida Raming vgl. WDR5
  • Lasst endlich eure toten Traditionen hinter euch, lasst alles hinter euch, was euch hindert zu Gott!
    Brief der Frauenprotestbewegung Maria 2.0 an die Kleruskongregation
  • Das Kernstück seiner Theorie waren die "Stufen religiöser Entwicklung"
    Fritz Oser ist gestorben
  • Weltsuizidpräventionstag (10. September): Dank und Anerkennung gebührt allen Menschen, die sich in der Suizidprävention engagieren
  • Arbeiterpriester kritisiert evangelische Kirche: "Angepasst und peinlich"
  • Die Corona-Pandemie könnte die Säkularisierung Europas um zehn Jahre beschleunigt haben
    Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich
  • Lassen im radikal christlichen Sinne gelingt nur da, wo ich mich fallen lasse in Gott hinein
    Prof. Dr. Ludger Schulte OFMCap über Gelassenheit in der dominikanischen Mystik
  • "Der Synodale Weg wird auf ein Konzil hinauslaufen müssen. Und dort muss es sich dann entscheiden."
    Gregor Maria Hoff im Gespräch mit Joachim Frank, KStA
  • Theologiestudenten dürfen sich nicht auf das Coronavirus testen lassen, um das Studium der Heiligen Schriften nicht zu gefährden
  • Gnosis- und Manichäismusforscher Kurt Rudolph ist gestorben
  • "Ich glaube an eine unbegreifliche, unvorstellbare Kraft, die das Universum geschaffen hat, aber sich nicht um unsere winzige Existenz kümmert"
    Schauspieler Mario Adorf beantwortet die Gretchenfrage
  • Er übersetzte Aubert, Congar, Girard, Lustiger, Martini, Marion, Romero, Wojtyla und viele, viele andere Autoren ins Deutsche, häufig für "Concilium" und "Communio"
    August Berz ist gestorben
  • Alttestamentler Helmut Engel SJ in die Gemeinschaft der himmlischen Weisheit aufgenommen
    Sein Forschungsschwerpunkt war das Buch der Weisheit
  • Kardinal Marx auf "Synodalem Weg": Kirche muss sich bei Homosexuellen entschuldigen
  • Der "Synodale Weg" schaffte es auch in die Hauptnachrichtensendung "Tagesschau"
    und in die "heute"-Nachrichten, die SWR-Nachrichten und die Hessenschau
  • "Die richtig tiefe Erschütterung über die Kirchenaustrittszahlen hat man bei den 27 Bischöfen der deutschen Diözesen noch nicht bemerkt"
    "In jeder Osternacht sollte eine Frau das Osterevangelium vortragen", fordert der Kanonist und Dompastor Dr. Nils Petrat
  • Im September wird, öffentlich wenig bemerkt, von den christlichen Kirchen der "Schöpfungszeit" gedacht. Ist so etwas noch zeitgemäß?
    Von Prof. Dr. Peter Strasser (Univ. Graz)
  • Mitbegründerin von Maria 2.0 über den Reformprozess der katholischen Kirche: "Wir wollen eine jesuanischere Kirche"
  • Papst Franziskus verrät, warum er zu verheirateten Priestern Nein gesagt hat
    Vgl. katholisch.de
  • Katholische Bischofskonferenz in Polen erklärt für "unfehlbar": Homosexuelles Verhalten ist böse
  • 125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
  • "Als ich wieder ins Zimmer komme, sehe ich draußen den blauen Himmel, die grünen Blätter und denke: Wie schön ist doch die Welt"
  • Religion kann zuweilen eine haarige Angelegenheit sein
  • Zum Tod von Uli Stein
  • Er brachte Phänomenologie und Theologie ins Gespräch und war einer der besten Kenner der Theologie und Philosophie bei Franz Rosenzweig
    Heinz-Jürgen Görtz, Assistent von Klaus Hemmerle in Bochum und Freiburg, ist gestorben
  • Es ist keine Option für die Kirchen, einfach zu ignorieren, was am 29. August in Berlin passiert ist, als würde sich das Problem von selbst wieder erledigen
    Sollte die Kirche bei den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen präsent sein?
  • Alttestamentler Christof Hardmeier, Assistent von Hans Walter Wolff in Heidelberg, ist gestorben
  • Keine Angst vor dem Kopftuch! Nun kommt endlich Bewegung in die Debatte um Berlins Neutralitätsgesetz
    Von Malte Lehming
  • Vor fünf Jahren nannte ein Theologieprofessor seine Lieder noch ein Beispiel für den "spirituellen Tiefenstrom", der "das ganze Feld populärer Kultur" durchziehe
    In Büchern für den RU war er in den letzten 20 Jahren vermutlich der meistzitierte Musiker. Heute sagt er: "Die Jesuiten sind das Übel der Menschheit."
  • "Vandalismen an religiösen Stätten haben in Deutschland krass zugenommen", schrieb im Februar ein Kulturreferent der DBK in der HK
    Dass der Vandalismus auch lebensgefährlich sein kann, zeigt ein Vorfall in Krefeld.
  • Eine tolle Idee für Kindergottesdienste
  • Das Evangelium und die Kirche in Zeiten der Corona-Pandemie – Herausforderungen für den Synodalen Weg
    Von Gregor Maria Hoff, Julia Knop und Thomas Söding
  • Der Weg zum melancholischen Gott: Der Gottesgedanke in Zeiten der Pandemie
    Von Prof. Dr. Knut Wenzel (Frankfurt a. M.)
  • Seine Kurzgeschichten wie "Das vierte Gebot in Schönschrift" und Gedichte wie "Das Gerücht oder Martin Luther King" wurden in Büchern für den RU abgedruckt
    Der Kinder- und Jugendbuchautor Jo Pestum ist gestorben. Vgl. Das vierte Gebot in Schönschrift
  • Sind Kirchen generell gute Orte, um über die tiefen Schichten des europäischen Geschichtsbrunnens zu reflektieren?
    War Karl V. nicht Luthers Feind, sondern sein heimlicher Bruder im Geiste?
  • Er verfasste religiöse Erbauungsschriften, war Redakteur des "Ludgerus-Blattes" und Herausgeber der Zeitschrift "Die christliche Familie"
    Jetzt wurde "Wibbelts Welt" eröffnet. Vgl. YouTube und Kreis Warendorf
  • Nach der Auflösung des Karmelitenklosters wurde nun die Klosterkirche zugesperrt
  • Für eine Kirche, die sich sehen lassen kann, weil sich in ihr Menschen einander erlösend begegnen
    Zum 100. Geburtstag von Hermann Stenger
  • Erdogan wandelt auch Istanbuler Chora-Kirche in Moschee um
    Vgl. taz und ZDF. Vgl. Diss. über H. U. v. Balthasar
  • Und er kann trotzdem gelingen – Kirchenrechtliche Überlegungen zum Synodalen Weg
    Von Prof. Dr. Sabine Demel
  • "Jesus hatte eine ganz andere Botschaft, als sie die Kurie seit Jahrhunderten vorgibt. Die Kirche ist heute meilenweit von dem entfernt, was Jesus wollte."
    sagt ein Vorstandsmitglied von "Wir sind Kirche" und stellt fest: "Die römische Kirche ist tot. Sie hat es bloß noch nicht gemerkt."
  • Risikofaktor Religionsunterricht: Nach Corona-Fall an einem Gymnasium befürworten Dekane konfessionsverbindenden Religionsunterricht im Klassenverband
  • "And if you go to heaven und get the chance, I would love you to say sorry to my son"
  • Missbrauch in katholischen Orden – Tagesschau-Schwerpunkt mit Theo Dierkes
    Vgl. auch BR Fernsehen
  • Und wenn es einen Gott gegeben hätte, hätte der gedacht: Habe ich wirklich solche Idioten geschaffen?
    Zum 60. Geburtstag von Maxim Biller (25. August)
  • "Die Bibel ist eine Inspirationsquelle für eigentlich alles. Besonders faszinierend finde ich die Gleichnisse Jesu."
    Gespräch mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe
  • Leben im Millennials' Triangle – Eine Video-Reihe des Salzburger Fundamentaltheologen Martin Dürnberger
  • LGBT-Aktivist setzte sich für Eröffnung der ersten Jakobsweg-Stempelstation in Berlin ein
  • Schwules Paar verlässt Priesterseminar, um seine Liebe leben zu können
  • Was heißt eigentlich Solidarität? Nachgefragt bei Holger Zaborowski
  • Findet der 3. Ökumenische Kirchentag trotz Corona statt?
  • Stammwebsite des MFThK abgeschaltet
  • Zeigt sich in Krefeld die Zukunft der Ökumene?
    Vgl. WZ und EKIR
  • "Ich bin altmodisch: Ich glaube an Gott. Ich glaube an die Ehe. Ich glaube an Monogamie."
  • Nicht erst die Verehrung der Herzen Jesu und Mariä strapaziert die säkulare Vernunft, sondern schon die Gottesthese als solche
    Ist es eine gute Idee, im Reformgespräch die Sektenkeule zu schwingen? Von Christian Geyer, FAZ
  • Vor 100 Jahren wurde in Salzburg erstmals Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" aufgeführt
    Vgl. G. Bachl
  • Zum 80. Geburtstag von Karl-Ernst Apfelbacher (22. August)
    Vgl. eine seiner letzten Predigten
  • In der Festschrift zum 60. Geburtstag von Erich Feifel schrieb er den einzigen französischsprachigen Aufsatz
    Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Trier ist gestorben
  • Gesucht wird eine Tiertheologie ohne den Tunnelblick systematischer deutscher Theologie, ohne Klischees mit antijudaistischem Potential und ohne vegetarischem Fundamentalismus
    Von Dr. Thomas Staubli (Univ. Fribourg)
  • Schüler von Heinz-Günther Schöttler zum Bischof geweiht
  • Kirche bietet Beratung für den Umgang mit Verschwörungsmythen an
  • Christoph Wetzel, Verfasser des Reclam-Bandes "Die Bibel in der bildenden Kunst", ist gestorben
  • Am Maßstab früherer vatikanischer Verlautbarungen zur Zusammenarbeit von Priestern und Laien gemessen ist die neue Instruktion der Kleruskongregation geradezu revolutionär
    Aber auch sie spiegelt das Dilemma des Pontifikats von Papst Franziskus, meinen Daniel Deckers und Thomas Jansen
  • "Bei den Moral- und Wertvorstellungen gab es viele Überschneidungen zwischen Nationalsozialismus und Christentum"
    Prof. Dr. Thomas Großbölting hat gerade seine neue Stelle angetreten
  • "Was heisst 'christlich' überhaupt? Beim Streit darüber wird es schnell hochtheologisch. Aber neue Wähler gewinnt man damit keine."
    Sollten Parteien auf das "C" im Namen verzichten? Gespräch mit Prof. Dr. Urs Altermatt
  • Todo es relativo, menos Dios y el hambre – Pedro Casaldaliga CMF ist gestorben
    Papst Franziskus zitiert ein Gedicht von ihm in "Querida Amazonia"
  • "Jeder muss an seiner Stelle dazu beitragen, dass etwas von der Freude des Glaubens in der Kirche sichtbar wird"
    MFThK-Dossier zum Tod von Eberhard Schockenhoff. Mit Beitr. von K. Baumann, M. Striet u.a.
  • Offenbarungstheologische Implikationen kirchenorganisatorischer Kontroversen
    Der neueste Aufsatz von Prof. Dr. Bernhard Fresacher
  • Der "Pfarrherr" ist aus dem "Duden" verschwunden
  • Wird das Zöli-Bad in Münster wieder geöffnet?
  • Was ist guter Sex? Eine Frage, die Theologie und Kirche schon seit Jahrhunderten beschäftigt
    Heute wird sie ohne Konsultation von Theologie und Kirche beantwortet
  • If I had a hammer / I'd hammer about the love between my brothers and my sisters / All, all over this land
    Trini Lopez, Alumnus der St. Ann's Catholic School of Dallas, ist an Covid-19 gestorben
  • Das Ziel der Sendung Jesu war die Ermächtigung der Entmachteten
    Von Dr. A. Maria Arul Raja SJ
  • Leistete das Bistum Münster Wahlkampfhilfe für Armin Laschet?
  • Viertägiges Online-Programm der Salzburger Hochschulwochen
    Wer gewann den Publikumspreis?
  • Kirchenrechtler Johann Paarhammer ist gestorben
  • Libanon: Soforthilfe der Caritas nach der Explosion in Beirut
  • "Im 20. Jahrhundert wurden mehr Menschen wegen Hexerei getötet als in der ganzen Periode der europäischen Hexenverfolgung in 300 Jahren"
    Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Univ. Saarbrücken)
  • "Für die Lösung der Systemprobleme der katholischen Kirche braucht es einen echten Mentalitätswandel"
    Prof. Dr. Julia Knop (Univ. Erfurt) im Gespräch mit J. Bruckmoser, SN. Vgl. auch Die Furche
  • Gott im Himmel hat an allen / Seine Lust, sein Wohlgefallen, / Kennt auch dich und hat dich lieb
    1968 war er erfolgreicher als die Beatles und die Stones. Am 12. August wurde er 65.
  • Vermittelte Altbischöfin Käßmann mit ihrem Vorschlag, die Menschen über 60 sollten wegen Corona zugunsten der Jüngeren zuhause bleiben, ein falsches Krankheitsbild?
    Vgl. auch den Philosophen und Schriftsteller Jonas Lüscher (43) und Roberto Rocca (29)
  • "Für mich war Kirche immer Heimat, da habe ich mich wohlgefühlt, auch in schlechten Zeiten"
  • Einer der besten Kenner des Werkes von Barth, Geyer und Troeltsch ist gestorben
  • Den Begriff Moderne gibt es in Georg Essens essentialistischem Modernekonzept nur im Singular. Als sei noch nie über die Dialektik der Aufklärung nachgedacht worden.
    Christian Geyer kommentiert ein Rundfunkinterview mit dem neuen Professor für Systematische Theologie an der HU Berlin
  • Von asketischen Theologien lässt sich lernen, dass nicht alle Begierden möglichst umgehend befriedigt werden müssen und Zeiten der Enthaltsamkeit sinnvoll sind
    Von Dr. Christiane Alpers und Prof. Dr. Martin Kirschner
  • "Ja, hört denn dieses Schinden und Geschundenwerden nimmer auf?"
    Neues Theaterstück von Peter Handke
  • Starkes Symbol: Macron umarmt Frau, die ihn zuvor beschimpft
  • Was denkt der katholische Pfarrer über den 'Penis-Brunnen' vor seiner Kirche?
    Vgl. Hessenschau, dpa und Robert Jauch OFM
  • Darum haben zwei Diakone eine Flucht aus der Kirche geplant
  • Homophobe Äußerungen eines Kasseler Biologieprofessors auf einem sich katholisch nennenden Internetportal werden mit einer Geldstrafe von 6000 Euro bestraft
    Die Äußerungen sind immer noch online. Wird "Kathpress" seine Nachrichtenlieferungen an das Portal einstellen, wenn das Urteil rechtskräftig wird?
  • "Ich hätte mir gewünscht, dass die Kirchen in der Öffentlichkeit laut dagegen protestieren, dass in der Zeit des strengen Lockdown Sterbende allein bleiben mussten"
    Gespräch mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Univ. Freiburg)
  • "Seine Kirche machte es ihm nicht immer leicht": Hans-Jochen Vogel suchte seinen Halt im christlichen Glauben
    Odilo Lechner OSB: "Meint Ihr, der Herrgott richtet sich nach dem Kirchenrecht?"
  • Pannenberg 1974, S. 178, zitiert nach Pröpper 1976, S. 117
    Berliner Gericht verschärft Zitierregeln
  • "Ich brauche keine Kirche, um gläubig zu sein" – Theologieprofessorin Polak in der "Barbara Karlich Show"
    (ab 19:30 min). Auch zu Gast: Pfarrerin Helene Lechner und Pfarrer Tom Stark
  • Er gehörte zum Herausgeberkreis der Reihe "Dominikanische Quellen und Zeugnisse", sein wohl bekanntester Aufsatz untersuchte das Geschichtsbild Hubert Jedins
    Ordenshistoriker Wolfram Hoyer OP ist gestorben
  • Der letzte Franziskanermönch in Halberstadt
  • Wie organisiert sich in Zukunft der christliche Glaube? Wird die Verzwergung der Großkirchen zum Ende der Theologie führen?
    Religionssoziologe Prof. Dr. Gert Pickel (Univ. Leipzig) im Gespräch mit Th. Klatt, DLF
  • Wer Reformen will, muss der Führungsschicht der Kirche ruhig widersprechen. Denn zu den Lehren der Geschichte gehört auch, dass solcher Widerspruch zum Ziele führen kann.
    Einer der besten Kenner der neueren Papstgeschichte ist gestorben. MFThK-Dossier zum Tod von Rudolf Lill. Mit einem Nachruf von Rolf-Ulrich Kunze.
  • "Wenn man den Teufel nennt, kommt er gerennt", lautet ein altes Sprichwort. Im Volksglauben beschwor schon das Aussprechen des Teufelsnamens den Teufel herbei.
    Auch bei den Jesiden ist der Name des Bösen tabuisiert. Die Geschichte der Namenstabus lebt heute in der "Fußball-Religion" fort.
  • Die Bibel hilft auch bei der Vampirabwehr
  • Göttinger Theologe erhält höchste Auszeichnung für ausländische Wissenschaftler
  • Vor 85 Jahren: Im sogenannten "Hornberger Brief" fordert Adorno von Benjamin "eine Radikalisierung der Dialektik bis in ihren theologischen Glutkern hinein"
    "Teddie" machte im August 1935 Urlaub im "Hotel Bären"
  • Was wird aus den Fakultäten für katholische Theologie?
    Von Daniel Deckers, FAZ
  • "Ich glaube, keine andere Institution hat den sexuellen Missbrauch so ernstgenommen wie die katholische Kirche"
    Klaus Mertes SJ im Gespräch mit Sigrun Rehm, BZ
  • "Ich bin überzeugt von der Existenz Gottes. Das gibt mir den Halt und die Orientierung, die ich für mein Leben brauche."
    MFThK-Dossier zum Tod von Hans-Jochen Vogel
  • Die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee: Erdogans fatale Retro-Politik
    MFThK-Dossier mit Beitr. von M. Khorchide, D. W. Winkler u.a.
  • Müsste Geschlechterdemokratie nicht auch ein ekklesiologisches Leitbild sein?
  • Tritt ein in den Dom, kleiner Mensch tritt ein. Hier umfängt dich die Stille, jede Pupille wird weiter. Hier atmet man Größe.
    Der Sänger der Rockband Electra ist gestorben
  • Lässt die Coronakrise religiöse Menschen vom Glauben abfallen oder leitet sie Atheisten zu Gott?
    S. Herrmann stellt eine Studie des Psychologen Francesco Rigoli vor
  • Eine Lücke in der Forschungslandschaft: Wann kommt das Institut für Theologische Koleopterologie?
  • Brisant: Was verbindet einen Schlagersänger mit einem Dominikanerpater?
  • "Kein Mensch ist unfehlbar, auch der Papst nicht" – Ist nicht das Unfehlbarkeitsdogma, sondern der Jurisdiktionsprimat die stärkere Reformblockade?
    MFThK-Dossier zum 150. Jahrestag der Dogmatischen Konstitution "Pastor Aeternus". Mit Beitr. von G. M. Hoff, H. Hoping, H. Wolf u.a.
  • Er ist "einer der gebildetsten, klügsten und unbestechlichsten Denker, die ich kenne", schrieb Tomas Halik in seinen "Nachtgedanken eines Beichtvaters"
    Nicholas Lash, Theologieprofessor an der Universität Cambridge und Mitglied des Direktionskomitees von "Concilium", ist gestorben
  • "Vielleicht ist von allen Verlusten, die mit der Entkräftung des Christentums einhergegangen sind, der des Credostücks von Jesu Wiederkehr zum Gericht der unersetzlichste"
    MFThK-Dossier zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg. Mit Beitr. von R. Buch, P. Stoellger, M. Striet u.a.
  • Der freie, rationale Mensch der Aufklärung ist eine theologische Fiktion. Unter dem Blickwinkel der Virologie wird sich unser Menschenbild endlich verändern.
    Die Corona-Pandemie ist unser Erdbeben von Lissabon. Von Philipp Blom
  • "Ich bestimme, dass während der Dauer des Krieges in allen öffentlichen Gottesdiensten dafür besonders gebetet werde, dass Gott in diesem Kampfe uns zum Siege führe"
    Vor 150 erschien ein Allerhöchster Erlass von König Wilhelm I. von Preußen zur Durchführung eines außerordentlichen Bettages
  • Darf sich das Ehepaar Aleida und Jan Assmann als Nicht-Juden nicht mit Jüdischem beschäftigen?
  • Erschöpfte Schöpfung – Theologische Aufsätze aus der Corona-Krise
    Von Prof. Dr. Henning Theißen (Univ. Greifswald)
  • Erich Garhammer gibt Literaturtipps für den Sommerurlaub
  • Das "Home-Office" der Kirchen ist das "World-Office" der Mitmenschlichkeit Gottes
    Von Prof. Dr. Christoph Sigrist (Univ. Bern)
  • Die Priesterausbildung – ein Zwischenruf! Warum völlig neue Wege notwendig sind
    Von Erich Garhammer
  • Schleiermacher-Forscher Günter Meckenstock ist gestorben
  • Pfarrer Roland Breitenbach ist gestorben
  • Für die 3. Auflage des LThK schrieb er u. a. den Artikel über sein Dissertationsthema, den "Catechismus Romanus"
    Dortmunder Theologieprofessor Gerhard J. Bellinger ist gestorben
  • Freiburger Stadtdekan und Maria 2.0-Aktivistin diskutieren über Frauen in der Kirche
  • Warum ein Priester des Bistums Trier beurlaubt wurde
  • Wider den suggestiven Gebrauch der Formel von der beständigen Lehre der Kirche
    Eine Replik auf Dominik Schwaderlapp. Von Konrad Hilpert
  • Alle Ladys in Gottes Gemeinden, es ist Zeit, unsre Stimmen zu vereinen. Alle Girls steht auf und macht Lärm, gezählt sind die Tage der Herren.
    Vgl. C. Kebekus: "Ich hoffe, dass jetzt alle Frauen die Kirchen stürmen und sie zu neuem Leben erwecken"
  • Münster diskutiert Aufhebung des Predigtverbots für Pfarrer Zurkuhlen
  • Thomas-Forscher Walter Senner OP ist gestorben
  • "Ich blieb bei ihnen, wenn es zu Ende ging, aber nur zehn Minuten lang, dann wurde schon der Nächste kritisch"
    Haben die Kirchen in der Corona-Krise versagt? C. Rehman sprach mit Pfarrern in Bergamo
  • Der Versuch, den Topos der Sünde aus der theologischen und kirchlichen Debatte zu verbannen, ist Ausdruck fehlender theologischer Selbstkritik
    Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
  • Russland: Neue Kirche der Streitkräfte eingeweiht
  • Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie zu den Vorschlägen der DBK zur Qualitätssicherung der Priesterausbildung in Deutschland
    Vgl. auch die Stellungnahmen des Fakultätentages, der AG Pastoraltheologie sowie von J. Rahner und J. Seiler
  • "Entschuldigen Sie, Herr Kardinal, glauben Sie eigentlich selbst, was Sie da sagen?"
    Peter Hünermann erzählt aus seinem Leben
  • "Kirche muss nicht fragen: Wie kriegen wir die Menschen wieder rein? Sondern: Wie gehen wir zu den Menschen raus?"
    Zur Diskussion über die Kirchenaustrittszahlen von 2019
  • Neuere Veröffentlichungen zur dogmatischen Christologie. Sporadische Beobachtungen
    Von Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster)
  • Doch kein Vorbild? Schönstatt-Gründer Kentenich soll Nonnen sexuell belästigt haben
    Vgl. A. von Teuffenbach und TV
  • Zum Tod von Ennio Morricone
  • Zum 75. Todestag von Adolf Kardinal Bertram
  • Sollen Gentechnik-Regeln abgeschwächt werden, um die Suche nach einem Impfstoff gegen Corona zu beschleunigen?
    Eine Frage an die Moraltheologie
  • Konstanz feierte die Uraufführung des ersten Theaterstücks über den Benediktiner Hermann von Reichenau
  • Grenzüberschreitungen – Eine ökumenische Wanderung durch Problemfelder der Kirchengeschichtsschreibung
    Von Andreas Holzem und Volker Leppin
  • "Der uns geliebt hat und gewaschen von den Sünden mit seinem Blut, dem sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit" (Offb 1,5)
    Neue Single von Kanye West. Vgl. The Guardian und Dasding
  • Die Ästhetisierung der "religiösen Erfahrung" oder: Wie sinnlich ist Religion?
    und andere Aufsätze von N. Baumann, K. Waldner u.a.
  • Schwester Lea Ackermann gibt Vorsitz von Solwodi ab
  • Wer wird Nachfolger Józef Niewiadomskis auf dem Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Innsbruck?
  • Er war der wohl bedeutendste und wirkungsvollste Vertreter der "New Perspective on Paul"
    Neutestamentler James D.G. Dunn ist gestorben
  • Das allgemeine Empfinden – Für Klaus Müller zum 65. Geburtstag
    Von Dr. Michael Hauber
  • Für die 3. Auflage des LThK schrieb er den Artikel "Christianitas"
    Papsthistoriker Othmar Hageneder ist gestorben
  • Für die 3. Auflage des LThK schrieb er den Artikel "Motette"
    MGG-Herausgeber Ludwig Finscher ist gestorben
  • Bistum Osnabrück ermöglicht neue Open-Access-Zeitschrift: "Religion unterrichten"
    mit Beitr. von E. Dirscherl, M. Hailer, M. Wasmaier-Sailer u.a.
  • Nötiger als eine starke Faust scheint uns jene ehrlich dargebotene Hand zu sein, in die alle Wohlmeinenden einschlagen können
    Vor 100 Jahren: Regierungserklärung des ersten Zentrumskanzlers der Weimarer Republik
  • Wie integrieren jüdische und christliche Gemeinschaften lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Personen?
    Neue Folge der Podcastreihe "Religion, Geschlecht und Sexualität". Vgl. bereits C. v. Braun und A. Kraß
  • Hat die Gendertheologie die feministische Theologie überflüssig gemacht?
    Von Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier
  • Wir denken zu oft, wenn wir von Trost sprechen, an etwas ganz Großes. Wirklicher Trost zeigt sich nicht selten im Kleinen.
    Von Prof. Dr. Holger Zaborowski (Univ. Erfurt). Vgl. jüngst auch seinen Essay über Vertrauen in der Coronakrise
  • Da gab es also vielleicht wirklich jemanden, der mir jede Sünde, die ich im Laufe des Tages begangen hatte, wieder gut machen konnte?
    Bachmannpreis 2020: Der Siegertext von Helga Schubert. Vgl. den Text zum Nachhören und NDR
  • "Der christliche Glaube lebt die Hoffnung, dass vermeidbares Leiden aufhört und auch unvermeidbares Leiden nicht von Gottes Liebe trennen wird und trennen kann"
    Symposion mit Prof. Dr. Ingolf U. Dalferth und Prof. Dr. Claudia Welz
  • Alttestamentler und Oxford-Professor Jan Joosten wegen Kinderpornographie verurteilt
    Er ist Septuaginta-Experte und war Hrsg. der Zeitschrift Vetus Testamentum (VT)
  • Schweizer Kurzfilm wirbt für Theologiestudium
    Vgl. kath.ch
  • Katholischer Theologe zum Kanzler der Musikhochschule Freiburg gewählt
  • Give me that old time religion, it's just what I need / For thine is kingdom, the power, the glory
    Das neue Album von Bob Dylan ist erschienen
  • Freiheit, die ich meine – Anmerkungen zu einem besorgniserregenden Buch von Reinhard Kardinal Marx
    Von Prof. Dr. Thomas Hieke. Vgl. auch C. Reitz, Die Zeit und dpa
  • Das Sterben hat eine neue Bedeutung in dieser Zeit bekommen
  • Die Ausschreitungen muskelbepackter Horden, die unsere Stadt zusammengehauen haben, machen mich fassungslos
    Stellungnahme des Stuttgarter Stadtdekans Dr. Christian Hermes
  • Im Appell der DBK gegen Ausbeutung und sklavereiähnliche Praktiken in der Fleischindustrie hätte dieser Priester eine Erwähnung verdient gehabt
    weil er die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie schon seit Jahren anprangert
  • Sein geistlicher Habitus machte ihn zu einem Wünschelrutengänger der Katholizität
    Zum 25. Todestag von Yves Congar
  • Braucht es Religionsunterricht in der Corona-Krise?
    Nachgefragt bei G. Fürst und F. Schweitzer
  • Der Papst der Barmherzigkeit: Was die Kirche von Johannes Paul II. lernen kann
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Zu vage, zu unkonkret, zu ominös – Einige Anmerkungen eines Nicht-Theologen
    zu Tomás Halíks Essay "Christentum in Zeiten der Krankheit"
  • Klar sind nur die Fragen, aber letztgültige Antworten fehlen. Aber könnte es sein, dass wir gerade in Fragen anfangen werden, manches spirituell zu erahnen?
    Corona als Kreuzenthüllung? Könnte Corona nicht unsere falschen Gottesbilder schreddern? Vortrag von Prof. Dr. Paul Zulehner
  • Zum 80. Geburtstag von Eugen Drewermann (20. Juni)
  • Zum 90. Geburtstag von Thomas Zacharias (21. Juni)
  • Ist die Corona-Krise auch eine Wachstumschance?
    Von Prof. Dr. Hanspeter Schmitt
  • Singt dem Herrn alle Völker und Rassen, Tag für Tag verkündet sein Heil (T: Hans Bernhard Meyer, M: Peter Janssens, 1970)
    Sollte das Wort "Rasse" aus Gebeten und Kirchengesangbüchern getilgt werden?
  • "Vielleicht müssen wir Katholiken heute evangelischer werden und die evangelischen Gläubigen katholischer"
    Gespräch mit Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer (Univ. Freiburg)
  • Dekane der Theologischen Fakultäten fordern Aufnahme der Theologie in die Reihe der Bezugswissenschaften für den Ethikunterricht
  • Zum 100. Todestag von Max Weber
  • Machtkritik durch Theologie – Online-Tagung am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt
    mit Vorträgen von G. Essen, B. Kranemann, I. Müllner u.a.
  • Corona-Ausbruch in Berliner Wohnungen einer katholischen Immobiliengesellschaft: Hat der Pfarrer einer Pfingstgemeinde das Virus verbreitet?
    Vgl. SZ, rbb und DLF Kultur
  • Der Himmel und die Weite und die Bewegung helfen dabei, ins Offene zu denken
    Sollten mehr Gottesdienste unter freiem Himmel gefeiert werden?
  • Kann der Mensch als Bild Gottes verstanden werden? Die erste Vorlesung der Gifford Lectures
    Von Prof. Dr. Michael Welker
  • Vor 500 Jahren drohte Papst Leo X. mit der Bannandrohungsbulle "Exsurge Domine" Martin Luther mit dem Kirchenausschluss
    Volker Leppin im Gespräch mit G. Lammert-Türk. Vgl. K.-H. Manzke und J. Rahner
  • Come to Him through the darkness / Come to Him through the rain / Walk with Him from misfortune / Walk with Him from the pain
    Neue Single des Sängers Dion ("The Wanderer")
  • Burn, baby, burn with that holy ghost fire
    Neue Single von Larkin Poe
  • Niemand ist zu irgendwas verpflichtet, aber vieles ist möglich. Jeder Gast ist anders, darauf ist Rücksicht zu nehmen. Auch Traditionspflege ist wichtig.
    Was könnte die Kirche von der Philosophie des Wiener Kaffeehauses lernen?
  • Die Rückkehr nach vorne darf die erfahrene Verletzlichkeit nicht überspielen
    Von Prof. Dr. Eva-Maria Faber
  • Wer redet, wenn "die Kirche" redet? Ein Einwurf gegen den Vorwurf, die Kirche habe während der Corona-Pandemie geschwiegen
    Von PD Dr. Heike Springhart (Univ. Heidelberg)
  • Zum Festtag des Heiligen Antonius von Padua (13. Juni)
    Von Erich Garhammer
  • Hat die Theologie Antworten auf die Corona-Pandemie?
    Ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Hieke
  • Liturgiewissenschaftler Rupert Berger ist gestorben
  • Fronleichnamsmesse aus 168 Metern Höhe
  • Neutestamentler Klaus Berger im Alter von 79 Jahren an seinem Schreibtisch in Heidelberg gestorben
    Vgl. Klaus Berger über sein Leben, B. Hagenkord, HK, FR, FAZ, NZZ und epd
  • Was bedeutet es für die moderne Vergesellschaftung, wenn es als unproblematisch gilt, sich nicht als autonomes Subjekt zu erfahren?
    Von Prof. Dr. Katharina Block (Univ. Oldenburg) und Prof. Dr. Sascha Dickel (Univ. Mainz)
  • Zum 30. Geburtstag der Gesellschaft für Analytische Philosophie
  • Das Aachener Institut für katholische Theologie hat seit kurzem einen eigenen YouTube-Kanal
  • Sie war die erste Seelsorgeamtsleiterin einer deutschen Diözese
    Nun übernimmt sie eine neue Aufgabe
  • Ein Film über das Vierte Gebot
  • Gibt es eine untrennbare Verbindung zwischen sexueller Gewalt durch Kleriker und der Inszenierung von Männlichkeit?
    Von Prof. Dr. Julie Hanlon Rubio (Univ. St. Louis)
  • "In seinen Worten und in seinem Handeln vermittelt Jesus die Eindeutigkeit eines guten Gottes, der die Menschen wertschätzt" (O. Fuchs)
    Doch was bedeutet und wie wirkt Wertschätzung? Von Prof. Dr. Christian Bermes
  • Fuck, ich brauche Hilfe, Gott, wo bist du? Ich hab' an dich geglaubt, Gott, und was ist jetzt?
    Deutschrapper verarbeitet in einem neuen Lied seine Angststörung
  • Müsste sich die katholische Kirche bei der Frage der Akzeptanz homosexueller Partnerschaften öffnen?
    Was antwortet Schwester Mechtild Buttala OCist aus dem Kloster Helfta?
  • Spaghettimonsterkirche eröffnet Evolutionsweg
  • "Sex and the Church" – Offene Fragen zum Rücktritt von Gottfried Locher
    Von Prof. Dr. Isabelle Noth (Univ. Bern)
  • "Viele biblische Texte sind geschrieben für eine Minderheit. Sie bekommen einen völlig anderen Sinn, wenn sie von Texten der Minderheit zu Texten der Mehrheit werden."
    "Es gibt keinen, der ohne Trauer durchs Leben geht" – Gespräch mit der Pfarrerin Jasmin El-Manhy
  • Zu den jüngsten Corona-Ausbrüchen in religiösen Kontexten
  • Problematische Prognosen – Religion im säkularen Zeitalter
    Von Prof. Dr. Hans Joas (HU Berlin)
  • Drei Fragen zu Folgen der Corona-Pandemie
    an Prof. Dr. Gerhard Kruip
  • Religion und Corona – Eine erste Zwischenbilanz aus evangelisch-theologischer Sicht
    Von Prof. Dr. Ulrich H.J. Körtner (Univ. Wien)
  • Zum 80. Geburtstag von Paul Wehrle
  • "Das Bewusstsein unserer Verwundbarkeit ist der Schlüssel für eine Veränderung der Welt" (C. Pelluchon)
    Kann die Tugendethik der Theologie helfen, Moralpredigten zu vermeiden?
  • Er habe sie selig gesprochen, "um aller Welt handgreiflich zu zeigen, dass es in der katholischen Kirche eine trennende Farbenlinie nicht gibt"
    soll Papst Benedikt XV. über die am Himmelfahrtstag vor 100 Jahren vorgenommene Beatifikation der 22 Märtyrer von Uganda gesagt haben
  • "Eine Welt vor Corona können wir uns nicht mehr zurückwünschen" – Klaus Arntz war Professor für Moraltheologie. Jetzt moderiert er die Reihe "Akademie aktuell".
    Vgl. auch die erste Folge mit Eckhard Frick SJ
  • Ein kleiner Rückblick auf Pfingsten
  • Wiener Religionspädagoge Wolfgang Langer ist gestorben
  • Die Diskussion um das Kreuz auf dem Humboldt-Forum geht weiter
    Vgl. das MFThK-Dossier
  • Zum 80. Geburtstag von Wilhelm Bruners
    Von Dr. Andreas Batlogg SJ
  • Er suchte den Weg "zu einer neuen Religion ..., die frei von Jenseitsspekulationen ist, die die Erlösung nicht in einer Überwelt sucht, sondern in dieser Welt"
    Der Oldenburger Religionspädagoge Siegfried Vierzig ist gestorben. Vgl. die Traueranzeige
  • Erstmals online: Das vollständige Schriftenverzeichnis des Bonner Dogmatikers Wilhelm Breuning
    veröffentlicht anlässlich seines 100. Geburtstages
  • Pfingsten auf dem Theater. Zur Aktualität des Schriftstellers Tankred Dorst
    Von Erich Garhammer
  • "So etwas haben wir hier in der Kirchengemeinde noch nie erlebt"
    Bigamie in der Thomas-Kirche in Oldenburg
  • Wie christlich war seine Kunst? Zum Tod des Künstlers Christo
    Vgl. J. Schroer
  • Von der Magie zur Mystik – Wie man im Glauben erwachsen wird
    Von Pfarrer Stefan Jürgens
  • Der Dichter als Fallensteller. Hochhuths "Stellvertreter" und die Ohnmacht des Faktischen – Versuch über die Mechanismen einer Geschichtsdebatte
    Von Thomas Brechenmacher. Anlässlich des Todes von Rolf Hochhuth neu veröffentlicht mit einer Einleitung.
  • Es versteht sich von selbst, dass weder das Gebet die Suche nach einem Impfstoff ersetzt noch alle hygienischen und gesundheitlichen Vorkehrungen das Gebet ersetzen
    Kardinal Kurt Koch nennt die Kritik von Magnus Striet an Papst Franziskus "fundamentalistisch"
  • Berliner Dogmatiker Georg Essen provoziert mit Anti-Trump-Tweet:
    "Die USA sind eine kranke Nation". Er kenne sie "sehr gut".
  • Es müssen nicht immer Tagungsbände sein: App und Animationsfilm als Ergebnisse eines sechsjährigen Forschungsprojektes zur Analytischen Theologie
    Vgl. "Sternenstaub und Seelenvogel" – Ein philosophisches Roadmovie
  • Über den Deutungsnotstand der Kirchen im Seuchenfall
    Von Prof. Dr. Peter Strasser (Univ. Graz)
  • Die Älteren über 60 Jahre sollten in der Coronakrise zurückstecken, schlägt die bekannteste Protestantin Deutschlands vor
    Vermittelt sie damit nicht ein falsches Krankheitsbild?
  • "Das Einbrechen des Göttlichen in unsere sonst traurige menschliche Welt muss in jeder Liturgie erfahrbar gemacht werden, das ist wichtiger als jede liturgische Regel"
    Zum Tod des Liturgiewissenschaftlers und Ökumenikers Philipp Harnoncourt
  • Gott ist das Alpha und das Omega eines Abenteuers wie es kein abenteuerlicheres geben kann
    Zum Tod des Salzburger Dogmatikers Gottfried Bachl
  • Dein scharfer Verstand darf deinem Gemüt die Freiheit lassen, ein Leben nach dem Tod zu erwarten
    Dr. Hans Widmer hat sich Gedanken über das Sterben und den Tod gemacht
  • Alttestamentler Pierfelice Tagliacarne gestorben
    Vgl. seine Vita und Publikationsliste
  • Kirchenhistoriker Gerhard Lindemann im Alter von 57 Jahren gestorben
  • Frommes Schweigen: Warum haben sich die Kirchen in der Coronakrise so kleingemacht?
    Evelyn Finger erneuert in der "Zeit" die Kritik von Christine Lieberknecht
  • Der Rekurs auf längst bekannte Ideen und Theorien ersetzt die Anstrengung, aufmerksam zu bleiben für die Sorgen und Ängste der großen Mehrheit der Menschen
    Prof. Dr. Raúl Fornet-Betancourt über die Ohnmacht der Intellektuellen während der Corona-Pandemie
  • Karriere nach unten – Kardinal Müller fügt der Kirche schweren Schaden zu
    Von Erich Garhammer. Vgl. auch das MFThK-Dossier
  • Münsteraner Kirchenhistoriker Thomas Lentes ist gestorben
    Vgl. die Traueranzeige in der Saarbrücker Zeitung
  • Will der Satz "Es gibt keine ewigen Wahrheiten" eine ewige Wahrheit aussprechen oder nicht?
  • Was hat Gott mit Corona zu tun?
    Von Volker Jung
  • Unsere Zukunft – nicht ohne die alten Menschen. Appell zur Humanisierung unserer Gesellschaften
    unterzeichnet von Andrea Riccardi, Jürgen Habermas, Kardinal Matteo Zuppi u.a.
  • Vor 100 Jahren wurde die Enzyklika "Pacem, Dei munus pulcherrimum" erlassen
    Ist sie heute zu Unrecht vergessen?
  • Weil der Autor auf unabhängige Quellen und Gewährsleute, welche die Sicht seines Titelhelden hinterfragen könnten, verzichtet, wird seine Biographie zur Apologie
    Th. Jansen über Peter Seewalds Biographie von Benedikt XVI. Vgl. H. Niederleitner und C. Strack
  • DBK-Vorsitzender Bätzing unterstützt Anliegen der katholischen Reformbewegung "Maria 2.0"
    Knut Wenzel sieht keine Chance für eine schnelle Verwirklichung der Anliegen
  • "Um eine fundamentalistische Bibelauslegung halten zu können, darf man nicht umblättern, weil man dann andere Texte findet, die diese Auslegung wieder relativieren"
    Prof. Dr. Thomas Hieke (Univ. Mainz) im Gespräch mit Dr. Christiane Florin, DLF
  • Umdenken und neue Maßstäbe setzen – Was ist das Positive an der Coronakrise?
    Das BR Fernsehen fragte Prof. Dr. Rainer Anselm (Univ. München)
  • Eine positive Folge der Coronakrise: Endlich mal wieder eine Vorlesung in Kirchengeschichte hören
    dank des Angenendt-Schülers Prof. Dr. Andreas Holzem (Univ. Tübingen)
  • Ein Gottesdienst – zahlreiche Infektionen in mehreren Landkreisen
  • Katholische Kirche in Stuttgart kürt schönste Maske
  • Hier wohnte die heilige Hildegard von Bingen
  • Predigt zu Christi Himmelfahrt
    Von Volker Leppin
  • "Man kann nicht sagen, dass sich die Kirche oder die Kirchen in der Nazizeit generell gewissenlos verhalten hätten"
    Zum Tod von Rolf Hochhuth
  • Haben die Kirchen in der Corona-Zeit Hunderttausende Menschen allein gelassen?
    Kirchenvertreter widersprechen Christine Lieberknecht
  • "Yéké yéké" machte ihn weltberühmt: Mory Kanté ist gestorben
  • Ist es ethisch vertretbar, dass über 90 Prozent der Antibiotikaherstellung in Asien erfolgt?
    Eine Frage an die christliche Medizinethik
  • Lehramtliche Sexualmoral auf dem Prüfstand
    Von Prof. Dr. Stephan Ernst
  • Vor 100 Jahren wurde Karol Wojtyla, der spätere Papst Johannes Paul II., geboren
    Magnus Striet über die Ambivalenzen und Hypotheken seines Pontifikates
  • Im ökologisch-esoterischen Milieu werden menschenverachtende, wissenschaftsfeindliche und populistische Verschwörungsthesen zur Coronapandemie verbreitet
    Das ökologisch-christliche Milieu sollte sich davon klar abgrenzen
  • Jesu Leben und Tod ist die Geschichte, in der Gott als Liebe innerste Wirklichkeit der zum Reich Gottes gerufenen Menschengemeinschaft geworden ist.
    Zum 100. Geburtstag von Wilhelm Breuning
  • Unfug ist nicht zu widerlegen – Warum Kardinal Müller auch im "Zeit"-Interview irrt
    MFThK-Dossier zum Viganò-Manifest
  • "Ich glaube niemandem. Ich glaube nur, was ich mit eigenen Augen sehe. Ich glaube nicht der einen Seite, ich glaube nicht der anderen Seite."
    Wie soll man in Theologie und Kirche mit der neuen Konjunktur von Verschwörungsmythen umgehen?
  • "Es ist ein Trugschluss, dass der Glaube irgendetwas einfacher macht. Religionen sind wahnsinnig kompliziert."
    Zum Tod von Michel Piccoli
  • "Die Coronakrise hat zutage gefördert, was längst schon Sache ist: Die Christen sind eine Minderheit."
    Gespräch mit Dr. Andreas Batlogg SJ
  • Wenn man in den Gottesdiensten nur zu hören bekommt, was immer ohnehin schon alle sagen, können wir sie entbehren
    Von Altbischof Dr. Hartmut Löwe
  • Ehepaar schaut Online-Gottesdienst
  • "Alles beginnt mit der Sehnsucht ... Fing nicht auch Deine Menschwerdung, Gott, mit dieser Sehnsucht nach dem Menschen an?"
    Zum 50. Todestag der Dichterin Nelly Sachs
  • "Theologie vermittelt nicht nur eine breite Allgemeinbildung, sondern die Kompetenz, zu kommunizieren und zu reflektieren"
    Neuer Lehrstuhl an der Theologischen Fakultät Trier
  • Bis zum heutigen Tag hat es nie eine größere Aufregung der Öffentlichkeit über ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts gegeben
    Otto Kallscheuer, Hans Maier und Wolfgang Thierse über das Kruzifix-Urteil von 1995
  • "Wie kommen wir mit der Botschaft unseres Glaubens zu den Menschen?"
  • "Die Coronapandemie ist auch eine Lektion, epistemische Bescheidenheit in der Theologie einkehren zu lassen"
    sagt Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien) im Gespräch mit Hansjörg Müller, NZZ
  • Kirche in der Corona-Krise: Statt "Vortrupp des Lebens" nur noch Nachhut
    Von Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner (Univ. Wien)
  • Ein Wandlungs- und damit ein Auferstehungspsalm, dessen Verwirklichung ich mir für uns alle wünsche
    Der Schriftsteller Patrick Roth legt für einen an Covid-19 erkrankten Freund Psalm 23 aus
  • Werde ich jetzt endlich die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels verstehen?
    SoSe-Vorlesung des Theologen und Philosophen Prof. Dr. Michael Reder
  • Das Leben ist nicht das einzige Grundrecht
    Von Altbischof Wolfgang Huber
  • A-wop-bop-a-loo-bop-a-wop-bam-boom! Little Richard ist gestorben
  • Athen, Jerusalem, Santo Domingo. Philosophie und Christentum in der globalen Moderne
    Jetzt als Video: Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hans Schelkshorn (Univ. Wien)
  • "Wachet und betet" – Spiritualität, Mystik und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe
    Die 7. Fribourger Studientage bieten einen hörenswerten Vortrag von Fulbert Steffensky
  • Zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
  • Helmut Hoping plädiert für Verzicht der Kirchen auf die Staatsleistungen
  • Er hat Recht darin, dass es nicht den Historikern überlassen bleiben darf, über die Wahrheit zu entscheiden. Aber hat er verstanden, was moderne Gesellschaften sind?
    Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg) widerspricht Joseph Ratzinger alias Benedikt XVI.
  • "Jetzt merkt man, was wirklich wichtig ist" – Papstgeburtshaus wieder geöffnet
  • Die Kirchenleitungen müssen ihr Homeoffice verlassen und zu einer lauten Stimme in der Corona-Krise werden
    meint die Ulmer Journalistin Elisabeth Zoll
  • Liturgische Maskeraden. Zehn Provokationen
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer
  • Abendmahl mit Abstand: Im Kölner Dom werden wieder Gottesdienste gefeiert
    Vgl. Eschenbach, München und Würzburg
  • Personen, die weder katholisch noch protestantisch waren, versagte das Kultusministerium in den 1950er Jahren die Zulassung zur Lehramtsausbildung
    In welchem Bundesland war dies der Fall?
  • "Wenn der christliche Glaube sich als Kraft der Resilienz in Krisenzeiten einbringt, kann er auf neue Weise lebendig werden"
    Gespräch mit dem Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (Univ. München)
  • Göttinger Theologieprofessor Berndt Schaller ist gestorben
  • Glauben ohne Herz ist tot, Glauben ohne Verstand ist gefährlich – Warum Herz und Verstand im Christentum zusammengehören
    Von Prof. Dr. Klaus von Stosch (Univ. Paderborn)
  • Mit Gott gegen Hitler – Bonhoeffer und der christliche Widerstand
    Ein Film von Ingo Helm
  • Ein neues liturgiewissenschaftliches Forschungsfeld: Autokinogottesdienste
  • Befeuert die Coronakrise die Debatte über die an die Kirchen gezahlten Staatsleistungen?
    Vgl. Andreas Holzem (Univ. Tübingen) und C. Fleischmann
  • So tickt eine Studentenpfarrerin in der Coronakrise: "Jetzt sterben alte weiße Männer und sofort wird eine Gesellschaft auf Null gefahren – das kann nicht sein"
    "Wir haben die ganze Zeit gegen alle Vorgaben verstoßen – das war mir auch sehr wichtig"
    Zu den "alten weißen Männern" vgl. Duisburg, Essen und Harlem
  • Die Coronakrise hat eine Vielzahl von interreligiösen Initiativen hervorgebracht – verdienten sie nicht mehr Aufmerksamkeit?
  • Gott ist da-von. Zum 50. Todestag des Lyrikers Paul Celan
    Von Erich Garhammer
  • Ein pastoraltheologischer Blick auf Religion und Kirche in der Coronakrise
    Von Prof. Dr. Bernhard Spielberg (Univ. Freiburg)
  • "Wenn man nun die Fußballmillionäre bevorzugt, wäre das ein fatales Signal an die ganze Gesellschaft"
    Theologieprofessor spricht sich gegen eine Fortsetzung der Bundesligasaison aus
  • Hat Wolfgang Schäuble recht oder muss der Schutz des Lebens über allem stehen?
    Gespräch mit Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff
  • "Die Kirche hat da eine Chance auf Reform, wo es gelingt, auf die Botschaft, die in ihr eingelassen ist und auf die sie normativ verpflichtet ist, zu hören"
    Gespräch mit Prof. Dr. David Bogner (Univ. Fribourg)
  • Die Situation ist offen – und um so wichtiger ist es, dass Theologie und Kirche sich an den jetzt anhebenden Diskussions- und Meinungsbildungsprozessen beteiligen
    Eines ist für mich die Lehre der Corona-Krise: Geht nicht, gibt's nicht mehr. – Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Rödder
  • Theologie als Wissenschaft? Zur Frage nach der Wissenschaftlichkeit einer umstrittenen Disziplin
    Von Dr. Andreas Kirchner (Univ. Freiburg)
  • Den Theologen, die in Corona-Zeiten nur das verbreiten, was sie immer schon gedacht haben, entgeht, dass jetzt Demut, Zurückhaltung und viel Neugier gefragt sind
    Wird nach Corona neu zu erfühlen sein, was theologische Zeitgenossenschaft bedeutet? Von Thomas Schmid, Die Welt
  • Krasser hätte die Bundeskanzlerin nicht zum Ausdruck bringen können, dass Religionsgemeinschaften für diesen Staat nicht (mehr) systemrelevant sind
    Ein Kommentar von Dr. Daniel Deckers zum Ende des Gottesdienstverbotes
  • 2017 leitete die Soziologin einen Workshop auf dem Jahrestreffen des Cusanuswerkes
    Karin Priester ist gestorben. Vgl. ihren Artikel über die Piusbrüder
  • "Von unserer Kirche wünsche ich mir ein Bewusstsein, das zeigt, dass wir der gesellschaftlichen Entwicklung nicht mit einem distanzierten Wohlgefallen zuschauen dürfen"
    Corona – eine Zeitenwende für Gesellschaft und Kirche? Rainer Bucher widerspricht Matthias Horx, Manfred Prisching widerspricht Horst Opaschowski
  • Sind wir Menschen oder Barbaren? In der Corona-Krise ringt Europa auch um sein christliches Erbe
    Von Prof. Dr. Daniel Bogner (Univ. Fribourg)
  • Bundesverfassungsgericht: Auch während einer Pandemie darf es kein generelles Verbot von Gottesdiensten geben
  • Nichts gelingt uns ganz, nicht einmal unser Glaube. Gott ist ganz, und das genügt.
    Von Fulbert Steffensky
  • Was hat die Corona-Pandemie enthüllt? Geht Glauben auch online? Kann die Pandemie für die Kirche einen Innovationsschub bedeuten?
    Fragen an Prof. Dr. Franz-Josef Bormann (Univ. Tübingen)
  • Sich von Jesus anverwandeln lassen – Eine Auseinandersetzung mit Peter Sloterdijk, Teresa von Ávila und dem Gedanken der Selbstoptimierung
    Von Dr. Michael Höffner (PTH Münster)
  • Wie ist aus christlicher Sicht das Verhältnis von Menschenwürde und Lebensschutz zu bestimmen?
    Vgl. P. Dabrock, H. Bedford-Strohm und O. Höffe
  • "Diejenigen, die es nicht so genau wissen wollen, reden nur mit denjenigen, die so reden wie sie selbst." – Gilt das auch in Theologie und Kirche?
    "Die Rezeption von Wissen ist entscheidend, nicht dessen Produktion" – Gespräch mit Prof. Dr. Armin Nassehi
  • Blues Brothers, Tischtennis und Kreissägearbeiten: Was das Homeoffice des Neutestamentlers Tobias Nicklas prägt
  • Berühre die Wunden – Ostermeditation zu Joh 20,24-29 (Predigt in der leeren St. Salvator Kirche in Prag)
    Von Tomáš Halík
  • Gibt es Gott und wenn ja, warum lässt er Unschuldige sterben? Die Theodizeefrage aus philosophischer Perspektive
    Von Prof. Dr. Christian Weidemann (Univ. Münster)
  • Widerspricht ein Online-Reservierungssystem wirklich dem Geist der christlichen Communio?
  • Fragmente. Sozialethische Überlegungen zu COVID-19
    Ein Blog von Prof. Dr. Michelle Becka
  • Er schrieb die LThK-Artikel über Adelaide, Melbourne und Sydney
    Ludwig Wiedenmann SJ ist gestorben
  • "Ich werde erst wieder Gottesdienste mit Anwesenden in der Kirche feiern, wenn die Corona-Pandemie absolut überstanden ist"
    sagt ein Pfarrer des Bistums Aachen
  • Die Forderung nach öffentlichen Gottesdiensten ist kein Beispiel für verantwortungsvolles Handeln, sondern Ausdruck von Egoismus
    sagt Pastor Christian Rommert im "Wort zum Sonntag"
  • Das Höchste ist die Hingabe des Lebens, nicht seine Bewahrung. Christen glauben an einen Gott, der sein Leben hingegeben hat, nicht bewahrt.
    Von Dr. Gustav Schörghofer SJ
  • Heiliger Jakob, wahrer Jakob, billiger Jakob – Zum Tod von Hartmut Heller
    Vgl. den Nachruf der Univ. Erlangen
  • Ein Dialog zwischen Gott und Teufel zur Corona-Pandemie
  • Pastoralreferent organisiert Solidaritätsaktion für alte und kranke Menschen
    Mehr als Livestreams: Kirche in der Corona-Zeit
  • Kirchenhistoriker Hubert Wolf über neue Forschungen zu Papst Pius XII.
  • Katholische Moraltheologin Schlögl-Flierl neu im Deutschen Ethikrat
  • "Die Organisation der Kirche kann nicht mit menschlichen Mitteln allein gestaltet und aufrechterhalten werden, sondern nur mit Hilfe des Heiligen Geistes"
    schrieb er in der Besprechung eines Buches von Georg Bier. Der Wiener Kirchenrechtler Ludger Müller ist gestorben.
  • "Tragische Entscheidungen" – Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise
    Von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
  • Vor 75 Jahren ermordete eine SS-Einheit den Münstertäler Pfarrer und Dekan Willibald Strohmeyer
  • Gericht gestattet aktive Sterbehilfe bei Demenzkranken
  • Wie war die Resonanz auf den ersten Auto-Gottesdienst am Paderborner Flughafen?
    Vgl. Brück, Penkun, Klausen und Coesfeld
  • Welche Rolle haben die Kirchen bisher in der Corona-Debatte gespielt?
    C. Driessen sprach mit Detlef Pollack und Marco Politi
  • Auch in den Kirchen gibt es häufig eine problematische Tendenz, neben dem Familienleben die anderen Lebensformen zu vergessen
    Von Prof. Dr. Wolfgang Beck (PTH St. Georgen)
  • Lead us to a place, guide us with your grace, give us faith so we'll be safe
  • "Meine Mutter behauptete, Gott hätte in der Kathedrale von Notre-Dame zu ihr gesprochen"
  • 10 Fragen zu den Lesungen in der Osternacht
    Das MFThK-Osterinterview
  • Wenn die Menschen nicht mehr in den Gottesdienst kommen, muss der Gottesdienst zu den Menschen kommen
    Vgl. Künzell, Wanderup (ab 27:28 min), Schwarzach und Stühlingen
  • "Ostern ist die Botschaft, dass auch das tiefste menschliche Scheitern von einem je noch tiefer greifenden Erbarmen Gottes umfangen ist"
    MFThK-Dossier zum Osterfest 2020 – Jetzt mit der Osterpredigt von Georg Langenhorst
  • In vergangenen Zeiten wären Kirchen zusammen mit den Krankenhäusern die letzten Orte gewesen, die geschlossen und die ersten, die wieder geöffnet worden wären
    MFThK-Dossier zur Religionsfreiheit in Corona-Zeiten
  • Alles Hysterie? Was der Theologe Ulrich Lüke im März über die Corona-Pandemie schrieb
  • "Der wissenschaftstheoretische Standort der Kirchengeschichte heute" hieß einer seiner wichtigsten Aufsätze
    Kirchenhistoriker Hans Grotz SJ ist gestorben
  • Eugen Drewermann: "Wie gehen wir mit der Sicherheit um, im Älterwerden unvermeidbar auch dem Tod näherzurücken?"
    "Wir leben von einer Güte des Verstehens"
  • Vor einem Jahr gingen die Bilder der brennenden Kathedrale Notre-Dame de Paris um die Welt
    Vgl. die Doku "Die Retter von Notre Dame"
  • Schluss mit Lästern über Religion – Warum ich als Atheist meinen Kindern künftig einige christliche Tugenden vermitteln will
    Von Nils Pickert
  • Bad Friday '63 – Bob Dylans lamentatio auf die Ermordung John F. Kennedys
    Von Prof. Dr. Knut Wenzel (Univ. Frankfurt a. M.)
  • Österreichs Kardinalsmutter wurde 100
  • Ostern in Zeiten von Corona: Die Kirchen stehen im Abseits
    Von Prof. Dr. Helmut Hoping
  • Aus eigener Kraft kann der Mensch die letzte und entscheidende Entfremdung nicht aufheben. Die Entfremdung von Gott und damit von sich selbst.
    Zum 100. Geburtstag von Richard von Weizsäcker
  • Das Konzert von Andrea Bocelli im Mailänder Dom
  • Suchen wir die Nähe des Gekreuzigten! Reden wir von ihm! Reden wir mit ihm!
    MFThK-Dossier zum Karfreitag 2020
  • Was haben Felicitas Hoppe, Norbert Hummelt und Uwe Kolbe gemeinsam?
    Sie schreiben Tagesnotizen für Joachim Hakes Akademiebriefe
  • Christentum in Zeiten der Krankheit
    Von Tomáš Halík
  • Zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer (9. April)
    Von Dr. Tobias Schulte
  • TV-Premiere von Wim Wenders' Film "Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes"
  • Neu in der MFThK-Kinderecke: Kreuzworträtsel zur Karwoche
  • Joachim Valentin startet Videocast – Wer ist sein erster Gesprächspartner?
  • YouTuber Rezo kritisiert Papst Franziskus
  • Papst Franziskus beruft Barbara Hallensleben und Manfred Hauke in neue "Studienkommission zum weiblichen Diakonat"
  • Der beschwingte Heiland, die bekümmerte Kirche und das menschliche Leid
    Zum 500. Todestag des italienischen Malers Raffael
  • Pressekonferenz des Deutschen Etikrates mit Theologieprofessor Peter Dabrock
    Vgl. taz und das Gespräch im ZDF heute journal
  • Gibt es organische Liturgieentwicklung auch im Rückwärtsgang? Wie betet man in Zeiten der Krise? Zu zwei neuen Liturgiedekreten der Glaubenskongregation
    Von Prof. Dr. Albert Gerhards (Univ. Bonn)
  • Werbick-Schüler Siegfried Kleymann empfiehlt als Corona-Lektüre Matthias Drobinskis "Lob des Fatalismus"
  • Bete für die Kranken, die Alten und all die little Kids
    Das Lied des Tages
  • If there is a load you have to bear that you can't carry I'm right up the road I'll share your load (vgl. Gal 6,2)
    Er schrieb das schönste Lied über Freundschaft: Bill Withers ist gestorben
  • Wer ist Nachfolger von Eberhard Tiefensee an der Theologischen Fakultät Erfurt?
  • Für die Reihe "Religionen der Menschheit" (Kohlhammer) beschrieb er die Geschichte des Christentums "zwischen Mittelalter und Neuzeit" (1378-1552)
    Klaus Unterburger nannte die Darstellung "ein bedeutendes und durchdachtes Buch". Francis Rapp ist an Covid-19 gestorben.
  • "Nichts von dieser Welt ist für uns gleichgültig" – Religiöse Verantwortung und Sorge für die Umwelt
    Neues Heft der Zeitschrift "Cardo" mit Beitr. von Bernd Goebel, Markus Vogt u.a.
  • Ist Papst Franziskus ein Retrokatholik? Angesichts der Coronapandemie wird theologische Reflexion durch blanke Meinungsmache ersetzt
    schreibt Christian Geyer als Antwort auf D. Bogner und J. Knop
  • Liturgiewissenschaftler protestieren gegen neue Bestimmungen der Glaubenskongregation zur "Alten Messe"
  • "Passen Sie auf sich auf, bleiben Sie wachsam und möge Gott mit Ihnen sein."
  • "Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein ..." – Über einen oft zitierten Satz Karl Rahners
    Von Prof. Dr. Christine Büchner (Univ. Hamburg)
  • Der gute Gott und das Leiden der Geschöpfe – Ist Gott verantwortlich für Leid und Gewalt?
    Von Prof. Dr. Wolf Krötke
  • Fundamentaltheologin Guanzini wirbt für Theologiestudium an der Universität Graz
  • Christiane Florins und Andreas Mains Religionssendung "Tag für Tag" wurde Opfer der Corona-Pandemie
  • Kloster Ettal stellt jetzt Desinfektionsmittel her
  • Die Coronavirus-Pandemie wirft eine Fülle von ethischen Fragen auf. Moraltheologen und christliche Sozialethiker sollten bei deren Diskussion nicht abseits stehen.
  • "Theologie und Philosophie" (ThPh) und "Zeitschrift für katholische Theologie" (ZKTh) stellen ihr Erscheinen ein
  • Thomas Hieke, Isolde Karle und Thomas Schärtl unterstützen die Petition für ein "Nicht-Semester"
  • Zum Tod von Albert Uderzo
  • Immer mehr Pfarrer greifen eine Idee von Giuseppe Corbari auf
  • Die christliche Ethik sollte sich (endlich) mit der modernen Welt versöhnen
    Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
  • Veränderung – eine biblische Hoffnung? Wie die Evangelien Veränderung bezeugen
    Von Prof. Dr. Martin Hasitschka SJ
  • Neutestamentlerin Maria Neubrand ist gestorben
  • Benediktinerpater und Zen-Meister Willigis Jäger ist gestorben
    Vgl. M. Drobinski und M. Reepen OSB
  • Ein umstrittenes Element katholischer Taufliturgie – Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zum Exorzismus-Gebet
    Von Prof. Dr. Benedikt Kranemann (Univ. Erfurt)
  • Vielleicht sollte man in der heutigen Theologie Popkultur und theologische Tradition nicht fest umarmen, sondern damit tanzen
    Die neueste Folge des MFThK-3-Fragen-Interviews. Mit einer MFThK-Leseprobe
  • Unterbrechung – Ein Rückblick auf die Theologie von Johann Baptist Metz
    Von Prof. Dr. Jürgen Werbick (Univ. Münster)
  • Er schrieb das wichtigste Standardwerk zur Beuroner Kunstschule
    Harald Siebenmorgen ist gestorben
  • "Für den Lehrer ohne Chance zu unterrichten / für den Priester, der sein Gebet vergisst" – Zum 75. Geburtstag des Liedermachers Herman van Veen (14. März)
    Vgl. "Gott ist der Wind", "God is gratis" und "Mein Herr"
  • Pluralistische Religionspädagogik? Anmerkungen zum Diskussionspapier "Dialog und Transformation. Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik"
    Prof. Dr. Gerd Neuhaus (Univ. Bochum) kommentiert ein von Perry Schmidt-Leukel u.a. vorgelegtes Diskussionspapier zum Religionsunterricht
  • Welche Art von theologischer Argumentation ist noch möglich und sinnvoll, wenn der Wahrheitsanspruch religiöser Aussagen und die für Gott behauptete Wirklichkeit erodieren?
    Wovon redet die Theologie eigentlich? Welche Aufgabe hat sie gegenüber gelebter Religion? Eine MFThK-Leseprobe aus dem neuen Buch von Rudolf Englert
  • Das Subjekt, die Macht und das Übel – Zur Frage nach der Teilhabe von Frauen an kirchlichen Selbstvollzügen
    Von Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer (Univ. Freiburg)
  • "Die Bibel ist sicher kein Naturkundebuch, aber Natur – ernst studiert – vielleicht ein Religionsbuch"
    hat Carsten Bresch einmal formuliert. Nun ist er im Alter von 98 Jahren gestorben.
  • Zum 90. Geburtstag von Kurt Flasch
  • Zum Tod von Christine Goetz, der langjährigen Kunstbeauftragten des Erzbistums Berlin
  • "Kirchen haben wir genug, Kirche zu wenig" – Zur Wahl des Limburger Bischofs Georg Bätzing zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
    Von Erich Garhammer. Vgl. auch D. Deckers, G. Kruip, R. Löbbert, V. Resing, KDFB
  • Gott ist die Heimat aller Menschen. Er ist unsere einzige Sehnsucht. Gott ist im Innersten aller Kreatur verborgen und ruft uns.
    MFThK-Dossier zum Tod von Ernesto Cardenal
  • "Münsteraner Forum für Theologie und Kirche" unterstützt die Kampagne "Öffentliches Geld – öffentliches Gut!"
    und ruft alle Religionslehrer*innen-Verbände zur Unterstützung auf
  • Wenn Frauen verweigern, nett zu sein – Eine Glosse zum Internationalen Weltfrauentag
    Von Prof. Dr. Ute Leimgruber
  • Zum 90. Geburtstag von Ernst Tugendhat
  • "Wo sind die jungen Leute?" Pater Frederick über die Kirche in Deutschland
  • Neue SWR-Doku über die Kirchenrebellinnen von Maria 2.0
    mit Franz-Josef Bode, Barbara John und Stefan Jürgens
  • Erste Ernennungen am Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Warum Theologe Wunibald Müller in Tabgha plötzlich in eine Lebenskrise geriet
    Von Christine Jeske, Main-Post
  • Das Konzept der offenen Grenzen hat seine überzeugtesten Anhänger vielleicht in kirchlichen Milieus
    Es ist absolut unverantwortlich, sagt der Ethiker Julian Nida-Rümelin
  • Vielleicht muss die Theologie sich ernsthaft fragen, ob Gott die Menschheit nicht scheitern lässt
    Theologe Jürgen Manemann wirft der Kirche Apokalypse-Blindheit vor
  • "Weltweit gibt es eine bedrohliche Tendenz, die Geisteswissenschaften zu marginalisieren"
    sagt der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
  • Deutsche Unis sind Weltspitze – aber nur in Alter Geschichte und Theologie
  • Vatikan hat Archiv über Papst Pius XII. geöffnet
  • Sie zieht auch Menschen in ihren Bann, die sich zuvor kaum mit Spiritualität beschäftigt haben
    Ihr neues Buch war auch in Deutschland in der Bestsellerliste
  • Ein Einschnitt in unsere auf Bejahung und Förderung des Lebens ausgerichtete Kultur
    Vgl. P. Dabrock, M. Drobinski, A. Lob-Hüdepohl, P. Neher, R. M. Scheule, CiG
  • Die anarchische Kraft der Vorenthaltung – Symposion anlässlich des 75. Geburtstags von Prof. Dr. Eckhard Nordhofen
    mit Vorträgen von J. Hoff, G. Neuhaus, A. Wucherpfennig und H. Zaborowski
  • Als existentielles Abenteuer ist der christliche Glaube nie langweilig
    Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
  • Mainzer Neutestamentler Otto Böcher ist gestorben
  • Die katholische Kirche muss den weiten Abgrund angehen, der sich zwischen ihrer Sexualmoral einerseits und gelebten Beziehungen andererseits heute auftut
    Von Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ
  • "Die Warnung vor frommer Funktionalisierung Gottes darf nicht dazu führen, Menschen in ihrem Glauben abzuqualifizieren oder ihnen den Glauben wegzunehmen"
    Gespräch mit Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel über Brecht und Bonhoeffer
  • Kann ein allmächtiger Gott sterben? Neues Buch von Jochen Hörisch
  • Kann man die Bibel nicht wie einen "Kleiderbügel" benutzen, an dem man seine eigenen politischen Ansichten aufhängen kann?
    Tobias Schrörs über die Dissertation des Münsteraner Theologen Moritz Gräper
  • Streit um Papst-Kapelle im Bayerischen Wald
  • "Die Katholiken in Deutschland müssen immer aufpassen, dass sie nicht der Nabel der Welt sind"
    Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Schüller (Univ. Münster)
  • Dass meine Krankheit mich meinem Glauben nicht entfremdet, sondern ihm neues Leben eingehaucht hat, dafür bin ich sehr dankbar!
    Das neue Buch von Peter Tauber
  • Ist die Politik der weißen Wand die angemessene Antwort auf die religiöse Verbuntung der Gesellschaft?
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Warum richtet die kurhessische Bischöfin ihre Solidaritätsbekundung nach dem Anschlag in Hanau nicht auch an den Zentralrat der Sinti und Roma?
  • Weil er bis an die Grenzen seiner Schaffenskraft arbeitete, vernachlässigte er aus Zeitmangel seine Freunde
  • Warum sind so wenige Handschriften aus dem Kloster Neuzelle erhalten?
  • Das Verwenden eines religiösen Symbols im richterlichen Dienst ist für sich genommen nicht geeignet, Zweifel an der Objektivität der betreffenden Richter zu begründen
    Das neueste Kopftuchurteil des Bundesverfassungsgerichts. Vgl. FAZ, taz, SZ und SWR
  • In Bochum kann man seit kurzem auch in einer Kirche standesamtlich heiraten
  • Aus Protest gegen die Abschaffung der Todesstrafe las Republikaner fast 45 Minuten aus der Bibel vor
    Vgl. Colorado House
  • Die Geschlechtergerechtigkeit beim kirchlichen Amt wird kommen – müssen
    Predigt von Prof. Dr. Thomas Hieke (Univ. Mainz)
  • "Die Quellen für das notwendige Engagement für eine geschwisterliche Kirche im Dienst einer menschlicheren Gesellschaft liegen in der Mitte der christlichen Botschaft"
    Zum 25. Todestag von Hans Werners (24. Februar)
  • Wenn die Frage nach Gott nicht mehr wert wäre, dass man über sie nachdächte, dann würden wir in eine neue Epoche eintreten
    Ob bewusst oder nicht, der Agnostizismus ist die etablierte Kirche der Moderne – Zum Tod von George Steiner
  • Der Heidelberger Philosoph Jens Halfwassen ist gestorben
    Vgl. H.-H. Peitz und J. Schloemann
  • Vor zwanzig Jahren veröffentlichte er das bisher einzige Buch, das im Titel die Bezeichnung "Geh-hin-Pastoral" enthält
    Sozialethiker und Religionspädagoge Patrik Schneider im Alter von 59 Jahren verstorben. Vgl. KAB Freiburg
  • "Roma locuta – causa non finita". Zwölf Vorschläge für den Weg der Reform der Kirche nach der Amazonien-Synode
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer (Univ. Würzburg)
  • Laut Kardinal Kasper haben Theologen ihre Wunschvorstellungen auf den Papst projiziert, Schüller sagt, Wolf habe bei ihm abgekupfert, Christiane Florin ist konvertiert
    Das MFThK-Dossier zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben "Querida Amazonia"
  • Wie ich den Feminismus im Kloster fand
    Von Leonie Ruhland
  • Bibelwissenschaftler Karlheinz Müller ist gestorben
  • Warum es sich immer noch lohnt, Karl Rahner zu lesen
    Von Prof. Dr. Christian Bauer
  • Eine Frau neben uns betete Rosenkranz. Meine Mutter sagte zu ihr, sie solle leiser beten, sie würde uns den ganzen Sauerstoff wegnehmen.
    Memoria passionis: Vor 75 Jahren starben in Pforzheim tausende Menschen in nur 20 Minuten
  • Er schrieb das bisher einzige in deutscher Sprache existierende Buch über den pragmatistischen Religionsphilosophen Josiah Royce sowie den Royce-Artikel im LThK2
    Karl-Theo Humbach ist gestorben
  • Ist Schuld ein menschliches Existential oder eine überholte Kategorie? Ist die Lehre von der Erbsünde zu entsorgen? In welchem Verhältnis stehen Autonomie und Theonomie?
    Eine MFThK-Leseprobe aus dem neuen Buch von Ulrich Lüke
  • Warum schrieb Papst Pius XII. deutschen Bischöfen 1942, wo er schreien müsse, sei er zum Schweigen verpflichtet?
    Auf Fragen wie diese sucht Prof. Dr. Hubert Wolf (Univ. Münster) Antworten
  • Vor 50 Jahren: Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zum Zölibat
    mit O-Tönen von Walter Kasper, Robert Mucha, Hubert Wolf u.a.
  • Bekannt wurde er durch seine musikalische Interpretation von 1 Petr 4,7
    Der Sänger der Schweizer Band "Die Aeronauten" ist gestorben
  • Münsteraner Theologieprofessor Eckhard Lessing im Alter von 84 Jahren gestorben
    Vgl. UEK. Zu seinen Schülern gehören Michael Hüttenhoff und Ralf Stolina
  • "Das war total irrational": Bochumer Theologieprofessor und Ökumene-Experte zog für seine neue Liebe nach Magdeburg
    Wie er sich mit 80 Jahren fit hält, verriet er der "Magdeburger Volksstimme"
  • Alttestamentler Hans Jochen Boecker ist gestorben
  • Über einen aztekischen Kristallschädel als Teil einer Monstranz, Setzkästchen mit Steinen aus dem Heiligen Land und die Verwendung des Rosenkranzes im frühen Luthertum
    Die Materialität religiöser Praktiken ist ein spannendes Forschungsfeld für Kirchenhistorikerinnen und Liturgiewissenschaftler
  • Zum 90. Geburtstag von Willi Oelmüller (16. Februar)
  • Für die RGG schrieb er den Artikel über den Religionskritiker Voltaire
    Jürgen von Stackelberg ist gestorben
  • Es ist Gott selbst, der die wenigen Gerechten in Jerusalem zum Massenmord an ihren Landsleuten aufstachelt – Warum ist das Gottesbild der Propheten so gewalttätig?
    Antworten von Prof. Dr. Michael Konkel (Paderborn), Prof. Dr. Andreas Michel (Köln), Prof. Dr. Wolfgang Palaver (Innsbruck) und Prof. Dr. Markus Witte (Berlin)
  • War die gewaltsame Durchsetzung des Christentums ein Grund für den ökonomischen Niedergang der römischen Welt ab dem 4. Jahrhundert?
    Dies behauptet der US-amerikanische Althistoriker Taco Terpstra
  • Als eine Frau ihren Wunsch äußert, katholische Priesterin zu werden, konstatiert ein alter Priester in Soutane: "In Galliae Ecclesia magna est crisis"
    So geschehen in ihrem 1975 (!) erschienenen Comic "Les frustrés". Claire Bretécher, die Autorin von "Die eilige Heilige", ist gestorben.
  • Gotteserfahrung heute – Wie kann man Gott überhaupt erfahren?
    Von Prof. Dr. Jürgen Werbick (Univ. Münster)
  • Georg Gänswein als Präfekt des Päpstlichen Hauses beurlaubt
    Bischof Nann über einen Mitbruder im Bischofsamt
  • "Nichts, was wir über die Wirklichkeit herausfinden, ist ein Ausschlusskriterium von Gott. Die Gottesfrage können wir philosophisch nicht klären."
    Prof. Dr. Markus Gabriel (Univ. Bonn) hat eine Privataudienz bei Papst Franziskus
  • "Durch Unterstützung privater Seenotretter machen die Kirchen sich zu Handlangern einer fragwürdigen Migrationspolitik"
    Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Körtner. Vgl. auch die kath. Theologin Béatrice Acklin Zimmermann
  • Das Dilemma der Bilderstürmer: Wer für die eine, einzige Wahrheit eifert, tut dieser keinen Dienst
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
  • Pack mit an, damit sich das Reich ausbreitet, in dem man nur Liebe spürt und keine Kriege führt
    Als Kind sang er im Essener Domchor. Jetzt hat er ein neues Album veröffentlicht.
  • "Man kann Jahrhunderte währende Traditionen wie das Kreuz nicht mit einem Federstrich wegwischen"
    sagt der Philosoph Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann
  • Frédéric Martel ("Sodom") seit kurzem Professor in Zürich
  • Den Haag: 13 Menschen pro Tag bitten um aktive Sterbehilfe
    In den Niederlanden ist die Nachfrage stark angestiegen
  • Gotthard Fuchs über die vergessene Tugend der Mäßigung
  • Christen murmeln die ewig gleichen alten abgenutzten Mythen, Wohlfühlwahnvorstellungen mit einem selbst gestrickten Gott, der uns bewahrt vor endgültiger Vernichtung
    Selbst Papst Franziskus kann uns nicht sagen, warum wir hier sind und was der Plan ist unseres Tuns hier auf der Erde – Der neue Roman von Lawrence Ferlinghetti
  • Albrecht Dihle, Mitherausgeber des "Reallexikons für Antike und Christentum", ist gestorben
  • Warum es vernünftig ist, auf Gott als Schöpfer und Erlöser der Welt zu vertrauen
    Von Holm Tetens
  • Seine Lieder hätten ihm "Schwingungen und Schwungkräfte gegeben", sagte Peter Handke in seiner Nobelpreisrede
    Zum 75. Geburtstag von Bob Marley (6. Februar)
  • "Durch das Vertrauen, das wir zueinander gefunden haben, ist die katholische Kirche jetzt schon eine andere"
    sagt Prof. Dr. Dorothea Sattler nach der ersten Synodalversammlung
  • Weil unser kirchenrechtlicher Status strittig ist, müssen wir theologisch stark sein
    sagt Prof. Dr. Thomas Söding bei der ersten Synodalversammlung
  • ZDF sieht im Synodalen Weg die "letzte Chance" der katholischen Kirche in Deutschland
  • Wer ist die neue Vorsitzende des Katholisch-Theologischen Fakultätentages?
  • Wenn es Gott gibt, dann darf er nicht selbst gemacht sein. Wenn Gott nicht selbst gemacht ist, wird es ihn nur geben, wenn er sich offenbart. So einfach ist das.
    Zum 75. Geburtstag von Eckhard Nordhofen (2. Februar)
  • Warum die römisch-katholische Kirche ein signifikant vormodernes soziales System ist und sie sich endlich auf das Autonomiedenken einlassen müsste
    "Der Gott Jesu ist immer ein menschengemachter Gott", sagt Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg)
  • Neu im Kino: Terrence Malick erzählt die Geschichte des seligen Franz Jägerstätter
    Vgl. F.-X. Hiestand, ZDF heute journal und ZDF Morgenmagazin
  • Herausgeber der Georg-Simmel-Gesamtausgabe ist gestorben
  • Die Predigt des Pfarrers von Rot am See am Sonntag nach der Familientragödie in seiner Gemeinde mit sechs Toten
  • "Ein mühsamer, aber der schönste Weg, den man sich vorstellen kann, ist immer der zu den Menschen. Und da trifft man dann auch Gott."
    Pfarrer und Freund von Wolf Biermann bekennt sich öffentlich zu seinen Depressionen
  • Bestsellerautor Thomas Frings ("Aus, Amen, Ende") leitet erstmals Karnevalssitzung
  • "Wenn jemand in Nazi-Deutschland sich noch einigermaßen anständig benommen hat, dann waren das katholische Geistliche"
    MFThK-Dossier zum Gedenken an die Befreiung des KZ Auschwitz vor 75 Jahren
  • Am Anfang der Welt war Gott. / Das war der Name. / Ich vergaß ihn / wie den Regenschirm in der Bar und nahm ihn
    Christoph Meckel ist gestorben. Bekannt sind seine "Rede vom Gedicht" und seine "Worte des Jonas".
  • Ein spannungsreicher Raum des Aushandelns von Wegen in die Zukunft tut sich auf
    Prof. Dr. Margit Eckholt über den Synodalen Weg
  • Zwei Schweinehälften für ein Halleluja – Ein aus dem Münsterland stammender Pfarrer in Tschechien
    Eine Reportage von Danko Handrick. Vgl. arte
  • Reformierte Kirche verliert schneller Mitglieder als die katholische Kirche
    meldet das Bundesamt für Statistik
  • Zum Tod von Martin Matschinsky
  • Wir sind gewollt. Ganz bestimmt sind wir gewollt und eingepasst als Teil einer großen Ordnung. Du kannst nie ins Nichts fallen.
    Christ-sein sollte heißen: verändern – Zum Tod von Gudrun Pausewang
  • Fürchten die Teilnehmer des synodalen Weges, die Öffentlichkeit könnte sich aus dem Staub machen, wenn Gläubige gewonnen werden sollen?
    Christian Geyer wünscht sich mehr Erklärungen des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
  • Hans Jonas spricht über Gott nach Auschwitz, Hans Küng über den Zölibat, Friedrich Heer über sein Selbstverständnis als Katholik und Isa Vermehren über ihre KZ-Haft
    Einzigartiges Audio-Archiv freigeschaltet
  • Warum betrachten Sie mich nicht als Dissidenten, sagte ich zum Kardinal. Die katholische Kirche ist groß genug, da haben auch Dissidenten darin Platz.
    Zum Tod des Wiener Theologen Adolf Holl
  • "Die Argumentation von Benedikt XVI. ist indirekt ein Affront gegen alle verheirateten Priester"
    Jan-Heiner Tück über die Zölibatsdebatte
  • Pilze statt Hostien: Neues Leben in alten Kirchen
  • Die lehramtliche Kritik an Gender verfehlt in entscheidenden Punkten ihr Ziel
    Von Dr. Maren Behrensen (Univ. Münster)
  • Wie ist der für die Theologie Thomas Pröppers und seiner Schüler so zentrale Begriff der transzendentalen Freiheit zu verstehen?
    Von Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
  • Jonathan Safran Foer zum Kampf gegen den Klimawandel: "Wir sind auf gutem Weg. In Amerika haben wir inzwischen mehr Vegetarier als Katholiken."
    Als effiziente Maßnahme gegen den Klimawandel empfiehlt Foer: "ein Kind weniger bekommen"
  • Fußball rettet Kirche vor dem Abriss
  • Augsburger Religionsphilosoph Alois Halder ist gestorben
    Vgl. den Nachruf von J. Ernesti
  • Prager Neutestamentler Petr Pokorný ist gestorben
  • Eine sich auflösende Erinnerung – Zum "Tag des Judentums"
    Von Gregor Maria Hoff
  • "Theologische Revue" erscheint künftig auch als Open-Access-Zeitschrift
  • Katholisch-Theologische Fakultät Münster startet TheoPodcast
  • Kloster Gerleve in Turbulenzen
  • "Poetische Literatur lebt in Deutschland bis heute zu einem erheblichen Teil aus Bibel- und Gebetssprache"
    Zum ersten Todestag von Wolfgang Frühwald
  • Keine Macht für Niemand, erst recht nicht für den Tod – Zum 70. Geburtstag von Rio Reiser (9. Januar)
    Erstmals online: Die Predigt während der Trauerfeier für Rio Reiser
  • Was lernte der Bestsellerautor Joachim Meyerhoff von seinem Großvater Hermann Krings?
    Zu Krings vgl. PhJ und Der Spiegel
  • Als die Kirche sich an den gesellschaftlichen Mainstream anpasste, um nicht angreifbar zu sein, kam es zum Bruch mit der frühchristlichen Ordnung der Gleichberechtigung
    Muss das Priestertum abgeschafft statt das Frauenpriestertum eingeführt werden? Prof. Dr. Martin Ebner war zu Besuch bei seinem Freund Stefan Mai
  • Als Pfarrer Brandl in der Serie "Dahoam is Dahoam" zeigte er "ganz hohe Filmkunst", urteilte Rainer Maria Schießler
    Nun ist er im Alter von 34 Jahren gestorben. Vgl. BR24 und R. M. Schießler
  • Kirchenhistoriker Helmut Feld ist gestorben
  • Was hat Benedikt XVI. über Priestertum und Zölibat geschrieben?
    Vgl. J.-H. Tück, G. M. Hoff, C. Leinhäuser und J. Erbacher
  • Als sozialistischer Bildungsminister legte er eine "Charta der Laizität" vor. In seinem neuen Buch macht er den biblischen Begriff des Versprechens stark.
    "L'Homme doit accepter une forme d'hétéronomie, d'altérité sur laquelle il n'a aucune prise: Dieu, qui est le nom du tout-Autre", sagte er hier
  • Zeitschrift "Lebendiges Zeugnis" wurde eingestellt
  • Wie Arthur Schopenhauer mit Goethe den kosmologischen Gottesbeweis umkehrte
    Von Prof. Dr. Eckhard Nordhofen
  • "Theologinnen und Theologen werden stärker darüber nachdenken müssen, was sie als ihr Eigenes in die Forschung einer Universität einbringen können"
    Die Theologische Fakultät Erfurt feierte den 60. Geburtstag von Benedikt Kranemann
  • Seine Geschichte des Schuldgefühls im europäischen Westen hatte einen Hauptdarsteller: den Augustinus der Gnaden- und Erbsündenlehre
    Jean Delumeau ist gestorben
  • Gibt es bei der Darstellung Jesu eine Grenze der Kunstfreiheit?
  • Klaus Mertes, Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Freiburg, verlässt St. Blasien
  • Er schrieb das "Stoßgebet eines Synodalen: Herr, sie haben stapelweise Papier zwischen dich und mich geschoben. Ich habe Angst, dich bald nicht mehr zu sehen."
    Josef Reding, Verfasser der Asphaltgebete und Mitglied der Würzburger Synode, ist gestorben
  • "In mir wohnt ein Geheimnis, das größer ist als ich selber"
    Zum 75. Geburtstag von Anselm Grün OSB
  • Benedikt XVI. greift in Debatte um den Zölibat ein: Das Modell eines Papa emeritus ist definitiv gescheitert
    C. Strack kommentiert eine Äußerung, die es sogar in die "Tagesschau" schaffte
  • "Religion stiftet die Erfahrung, dass an der Wurzel meiner Existenz ein Antwortverhältnis ist und nicht das schweigende oder gleichgültige Universum"
    Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rosa
  • "Wenn spätere Generationen auf unsere Gegenwart zurückschauen, werden sie sagen: Die Krise der Kirche war schneller und heftiger als die nach dem Buchdruck."
    Gespräch mit Dr. Michael Blume
  • Er hat über Hemmungen zu beten nachgedacht und auch einmal darüber, zum Katholizismus zu konvertieren
    Prof. Dr. Eva-Maria Engelen hat die Philosophischen Notizbücher Kurt Gödels ediert
  • "Aus philosophischen Gründen kann ein Leben nach dem Tod nicht prinzipiell ausgeschlossen werden"
    Gespräch mit Prof. Dr. Benedikt Göcke
  • Was Berlin mit Jerusalem und dem antiken Alexandria gemeinsam hat
    Von Dr. Nikodemus Schnabel OSB
  • Da, wo unsere Wunden offen liegen, bekommt Gott die Chance, unsere Verletzungen zu berühren und in Berufungen zu verwandeln
    MFThK-Dossier zum Weihnachtsfest 2019. Jetzt mit der Weihnachtspredigt von Christoph Markschies
  • Kirchlicher Segen auch für nicht-heterosexuelle Paare?
    Von Prof. Dr. Clemens Leonhard
  • Nichts gegen die Bibel, ganz krasser Schinken, schon klar. Aber mal unter uns: Wer hat sie denn ganz gelesen? Und wer hat sie mehrmals gelesen?
    Der neue Roman von Jan Weiler
  • Ich verstand nicht, warum Jesus für unsere Sünden gestorben war, aber das Konzept der Erbsünde war mir vertraut, und ich versprach Jesus, daran zu glauben
    Nora Krugs Bestseller "Heimat" ist jetzt auf Italienisch erschienen
  • "Kirchen sind kein Ort mehr für diese Zeit"
    sagt eine Berliner Studentin
  • Dürfen Kardinäle Kirchensteuergelder an Seenotretter spenden?
    Ist das klerikal-narzistisch?
  • Haben die Erzbischöfe Becker und Marx Geld an einen Verein gespendet, bei dem "vieles zu linksradikal" ist?
  • Können Katholiken und Protestanten gemeinsam Abendmahl feiern?
    Von Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ
  • Das Heilige wiedergewinnen: Beim Protestanten Goethe könnte die katholische Kirche lernen, welchen Wert die Sakramente haben
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
  • Er forschte über Religionskriege in der Frühen Neuzeit und verfasste für das LThK die Artikel über Absolutismus, Bauernkrieg und Karl V.
    Mitherausgeber des "Historischen Jahrbuchs" der Görres-Gesellschaft ist gestorben
  • Am Anfang war das A. Erkundungen über einen Buchstaben
    mit Alttestamentler Prof. Dr. Klaus Koenen (Univ. Köln)
  • Jahresrückblick der Initiative "Maria 2.0"
  • Die Verstorbenen des Jahres 2019
  • How long can a world go on with no new word from God?
    Das war das Musikjahr 2019
  • "Die theologische Forschung der letzten 50 Jahre hat alle Argumente gegen die Weihe von Frauen außer Kraft gesetzt."
    "Mein großer Bruder gehörte zu den Anführern der Mobber, die nicht wollten, dass ich ministriere"
  • Wird es in den Kirchen zu einer generellen Haltung, sich davor zu drücken, politische Dilemmata in Fragen der Friedenssicherung oder Migration auch nur anzuerkennen?
    Es gibt gute Gründe, zwischen Religion und Ethik klar zu trennen, meint Prof. Dr. Johannes Fischer (Univ. Zürich)
  • Leibnizforscher Heinrich Schepers ist gestorben
  • Die Evangelisierung unserer Kirche lässt sich nicht trennen von unseren Strukturen. Es kommt vielmehr darauf an, dass unsere Strukturen dem Evangelium entsprechen.
    Die Neujahrspredigt von Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
  • Katholischer Theologe: Unterscheidung zwischen Mensch und Tier ist "wissenschaftsfeindlich"
  • In der "Zeit" wird ihr Debütalbum als "wohltuender Kontrast zum Trimm-dich-Pop der deutschen Gegenwart" gerühmt
    Es enthält ein eigenartiges Lied über Messwein
  • Zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach
  • Papst schlägt Frau auf die Hand
  • Ein Gott, der nach dir begehrt – das feiern wir an Weihnachten
    Eine Predigt von Max Cappabianca OP über göttliche Erotik
  • Jede Kirche hat reiche Gaben. Die aber, darin ich geboren und großgezogen wurde, macht uns das Sterben leichter und bettet uns sanfter.
    Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane (30. Dezember)
  • Warum sollte Gott sich vor der Geburt Jesu nicht der lebensspendenden Lust der Geschlechter bedient haben?
    Eine Predigt von Dr. Thomas Krenski
  • Wer die Erzeugung von Nachkommen als beabsichtigte Folge sexueller Akte fordert, nimmt eine in ethischer Hinsicht unzulässig verzweckende Perspektive ein
    Von Prof. Dr. Christof Breitsameter (Univ. München)
  • Unverfügbarkeit und gelingendes Leben – Hartmut Rosa ergänzt seine Resonanztheorie
    T. Mayer deutet Möglichkeiten und Grenzen der theologischen Rosa-Rezeption an
  • "Das, was wir als religiöse Ausdeutungen kennen, ist immer anthropogenen Ursprungs. Ob hinter den Ausdeutungen ein Gott steht, der dem entspricht, wissen wir nicht."
    Sebastian Murken, Magnus Striet und Jürgen Werner sprechen über die Frage "Wie autonom ist der Mensch?"
  • Er spielte den "Hafenpastor": Jan Fedder ist gestorben
  • "Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum Frauen nicht auch Priesterinnen und Diakoninnen sein sollten"
    sagt der oberste Katholik Kassels
  • Egal wie man dich nennt / Egal woran man dich erkennt / Egal wer du auch bist / Wichtig ist nur, dass es dich für mich gibt
    Von Peter Maffay
  • Merkt man uns das Erschrecken über die Diskriminierung und Verfolgung von Christen an oder sind wir wischi-waschi?
    Dr. Andreas Batlogg SJ predigte am Stefanustag im unterfränkischen Obernburg. Vgl. Indien und Nigeria
  • Wie können ehemalige Kirchen genutzt werden?
    Darüber forscht Prof. Dr. Albert Gerhards
  • Warum Frédéric Martel mit seinem Enthüllungsbuch dem Papst und homosexuellen Katholiken schadet
    Von Matthias Rüb, FAZ
  • Christiane Florin und Alan Posener versuchen das Phänomen Anselm Grün zu erklären
    Der neue Film von Jan Frerichs
  • Warum gibt es an Silvester keine kirchlichen Angebote für einsame Menschen?
  • Die wissenschaftliche Vernunft der Neuzeit gegen das "finstere Mittelalter" auszuspielen, zeugt von Unwissenheit, die eines aufgeklärten Geistes nicht würdig ist
    Die mittelalterlichen Mönche gehörten zu den Wegbereitern der Moderne
  • Warum die Theologie die offene Auseinandersetzung mit Papst Franziskus nicht scheuen darf und es keinerlei Sinn hat, auf einen Erfolg des Synodalen Weges zu hoffen
    Prof. Dr. Hermann Häring zum Missio-Entzug von Hans Küng vor 40 Jahren
  • Wie beurteilt Magdalene Bußmann die Kehrtwende des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck?
  • Mit Nikodemus Schnabel OSB in der Ewigen Stadt
  • Müssen mehr Gottesdienste an Andersorten gefeiert werden?
    Ein Bericht aus Bradford
  • Warum erlebte die Mutter Jesu in der Kirchengeschichte einen so rasanten Aufstieg? Welche revolutionäre Kraft steckt in der scheinbar so duldsamen Gottesmutter?
    M. Hollenbach sprach mit Prof. Dr. Wolfgang Beinert, Horst Gorski, Prof. Dr. Silke Petersen, Dr. Bastian Rütten und Prof. Dr. Thomas Schüller
  • Das Lager ist "der Ort, an dem sich die absoluteste conditio inhumana realisiert hat, die es auf Erden je gegeben hat" (G. Agamben)
    "Wer eine Bibel hatte, konnte eine Bibel-Seite gegen ein Stück Brot tauschen"
  • Das, was ist, so darzulegen, wie es nicht ist, um es auf das hin zu öffnen, was es sein könnte – das verbindet die Theologie mit der Poesie
    Von Prof. Dr. Knut Wenzel (Univ. Frankfurt a. M.)
  • Der Heilige Geist zeigt sich nicht nur in der Einmütigkeit, sondern auch in guter Streitkultur
    Vor 150 Jahren wurde das Erste Vatikanische Konzil eröffnet
  • Die Rede vom Gott des Lebens muss, so hat er es uns eingeschärft und von der kirchlichen Verkündigung eingefordert, leidenssensibel und gerechtigkeitsorientiert sein
    MFThK-Dossier zum Tod von Johann Baptist Metz, u.a. mit Ulrich Lükes Predigt zum Requiem
  • Was wir von ostdeutschen Katholiken wie Helga Mondschein und Hugo Aufderbeck lernen können
    Von Prof. Dr. Christian Bauer (Univ. Innsbruck)
  • Promovierter Theologe engagiert sich bei der Bahnhofsmission
  • Medienschelte von Youtuber Rezo: Warum wird so wenig über das Engagement der Kirchen für den Klimaschutz berichtet?
  • "In grün-ökologischen Bewegungen wird die eigene politische Botschaft religiös stark aufgeladen"
    konstatiert der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack im Gespräch mit MDR Kultur
  • Ob Klimaschutz, Flüchtlings- und Migrationspolitik oder Friedensethik: Die evangelische Kirche entwickelt sich zur Sekte.
    Von Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner (Univ. Wien). Vgl. auch J. Fischer
  • Zum 80. Geburtstag des Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner
  • Ist ein echtes interreligiöses Lernen allein im Rahmen eines pluralistischen Modells möglich?
    Von Prof. Dr. Georg Langenhorst
  • Es würde eine Befreiung von einer patriarchalen Sicht der Sexualität bedeuten, wenn gleichgeschlechtliche Liebe von der Kirche anerkannt würde
    Von Ansgar Wucherpfennig SJ
  • "Spätantike Männerkreise haben Jesu Wort verbogen / haben seine frohe Botschaft korrumpiert und umgelogen" – Ein Gedicht von Robert Gernhardt von 1997 wird neu entdeckt
    "Und wer spuckt euch in die Suppen? Maria 2.0 Frauengruppen"
  • Werden die Kirchen nur noch mit alternativen Gottesdiensten voll?
  • Peter Hünermann: "Ich habe keinen Groll gegen Benedikt XVI."
  • So jemand spricht: Ich liebe Gott! / Und haßt doch seine Brüder, / Der treibt mit Gottes Wahrheit Spott, / Und reißt sie ganz darnieder.
    Zum 250. Todestag von Christian Fürchtegott Gellert (13. Dezember)
  • Papst Franziskus steht in vielfacher Hinsicht in einer Kontinuitätslinie mit der jüngeren Papstgeschichte, und das deutlicher, als es vielen Zeitgenossen bewusst ist
    Kirchenhistoriker Prof. Dr. Jörg Ernesti (Univ. Augsburg) sieht in Jorge Bergoglio keinen Revolutionär
  • Wie deutsche Bischöfe und katholische Laien die Entschädigung von Missbrauchsopfern hintertreiben
    Von Norbert Lüdecke
  • Hat Paulus die Botschaft Jesu verraten?
    Von Gerd Theißen
  • "Unsere Schultern sind für den Himmel da" – Peter Handkes Nobelpreisrede im Kontext seiner Poesie
    Von Prof. Dr. Erich Garhammer. Zum Nobelpreis für Handke vgl. das MFThK-Dossier
  • "Gott segne Birmingham" – Neues Banksy-Kunstwerk
  • "Für Beethoven war Gott extrem weit weg. Sehr, sehr weit. Unerreichbar."
    sagt der Dirigent René Jacobs im Gespräch mit E. Büning
  • Eine Lobrede auf Erfahrungen, die das Dasein über die Materialität der Welt in die Nähe der Ewigkeit erheben, und auf die Zärtlichkeit als das Band zwischen allen Wesen
    Diese Zärtlichkeit komme in den Evangelien nicht vor, konstatiert Olga Tokarczuk in ihrer Nobelpreisrede.
    Zum Nobelpreis für Olga Tokarczuk vgl. das MFThK-Dossier
  • Deutsche Bischöfe einig: Homosexuelle Ausrichtung ist normal und muss nicht verändert werden
  • Wie lässt sich Rosas Resonanztheorie auf die Interpretation der Exoduserzählung anwenden? Warum ist Freiheit so wichtig, dass sie nicht ein Phantom sein sollte?
    Neue LIMINA-Ausage mit Beitr. von I. Fischer, Th. Söding, G. Werner, H. Wustmans u.a.
  • "Heute von Gott zu sprechen heißt auch, über die Menschen nachdenken, die von Gott schweigen und über das Schweigen Gottes nachzudenken"
    Er plädierte für eine Erneuerung der christlichen Theologie im Angesicht von Auschwitz: MFThK-Dossier zum Tod von Martin Stöhr
  • Warum die Wiederkehr der apokalyptischen Mentalität in der Klimabewegung der religionskritischen Aufmerksamkeit bedarf
    Von Dr. Petra Bahr
  • Vor 71 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet
    Fragen an den theologischen Ehrendoktor Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
  • Dem Evangelium der Menschenliebe Gottes Raum zu geben – das bedarf radikaler Umkehr
    Gregor Maria Hoff über den Synodalen Weg
  • Auch eine Geschichte der Religion – Annäherungen an Jürgen Habermas' Opus Magnum
    Von Prof. Dr. Edmund Arens (Univ. Luzern). Vgl. auch das MFThK-Dossier
  • Werbick-Schüler wird neuer Pfarrer der Geburtsgemeinde von Maria 2.0
  • Münsteraner Kirchenhistoriker wurde theologischer Ehrendoktor
  • Eine Moralisierung gesellschaftlicher Sachdebatten wird von Vertretern der Kirchen vielfach nicht nur nicht ausgebremst, sondern geradezu forciert
    kritisierte Prof. Dr. Rochus Leonhard auf dem Leipziger Religionslehrertag
  • Die Geschichte verachtet Männer, die Gott spielen (History isn't kind to people who play God)
    Der erste Trailer zum neuen James-Bond-Film
  • Michael Seewald: "Der synodale Weg ist ein Spiel mit dem Feuer"
  • Stellungnahme der "Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie" zum Synodalen Weg
  • Mit Hubert Wolf in Viterbo
  • Theologen müssen durch das Nadelöhr Nietzsches hindurch, um ein Christentum zu konzipieren, das heute noch tragfähig ist
    Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg) über das Verhältnis von Kant und Nietzsche
  • Neuer Dokumentarfilm über den Jakobsweg
  • Was versteht man unter der "Geislinger Weiberschlacht"?
  • "Die Mädels stehen total drauf, wenn man ihnen auf Hebräisch etwas rezitieren kann"
    Eine Widerlegung von Mythen mit Prof. Dr. Jörg Lauster (Univ. München)
  • Waren Täufer die ersten Aussteiger und Hippies sowie die Vorläufer eines modernen und selbstbestimmten Lebens?
    Kirchenhistoriker Prof. Dr. Thomas Kaufmann im Gespräch mit Th. Klatt
  • Erklärung zum Auftakt des "Synodalen Weges"
  • Und Bewerber für seine Pfarrstelle auf dem Lande gibt es auch nicht
  • Papst in Japan: Schweigen zu Protesten in Hongkong und Uiguren-Lager in China
  • Wenn das Phänomen Mensch nicht in das Feld des Materiellen eingeebnet werden soll, muss es aus seinem Selbstbewusstsein begriffen werden, lautet ein Credo Klaus Müllers
    Die Theologie kann sich dabei auf die Philosophen Dieter Henrich und Manfred Frank berufen
  • Wer wurde in das DFG-Fachkollegium Katholische Theologie gewählt?
    Vgl. die Wahlergebnisse 2015
  • Laudatio auf Erich Garhammer zur Verleihung des Ökumenischen Predigtpreises
    Von Prof. Dr. Reinhard Schmidt-Rost (Univ. Bonn)
  • Aus, Amen, Neuanfang? Thomas Frings will wieder an den Aasee, er will zurück ins Münsterland
  • New study in Science: Medieval Catholicism explains the differences between cultures to this day
    Vgl. The Harvard Gazette, WP, ORF, dpa
  • Zentralkomitee der deutschen Katholiken berät über Synodalen Weg
  • Mit einer Dissertation beim Münchner Kirchenhistoriker Hermann Tüchle wurde er vor 50 Jahren zu "dem" Experten für die Geschichte des Antoniterordens
    Jetzt traf er einen alten Jugendfreund wieder. Vgl. auch das Interviewbuch von T. Rienth
  • Ist die europäische Kultur so vielfältig und komplex, dass sich ein gemeinsames Gedächtnis als befruchtendes Element gar nicht ausbilden kann?
    Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Theobald SJ
  • In der katholischen Kirche wird offen über die Lockerung des Zölibats diskutiert
  • Ein Heiliger als Gay-Ikone?
  • Das Christentum soll seine Anhänger nicht nur vor Gott, sondern auch den Menschen gegenüber schön machen
    Von Prof. Dr. Aleida Assmann (Univ. Konstanz)
  • "Die Kirche wird sich abschaffen, wenn sie an ihren Strukturen und ihrem Zentralismus festhält"
    meint die Dogmatikerin Prof. Dr. Julia Knop (Univ. Erfurt)
  • "Einfach nur den Zölibat abschaffen, nein, das klappt nicht. Es wird sich alles ändern."
    Thomas Söding über den Synodalen Weg
  • "Die grundlegende Bedeutung des Begriffs Demut für eine Ethik der Wertschätzung zeigt den Richtungswechsel, den das Christentum dem antiken Denken gegeben hat"
    Die Philosophin Corin Pelluchon stützt ihre "Ethik der Wertschätzung" auf Bernhard von Clairvauxs Traktat "De consideratione"
  • 14 Minuten Sendezeit im ZDF über die Krise und Zukunft der katholischen Kirche
    mit Hermann Häring, Heiner Koch, Hubert Wolf und Maria 2.0
  • "Gott wirkt weiterhin im Volk des Alten Bundes" – Texte zu den katholisch-jüdischen Beziehungen seit "Nostra aetate"
    mit Einleitungen von Prof. Dr. Johannes Heil, Prof. Dr. Rainer Kampling und Prof. Dr. Jan Woppowa
  • "Erreicht die christliche Theologie die Menschen auf der Straße noch? Versteht man die Botschaft Christi im 21. Jahrhundert?"
    "Man kann den Koran nicht verstehen, ohne die Bibel aufgeschlagen zu haben" – Gespräch mit Prof. Dr. Milad Karimi
  • Am Verhältnis der säkularen Vernunft zum religiösen Erbe entscheidet sich für Habermas die Frage nach der Zukunft der Bildung der Menschheit
    Vortrag von Prof. Dr. Thomas M. Schmidt (Univ. Frankfurt a. M.)
  • Zum 30. Jahrestag des Massakers an der Jesuitenuniversität in San Salvador
    Von Martin Maier SJ
  • Hat der Münsteraner Katholik Heinrich Brüning als Kanzler alles falsch gemacht?
    Gespräch mit Prof. Dr. Werner Plumpe (Univ. Frankfurt a. M.)
  • Die EKD und die Frage nach der Seenotrettung
    Von Reinhard Bingener, FAZ
  • War der Tote im tausend Jahre alten Sarkophag der Mainzer Erzbischof Erkanbald?
    Vgl. BZ, SWR und ZDF
  • Von einer Resistenz der Katholiken gegenüber dem Nationalsozialismus kann keine Rede sein
    meint der Neuzeithistoriker Prof. Dr. Manfred Gailus
  • Alle Formen von Juden- und Israelfeindschaft sind unvereinbar mit dem Glauben, dass Gottes Wort Mensch wurde in jüdischem Fleisch
    Die neueste Folge des MFThK-Kurzinterviews
  • "Das Drama Amazoniens ist das Drama unseres Lebensstils"
    Gespräch mit Christoph Kardinal Schönborn
  • Zum 90. Geburtstag von Hans Magnus Enzensberger
  • "Wieviel ist in der Welt, die seit zweitausend Jahren einen Gott oder Menschen der vollkommenen Liebe und Güte als Vorbild verehrt, von dem verwirklicht, was seine Sehnsucht war?", fragte sie 1913
    Vor 150 Jahren wurde in einer streng reformierten Familie Helene Stöcker geboren
  • German bishops want to modernize the church. Are they getting too far ahead of Pope Francis?
    Die "Washington Post" interviewt Gregor Maria Hoff zum synodalen Weg
  • Wie durch das wohltätige Werk der Beginen an "Kindern Gottes" ein Münsteraner Stoffhändler sein blaues Wunder erlebte
    Neue WDR-Doku behauptet: "Bis heute ist Münster durch und durch katholisch". Vgl. hierzu die Statistik 2018
  • Werden die Kirchen nur noch mit alternativen Gottesdiensten voll?
  • Laudatio für die Ehrendoktorierenden Margit Eckholt und Bischof Franz-Josef Hermann Bode
    Vgl. AGENDA und Univ. Luzern
  • Pastoraltheologe Erich Garhammer wird für sein Lebenswerk geehrt
  • Vor 400 Jahren ereignete sich die wichtigste Nacht der Philosophiegeschichte
  • Als ich jung war, glaubte ich an fast alles, und später an fast gar nichts mehr, und irgendwann in dieser Zeit dürfte mir der Glaube abhanden gekommen sein
    Der neue Roman von Norbert Gstrein
  • "Wenn sich Papst Franziskus jetzt nicht für verheiratete Priester entscheidet, dann ist der Pontifikat vorbei."
    MFThK-Dossier zur Amazonas-Synode. Vgl. auch die BR-Doku von J. Reichart
  • Ist der Berliner Mietendeckel auch aus Sicht der christlichen Sozialethik eine Umverteilung an Besserverdienende?
  • In einer Welt, die von wachsender Vielfalt und Freiheit bestimmt ist, wünschen wir uns eine Kirche, in der Pluralität und Diversität gewünscht und erlaubt sind
    Minimalkonsens: Die Frauenfrage, die Sexualmoral oder der Zölibat werden im Schreiben der 10 Generalvikare nicht explizit genannt
  • Freiheit und Empathie sind niemals umsonst, das ist wahr, aber möglich sind sie immer, in jedem Augenblick
    Dankesrede zum Büchner-Preis 2019
  • In jeder Liturgie geschieht der Lobpreis Gottes als inszenierte Ekklesiologie, als Gottesverehrung in eins mit der Bejahung der hierarchischen Struktur der Kirche
    Benedikt Kranemann bediene das Klischee, das II. Vatikanum habe ein hierarchisches Kirchenbild abgelöst, kritisiert Prof. Dr. Norbert Lüdecke (Univ. Bonn)
  • Das Leitwort des Ökumenischen Kirchentages 2021 ist nicht nur banal, sondern ein unfreiwillig komisches Beispiel von Beliebigkeit der Kirchen im Umgang mit ihrer Botschaft
    Es könnte auch das Motto einer Foto- oder Tourismusmesse oder eines Kongresses der Phänomenologischen Gesellschaft sein. Vgl. auch schauthin.de und Matthias Krause
  • Theologieprofessorin Middelbeck-Varwick verlässt Flensburg
  • "Es schadet dem Ansehen der Kirche, wenn sie nicht mehr als Forum wahrgenommen wird, in dem viele unterschiedliche Positionen und Sichtweisen eine Verständigung suchen"
    Prof. Dr. Rainer Anselm (Univ. München) kritisiert die Rolle von Bischof Bedford-Strohm und macht sich Sorgen um die Zukunft von Theologie und Kirche
  • Was lernt man in der Fundamentaltheologie-Vorlesung an der Universität Salzburg?
    Ein Kurzfilm mit Martin Dürnberger, einem Mönch und einem Igel
  • Warum eine Paradoxie den Freiheitsbegriff des Paulus kennzeichnet, man mit Freiheit nicht einfach geboren wird und Freiheit ein religionspädagogischer Schlüsselbegriff ist
    Die Theologieprofessoren F. W. Horn, A. Kreutzer, A. Loichinger, C. P. Sajak und K. Schmid beleuchten das Phänomen der Freiheit
  • "Tut dies zu meinem Gedächtnis!" Zu einer unselbstverständlich gewordenen Denkfigur christlicher Liturgie
    Von Prof. Dr. Stephan Wahle (Univ. Freiburg i. Br.)
  • "Wir brauchen in Deutschland eine Diskussion über Ditib-Moscheen, in denen ein Islam gepredigt wird, der einem Angst machen muss"
    Werden sich die Islambeauftragten der Kirchen an dieser Debatte beteiligen?
  • "Die europäischen Kirchen geraten momentan derart unter Druck, dass wir in 20 Jahren vielleicht lachen über die Fragen, die uns heute dogmatisch so quälen"
    20 Jahre "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre": Jörg Lauster und Bertram Stubenrauch über die gegenwärtige Situation der Ökumene
  • Reduziert sich die Aufgabe der Kirchen darauf, "Anders-Orte" gegenüber der kapitalistischen Verwertungskultur zur Verfügung zu stellen?
    Prof. Dr. Bernhard Emunds (PTH St. Georgen) über das neue Buch von Rainer Bucher
  • "Wenn ein Pastor für das Geld arbeiten sollte, was Hirten verdienen, hätten wir keine Pastoren mehr"
    Prof. Dr. Rainer Kampling (FU Berlin) über Hirten und Schafe in der Bibel
  • "Vielleicht ist Literatur eine Möglichkeit, sich wieder Fragen zu stellen, die einmal die Religion beantwortet hat"
    MFThK-Dossier zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Olga Tokarczuk
  • Journalisten feiern Catherine Nixeys Buch "Heiliger Zorn – Wie die frühen Christen die Antike zerstörten". Wird das Werk zu Recht gelobt?
    Von Prof. Dr. Roland Kany (Univ. München). Vgl. DLF, SWR und dpa. Vgl. dagegen auch S. Rebenich
  • Freiburger Fundamentaltheologe begrüßt Tsunami, der über die katholische Kirche hereingebrochen sei
    Zum Film von C. Röhl vgl. auch DBK und C. Strack
  • Der Aufstieg Roms zur "Stadt der Heiligen" ist nicht denkbar ohne die Interessen von Beamten und Militärs, Mönchen und Migranten, Händlern und Aristokraten
    Die Heilige Martina sei eine Erfindung griechischsprachiger Beamter, behauptet die Historikerin Maya Maskarinec
  • In welcher katholischen Dogmatik treten Johnny Cash, Udo Lindenberg und die Band "Queen" auf?
  • Ein Tag im Kloster Thuine
  • US-Theologin hielt die Edward Schillebeeckx Lecture in Nijmegen
  • Theologische Fakultät der Universität Rostock verlieh die Ehrendoktorwürde erstmals an einen Schriftsteller
  • Wird der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden?
    Fragen an Prof. Dr. Detlef Pollack (Univ. Münster)
  • Dogmatiker Manfred Gerwing in den Ruhestand verabschiedet
  • Zum 200. Todestag von Karl Wilhelm Ferdinand Solger (25. Oktober)
  • "Man sollte das Denken gar nicht erst vor 9 Uhr morgens beginnen"
    Religionslehrer fordern späteren Unterrichtsbeginn ;-)
  • Tomas Halik mit Bundesverdienstkreuz geehrt
    Vgl. dpa
  • Eine "Ekklesiologie in Moll" setzt einen dringend notwendigen Gegenakzent zum überzogenen katholischen Kreisen um Kirche und Amt
    Ulrich Ruh, Altchefredakteur der HK und Honorarprofessor der Universität Freiburg, hat ein neues Buch veröffentlicht
  • Ist die Psychotherapie ein funktionaler Ersatz für eine verloren gegangene Glaubensverortung geworden bzw. ist sie vielleicht Ausdruck einer Glaubenssehnsucht?
    Die Theologie Hans-Joachim Höhns ermöglicht einen Brückenschlag zur Psychotherapie, stellt eine bei Ansgar Kreutzer erstellte Dissertation fest
  • Macht, Missbrauch, Männerbund – Zur Geschichte der vielleicht tiefsten Krise der katholischen Kirche
    Vortrag von Prof. Dr. Hubert Wolf (Univ. Münster) beim dies facultatis der Kath.-Theol. Fakultät Wien
  • Buchpreis-Gewinner Stanišic greift in Dankesrede katholische Kirche an
    Vgl. den Tweet von Prof. Dr. Wolfgang Schröder (Univ. Würzburg)
  • 18. Shell Jugendstudie: Bedeutung von Religion, Glaube und Kirche
  • Schwul und katholisch: Unzensiertes Tagebuch von Julien Green veröffentlicht
    Von Philippe Lancon, Liberation. Vgl. ORF
  • "Ich bin ein gläubiger Mensch und spiele dieses Stück mit gutem Gewissen"
    Nicole Heesters über Tóibíns "Marias Testament"
  • Wo, wenn nicht an der Universität, muss Raum sein für unterschiedlichste Auffassungen?
  • Hat ein Oxford-Professor heimlich Oxyrhynchus-Papyri verkauft?
  • Amazonas-Synode: Gibt es bald verheiratete Priester?
    mit O-Tönen von Müller und Kräutler
  • Wo wäre nicht immer auch ein Körnchen Wahrheit zu finden?
    C. Geyer über Rituale bei der Amazonas-Synode
  • Sieg der PiS in Polen dank Wahlkampfhilfe der katholischen Kirche?
  • Wegen der kathpress-Meldung "In Österreichs Kirche Freude über Nobelpreis für Peter Handke" nennt er die katholische Kirche einen "Kackverein"
    Für seinen Roman "Herkunft" hat er jetzt den Deutschen Buchpreis erhalten
  • Ich habe den Gekreuzigten in mir – bin seiner nur gar oft nicht eingedenk
    Zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke
  • Der Geist als Taube ist theologisch ein ähnliches Desaster wie Gottvater als alten Mann darzustellen – und mögen noch so viele Tauben durch christliche Sakralbilder flattern
    Das neue Buch von Knut Wenzel ist erschienen. Vgl. J. Valentin
  • Warum steht Kohelet dem modernen Lebensgefühl näher als Hiob? Warum können wir von Rechtfertigung und Gnade nicht mal ohne Kreuz und Passion, ohne Schuld und Sühne reden?
    Warum ist auch die katholische Kirche letztlich noch keine Kirche im eigentlichen Sinn? Predigt von Prof. Dr. Johanna Rahner (Univ. Tübingen) im Kölner Dom
  • Theologische Fakultät Fribourg suspendiert Lehrbeauftragte für Moraltheologie
    Vgl. Vorlesungsverzeichnis und 20 Minuten
  • Der Missbrauchsskandal wird zum Prüfstein für die katholische Kirche: Ohne Reformen wird sie unglaubwürdig
    Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
  • Wie ist im Horizont der biblischen Tradition von Heimat zu reden?
    Von Prof. Dr. Knut Wenzel (Univ. Frankfurt a. M.)
  • Zensurvorwürfe gegen katholische Kirche in Duisburg
  • Vor 50 Jahren in Münster: Hermann Krings hält einen theologisch bahnbrechenden Vortrag
    (am 28. Geburtstag von Thomas Pröpper)
  • "Wer Theologie studiert, muss sich immer rechtfertigen. Das macht nicht immer Spaß und ist oft ein Kampf."
    Leon Igel sprach mit Prof. Dr. Martin Kirschner und Prof. Dr. Stefan Kopp
  • Das Neue, Überraschende macht die Begegnung von Literatur und Religion fruchtbar, nicht die wechselseitige Indienstnahme
    Eine Veröffentlichung der DBK mit Beitr. von H. Detering, E. Garhammer, A. Gerhards, F. Hoppe u.v.a.
  • "Ich bin dankbar, dass es einen Gott gibt, der immer wieder Klopapier bereit hält – für so manchen Mist, den man im Leben macht"
    Erntedank ist in nichtagrarischen Gesellschaften zu einem schwierigen Fest geworden
  • "Ich mag das sehr gerne, wenn auch die Theologie in eine säkularisierte Welt hineinspielt"
    Schriftsteller Michael Köhlmeier im Gespräch mit Klaus Ther, ORF
  • Evangelisten und Engel aus Dorfkirche in Vorpommern gestohlen
  • So soll "The Abrahamic Family House" in Abu Dhabi aussehen
  • Richterin schenkt verurteilter Mörderin eine Bibel und umarmt sie
  • Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie unterstützt den Synodalen Weg
    Vgl. A. R. Batlogg, G. M. Hoff, J. Knop und