Heutige Theologie muss darlegen, wie Gott in dieser Welt und diese Welt in Gott ist: ein Gott, der sich unserem Begreifen entzieht und der doch wirklicher ist als alles Wirkliche
"Es geht mir auf die Nerven, ständig als Papst- und Kirchenkritiker bezeichnet zu werden" – MFThK-Dossier zum Tod von Hans Küng
Ist die Dialektik der Aufklärung noch aktuell? Die Frankfurter Schule einst und jetzt – Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft
Von Rolf Wiggershaus. Vgl. auch die Vorträge von
Christian Polke
und
Georg Neugebauer
Unterwegs im Heiligen Land – Eine virtuelle Reise mit dem Deutschen Verein vom Heiligen Lande
Werden virtuelle Reisen einmal zu einem selbstverständlichen Teil des RUs?
Platon plädierte für die Zensur weinender Helden in der Dichtung. Die Autoren des Neuen Testaments zeigen dagegen die Tränen ihres Helden.
Von Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann (Univ. Siegen)
Jetzt im Open Access: Ethische und theologische Reflexionen über die Corona-Pandemie, das Spannungsfeld Pflege und die biotechnologische Optimierung des Menschen
Mit Beitr. von I. Guanzini, R. Esterbauer, M. M. Lintner, M. Rosenberger, W. Schaupp, M. Splett, G. Werner, S. Winter, W. Wolbert u.a.
Der Semestereröffnungsgottesdienst in Hamburg mit der Universitätspredigerin Kristin Merle
Jede und jeder kann zum Engel des Abends werden: Begleiterin oder Begleiter beim Wechsel vom Hellen ins Dunkle – und so die Dunkelheit der Nacht erträglich machen
Der Freiburger Religionspädagoge Werner Tzscheetzsch ist gestorben
"Für homosexuelle Paare werde ich weiterhin den Segen Gottes erbitten"
Gespräch mit Dr. Andreas Knapp
"Ist die Schöpfung nicht vielleicht der Sündenfall Gottes?" – Zum 200. Geburtstag des französischen Dichters Charles Baudelaire (9. April)
"La modernité, c'est le transitoire, le fugitif, le contingent" – MFThK-Dossier mit einem Aufsatz von Helmuth Kiesel
Die Bibliothek des Heidelberger Theologen Klaus Berger kommt unter den Hammer
God never writes us off / Even in our darkest days, even when we least deserve it / He's with us in our pain, He's with us in our struggle
Justin Bieber überrascht mit Gospel-Minialbum
"Wenn man sich die jetzt geltende Kirchenordnung anschaut, könnte man auf die Idee kommen, es handle sich um eine absolutistische Monarchie"
Julia Knop berichtet vom Synodalen Weg. Vgl.
drei weitere Berichte
Wenn wir einmal unsere Wunden spüren, dann wünsche ich, dass wir dann auch stammeln können "Mein Herr und mein Gott"
Osterimpuls mit Willi Hoffsümmer
Zum Tod des US-amerikanischen Rappers DMX
Vgl.
Tagesschau
,
ZDF
und
NZZ
"Vielleicht kam's ja vom lieben Gott, die Corona-Epidemie. Vielleicht ist es eine Strafe von Gott, weil wir uns gegenseitig die ganze Zeit so fertigmachen, weißt du?"
sagt einer der erfolgreichsten deutschen Rapper
Was ist der Kern des Osterglaubens? Ein Gespräch mit Dr. Gotthard Fuchs
Zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen gefeiert: Die 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern
MFThK-Dossier mit Beitr. von W. Beinert, J. E. Hafner, J. Negel, J. Sengelmann u.a.
"Mein Gott ist der Mensch. Das lernte ich auf meinen Universitäten: Ghettos, ein Monat im Gestapo-Gefängnis und in zwei Jahren Auschwitz."
Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Joseph Wulf ist erschienen
Zum 100. Todestag von Lorenz Werthmann (10. April)
Vgl. auch den
Gedenkgottesdienst
Am 10. April vor 150 Jahren anerkannte er als letzter deutscher Bischof die Unfehlbarkeit des Papstes
Wer war es?
Leider wurde nur sein Buch "What are we doing when we pray?" ins Deutsche übersetzt (vor über 35 Jahren von Christoph Schwöbel)
Der Religionsphilosoph Vincent Brümmer ist gestorben
Ostern zwischen Corona und Kirchenreform
Gespräch mit Julia Knop
Wie können Theologie und Kirche dem zunehmenden religiösen Analphabetismus gegensteuern?
Nach 24 Jahren verlässt Matthias Drobinski die "Süddeutsche Zeitung"
Seine Nachfolgerin für Kirchenthemen ist
Annette Zoch
Gläubige erhalten Brot und Wein dank Förderband kontaktlos
"Leichte Übertreibung" – Zur Erinnerung an den polnischen Dichter Adam Zagajewski (1945-2021)
Von
Joachim Hake
. Vgl. das
MFThK-Dossier "Du musst die verstümmelte Welt besingen"
Kirche sollte sich wieder wählbar machen – Plädoyer für eine offene Debattenkultur
Von Erich Garhammer
Theologie endlich verständlich: Neue Podcast-Reihe mit dem Salzburger Fundamentaltheologen Martin Dürnberger gestartet
Fragen (z.B. von Religionskursen) können
hier
eingereicht werden
Er zelebrierte die Liturgie bei der Beerdigung von Martin Heidegger, 2012 forderte er die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zum Sakramentenempfang
Heinrich Heidegger ist gestorben. Vgl.
Heidegger an der Seite von Bernhard Welte
Warum die Bibel nichts gegen Homosexualität sagt
erklärt Prof. Dr. Thomas Hieke
"Faust aufs Aug": Wiener Dompfarrer Toni Faber widerspricht der Glaubenskongregation
Zum jüngsten Vatikan-Papier vgl. auch das
MFThK-Dossier
Wie soll man die Ostertexte der Evangelien verstehen?
Von Prof. Dr. Hans Kessler
Der Gang zum Kreuz – Zur heilsgeschichtlichen Bedeutung der Kar- und Ostertage in der Theologie Hans Urs von Balthasars
Von Prof. Dr. Cornelius Roth
Die paulinische Trias "Glaube, Hoffnung, Liebe" als Kurzformel des Christlichen
Von Prof. Dr. Gerhard Hotze
Leopold-Lucas-Preis der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen geht 2021 an den Philosophen Bernhard Waldenfels
"Ich halte es für möglich, dass es einen Gott gibt, aber ich weiß nicht, wer das ist. Vielleicht gibt es auch keinen."
Er bezeichnet sich als "Agnostiker mit Gottvertrauen": Zum 70. Geburtstag von Wolfgang Niedecken (30. März)
Gott in allen Dingen finden? Christliche Mystik in Krisenzeiten
Von Dr. Gotthard Fuchs
Theologiestudentin bittet um Teilnahme an Umfrage über Fahrzeugsegnungen
Gott kann uns leiden! Wozu mich die Tage der Heiligen Woche einladen
Von Pfarrer Stefan Jürgens
An Gottes (!) Segen ist alles gelegen – Eine Vision der Kirche im Jahr 2045
Von Dr. Heinz-Georg Surmund
"In der Praxis ist Papst Franziskus nicht so rigide wie seine konservativen Vorgänger, aber inhaltlich hat sich durch ihn nichts verändert"
Gespräch mit Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg)
Mensch – Tier – Gott. Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik. Herausgegeben vom Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner
Open-Access-Veröffentlichung mit Beitr. von H. Baranzke, J. Enxing, M. Rosenberger, M. Vogt u.a.
Theologische Fakultät Paderborn trauert um Leo Langemeyer
Die als "Bitte" vorgetragene Aufforderung der Kanzlerin, an Ostern keine Präsenzgottesdienste zu feiern, zeugt von Kurzsichtigkeit und trifft die Falschen
Vgl.
H. Seehofer
,
B. Lassiwe/H.-M. Heinig
,
t-online
,
katholisch.de
,
R. Ruthe
,
RP
"Die katholischen Hirten haben sich zu Eheverkehrskontrolleuren und Schlafzimmerpolizisten entwickelt"
MFThK-Dossier zum Tod von Uta Ranke-Heinemann
Maria 2.0-Gründerinnen treten aus Kirche aus
Eine wichtige Aufgabe der Theologie ist die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie
Eine Auseinandersetzung mit den medial präsentesten deutschen Philosophen findet kaum statt
Zum 100. Geburtstag von Ernst Ludwig Ehrlich (27. März)
"Johann Sebastian Bachs Musik bringt das, was in ihr steckt, in jeden Raum, wo sie musiziert wird"
Kann ein Katholik Bach auslegen? Gespräch mit Meinrad Walter
Zum 50. Todestag von Pater Gustav Scherz, Ehrendoktor der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster
Werden die Studierendenzahlen an der Katholisch-Theologischen Fakultät Augsburg nach diesem Video explodieren?
Julian Dankel stellt das Studium der Kath. Theologie in Augsburg vor
Theologieprofessor Harry Schröter-Wittke startet den neuen YouTube-Kanal "Interdisziplinäre Paderborner Unterhaltungen zur Theologie"
"Wir wollten zusammen alt werden" – so abgeschmackt dieser Satz klingt, erweist er sich als das Revolutionärste, was Menschen sich versprechen können
"Liebe ist etwas für Leute, die sie sich leisten können" – Wer ständig von der Liebe predigt, sollte mehr Liebesromane lesen
Zum 75. Todestag von Bischof Clemens August von Galen
Glaube als Für-wahr-Halten oder als Sich-Gott-Öffnen?
Von Prof. Dr. Gisbert Greshake
Frankfurter Ikonenmuseum nach einjähriger Renovierung mit komplett erneuerter Ausstellung wiedereröffnet
Vgl.
AZ
und
FAZ
Predigt von Kardinal Kurt Koch bei der Bischofsweihe in Chur
Hermann-Josef Venetz ist gestorben
Partizipation in der (katholischen) Kirche – Biblische, historische und soziologische Perspektiven und Vergewisserungen
Von Thomas Söding, Norbert Köster und Hans Joas. Vgl. die
Tagungsdokumentation
mit Hoff, Rahner, Sellmann u.a.
Wie kommt man im 21. Jahrhundert auf die Schnapsidee, Theologie zu studieren?
Die vorgebrachten Gründe gegen die Priesterweihe der Frau erweisen sich entweder als zeitbedingt oder sie enthalten theologische Kurzschlüsse
Vortrag von Prof. Dr. Dorothea Sattler (Univ. Münster) über "Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche"
Gegen die religiös motivierte Diskriminierung homosexuell liebender Menschen – Die Verleihung des Herbert-Haag-Preises 2021
mit Prof. Dr. Stephan Goertz, Dr. Hedwig Porsch, Pierre Stutz u.a.
Sollen Kirchenmusik und Kirchenmusiker Zukunft haben, dann müssen sie zu Wegbereitern Gottes und nicht zu seinen Nachlassverwaltern werden
MFThK-Dossier zum Tod von Wolfgang Bretschneider
Er entwarf eine Theorie der Konsonanz von Theologie und Naturwissenschaften
MFThK-Dossier zum Tod von John Polkinghorne
Mit seiner Dissertation über die Erlösungslehre Anselms von Canterbury und seinem "Einspruch gegen John Hicks pluralistische Religionstheologie" wurde er bekannt
Mit Videoimpulsen begleitet der Schüler von Peter Knauer SJ nun durch die Fastenzeit
Uni Salzburg sagt Seminar des Gründungspräsidenten der Gesellschaft für Analytische Philosophie ab
Zum ersten Todestag von Willigis Jäger OSB (20. März)
Sensationsfund in Israel: Erstmals seit Jahrzehnten Bibel-Fragmente entdeckt
Vgl.
FAZ
Seit Beginn der Corona-Krise in Deutschland singt Pfarrer Eugen Eckert auch auf YouTube
Papstverleger kommt in der Stadt Freiburg auf nur 12,6 Prozent
Dokumentation der Tagung "Gestaltwandel des Priesterlichen – Verortung des Leitungsdienstes in einer sich wandelnden Kirche"
Mit Beitr. von K. Baumann, M. Gruber, T. Halik, C. Hennecke, J. Knop, K. Mertes, M. Werlen u.a.
Im Bannkreis der Freiheit – Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche
Buchvorstellung mit Hans Joas und Christoph Markschies
"Von ihrer Grundbotschaft her müsste die Kirche Anwältin der Freiheit sein"
Prof. Dr. Michael Böhnke im Gespräch mit U. Blass
So erhält man einen digitalen Zugriff auf alle "Eulenfisch"-Ausgaben der vergangenen Jahre
Die Corona-Pandemie in der Sicht katholischer Theologen in Paderborn
Themenheft der Zeitschrift "Theologie und Glaube"
600 Jahre Wiener Gesera: Judenvernichtung lang vor der Schoa
MFThK-Dossier mit Beitr. von Th. Prügl und J.-H. Tück
Die Menschen sterben in den Warteschlangen und die Friedhöfe des Landes gleichen Baustellen, auf denen pausenlos gebaggert wird
Wird durch Covid-19 klar, dass wir nicht "alle im selben Boot sitzen"?
Wie verhalten sich Philosophie und Religion zueinander? Wie soll die Vernunft mit Wahrheitsansprüchen umgehen, die sich auf Offenbarung berufen?
Vorträge von Dr.
Sarah Rosenhauer
(Univ. Frankfurt) und Dr.
Thomas Oehl
(Univ. München). Vgl. auch die
Diskussion
Augustinus-Forscher Cornelius Petrus Mayer ist gestorben
Dokument über Prostitution in katholischem Heim gefälscht
Theologie säkularer Existenzweisen – Neue Ausgabe der Münsteraner "Zeitschrift für Pastoraltheologie"
Mit Beitr. von C. Bauer, J. Könemann, H.-J. Sander, Th. M. Schmidt, E. Tiefensee u.a.
"Dass der Papst durch die Kirchentrümmerlandschaft von Mossul geht, hat eine gewaltige symbolische Bedeutung"
Ist Franziskus der erste Papst der Geschichte, der eine Messe im ostsyrischen Ritus zelebrierte?
Welche christlichen Traditionen sind geeignet, einen angemessenen "Heimatbegriff nach Corona" zu vermitteln?
Wozu das Ganze? Diese Frage wird nach Corona nicht weniger aktuell sein als davor.
Zum Tod von Freddy Birset
Man verliert im Leben Menschen, die man über alles liebt / Wie oft stellt man sich die Frage, ob es den da oben wirklich gibt?
Nino de Angelo ist auf Platz 2 der Albumcharts eingestiegen
"Die Kirchen waren auf das Thema Vulnerabilität nicht so vorbereitet, wie ich mir das erhofft hätte"
Gespräch mit Prof. Dr. Hildegund Keul (Univ. Würzburg)
Der Theatermacher Christian Stückl erhielt die Buber-Rosenzweig-Medaille 2021
Zum 50. Geburtstag der Maus aus der "Sendung mit der Maus"
Corona-Mutante B117: "Wir müssen jeden Tag triagieren"
Folgt man seinem Gottesverständnis, sind die Menschen nicht mehr nur, wie in der Religionsgeschichte ständig betont wird,
vor
Gott verantwortlich, sondern auch
für
ihn
An welchem neuen Handbuch haben Michael Bongardt, Rainer Kampling und Saskia Wendel mitgearbeitet?
Friedrich Wilhelm Graf, Edith Hanke und Christian Marty wirken in neuem Film über Max Weber mit
Ein Format, das noch mehr Beachtung verdient: "zwei nach zwölf" mit dem Theologen Joachim Hake
Katholische Sozialethiker*innen kritisieren Weigerung der Caritas, einem einheitlichen Tarifvertrag Altenpflege zuzustimmen, scharf
Vgl.
B. Dribbusch, taz
und
M. Drobinski
Open Access: Alle Ausgaben von "Theologie und Philosophie" seit 2010
Vor 100 Jahren: Michael Frickel OSB, Vater der themenzentrierten Meditation, wird geboren
Liturgische Repräsentation – eine Geschlechterfrage? Eine Auseinandersetzung mit einer These von Jan-Heiner Tück
Von Prof. Dr. Benedikt Kranemann (Univ. Erfurt)
"Wie ein Schöpfungspsalm" – Religionspädagoge Dominik Blum wirbt fürs Fahrradfahren
Drake-Fans rätseln über Zeile in neuem Song des jüdischen Rappers: "I need me some Jesus in my life"
Wie klänge die Sintflut, wenn Kandinsky ein Song wäre?
Er war Prior des Klosters Andechs, nun hat er seine Homosexualität öffentlich gemacht und eine Hochzeit angekündigt
Theologische Fakultäten Österreichs wollen mit Podcast die öffentliche Relevanz der Theologie hörbar machen
Mit Bob Marley machte er den Reggae weltberühmt – Zum Tod von Bunny Wailer
"Außerhalb des inneren Kerns der Kirche findet der Synodale Weg öffentlich keine Resonanz"
Brill kauft Vandenhoeck & Ruprecht
Vor 1700 Jahren: Kaiser Konstantin führt die Sonntagsruhe ein
Vgl.
Th. Fitzel
Vielleicht ist ja auch Gott einsam in unserer Welt
Von Elmar Salmann OSB
Freispruch im "Regenbogen-Madonna"-Prozess – Die Urteilsverkündung wurde zum christlichen Plädoyer gegen Homophobie
"In unserer Gesellschaft ist es nicht üblich, so offen über seinen Glauben an Gott zu reden"
Auch nicht in Theologie und Kirche?
Mit Gott im Clinch – Der Theologe und Sprachmeister Fridolin Stier als Übersetzer der Bibel
"Unsere Wege sind nie unsere, gleichgültig ob wir diesen oder jenen Weg tun", schrieb er an O. H. Pesch, nachdem dieser ihm mitteilte, dass er das Priesteramt verlassen wird
Die von Roman Siebenrock betreute Dissertation von Hernán Rojas SJ zitiert aus zwei bisher unveröffentlichten Briefen Karl Rahners
Wünscht sich Gott Diakonninnen und Priesterinnen? Zur Frage der Frauenweihe
Von Prof. Dr. Hubertus Lutterbach
Jean-Pierre Jossua OP, langjähriger Sektionsleiter für Fundamentaltheologie im Direktionskomitee der Zeitschrift "Concilium" (zusammen mit J. B. Metz), ist gestorben
Wiedergelesen von 1978
: "Die Theologie der Zukunft wird aus einer dichten geistlichen Erfahrung hervorgehen und nicht mehr klerikal sein"
"Sie leben Kirche in einer besonders glaubwürdigen Gestalt", sagte Kardinal Karl Lehmann über den "Sozialdienst katholischer Frauen"
Der SkF Münster präsentiert sich in einem neuen Imagefilm
Zum 200. Geburtstag von Joseph Hubert Reinkens (1. März)
Zu den Veränderungen der Welt gehörte, dass die Leute wieder mehr mit Symbolen und Ritualen arbeiteten. Dass der Aberglaube eine Renaissance erlebte. Aber eine gute Renaissance.
"Wenn man Trakl liebt, ist man natürlich Katholik" – Der neue Roman von Heinrich Steinfest
"Die Entdeckung der Theologie Falk Wagners war für mich eine Erlösung. Bis heute suche ich sein Grab auf und lege Blumen nieder."
Die Katholische Akademie Berlin unternimmt in der Fastenzeit wieder spannende Tauchgänge. Erste Folge mit Jasmin El-Manhy.
"Die Frage nach dem Absoluten ist eine der schwierigsten, aber in materialistisch-nihilistischen Zeiten vielleicht noch immer eine der wichtigsten Menschheitsfragen"
"Man könnte sich wirklich fragen, ob Gott jemals mächtiger war als heute, wo sein Tod verkündet wurde" – Philippe Jaccottet ist gestorben
Vor 150 Jahren wurde Hedwig Dransfeld, Mitbegründerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes und Initiatorin der Frauenfriedenskirche in Frankfurt, geboren
Die Wallfahrtsstadt Werl hat einen Film zum 150. Geburtstag der Frauenrechtlerin und Zentrumspolitikerin gedreht
Tomáš Halík liest aus seinem Buch "Ich will, dass du bist: Über den Gott der Liebe"
Christian Löhr, stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, ist gestorben
Vgl. seine
jüngste Veröffentlichung über Joseph Wittig
Er singt über Menschen, die sich "why"-Fragen stellen und Ausschau halten nach einem "kingdom in the sky"
Neues Album von Nick Cave
Jesus ist nur deshalb der Erlöser, weil er verwundet ist
Von Prof. Dr.
Jan Loffeld
(ab 33:40 min)
Auf demselben Grund der Taufe und des Glaubens an den lebendigen Christus können wir die Teilnahme an der Mahlfeier der anderen Konfession getrost annehmen und gutheißen
Eine Antwort aus Frankfurt an Kardinal Koch. Von Johannes zu Eltz, Klaus Vechtel, Ansgar Wucherpfennig u.a.
Kirchenhistoriker Dieter Feineis, Mitherausgeber der Würzburger Diözesangeschichtsblätter, ist gestorben
Katholizismusforscher Joachim Kuropka ist gestorben
Gottes erstes Gebot handelt von Sex – Liebe, Lust und Leiden in der Bibel
Gespräch mit Prof. Dr. Simone Paganini (Univ. Aachen)
Vom erotischen Lied zur theologischen Erfahrung – Das Hohelied in der Auslegung von Bernhard von Clairvaux
Von Prof. Dr. Hellmut Zschoch
Schülerin von Albert Gerhards wird erste Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz
(ab 21:49 min). Vgl.
ThLZ
,
KDFB
,
T. Kleinjung
ARD-Mittagsmagazin berichtet über die Kirchenaustrittswelle in Köln und reformbereite Priester in Frankfurt
Warum treten so viele Menschen aus der katholischen Kirche aus? Was bedeutet das für die, die bleiben? Was hält diese Menschen in der Kirche?
Gespräch mit Prof. Dr. Daniel Bogner, Dr. Christiane Florin und Dr. Judith Klaiber
Katholische Reformbewegung "Maria 2.0" schafft es in die "Tagesthemen" und in das ZDF-Morgenmagazin
Vgl.
ZDF moma
,
ORF Studio 2
,
WDR Fernsehen
,
BR Abendschau
,
BR Frankenschau
In welcher Kirche steht Europas erster Orgel-Audiomat?
Was ist ein Kardinal? Der Wiener Kirchenhistoriker Thomas Prügl gibt Auskunft
Seine "Theorie der Gerechtigkeit" (1971) bildet den entscheidenden Markstein in der zeitgenössischen Gerechtigkeitsdebatte
MFThK-Dossier zum 100. Geburtstag von John Rawls
"Irgendwann konnten wir unser Weltverständnis mit der Lehre der katholischen Kirche nicht mehr vereinbaren"
Futur II – Ein Kunstprojekt von Theologiestudentinnen der TU Dresden
Zur literarischen Verfremdung eines biblischen Gleichnisses – Vor 70 Jahren starb der Schriftsteller André Gide
Von Erich Garhammer
Warum viele Menschen im Erzbistum Köln aus der Kirche austreten wollen
Von Julian Lang, WDR
Worum geht es beim Fasten, worum könnte es gehen und wie kriegt man die Fastenzeit mit der Pandemie zusammen?
Aschermittwochspredigt von Prof. Dr. Martin Dürnberger (ab 23:40 min)
Fasnet, Fastnacht, Karneval 2021
Wir können glauben, dass Eva von bewundernswerter Schönheit war. Denn was wurde je von Gottes Finger erschaffen, das nicht alles andere an Schönheit überträfe?
Giovanni Boccaccio über die Mutter aller Menschen (in neuer Übersetzung). Vgl.
rbbKultur
Mystik, Widerstand und Politik – Zugänge bei Meister Eckhart und Marguerite Porete
Zu Beginn erzählt Dietmar Mieth von seinem Verhältnis zu Dorothee Sölle
Neues Buch von Hubertus Halbfas erschienen
Vgl.
SZ
Auslöser für sein Buch "A Contract with God", einen Klassiker der Theodizee-Literatur, war der Tod seiner Tochter, die mit sechzehn Jahren an Leukämie starb
Originalzeichnungen für dieses Buch sind jetzt in Dortmund zu besichtigen. Vgl.
arte
"Ich bin an einer Theologie der Geschlechterverwirrung interessiert, an einem anhaltenden Bildersturz, der Gott und Menschen von Geschlechterstereotypen befreit"
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Marie-Theres Wacker (Univ. Münster) und Prof. Dr. Elisa Klapheck (Univ. Paderborn)
"Gott bleibt ein großes Fragezeichen. Er lässt sich nicht in die Karten schauen."
Bischof Peter Kohlgraf spricht über die Theodizeefrage
"Zwischen dem 6. und dem 12. Jahrhundert war im christlichen Westen das Mönchtum der nahezu alleinige Träger der Gelehrsamkeit und der praktischen Sozialhilfe"
Er betonte den Beitrag des Christentums zur Geschichte der Krankenpflege. Der Medizinhistoriker Eduard Seidler ist gestorben. Vgl.
K.-H. Leven
Grazer Neutestamentler Franz Zeilinger ist gestorben
"Wir haben eine moralische Pflicht, uns impfen zu lassen" – Woran orientieren wir uns in der Corona-Krise? Nach welchen ethischen Prämissen handeln wir?
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Nikolaus Knoepffler (Univ. Jena)
"Es scheint, Gott hat die Gleichgültigen gerne" – Bisher unveröffentlichte Briefe Stefan Zweigs zeigen seine Haltung zum Judentum
Vgl.
FR
,
haGalil
und
SN
"Irgendne katholische Studentinnenvereinigung schreibt Gott jetzt nur noch mit Gendersternchen!" – "Das findet Gott sicher politisch korrekt!"
"Andererseits gibt es keinen älteren, weißen Mann als ihn!" Eine KSJ-Kampagne hat ein Echo im neuen Buch von Ralf König gefunden
"Detlef" aus dem Film "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" arbeitet heute für die Caritas
Christen sollten "Vitamine für die Gesellschaft" sein, verlangte er
Der Philosoph Jan Sokol ist gestorben
In seiner umfangreichsten Liedersammlung nennt er sich einen "zu Gott um seine Seligkeit Seufzenden"
Hans Maier zum 400. Todestag von Michael Praetorius
Warum und wozu gibt es Ämter in der Kirche? Was können wir aus dem Epheserbrief für die ekklesiologischen Debatten von heute lernen?
Von Prof. Dr. Michael Theobald. Vgl. auch seinen
Aufsatz über "Ekklesiogenese" im NT
Religionspädagoge Rolf Schieder mischt sich in die Debatte um die Zukunft des Berliner Neutralitätsgesetzes ein
Kirche könnte ein Ort sein, an dem ich die andere stütze, wenn sie zu müde ist, dem Wunder die Hand hinzuhalten
Wie predigt man über die Wunder Jesu? Ein Versuch von Dr.
Sebastian Maly
SJ
"Ich bin ein ziemlich naiver Hochschullehrer: Ich bin erst durch die Digitalsemester auf die Didaktik meiner Vorlesungen gestoßen"
Armin Nassehi über Bildung in der digitalen Gesellschaft
"Wie die Gläubigen zusammenkommen in den Gotteshäusern, müssen wir zusammenkommen in unserer Kirche, dem Hörsaal" – Warum an der Präsenz-Vorlesung kein Weg vorbeiführt
Und im Religionsunterricht nicht auf direkte Instruktion verzichtet werden kann. Von Prof. Dr.
Martin Kersting
(Univ. Gießen)
Glückliches Scheitern – Über Grenze und Größe der Gottesbeweise
Von Johannes Grössl und Matthias Remenyi
Franz Jalics SJ, Begründer der "kontemplativen Exerzitien", nach SARS-CoV-2-Infektion gestorben
Laboriert die evangelische Theologie der Gegenwart als Kind Luthers, Kants und Schleiermachers an einer womöglich unheilbaren genetischen Krankheit?
Liefert die Theologie Karl Barths die notwendige Medizin? Von Prof. Dr.
Ralf Frisch
Lebenshilfe für reiche Römer – Die Buchrollen aus der Villa dei Papiri bieten interessante Einblicke in eine zur Zeit Jesu schwer angesagte philosophische Strömung
Von Ulf von Rauchhaupt, FAZ
Der Synodale Weg – Vorarbeit für ein gesamtkirchliches Konzil?
Online-Konferenz auf dem Synodalen Weg
Hat Kirche beim Thema Sex heute noch was zu sagen?
Die Änderung von Can. 230 § 1 – Ein Symbölchen für den notwendigen Wandel
Von Prof. Dr. Clemens Leonhard (Univ. Münster). Vgl.
A. Batlogg
"Zum Glauben gehört ein bestimmter, und darum auch in Sätzen fassbarer Inhalt, der darüber Auskunft gibt, wer dieser Gott ist, an den man glaubt"
Prof. Dr. Gisbert Geshake (Univ. Freiburg) erklärt, warum Dogmen zum Glauben gehören und Martin Luther nicht ganz Unrecht hatte
Was soll ich denn mit "Er ist jetzt in einer besseren Welt" anfangen, es gibt keine bessere Welt, das hast du auch nicht geglaubt, wir haben nur diese Welt hier
Manches macht man eben in der Kirche, Taufe, Hochzeit, Beerdigung, aber damit ist es auch gut, dann kann man weitermachen wie bisher
Der jüngste Roman von Isabel Bogdan ist jetzt als Taschenbuch erschienen
Sie reden lange über die Frage, ob die Wirklichkeit mehr ist als die Summe aller Geschichten, die sich die Menschen andauernd selbst erzählen
Vielleicht ist Geld das letzte verbliebene Ordnungssystem auf der Welt – Der jüngste Roman von Juli Zeh
Dabrock und Püttmann kritisieren Ehrendoktor der Theologie
Wer wurde zum Leiter des Instituts für Katholische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität gewählt?
"Was zählt, ist die Gerechtigkeit" – Predigt im Semesterabschlussgottesdienst der Ruhr-Uni Bochum
Von Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Univ. Bochum)
Wer ist die erste Frau, die ein Mitsprache- und Stimmrecht in der Bischofssynode erhält?
Von Rudolf Balmer, taz
Neue Aufgabe für den ehemaligen Geschäftsführer des Deutschen Katecheten-Vereins
Sind die Kirchen nicht gefragt? Ihr Bedeutungsverlust zeigt sich am Gedenktag für die Corona-Opfer
Von Stephan-Andreas Casdorff
So spannend kann byzantinische Kirchen- und Liturgiegeschichte sein
Zum 100. Geburtstag des Religionskritikers Hans Albert
Pro und Contra Kirchenaustritt: Zwei Studenten in Tübingen sprechen über ihre unterschiedlichen Schlussfolgerungen aus der Krise der katholischen Kirche
"Uns wird eingeräumt, unsere Ohnmacht vor Gott laut werden zu lassen" – Die Sonntagspredigt von Paul Deselaers
mit einer Hiob-Rezitation von Markus von Hagen
Poesie als Zynismusprophylaxe – Zum 100. Geburtstag des Berner Pfarrers und Literaten Kurt Marti
Vgl.
Literaturhaus Zürich
und
A. Schilling
Die Kölner Kirchenleitung ist dabei, die Kirche zu verraten
Von Dr. Stephan Kessler SJ
Kardinal Maradiaga, Ex-Präsident von Caritas Internationalis, liegt mit einer Corona-Infektion im Krankenhaus
Bedford-Strohm und Marx fordern staatlichen Druck für mehr Impfstoff-Herstellung
Lehren statt bekehren – ganz so einfach ist es nicht. Eine Replik auf den "Zeit"-Artikel von Joachim Wagner
Von Prof. Dr. Rudolf Englert. Vgl. jetzt auch die
Replik von Guido Hunze
Für das LThK schrieb er Artikel über Metapher und Mimesis, für einen Sammelband einen grundlegenden Aufsatz über "Religiöse Abweichung in der Frühen Neuzeit"
Literaturwissenschaftler Michael Titzmann ist gestorben
"Das menschliche Leben ist nichts anderes als ein Grab. Wenn Sie jung sind, heben Sie das Grab aus, und dann schütten Sie es mit dem ganzen Müll zu ..."
"Was wäre die katholische Kirche ohne die Wasserleiche von Nepomuk. Nichts wäre sie." – Der jüngste Roman von Jaroslav Rudiš
"Querdenken"-Bewegung missbraucht erneut den Begriff "Gottesdienst"
Vgl.
J. Cornelius-Bundschuh
Sie übersetzte Mary McCarthys "Memories of a catholic girlhood" (1957) ins Deutsche
Tochter des Zentrumspolitikers
Friedrich Dessauer
ist gestorben
Die Kirche bin ich – Wie der Papst unfehlbar wurde
Dokumentarfilm mit M. Seewald und H. Wolf
Das Ijob-Buch in exegetischer, literaturtheologischer, religionspädagogischer, entwicklungspsychologischer und filmtheologischer Perspektive
Das neue Heft von "RUheute" mit Beitr. von G. Langenhorst, L. Schwienhorst-Schönberger, E. Türk, L. Verst, R. Zwick u.a.
"In Deutschland haben wir Religion weitgehend auf eine privatistische Schwundstufe herunterkommen lassen und ihre öffentliche Bedeutung gewissermaßen vergleichgültigt"
Religionen – Unruhe- oder Friedensstifter? Karl-Josef Kuschel und Annette Schavan im Gespräch
Wie wurde in Thomas Pröppers Heimatgemeinde der Blasiussegen gespendet?
"In der Schule sollte über Religion nicht nur informiert, sondern sie sollte auch als existentielle Daseinsform nachvollziehbar werden"
Zum Tod von Ernst Gottfried Mahrenholz
Stellungname des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) zum Schreiben der Glaubenskongregation vom 18. September 2020
Vgl. hierzu
C. Geyer
,
S. Seidel
,
Th. Söding
,
K. Koch
Die Kölner Ereignisse um Kardinal Woelki – Ein Menetekel
Von Gregor Maria Hoff
"Nur der Fromme kann bilden": Vor 75 Jahren erschien die erste Ausgabe der "Badischen Zeitung"
mit einem Beitrag von Reinhold Schneider
Katholisch-Theologischer Fakultätentag zeigt sich irritiert über die Entscheidung der DBK zur Priesterausbildung in Deutschland
Salzburger Dogmatiker Ulrich Winkler ist gestorben
Vgl. jetzt das
Online-Kondolenzbuch
Als Christ Trost im Lesen und Schreiben finden
Von Joachim Hake
Open Access-Lehrbuch: Einführung in die Ethik
von einem Schüler von
Dietrich Böhler
Ein säkularer Staat braucht alle Bürger – In der Diskussion um den politischen Islam steckt kein Pauschalverdacht, aber eine Forderung
Der erste gemeinsame Essay der Wiener Theologen Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück
Die Kirche hat viel Schuld auf sich geladen, indem sie die Sexualität immer wieder in den Turm sperren wollte anstatt mit ihr ins Gespräch zu kommen
Von Dr. Wunibald Müller. Vgl. auch die
Podiumsdiskussion mit Generalvikar Klaus Pfeffer
Seit kurzem auf YouTube: Auslegung der Evangelien durch den Regensburger Dogmatiker Wolfgang Beinert
Der Schüler von J. Ratzinger macht sein Wohnzimmer in Pentling zum Lehr- und Verkündigungsort
Einer der bekanntesten Schüler von EE-Vertreter Gerhard Vollmer und Wirtschaftsethiker Karl Homann hat sich ins Abseits manövriert
"Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen" – Heinrich Heine und die Religion
Christian Liedtke im Gespräch mit B. Reinarzt, DLF
Von Notnägeln und Nagelproben – Frauen in der katholischen Kirche
Von Dr. Andrea Qualbrink (Univ. Tübingen)
"Die Hoffnung stirbt nicht zuletzt, sie stirbt überhaupt nicht, sie überlebt den Hoffenden"
Zum Tod von Arik Brauer
Wer hat sich um die Nachfolge von Klaus Müller beworben?
Rembrandts Holztafel "Abraham und die Engel" wurde vor der geplanten Versteigerung zurückgezogen
Er war Seelsorger in der höchsten Pfarrei der Welt – bescheiden und einfach, kindlich gläubig und immer fröhlich
Prof. Dr. Josef Hochstaffl trauert um Pater Franz Hülsen
Von 1975 bis 1978 war er Redakteur der Herder-Korrespondenz, danach ein langjähriger ständiger Mitarbeiter
Jetzt ist er nach über 40 Jahren aus der CDU ausgetreten. Vgl. den
Leserbrief an die FAZ
Was macht jetzt eigentlich ... der habilitierte Fundamentaltheologe Thomas P. Fößel?
Vom "Querdenker"-Ausschuss in die "Stimmen der Zeit" – Fragmentarische Anmerkungen zur Veröffentlichung eines Aufsatzes über Anti-Corona-Maßnahmen
Mit einer Frage zu einer Rezension eines Buches von S. Bhakdi
Julius Kardinal Döpfner besucht zum ersten Mal seinen zweiten Bistumssitz Freising
"BR Retro" präsentiert auch kirchenhistorisch interessante Videos
Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn – Was hat die Theologie zur Deutung der Krisen der Gegenwart beizutragen?
Krisen machen uns auf unsere religiöse Bedürftigkeit aufmerksam. Von Prof. Dr. Wilhelm Gräb (HU Berlin)
Als Ministranten panschten wir einmal den Messwein des Pfarrers, und zwar mit Wodka. Schmeckt man kaum, macht aber ganz schön besoffen.
Markus Kavka erzählt in seinem neuen Buch von seinen Jugendstreichen
Theologische Defizite im Vatikan? Neues Papier des ÖAK reagiert mit deutlichen Worten auf einen Brief aus Rom
Von Reinhard Bingener, FAZ
Es gibt immer Licht, wenn wir nur mutig genug sind, es zu sehen, wenn wir nur mutig genug sind, es zu sein.
Zum Bild des Weinstocks und des Feigenbaums vgl.
A. Altenähr
Schüler von Karl Rahner übernahm führende Rolle bei Vereidigung von US-Präsident Joe Biden
"Seit er meinen Bruder kreuzigen ließ, um sich mit mir zu versöhnen, weiß ich, was ich von meinem Vater zu halten habe"
Als Jugendlicher im Bund Neudeutschland,
1964 aus der Kirche ausgetreten
: Theodor Weißenborn ist gestorben
Nicht was nach dem Tode kommt, ist das Thema der Froh-Botschaft, sondern wer uns ein Leben lang und im Sterben entgegenkommt: der Gott der Liebe und des erfüllten Lebens
MFThK-Dossier zum Tod des Pastoraltheologen Leo Karrer
"Covid ist so erbarmungslos" – Wie sollen Christen angesichts der Corona-Pandemie das Evangelium vom Erbarmen Gottes verkünden?
Vielfalt der Religionen – Fluch oder Segen?
Von Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel
Selbstvergessen, das war ich auch, damals, als alles anfing, sagt Gott. Das ist auch ein schönes Wort für meine Versammlung.
Preacher Slam mit Tobias Wolf, Annette Jantzen und Peter Otten
"Die Erklärung von Abu Dhabi hat außer den Bischöfen kaum jemand von den Christen im Nahen Osten gelesen"
Gespräch mit DVHL-Generalsekretär Dr. Matthias Vogt
Interreligiöses Zusammenleben im Nahen Osten? Möglichkeiten und Grenzen
Podiumsdiskussion mit Dirk Ansorge und Anja Middelbeck-Varwick
Auferstehung meint, dass Christus für uns das Tor des Todes durchbrochen hat auf Gott hin
MFThK-Dossier zum Tod von Ferdinand Schumacher
Für die zweite Auflage des LThK schrieb er den Artikel über das christliche Mönchtum
Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben
Zwischen Israel und New York – Erinnerungen an Hannah Arendt
Gespräch mit Edna Brocke. Vgl.
DHM
Erlanger Neutestamentler Otto Merk ist gestorben
Vgl. die
Traueranzeige der Familie
"Ich glaube, wenn Jesus heute in dieser Kirche wäre, müsste er sich für alles rechtfertigen"
Der SWR stellt einen unkonventionellen katholischen Pfarrer vor
"Man sieht aus wie ein Marsmensch" – Habilitierte Theologin aus der Schule von Gerhard Marcel Martin arbeitet als Covid-Seelsorgerin
Zum Tod des Malers Hans Staudacher
Das einzige Gymnasium in Deutschland, das den Namen von Teddy Adorno trägt, lädt zum digitalen Tag der offenen Tür ein
Theologie und Disability Studies – Eine ausstehende Neubewertung "post Vanier" und in den Bahnen von Nancy Eieslands Buch "Der behinderte Gott"
Von Prof. Dr. Hans S. Reinders (Univ. Amsterdam)
Großbritannien funktioniert Kirchen zu Impfstätten um
Vgl.
Salisbury Journal
Weihnachten ist nicht ein Fest der bloßen Rückerinnerung an ein Ereignis längst vergangener Zeit
Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews. Zu Weihnachten 2020 vgl. auch das
MFThK-Dossier
"Ich habe mir Gott immer vorgestellt als einen melancholischen alten Mann"
Der Kampf um Glaube und Moral kann den Verlust von Anstand und Sitte bedeuten
Von Prof. Dr. Dietmar Mieth (Univ. Tübingen)
"Und der Glaube ist Ihnen nicht verloren gegangen?" – "Nein. Sonst säße ich nicht hier."
Die Holocaust-Überlebende Renate Lasker-Harpprecht ist gestorben
Ihr Leitspruch war "An Gottes Hilfe und Segen und geschicktem Handbewegen ist all mein Tun gelegen"
rrbKultur erinnert an die tiefreligiöse Pfarrerstochter Justine Siegemundin
Erlanger Neutestamentlerin Oda Wischmeyer kritisiert FAZ-Beitrag protestantischer Theologen zum assistierten Suizid
Er stehe im Widerspruch zur Mahnung des Paulus "Stellt euch nicht diesem Zeitalter gleich"
Frauen dürfen nun mit päpstlichem Segen das tun, was sie in Deutschland und anderen Ländern schon seit rund fünfzig Jahren tun
Von Thomas Jansen, FAZ. Vgl.
N. Lüdecke
Stellungnahme der DBK zum FAZ-Beitrag protestantischer Theologen zum assistierten Suizid
Vgl. den
FAZ-Artikel
,
P. Neher
und
H. Bedford-Strohm im heute journal
der himmel spannt sich heute und man glaubt dass gott ein herz hat
Zum Tod von Ludwig Fels
Sollte Rom die Exkommunikation von Martin Luther aufheben?
Prof. Dr. Dorothea Sattler im Gespräch mit S. Langer, CiG
Im SZ-Magazin beantwortete er wöchentlich Leserfragen aus dem Bereich von Ethik und Moral, auf dem Kirchentag 2019 diskutierte er auf einem Podium über Political Correctness
Hat er nun seinen moralischen Kompass verloren? Vgl.
Titanic
"Nachhaltige Lebensstile" – Ethische Anmerkungen zu einem moralischen "Hochwerttopos"
Von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
"Glaube ich an einen Gott? Das ist wohl die schwierigste Frage, weil, was ist Gott?"
Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt
Was ist eine Theologie für Ox und Esel?
Von Prof. Dr. William Hoye
Übersetzungsfehler? Thomas Söding widerspricht FAZ-Herausgeber Kaube und Leibniz-Preisträger Kaufmann
Die Zehn Gebote: Das ist keine Sünden-Checkliste
Gespräch mit Dr. Carolin Neuber
Diskussion über Frauen in den Weltreligionen
mit Margit Eckholt und Renate Jost
Religionen sind nicht rationaler als Astrologie und haben bisher wesentlich mehr Unheil angerichtet
meint die "Spiegel"-Kolumnistin Margarete Stokowski
Stellungnahme von Pax Christi USA zum Sturm auf das Kapitol
Wenn ich Gott in Relation stelle zur Corona-Pandemie, dann ist es immer der hypothetisch gedachte Gott
Von Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg)
Bochumer Kirchenhistoriker Johannes Wallmann am Coronavirus gestorben
Nachruf von Prof. Dr. Thomas Kaufmann
50 Jahre Würzburger Synode
Auftaktveranstaltung des Festjahrs "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland"
Mit einer Untersuchung über den "Glaubensvollzug in der Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil" wurde er bei Richard Egenter zum Doktor der Theologie promoviert
Robert Simon ist gestorben
Christoph Schlingensief: "Er war auf der Suche nach einer anderen Spiritualität"
"Wohl kein Zufall": Corona-Verstöße in Freikirchen-Gottesdiensten
Vor 500 Jahren: Der Papst exkommuniziert Martin Luther
Vgl. die
Altenberger Erklärung
Der Mainzer Moraltheologe Johannes Reiter ist gestorben
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – Vom Ursprung und Beginnen in Bibel und Philosophie
Gespräche mit Prof. Dr. Emil Angehrn und Prof. Dr. Kristin Weingart
Viele Repräsentanten der Kirche haben 2020 wenig bis nichts dazu beigetragen, dass die Kirche verlorengegangenes Vertrauen hätte wiedergewinnen können
Von Daniel Deckers, FAZ
"Ich brauche diesen doofen Virus nicht, um zu verstehen, was mir Weihnachten bedeutet"
Das bunte und große MFThK-Dossier zur Advents- und Weihnachtszeit 2020
Auf die Frage, was von ihm eines Tages bleiben werde, antwortete er: "Ich hoffe, man wird sagen: Er war einer, der mit Jesus war."
K. Rüdiger Durth, viele Jahre einziger Pastor in der Bundespressekonferenz, ist gestorben
Wir müssen das Gewissen von anderen Menschen respektieren und dürfen nicht an die Stelle von deren Gewissen treten
Vorlesung von Walter Kasper nach dem Empfang seines 23. Ehrendoktors. Vgl.
M. Leitgöb
"Es gereicht uns zur großen Ehre, dass uns der Herr Bischof mit seinem Allerwertesten beehrt hat"
In der Oberpfalz erinnert man sich immer noch an Karl Adam
"Die Rede von dem einen Gott war immer eine Rede von den an den Rand Gedrängten und Marginalisierten, die Gott in Anspruch genommen haben gegen die sie Unterdrückenden"
Gespräch mit Prof. Dr. Klaus von Stosch über Papst Franziskus, die Würde der Tiere und Weihnachten als Zeitenwende
In dieser Zeit tut es gut, theologische Bücher zu lesen ...
Ein kaum beachtetes Gedicht des Corona-Jahres 2020
Was mich zum Theologiestudium führte und was wir von den Ostkirchen lernen können
Von Prof. Dr. Martin Tamcke (Univ. Göttingen)
Bischof Geoffrey Robinson, Autor des Buches "Macht, Sexualität und die katholische Kirche", ist gestorben
Vgl.
D. Reisinger
,
I. Baumer
und
M. P. Kleine
Die Welt ist entzaubert, Gott weit weg? Vielleicht. Aber das Heilige ist nicht verschwunden, wir haben nur verlernt, es zu sehen
Von Dr. Christian M. Rutishauser SJ
Die persönliche Glaubwürdigkeit bleibt die wichtigste Voraussetzung für die Verkündigung der frohen Botschaft
Predigt von Bischof Peter Kohlgraf am 2. Weihnachtsfeiertag
Der immer fremde Christus – Simone Weils interkulturelle Spurensuche als apophatische Theologie
Von Thomas Sojer (Univ. Erfurt)
Die Wahrheit des Glaubens und die Wandelbarkeit der Glaubenslehre
Von Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster)
Antiisraelisch? Volker Beck attackiert Generalsekretär des ZdK
Kostenloser Download einer Ausgabe von "Bibel heute": Weihnachten im Alten Testament
Kirchenhistoriker Thomas Flammer freut sich: 465 Jahre alte Glocke kehrt nach 77 Jahren nach Polen zurück
"Ich bin der festen Überzeugung, dass wir mehr sind als nur Fleisch und Blut. Wir haben eine Seele, die in uns wirkt und über den Tod hinaus existiert."
"Gott ist so mannigfaltig, dass ich kein klares Bild von ihm habe" – Martin Semmelrogge wurde in diesem Monat 65
"Eine Welt ohne Gott ist nicht vorstellbar", sagt NDR-Moderator Carlo von Tiedemann
Denkfaulheit ist keine Gabe des Heiligen Geistes: Anselm Grün OSB hat frühzeitig BioNTech-Aktien gekauft
Gespräch mit Cornelia Frey, Börse Stuttgart TV
"Auf dem Jakobsweg finde ich die Begegnungen vielfältiger und die Offenheit größer als in Berlin"
sagt der "Schwulen-Lobbyist" Jörg Steinert
Zum 25. Todestag von Emmanuel Lévinas (25. Dezember)
Eine Reflexion über Konflikt und Krise – Die Weihnachtsansprache an die Kurie von Papst Franziskus 2020 im Vergleich mit früheren Jahren
Von Prof. Dr.
Erich Garhammer
(Univ. Würzburg)
Sozialethiker Anton Rauscher SJ, langjähriger Leiter der KSZ, ist gestorben
Vgl.
P. Schallenberg
und
Unitas-Verband
Ziemlich schutzlos und offenkundig gefährdet – Lage und Perspektiven des Weihepriestertums in der Transformationskrise der katholischen Kirche
Von Prof. Dr. Rainer Bucher (Univ. Graz)
Die Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens kannte womöglich keiner besser als er
Ulrich Hutter-Wolandt ist gestorben. Vgl. den
Trauergottesdienst
und
C. Bolz
Neue Online-Gesprächsreihe der Katholischen Akademie in Berlin: "zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und Welt"
Die Reihe begann mit der Schriftstellerin Nora Bossong
"Erzählen: das Band zwischen Himmel und Erde" – Zum 70. Geburtstag des Autors Thomas Hürlimann (21. Dezember)
Von Erich Garhammer. Vgl. auch
J.-H. Tück zum 70. Geburtstag Hürlimanns
Leider nicht mehr online: Die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Schafen
Vgl. hierzu das
Interview mit dem Autor Ulrich Hub
Ist die Rede vom Heiligen noch zeitgemäß? Warum ist es heute so schwer, vom Heiligen zu sprechen? Welche Formen des Heiligen finden wir in unserem Alltag?
Gespräch mit Prof. Dr. Aleida Assmann, Prof. Dr. Hans Joas und Prof. Dr. Jörg Lauster
Die empörendste Aussage des Neuen Testaments zu Gottes Allmacht
Von Prof. Dr. Hans Zirker
Was uns die Erde Gutes spendet – Die Bibel als Aufmerksamkeitsschule für die Geschenke der Schöpfung
Von Prof. Dr. Tobias Nicklas (Univ. Regensburg)
Die Zeichen der Zeit ehrlich zu erkennen, hieße effektive Reformen sofort statt falsche Hoffnungen auf "Synodale Wege" zu wecken
Die Kirche beschäftigt sich in der Corona-Krise fast ausschließlich mit sich selbst, beklagt Prof. Dr. Hubert Wolf
"Papst Franziskus fehlen die Konturen einer institutionellen Vision"
Dietmar Mieth wurde 80. Vgl.
IZEW
Startschuss für Zeitschrift für Theologie und Philosophie (ZTP)
Die Corona-Pandemie führt uns an unsere Grenzen. Vielleicht erahnen wir erst an diesen Grenzen etwas von der Weite des uns verheißenen und zugesagten Lebenshorizonts Gottes.
Prof. Dr. Ulrich Lüke (Univ. Aachen) über Corona als eine Herausforderung für Glaube, Seelsorge und Theologie
Zwei Priester bewerben sich um die Professur für Fundamentaltheologie an der Universität Bonn
Alttestamentler Otto Wahl SDB ist gestorben
Vor 100 Jahren: "Stille Nacht, heilige Nacht" stand am Beginn eines neuen Medienzeitalters
Stellungnahme der Universität Tübingen zu sexuellen Grenzverletzungen und Fällen von emotionalem Missbrauch an der Katholisch-Theologischen Fakultät
Nicht nur das Licht ist in allen Dingen, sondern auch die Wunden sind in allen Dingen. Der "Kosmische Christus" ist nackt, hat AIDS, lebt in den Regenwäldern.
Zum 80. Geburtstag des panentheistischen Theologen Matthew Fox (21. Dezember)
Polizei-Hundertschaft löst Gottesdienst wegen Corona-Verstößen auf
Vgl.
WDR
und
Polizei Essen
Ist das letzte Stadium auf dem Weg der Aufklärung die spöttische, fröhliche Wertschätzung der Religion als faszinierendes Relikt einer überwundenen Gemütsverfassung?
Schriftsteller Daniel Kehlmann über das neue Buch von Peter Sloterdijk. Vgl. hierzu
E. Garhammer: Der Theopoesie gehört die Zukunft
Ist der Verweis auf fehlende Evidenzen für das Dasein Gottes wirklich überzeugend?
Predigt des Philosophen Prof. Dr.
Holm Tetens
(FU Berlin)
"Wenn er geistliche, liturgische Musik komponiert, dann will er Glaubenszeuge sein", schrieb O. H. Pesch über ihn
Vor 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven in der Bonner Kirche St. Remigius getauft
Freiburger Staatskirchenrechtler Alexander Hollerbach, langjähriger Leiter der "Essener Gespräche", ist gestorben
Vgl. sein
Schriftenverzeichnis
"Die Kirche segnet Motorräder und Hamster. Da sollte es eigentlich möglich sein, auch zwei Menschen zu segnen, die sich versprechen, lebenslang füreinander da zu sein."
"Das, was die Kirche in der Sexualmoral vertritt, passt nicht zu dem, woran ich als Christ glaube" – Gespräch mit Jens Spahn
Das ontologische Argument als ein Vorschlag, wie wir über Gott denken können
Von Prof. Dr.
Michael Hofer
(KU Linz)
Warum finden sich in der hebräischen Bibel keine Beispiele von Frauen, die freiwillig aus dem Leben scheiden?
Von Dr. Beatrice Wyss (Univ. Bern)
Franz von Assisi gab der sozialen Provokation, die in der biblischen Weihnachtserzählung mitschwingt, neue Schärfe
Prof. Dr.
Thomas Ertl
(FU Berlin) sprach mit S. Maahs über eine mittelalterliche Erfindung
Gottesdienste für Christen so wichtig wie Gang zur Apotheke
Wie zerrissen sind die Kirchengemeinden in den Corona-Hotspots in Sachen? Die Gedanken eines Pfarrers zur Freiheit in Corona-Zeiten lassen es erahnen
Wir scheinen uns nicht gern lange mit der Krankheitsgeschichte der Menschheit aufzuhalten. Welche Spuren hat sie im kollektiven Gedächtnis der Kirche hinterlassen?
Lässt ein Blick zurück in die Seuchenhistorie auch für die Kirche hoffen?, fragt man sich im Anschluss an einen Essay von Dr. Gunnar Decker
Auf den Kirchgang mochten die Jüngeren verzichten können, nicht aber aufs Vergnügen
Von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart (Univ. Heidelberg)
Die Theologie braucht Texte, die Urphänomene beschreiben, sie durchschreiten und mit den Geheimnissen des Christentums in ein stimmiges Verhältnis setzen
Elmar Salmann OSB über das Buch "Freundschaft" von Joachim Negel
Mit dem Freiburger Theologen Meinrad Walter im Gespräch über Bachs Weihnachtsoratorium
Vgl. sein
neues Buch
Ökumenisches Wort zu Weihnachten von Landesbischof Bedford-Strohm und Bischof Bätzing
Über Vertrauen als Fundament unserer Gesellschaft, die Befreiung der Kirche vom Eucharistiedruck und die kritische Begleitung kirchlichen Lebens
Erfurter Magazin mit Beitr. von J. Knop, B. Kranemann, J. Römelt, H. Rosa, H. Zaborowski u.a.
Warum Unreinheit stigmatisiert wird – Blasen-, Darm- und Sexualstörungen aus kulturell-religiöser Perspektive
Von Prof. Dr. Birgit Heller (Univ. Wien)
Welche Verschiebungen in der Sexualparänese und Anthropologie nehmen deuteropaulinische Briefe gegenüber den Briefen des Paulus vor?
Von einer "Korrektur des Paulus im Gewand fiktiver Selbstkorrektur" spricht Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann (Univ. Siegen)
Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden sagt alle öffentlichen Weihnachtsgottesdienste ab
Erste evangelische Landeskirche rät zu Verzicht auf Präsenzgottesdienste an Weihnachten
Dreikönigssingen abgesagt: Sternsinger ziehen nicht von Tür zu Tür
Wenn Gott kein Psychopath war, der sich eine bizarre Gewaltorgie namens Universum als Realityshow geschaffen hatte, um sie zur Entspannung und zu seinem perversen Vergnügen
von der Ferne aus zu beobachten, hatte er sie alle hier schon lange aufgegeben – Der neue Psychothriller von Sebastian Fitzek
"Jesus und Maria waren Heiligabend auch alleine"
Eine Gesellschaft, die den Schutz der Schwachen und Kranken vernachlässigt, verliert ihre moralische Basis
Zum 65. Geburtstag von Thomas Ruster (16. Dezember)
Zum 80. Geburtstag des Pastoraltheologen Walter Fürst (13. Dezember)
Zum 1300. Todestag der Heiligen Odilie, Schutzpatronin des Elsass (13. Dezember)
Wurde in einem Krankenhaus in Sachsen schon die Triage angewendet?
Vgl.
taz
,
DLF
und
WN
In seinen Filmen bringe er "christliche und buddhistische Elemente zu einer Fusion", schrieb der Schweizer Theologe Charles Martig
Der koreanische Filmregisseur Kim Ki-Duk ist im Alter von 59 Jahren an Covid-19 gestorben
Einer für alle und alle für einen – Zum 150. Todestag von Alexandre Dumas
Gottesdienste in Kirchen, Synagogen und Moscheen bleiben erlaubt
Mit seiner Studie "Fictional Transfigurations of Jesus" (1972) führte er den Begriff "fiktionale Transfiguration" in die Literaturwissenschaften ein
Vielzitiert ist seine "polemische Stellungnahme" auf der Tübinger Tagung "Theologie und Literatur" (1984) – Theodore Ziolkowski ist gestorben
Pandemische Pastoralmacht
Von Rainer Bucher
Da war's ideal, weil einfach niemand verloren, kaputt oder einsam war. Dort zählte nicht, wo man herkam oder wie man aussah, sondern was man teilt.
Eine musikalische Antwort auf die Frage, wie es vor der Vertreibung aus dem Paradies war
Tief aus meiner Ohnmacht und aus meiner Traurigkeit sprühe ich das Wort "Hoffnung" auf die Mauern meiner Zeit
Wir irren in der Finsternis und doch ist da ein Licht, ein Widerschein von Menschlichkeit
Wer wird Nachfolger von Johannes Röser als Chefredakteur der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart"?
Magdeburger Ökumenisches Neujahrsgespräch: Gott und die Kirchen inmitten und nach der Corona-Pandemie
mit Julia Knop (ab 11:50 min) und den Bischöfen Gerhard Feige und Friedrich Kramer
Ich bin dafür, mit den heiligen Schriften genauso zu verfahren wie mit Computer-Betriebssystemen und sie mit einem nachträglichen Sicherheitsupdate auszustatten
"Der letzte Weg ist einfacher, wenn man tief im Glauben verankert ist"
Ein Besuch im Hospiz Stuttgart
Die Erfindung des Altertums: Schrift, Kanon, Vergangenheit
Von Jan Assmann
Papst prüft Vertuschungsvorwürfe gegen Kölner Erzbischof Woelki
"Tagesthemen"-Gespräch mit Thomas Schüller
Missachtet man in der Kirche die Freiheit der Gläubigen, weil man von der Überzeugungskraft der Wahrheit, die Jesus Christus ist, zu wenig überzeugt ist?
"Die Enttäuschung auf dem Synodalen Weg ist vorprogrammiert" – Online-Vortrag von Prof. Dr. Georg Essen (Univ. Bochum)
Der Knabe in der Krippe gerät in die Mühlen der Genderdebatte: Wie lässt sich Weihnachten geschlechtergerecht feiern?
Von Prof. Dr. Helmut Hoping
Über den Trost – Predigt zum 2. Adventssonntag
Von Dr. Paul Deselaers
Zum 100. Geburtstag von Paul Celan
Lockdown für alle – außer für Gott?
Die Sozialenzyklika "Fratelli tutti" – Ein Appell des Papstes zu universaler Geschwisterlichkeit in Zeiten der Pandemie
Von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Nils Goldschmidt
Wissenschaftsbashing aus dem Bildungsministerium? Altgermanistin spottet über Christoph Markschies und seine Kollegen der Leopoldina: "Nicht ganz auf der Höhe der Zeit"
Vgl.
KIT
,
CiG
,
A. Merkel
,
C. Drosten
,
M. Brinkmann
,
M. Scholz
,
Der Spiegel
Feministische Theologie als psychologisch geerdete Totalitarismuskritik: Elisabeth Schüssler Fiorenza und Wilhelm Heitmeyer ins Gespräch gebracht
Antrittvorlesung der Klara Marie Faßbinder Gastprofessur
Eine ethische Orientierung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 zur geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung
Stellungnahme des Ethikrates im Bistum Trier
"Wir müssen alle Begriffe innerhalb der Kirche noch einmal durchdenken: Sind es Freiheitsbegriffe, sind es Würdebegriffe? Wenn nicht, dann brauchen wir sie kaum noch."
Fulbert Steffensky über die Kunst des Abdankens und die Last des Alters
Religionsphilosoph Enno Rudolph schrieb Zwischentexte für Weihnachtsalbum
Welche Argumente sprechen für die Zulassung von Frauen zum Priesteramt? Wird es schon bald Priesterinnen geben? Hätte Jesus auch als Frau Mensch werden können?
"Ich gehöre nicht zu denen, die sagen: Der Synodale Weg ist die letzte Chance." – Gespräch mit Prof. Dr. Dorothea Sattler (Univ. Münster)
Mission als die organisierte Bekehrungsveranstaltung von einst hat sich heute erledigt
Von Prof. Dr. Wolfgang Reinhard (Univ. Freiburg)
"Die monotheistischen Religionen zementierten nur die längst bestehende Unterdrückung der Frauen, indem sie behaupteten, diese sei gottgewollt"
Nicht der Monotheismus hat das Patriarchat erfunden, stellt Prof. Dr.
Carel van Schaik
(Univ. Zürich) klar
Wie wurde aus einem Redakteur der katholischen Zeitschrift "Hochland" ein Mittäter des Holocaust?
Irene Dänzer-Vanotti über Franz Josef Schöningh
Warum die Antworten auf die Frage, wie die schicksalhafte Verbindung von Religion und Gewalt gelöst werden kann, häufig unzureichend sind
Von Prof. Dr.
Peter Jonkers
(Univ. Tilburg)
Historiker-Team um Thomas Großbölting stellt Zwischenbericht zur Missbrauchsstudie für Bistum Münster vor
Bisher war kein Buch von Papst Franziskus so persönlich, so grundsätzlich, so politisch
Georg Essen sieht die Kirche "in einer Sackgasse ohne Wendemöglichkeit"
Wer ist Nachfolger von Armin Kreiner in München?
Das neue Buch des Löwener Levinas-Experten Roger Burggraeve sucht einen Übersetzer
Neue Ausgabe der Online-Zeitschrift "Die Bibel in der Kunst"
Aufstieg und Ende des Ausnahmefußballers Diego Maradona zeigen, dass sich die Welt auch im 21. Jahrhundert nach Erlösung sehnt
Von Prof. Dr. Ulrich Körtner (Univ. Wien)
Aufbruch statt Rückzug – Die römisch-katholische Kirche in der Öffentlichkeit heute. Ein Positionspapier des ZdK
Vorbereitet von W. Beck, R. Heyder, Th. Söding und A. Wuckelt
Hegels Logik war der Versuch einer Wiederaufrichtung der Metaphysik durch Kritik der Metaphysikkritik – Warum wir nicht in einem "nachmetaphysischen Zeitalter" leben
Von Prof. Dr. Herbert Schnädelbach
Der Lockdown der Gottesdienste provoziert eine neue Reflexion über die geistige Kommunion
Von Prof. Dr. Clemens Leonhard
Ist die Behauptung, bis zu 500 Coronatote pro Tag seien keine "enorme Katastrophe", eine "ethische Kapitulation"?
Vgl.
Reuters
. Zu Streeck vgl.
hier
Wie wirkt sich die Coronakrise auf die Kirche aus? Welches Selbstverständnis hat die Christliche Gesellschaftslehre in Zeiten von Corona?
Fragen an Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Univ. Freiburg)
Die andere Freiheit – Rücksichtnahme auf religiöse Empfindlichkeit ist keine Selbstzensur und die französische Variante von Laizismus kein universeller Wert
Von Charlotte Wiedemann
"In den Ritualen meines katholischen Glaubens habe ich stets Trost gefunden. Den Rosenkranz empfinde ich als wohltuend. Das ist fast wie bei meiner Meditation."
"Während der Messe fühle ich mich stets allein, nur ich und Gott." – Joe Bidens Autobiographie ist auf Deutsch erschienen
Für das "Lexikon für Theologie und Kirche" schrieb er den Artikel über den Karmeliten Johannes von Hildesheim
Bistum Münster versetzt beliebten Pfarrer
Corona als Riss – Perspektiven für Kirche, Politik und Ökonomie
Mit Beitr. von M. Schlette, P. Stoellger u.a.
Slavoj Zizek widerspricht Agamben und Levinas: "Die ultimative Maske ist das Gesicht an sich. Unser Gesicht lügt."
"Die Schutzmaßnahmen gegen Covid-19 sind der Beweis unserer Humanität"
Tochter Zion, freue dich, jauchze laut, Jerusalem!
Wer aus der Empfängnisverhütung ein fundamentales Problem macht, offenbart seine grundsätzliche Fremdheit gegenüber der modernen Kultur menschlicher Freiheit
Eine MFThK-Leseprobe aus dem
neuesten Buch zur katholischen Sexualmoral
Ach, "Gott", Herr von Schirach – Über vertane Chancen eines Volkserziehungstücks
Von Prof. Dr. Peter Dabrock. Vgl. auch
H. Klingen
"Es darf nicht mehr tabuisiert werden, zu erzählen, dass man als Frau in der katholischen Kirche körperlich oder spirituell in seiner Selbstbestimmung verletzt wird"
Gespräch mit Prof. Dr. Ute Leimgruber (Univ. Regensburg)
Religionspädagoge Biesinger wird Chefredakteur des rbb
Vgl.
seine von Josef Sayer betreute Diss.
Corona im Kloster Thuine: 76 Ordensschwestern infiziert
Hunderte Kirchengemeinden an Weihnachtsmusical beteiligt
Woran liegt es, dass niemand die Geschichten der Coronatoten erzählt?
Oder die der
Covid-19-Patienten auf Intensivstationen
?
Er veröffentlichte wegweisende Studien zur Theologie des Diakonates
Stefan Sander ist gestorben
"The decision to ban religious services clearly shows a misunderstanding of the importance of religious faith"
Zum Lockdown der Gottesdienste in Europa
Berliner Religionswissenschaftler Klaus Heinrich ist gestorben
Vgl.
Th. Assheuer
,
J. Kaube
und
C. Neubaur
Schämen wir uns des Evangeliums? Beobachtungen und Gedanken über Scham und Sich-Schämen in der Bibel
Von Prof. Dr. Wilfried Härle (Univ. Heidelberg)
Nicht eine vage Gottoffenheit, sondern das Christusbekenntnis ist der entscheidende "Marker" auf dem Markt der religiösen Möglichkeiten und Unmöglichkeiten
Prof. Dr. Ulrich H.J. Körtner (Univ. Wien) analysiert die Krise der evangelischen Kirche
Erzkatholisches Radio Maria: Verschwörungsmythen mit Millionenpublikum
Man muss kein Prophet sein, um zu ahnen, dass wir in Deutschland spätestens 2030 deutlich zu viele Theologische Fakultäten an den Universitäten haben werden
Die Diskussion über die Zukunft der Fakultäten sollte heute geführt werden. Von Prof. Dr. Christoph Markschies
Pseudoreligion F – Beispiel einer religiösen Pathologie
Von Tomáš Halík
Giorgio Agamben sieht nichts Neues. Er sieht nur, was er seit Jahren sieht. Wohin er blickt: Alles bestätigt ihn.
Das Denken sollte man niemals zugunsten des Recht-behalten-Wollens aufgeben. Von Arno Widmann, FR
Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering OSB im Alter von 61 Jahren gestorben
Vgl. den
Nachruf der Fachschaft
Apostolizität und Macht – Ein Konflikt aus neutestamentlicher Sicht
Von Prof. Dr. Michael Theobald (Univ. Tübingen)
Moralischer Tiefpunkt der "Querdenken"-Bewegung: Studentin setzt sich mit Sophie Scholl gleich
Erzbistum Köln stellt Katholischer Hochschulgemeinde wegen Kritik an Sexualmoral Internetseite ab
Bischof bemüht die Polizei, um die Gammler an der Gedächtniskirche zu vertreiben
"Der liebe Gott hat lockige Haare und glatte Haare gemacht. Er hat sich dabei was überlegt! Und dann lassen wir es auch so."
Udo Walz ist gestorben
Erst als der Stadtpfarrer den Schülern, die gegen ihn aussagten, abspricht, dass sie auf dem Sterbebett ihren Segen erhalten werden, wird Haftbefehl erlassen
Stadtpfarrer von Sigmaringen wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, weil er Volksschulkindern immer wieder in die Hose griff
"Religion ist Privatsache, jeder soll glauben, was er will" – Ist dieser Satz wahr?
Von PD Dr. Patrick Becker (Univ. Aachen)
Um heute über Märtyrerinnen und Märtyrer zu reden, sind historische, interkonfessionelle und interreligiöse Klärungen und Perspektivwechsel notwendig
Neues Heft der Zeitschrift "Religion unterrichten" mit Beitr. von K. Mertes, R. A. Siebenrock u.a.
Was hat der Gottesdienst mit dem Spaziergang gemeinsam?
Welche Kirchen wurden am Welt-Pankreastag lila erleuchtet?
Vgl.
Holstentor
Papst Benedikt XIV. erklärte 1744 durch ein Edikt, dass dieses Gebäude nicht weiter beschädigt werden dürfe
Es wird zu einem Aufstieg des Christentums in Europa kommen – bei einem gleichzeitigen rasanten Abstieg der Kirche
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Sander (Univ. Salzburg)
"Religion hat ein großes Potenzial, andere Weisen des In-der-Welt-Seins nicht nur denkbar, sondern auch fühlbar und erfahrbar zu machen"
"Wir müssen dagegen ankämpfen, dass Studierende in digitalen Lehrveranstaltungen ihre Kamera ausschalten", sagt Hartmut Rosa
Woher kommen die Naturgesetze? Sind sie am Ende gottgegeben?
Rudolf Kippenhahn ist gestorben
Glaube – Freiheit – Verantwortung. Schlüsselbegriffe in Wendezeiten
Von Prof. Dr. Thomas Söding (Univ. Bochum)
Vielleicht wird am Jüngsten Tag Gottes einzige Frage an uns sein: "Warum warst Du so ängstlich, Du Kleingläubiger?"
"Die Kirche bleibt unter ihren Möglichkeiten": Dr. Paul Deselaers spricht sich in Predigt für Frauenordination aus
Liturgiewissenschaftler Martin Klöckener mit Festschrift geehrt
In der mittelalterlichen Theologie etablierte sich die Ansicht, dass der zweifache Kniefall Gott vorbehalten sein musste
Dr.
Andreas Gehrlach
forscht über die Geschichte des Kniefalls
"Ich danke meinem Gott, dass er mich mein ganzes Leben hindurch einen Mann der Sehnsucht hat sein lassen"
Zum 350. Todestag von Johann Amos Comenius
Die Illusion der Unmittelbarkeit – Über einen missverstandenen Modus der Lebenswelt (mit Überlegungen zum "Neuen Realismus" Markus Gabriels)
Von Prof. Dr. Ingolf Dalferth (Univ. Zürich)
Nach einem Ave Maria, dargeboten von einem Geiger und einem Akkordeonspieler: Die Musik ist die zauberhafteste und ergreifendste Schöpfung der menschlichen Seele
Zum Tod von Helga Pollak-Kinsky
Hat die Kirche das Heil der Gesundheit geopfert? Eine Entgegnung auf Giorgio Agamben
Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
Singende Nonnen stürmen die Charts
UB Tübingen digitalisiert retrospektiv 68 theologische Zeitschriften
Kirchen rechnen wegen Corona-Pandemie mit Milliarden-Minus
"In 20 Jahren wird es die Theologie als Wissenschaft in der Universität nicht mehr geben"
Gespräch mit Prof. Dr. Reimer Gronemeyer
Vertuschung von sexuellem Kindesmissbrauch: Was wusste Papst Johannes Paul II.?
Sexualität verstehen und gestalten – Der Nachholbedarf der römisch-katholischen Kirche und die ethische Verantwortung
Von Prof. Dr. Dietmar Mieth. Vgl. auch die
Replik von F.-J. Bormann
, die
Diskussion
und
V. Wodtke-Werner
Eine Entdeckung im Gewölbe der St. Jakobskirche zu Antwerpen berührt Flandern
Revolution in Bayern? Katholische und evangelische Schüler haben gemeinsam Religionsunterricht
Vgl.
MK
,
H. Schleich
und
KEG Bayern
Mit dem Münsteraner Priester Ludger Bornemann unterwegs in Jerusalem
Ein Obdachlosenpfarrer ist einer der schärfsten Kritiker Viktor Orbans
Andreas Englisch ist beliebt wegen seiner klaren Sprache. In Wahrheit gibt er nur lautstark seine Verwirrung weiter.
Arno Widmann über zwei neue Papstbücher
Am Ende der Dinge. Eine Vorlesung über Apokalyptik, den Tod und die Suche nach Ewigkeit
Von Prof. Dr. Marco Frenschkowski (Univ. Leipzig)
Gedanken zum Reformationstag, Allerheiligen und "Totenmonat" November
Von Prof. Dr. Ulrich Lüke
"Ich bin sehr verwundert über so viel Naivität und Inkompetenz in der Kölner Bistumsleitung"
Klaus Mertes SJ im Gespräch mit Joachim Frank, KStA
"Der Jesus, den wir wahrnehmen, ist das Produkt einer Täuschung, aber diese Täuschung ist sympathisch"
sagt der Philosoph Prof. Dr. Bernward Gesang (Univ. Mannheim)
Nach dem Terroranschlag in Wien: Die Probleme müssen benannt und dürfen nicht verschleiert werden
Von Ulrich Körtner und Jan-Heiner Tück. Vgl. auch ihr
Kommentar in Die Presse
Zum 85. Geburtstag von Johannes B. Brantschen OP
Von Rudolf Walter
Corona-Impfstoff-Forscher Özlem Türeci: Begann seine Bildungskarriere dank einer katholischen Pfarrbücherei?
Der Dichter Alfred Döblin: Zwischen Gott und Alexanderplatz
Christian Heidrich im Gespräch mit B. Reinartz, DLF
"Gott ist universal, Religionen sind partikulär" – Sein Buch "The Dignity of Difference" ist eine wichtige Referenzquelle für Jan Assmanns Theorie der Religio duplex
Für Jacob Neusner war er "der führende zeitgenössische Verteidiger des Judentums". Jonathan Sacks ist gestorben.
Vulnerabilität – eine neue Perspektive der Menschenwürde
Vortrag von Kardinal Pietro Parolin
In den Kirchen gibt es ein Zuviel an frömmelndem Gerede, larmoyanten Humanitätsappellen und weinerlichen Ressentiments gegenüber der glaubens- und kirchenkritischen Moderne
Deshalb her mit der Theologie! Prof. Dr. Joachim Negel (Univ. Fribourg) beginnt auf YouTube einen "Grundkurs des Glaubens"
Die Revolution der Barmherzigkeit und eine neue Ökumene
Von Tomáš Halík
Zum 90. Geburtstag von Ignacio Ellacuría SJ (9. November)
Zum 400. Jahrestag der Schlacht am "Weißen Berg"
Deutsche Orchestervereinigung wirbt für mehr Musikauftritte in Gottesdiensten
Ein Anstoß, im November über die Vergänglichkeit nachzudenken
"Nichts ist für immer, alles Einwegmomente"
Attentat von Wien: Die Tötung Unschuldiger ist ein Anschlag auf Gott
Von Jan-Heiner Tück
"Ich denke, dass die sechs Millionen Juden, die im Holocaust umgekommen sind, eigentlich nicht tot sind, sondern nur tief schlafen"
Beim Fragespiel "Hätten Sie das Zeug zum Messias?" haben Frauen keine Chance, der Messias muss schließlich männlich sein
Der Dichter und der ferne Gott – Zum 100. Geburtstag von Paul Celan
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel im Gespräch mit Burkhard Reinartz
Wer übernimmt den Lehrstuhl Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien?
Religionspädagoge Engelbert Groß ist gestorben
Kirchenhistoriker Bernd Moeller ist gestorben
Von Thomas Kaufmann
Schönstatt-Gruppe um Pastoraltheologe Hubertus Brantzen unterstützt Positionspapier von Streeck, Schmidt-Chanasit und Gassen
Das Papier hinterlasse den Eindruck eines bewussten Spiels mit dem Feuer, kritisiert ein Professor der Uniklinik Köln
"Vermeidbare Todesfälle sollte man niemals einfach hinnehmen"
Gespräch mit Prof. Dr. Sigrid Graumann
Wann beginnt Leben? Weitreichendes Urteil um Eizellenspenden
Jerusalem verbindet die Welt: Ein Lied aus Afrika, das um Gottes Hilfe und Beistand bittet ("Rette mich" und "Verlass mich nicht"), wird 2020 zum viralen Welthit
Von
Aachen
über
Montreal
und
Thailand
bis nach
Zimbabwe
wird bei diesem Lied das Tanzbein geschwungen
"Mich kann nur ein schwacher Gott trösten, der solidarisch ist im Leiden der Welt"
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Schüßler (Univ. Tübingen)
Ich habe von Gott geträumt / Sie war schwarz, sie war lesbisch und sie war ziemlich müde / Sie hat gesagt, sie käme mit dem ganzen Scheiss nicht mehr alleine klar
Erstes Album von Trixsi. Vgl. auch ihr
Lied über die Conditio humana
Gibt es eine Alternative zu einem Todesverständnis, das sich in erster Linie am Ideal der Selbstbestimmung und Selbsterschaffung orientiert?
Mit Thomas von Aquin, Josef Pieper und Cicely Saunders kritisiert Prof. Dr.
Willibald Stronegger
das neuzeitliche Todesverständnis
Zum 80. Geburtstag des Pastoraltheologen und LThK-Mitherausgebers Konrad Baumgartner
Von Ute Leimgruber und Erich Garhammer
Die jüdische Bevölkerung in Europa schrumpft. Wie allen Religionen macht dem Judentum vor allem die Säkularisierung zu schaffen.
Von Andrea Spalinger, NZZ
"Wir haben uns die Welt nicht untertan gemacht, wie wir uns selbst gerne eingeredet haben. Wir Menschen sind im Innersten verletzlich – und das geht uns nun plötzlich auf."
"Ohne Freiheit ist alles nichts" – Gespräch mit Mario Vargas Llosa
"Die Vorstellung, alle Sünden werden von uns abgewaschen und alle werden im Himmel fröhlich aufgenommen, das ist für mich Kinderkram"
Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff. Vgl.
J. Hake
und
Kirchenzeitung Diözese Linz
In der Pandemie infizieren sich keine Zahlen, sondern Menschen – wie der Münsteraner Florian Janssen
oder
C. Celik
,
J. Weiler
,
B. Lindenmeier
,
M. Pfau
oder
Th. Siepmann
. Vgl.
Dei Verbum
Jochen Sautermeister: "Das Theologiestudium ist ein Wagnis"
November-Lockdown: Gottesdienste erlaubt – Spott und Unverständnis im Netz
Katholisch-Theologische Fakultät Bochum startet auf YouTube einen "Grundkurs Theologie"
Polen: Kommt jetzt der massenhafte Kirchenaustritt?
Muslimische Jugendliche randalieren in Wiener Kirche
Apokalyptik und Ethik – Der Beitrag des Christentums zum Klimadiskurs
Von Dr. Stephan Schleissing (Univ. München)
"The idea that we have the power to protect the vulnerable if we let the infection go is total nonsense"
Welche Strategie im Kampf gegen Covid-19 ist die richtige?
Papst Franziskus korrigiert Benedikt XVI. und befürwortet Gesetze für Partnerschaften Homosexueller
MFThK-Dossier mit Beitr. von M. Böhnke, M. Seewald, A. Wucherpfennig u.a.
Die Diskussion um das mechanistische Menschen- und Weltbild der immens einflussreichen Autoren Harari und Bostrom muss auch in der Theologie geführt werden
Ist die christliche Anthropologie nicht auch eine "verkörperte Anthropologie"? Vgl.
FAZ
und
SWR
Und da nach Bodo Schiffmanns Auffassung "Gott auf unserer Seite ist", betete er am Ende das Vaterunser, in das jedoch kaum jemand einstimmte
Die neue Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus – Protest statt Analyse, Apokalyptik statt Theologie?
Geraten wichtige sozialethische Fragen zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter kaum in den Blick?
"Offenbar ist die Darstellung von Offenheit und 'Vielfalt' auf dem Ökumenischen Kirchentag wichtiger als Minderheitenschutz und Menschenrechte"
Warum sich der Bund der Alevitischen Jugendlichen vom Ökumenischen Kirchentag zurückzieht
Diebe stehlen in Regensburg tausend Jahre alte Reliquien des heiligen Wolfgang
Vgl.
BR
,
Donaukurier
und
Onetz
Guardini war glücklich, "dass der furchtsame und selbstsüchtige Individualismus überwunden werden könne", und Metz schrieb: "Das Christentum ist kein Individualismus"
Die individuelle Freiheit dient heute als Rechtfertigung für alle möglichen Arten von verantwortungslosem Handeln, meint der Ökonom Simon M. Ingold
"Ich glaube, dass wir erst durch das Wissen, dass wir sterben, und das Unwissen darüber, was nach dem Tod kommt, richtig leben"
Gespräch mit Friedrich Mücke, Schauspieler in
"Exit"
Bochumer Kirchenrechtsprofessor Heinrich J. F. Reinhardt gestorben
Vgl. eine
Liste seiner Veröffentlichungen
Eine Aufgabe für das Hauptseminar über Single-Pastoral: Entwerfen Sie eine Kampagne, mit der die Kirche Singles ansprechen könnte.
Welche frohe Botschaft hat die Kirche für Singles? Vgl.
W&V
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. bedauert seine Unterstützung für die "Integrierte Gemeinde"
Vgl.
BR Fernsehen
Die eine Kirche mit ihren vielen Gemeinden
Von Prof. Dr. Heinz Bude
Frohe Botschaft aus Rovaniemi: Christmas will not be canceled
Schaustellerpfarrer kümmert sich um Sorgen auf dem Rummel
Mitgift Mission. Die Dynamik des Anfangs und die Dialektik der Glaubenskommunikation
Von Prof. Dr. Thomas Söding (Univ. Bochum)
"Kein Christ muss total identifiziert sein mit dem, was die Kirche gelehrt hat"
Gespräch mit Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
Mitleid, Trauer und Empörung – Zum Tod von Guntram Vesper
"Er hat sein Leben in den Dienst des Kampfes gegen die Armut und für die Freiheit der Menschen gestellt" (Kardinal Reinhard Marx)
Amartya Sen wurde der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen
"Gemeinsam am Tisch des Herrn" – ökumenisch unbedenklich oder ein inakzeptabler Konsens um jeden Preis?
Von Volker Leppin und Helmut Hoping
Immun oder angesteckt? Lernen aus Corona – Konsequenzen für die Kirche
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Univ. Köln)
Gottesdienste am Sonntagnachmittag, Predigten über Sex, kein Talar: Eine Gemeinde mit Vorbildcharakter?
Auf dem gedanklichen Umweg über die Jesuiten in Lateinamerika dachte Max Weber schon vor 1900 über den Zusammenhang von Protestantismus und Kapitalismus nach
Damit Gesamtausgaben nicht zu monumentalen Mausoleen werden, sollte man sie ins Netz stellen. Von Prof. Dr. Dirk Kaesler (Univ. Marburg)
Alle Gymnasien in Frankreich sollen ein Buch mit religiösen Karikaturen erhalten
Kirchen planen Weihnachtsfeier im Nürnberger Fußballstadion
Bundeswirtschaftsminister pocht erneut auf Sonntagsöffnungen von Geschäften in der Corona-Krise
Franz-Josef Steinmetz SJ, langjähriger Chefredakteur von "Geist und Leben", ist gestorben
Vgl. sein
CV und Schriftenverzeichnis
Hans Küng wird eine unverhoffte Ehrung aus dem Vatikan zuteil – rechtzeitig zur Fertigstellung seines Lebenswerkes
Von Paul Kreiner
Warum nicht gemeinsam am Tisch des Herrn?
Von Prof. Dr. Ulrich Ruh (Univ. Freiburg)
Katholische Lehrer sind erschüttert über die Ermordung von Samuel Paty
Judith Butler und die Theologie – Herausforderung und Rezeption
hrsg. von Bernhard Grümme und Gunda Werner
"Wir glauben alle an den Großen Kürbis – nur heißt er bei jedem anders"
Ein philosophisches Meisterwerk der Moderne wurde 70
Warum die Heiligen Drei Könige im Ulmer Münster in diesem Jahr in der Kiste bleiben
Vgl.
BR Fernsehen
und
K. Nelißen
Ehrendoktorwürde an Bochumer Fundamentaltheologen verliehen
Sevak Avanesyan spielt Cello in der Ghasantschezoz-Kathedrale in Bergkarabach
Das ist das Gesicht von Jesus
Von Tal Sterngast
Warum die Deutung der Paradieserzählung als Sündenfallgeschichte und der Zehn Gebote als repressive Sünden-Checkliste hartnäckige Fehldeutungen sind
Eine MFThK-Leseprobe aus einem neuen Buch des Katholischen Bibelwerkes
Eine Anfrage an gegenwärtige Freiheitstheologien: Erfordert die Corona-Pandemie eine Neuausrichtung des Freiheitsverständnisses?
Von Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Univ. Tübingen)
Partizipation – Geteilte Verantwortung in Liturgie und Kirche
Von Prof. Dr. Julia Knop (Univ. Erfurt)
"Was den Christen weitgehend fehlt, ist ihr sichtbar werdender Wille, verlorene Seelen zurückzugewinnen, also, falls das Wort noch erlaubt ist: Mission."
Der Schriftsteller Günter de Bruyn ist gestorben
"Gott ist immer abstrakter geworden und eines Tages war er nicht mehr da"
Die Schriftstellerin Ruth Klüger ist gestorben
Limburger Regens kritisiert Ausgrenzung von Frauen und Homosexuellen in der katholischen Kirche
Predigt geht viral
Das Bistum Mainz gibt Schulen auf – Proteste von Eltern und Kindern
Ist Religion ein Risikofaktor für die Verbreitung des Coronavirus?
"Den Fächer des göttlichen Segens weit öffnen" (E.-M. Faber) – auch für Traktoren, Tretautos und Teddybären?
Ersetzbare Götter – Theologische Erinnerungen in Bezug auf "eine Geschichte von Morgen" (Yuval Noah Harari)
Von Prof. Dr. Johannes von Lüpke (KiHo Wuppertal/Bethel)
Theologische Ehrendoktorwürde für Christel Neudeck und Andreas Knapp
Streit um Evolutionsweg spaltet Gemeinde im Westerwald
"Ich danke meinem Gott, dass er mir das Glück gegönnt hat, mir die Gelegenheit zu verschaffen, den Tod als den Schlüssel zu unserer wahren Glückseligkeit kennen zu lernen"
Ein von Karl Barth, Hans Küng und vielen anderen Theologen zitierter
Brief vom 4. April 1787
ist zurück in Salzburg
Unter Mitarbeit des Trierer Moraltheologen Brantl erstellter Bericht der rheinland-pfälzischen Bioethik-Kommission kommt zu einem anderen Ergebnis als der Deutsche Ethikrat
Geht es ganz ohne Gott? Auch die Sittlichkeit des Menschen lebt von Voraussetzungen, die sie nicht garantieren kann
Von Dr. Roman Bucheli, Literaturkritiker der NZZ
Das reicht nicht. Theologisch muss mehr kommen – Der "Synodale Weg" der katholischen Kirche braucht gute Argumente
Von Bernhard Emunds, Julia Knop, Matthias Sellmann und Thomas Söding
Anmerkungen zur Freiheit der Theologie
Von Gregor Maria Hoff
Jean-Luc Marion und Tracey Rowland werden mit Ratzinger-Preis ausgezeichnet
Mitbegründer der Josef-Pieper-Stiftung gestorben
"Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich in den Blaubeurer geographischen Hefte veröffentlicht werde"
Welcher Theologe hat's gesagt?
Die Corona-Pandemie – eine Chance, Gott besser zu verstehen?
Von Dr. Joachim Reger
God of mercy, God of light, save your children from this life, hear these words, this humble plea, and with this prayer I'm hoping that we can be unbroken
Das Video zum Corona-Song des Katholiken John Bon Jovi zeigt
eine religiöse Praxis
, die einige als "Retro-Katholizismus" bezeichnen
"Der Synodale Weg ist jetzt schon ein Erfolg, egal, was am Ende an konkreten Vereinbarungen steht"
Kann Wut auf Gott eine Form des Gebets sein?
Mit "Studien zur Utopia des Thomas Morus" wurde er 1965 promoviert, seine Aufsätze über den Heiligen Krieg werden heute noch zitiert
Weihnachtsgottesdienste im Stadion!
Unser Leben in Zeiten der Corona-Pandemie
Eine Studie einer Münsteraner Theologin
Der Carl-Rogers-Preisträger war Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Diakonia", für die er zahlreiche Artikel schrieb
Pastoraltheologe und Pastoralpsychologe Peter F. Schmid ist gestorben. Vgl. eine
Leseprobe
Der Kurzfilm der baden-württembergischen Landesregierung über Katholische Theologie spricht das Thema Glaube und Vernunft an
im Gegensatz zum
Kurzfilm über Evangelische Theologie
, der dafür mehr Diversität zeigt
Was ist politische Spiritualität? Eine Relektüre zweier Texte von Johann Baptist Metz
Von Ulrich Engel OP
Eine äußerst selbstsichere, doch bei genauerem Hinsehen denkerisch reichlich schlichte Vulgärethik, die mit "schönen" Bildern komplexe Zusammenhänge verschleiert
Katholischer Sozialethiker übt scharfe Kritik an einem Kommentar von Regina Laudage-Kleeberg
Ist das Festhalten der Kirchen am klassenübergreifenden Religionsunterricht Zeugnis einer skandalösen Ignoranz?
Vgl.
Puchheim
Singen als Virenschleuder: Landkreis verbietet Gottesdienste
Vgl.
NDR
Freiburger Fundamentaltheologe Schumacher ist gestorben
Wir brauchen wieder mehr Mut, das Andere, das Fremde historisch entlegener Zeiten auszuhalten. Die Menschen der Bibel lebten, dachten und fühlten anders als wir.
Von Prof. Dr. Peter-André Alt (FU Berlin)
"Können wir die Einheit der Welt ohne Monotheismus überhaupt denken?" (Bude) Ist Nordhofens Buch "nicht ganz frei von antijudaistischen Sprach- und Denkfiguren" (Tück)?
Welche Nachdenklichkeit bringt Halik in das Gespräch zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen ins Spiel?
Kirchen, Moscheen, Museen – und wieder Moscheen. Hintergründe der türkischen Umwidmungspolitik
Von Prof. Dr. Felix Körner SJ (Univ. Gregoriana)
"Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, es gäbe die eine Philosophie und die eine Wahrheit, mit der man die Unsicherheit unserer Zeit beseitigen kann"
Braucht auch die Theologie eine "Revolution der Kommunikationsformate"? Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Markschies (HU Berlin)
Theologische Reflexionen zum Körper im Johannesevangelium, bei Gertrud von Helfta und Teresa von Avila
Von Teresa Forcades i Vila OSB und Prof. Dr. Silke Petersen (Univ. Hamburg)
Ein frommer Jude, aber auf ganz eigene Weise: Martin Buber ist eine der großen Figuren des Judentums, auch wenn er vielen als Häretiker galt
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf (Univ. München) stellt eine neue Biographie des deutschjüdischen Sinnsuchers vor
Die "Primizmesse" des Kirchenhistorikers Hubertus Lutterbach
Vgl. die
Predigt
"Merci pour la poésie, le vent, la vie" – Eröffnet die Frage nach dem Adressaten von Dankbarkeit die Frage nach einem personalen Grund der Welt, dem dieser Dank gilt?
Zum Tod von Juliette Gréco
Wegen Corona in Geldnot geraten: Die Kirche "Unser Lieber Herr auf dem Dachboden"
Die Ungeduld junger Kirchenmitglieder
Bei zwei Themen versteht Emmanuel Parvez keinen Spaß: Fußball und Gott
"Die Partei konnte hier nicht Fuß fassen, weil alles in katholischer Hand war"
"Jesus zuerst von einem jüdischen Kontext her zu denken würde vermutlich manches Dogma infrage stellen"
sagt Prof. Dr. Joachim Valentin im Gespräch mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan
Bei welchem Thema auch immer: Die römische Lehrautorität meidet Argumentationsautorität und flüchtet sich in reine Behauptungsautorität
Zur Stand der Ökumene vgl. auch
T. Latzel
und
H. Bedford-Strohm im Gespräch mit S. Orth
Die Fähigkeit, zu leben, zu atmen und sich zu bewegen – eine Theologie der Freiheit? Impulse aus der Gendertheorie Judith Butlers für ein theologisches Freiheitsdenken
Von Prof. Dr. Gunda Werner (Univ. Graz)
Zwei Geschichten – wir stehen vor der Entscheidung. Die erste macht die Welt zum Wartesaal eines riesigen Grabes. Die zweite will das Dunkel unserer Nacht durchbrechen.
Zum 80. Geburtstag von Helmut Merklein (17. September)
Totales Geschichtsbashing, unwissenschaftliche Behauptungen und ein New-Age-Islam, der von religiösen Zumutungen weitgehend gereinigt ist
Prof. Dr. Thomas Bauer (Univ. Münster) übt scharfe Kritik am neuen Buch seines Kollegen Mouhanad Khorchide
"Ich habe großen Respekt vor Religionen. Aber ich glaube nicht, dass nach dem Tod etwas ist. Was nicht schlimm ist."
Gespräch mit Franz Müntefering übers Altwerden
Kölner Pfarrer leistet Wahlkampfhilfe für SPD-Oberbürgermeisterkandidat
Vgl. hierzu
D. Pollack
"Ich persönlich habe überhaupt kein Gefühl für Gott"
sagt Schauspieler Til Schweiger
Gerhard Richters kontemplatives Staunen über das Universum trifft auf die harte Zumutung der biblischen Botschaft
Zur Wiedereröffnung der Abteikirche Tholey
Zärtlichkeit – Die Revolution einer sanften Macht
Von Prof. Dr. Isabella Guanzini
Die eigentliche Krise der Kirche wurzelt darin, dass sie weitgehend den Kontakt mit der Alltagswirklichkeit der Menschen und deren Unterbrechungen verloren hat
sagt Prof. Dr. Christoph Theobald SJ in seinem Vortrag "Innehalten – warum und wie?"
"Manche Studierenden an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen hatten noch nie eine Bibel in der Hand"
Jede Taufe erinnert uns daran: Da liebt mich einer, schon bevor ich etwas tun und lassen kann für ihn
"Papst Franziskus betrachte ich als eine echte Chance auf Veränderungen. Ich habe großen Respekt vor diesem Mann."
Wolfgang Niedeckens Band BAP hat ein neues Album veröffentlicht
Theologieprofessorin Leimgruber fordert Frauenquote für kirchliche Führungspositionen
Diplom-Ingenieurin übernimmt Geschäftsführung im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Wo bleibt Gott im Leiden der Familie Ritter?
Frauen dürfen in ihrer Not nicht allein gelassen werden. Aber Abtreibung ist kein Menschenrecht.
Von Prof. Dr. Sabine Demel (Univ. Regensburg)
Wie ist das mit dem Jüngsten Gericht? Warum ist es ein Hoffnungsmotiv?
Nachgefragt bei Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
Von Gott und seinem Wirken ist eigentlich nicht weiter die Rede, wie auch die Berufung auf Jesus Christus über eine Vorbildchristologie nicht hinausreicht
Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner (Univ. Wien) kritisiert die theologische Dürftigkeit des neuen Zukunftspapiers der EKD
Der Lernprozess eines Kardinals – Ein Rückblick in die jüngere österreichische Kirchengeschichte anlässlich des Erscheinens des neuen Buches von Petra Morsbach
Von Erich Garhammer
Warum der Religionsunterricht praktizierte Fundamentaltheologie, immer konfessorisch und der Vorwurf, Jugendliche würden in ihm den Glauben verlieren, ein Lob ist
Von Prof. Dr. Roman Siebenrock (Univ. Innsbruck)
Der Genderstern-Gott kann nur vollkommen religionsferne, theologisch ahnungslose Menschen oder intellektuell Zurückgebliebene erregen
Von Matthias Heine, Die Welt. Vgl.
M. Eckholt
und
KSJ
Dass Hegel darauf besteht, die Philosophie sei als Denken des Denken Gottesdienst, ist eine These, die aus heutiger Sicht womöglich tief irritiert
Zu seinem 250. Geburtstag bekam Georg Wilhelm Friedrich Hegel einen "Escape Room" geschenkt
"Bis heute suchen die meisten Christen ihren Gott mehr in einer schönen Kirche als in einer Altenpflege-Station" (Joachim Kügler)
Soll die an Papst Pius XII. erinnernde Berliner Pacelliallee umbenannt werden?
Was halten Liturgiewissenschaftler von der Self-Service-Kommunion?
Kirchenhistoriker Hubertus Lutterbach im Osnabrücker Dom zum Priester geweiht
Ist die jüngste Instruktion der Kleruskongregation kanonistisch korrekt?
Von Prof. Dr. Michael Böhnke (Univ. Wuppertal)
Niemand sollte in der Kirche vorschnell behaupten, er wüsste schon im Voraus ganz genau, was politisch praktizierte Christlichkeit zu sein habe und was nicht
Ein Kommentar zu Moria
Gottesgedenken, Hingabe, Gebet und Nächstenliebe lassen sich nicht zivilreligiös in einen Feiertag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts verflüssigen
Prof. Dr. Helmut Hoping (Univ. Freiburg i. Br.) kommentiert Bischof Bätzings Vorschlag eines interreligiösen Feiertages. Vgl. auch
S. Orth
Wenn Taufen plötzlich ungültig sind – Die Entscheidung der Glaubenskongregation zur Taufformel ist eine Vorgabe mit fragwürdiger Begründung und absurden Folgen
Von Prof. Dr. Clemens Leonhard (Univ. Münster)
Iris Müller, eine "Großmutter" der Frauenordinationsbewegung, wäre im September diesen Jahres 90 Jahre alt geworden
Zu ihrer Mitstreiterin Ida Raming vgl.
WDR5
Lasst endlich eure toten Traditionen hinter euch, lasst alles hinter euch, was euch hindert zu Gott!
Brief der Frauenprotestbewegung Maria 2.0 an die Kleruskongregation
Das Kernstück seiner Theorie waren die "Stufen religiöser Entwicklung"
Fritz Oser ist gestorben
Weltsuizidpräventionstag (10. September): Dank und Anerkennung gebührt allen Menschen, die sich in der Suizidprävention engagieren
Arbeiterpriester kritisiert evangelische Kirche: "Angepasst und peinlich"
Die Corona-Pandemie könnte die Säkularisierung Europas um zehn Jahre beschleunigt haben
Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich
Lassen im radikal christlichen Sinne gelingt nur da, wo ich mich fallen lasse in Gott hinein
Prof. Dr. Ludger Schulte OFMCap über Gelassenheit in der dominikanischen Mystik
"Der Synodale Weg wird auf ein Konzil hinauslaufen müssen. Und dort muss es sich dann entscheiden."
Gregor Maria Hoff im Gespräch mit Joachim Frank, KStA
Theologiestudenten dürfen sich nicht auf das Coronavirus testen lassen, um das Studium der Heiligen Schriften nicht zu gefährden
Gnosis- und Manichäismusforscher Kurt Rudolph ist gestorben
"Ich glaube an eine unbegreifliche, unvorstellbare Kraft, die das Universum geschaffen hat, aber sich nicht um unsere winzige Existenz kümmert"
Schauspieler Mario Adorf beantwortet die Gretchenfrage
Er übersetzte Aubert, Congar, Girard, Lustiger, Martini, Marion, Romero, Wojtyla und viele, viele andere Autoren ins Deutsche, häufig für "Concilium" und "Communio"
August Berz ist gestorben
Alttestamentler Helmut Engel SJ in die Gemeinschaft der himmlischen Weisheit aufgenommen
Sein Forschungsschwerpunkt war das Buch der Weisheit
Kardinal Marx auf "Synodalem Weg": Kirche muss sich bei Homosexuellen entschuldigen
Der "Synodale Weg" schaffte es auch in die Hauptnachrichtensendung "Tagesschau"
und in die
"heute"-Nachrichten
, die
SWR-Nachrichten
und die
Hessenschau
"Die richtig tiefe Erschütterung über die Kirchenaustrittszahlen hat man bei den 27 Bischöfen der deutschen Diözesen noch nicht bemerkt"
"In jeder Osternacht sollte eine Frau das Osterevangelium vortragen", fordert der Kanonist und Dompastor Dr. Nils Petrat
Im September wird, öffentlich wenig bemerkt, von den christlichen Kirchen der "Schöpfungszeit" gedacht. Ist so etwas noch zeitgemäß?
Von Prof. Dr. Peter Strasser (Univ. Graz)
Mitbegründerin von Maria 2.0 über den Reformprozess der katholischen Kirche: "Wir wollen eine jesuanischere Kirche"
Papst Franziskus verrät, warum er zu verheirateten Priestern Nein gesagt hat
Vgl.
katholisch.de
Katholische Bischofskonferenz in Polen erklärt für "unfehlbar": Homosexuelles Verhalten ist böse
125 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
"Als ich wieder ins Zimmer komme, sehe ich draußen den blauen Himmel, die grünen Blätter und denke: Wie schön ist doch die Welt"
Religion kann zuweilen eine haarige Angelegenheit sein
Zum Tod von Uli Stein
Er brachte Phänomenologie und Theologie ins Gespräch und war einer der besten Kenner der Theologie und Philosophie bei Franz Rosenzweig
Heinz-Jürgen Görtz, Assistent von Klaus Hemmerle in Bochum und Freiburg, ist gestorben
Es ist keine Option für die Kirchen, einfach zu ignorieren, was am 29. August in Berlin passiert ist, als würde sich das Problem von selbst wieder erledigen
Sollte die Kirche bei den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen präsent sein?
Alttestamentler Christof Hardmeier, Assistent von Hans Walter Wolff in Heidelberg, ist gestorben
Keine Angst vor dem Kopftuch! Nun kommt endlich Bewegung in die Debatte um Berlins Neutralitätsgesetz
Von Malte Lehming
Vor fünf Jahren nannte ein Theologieprofessor seine Lieder noch ein Beispiel für den "spirituellen Tiefenstrom", der "das ganze Feld populärer Kultur" durchziehe
In Büchern für den RU war er in den letzten 20 Jahren vermutlich der meistzitierte Musiker. Heute sagt er: "Die Jesuiten sind das Übel der Menschheit."
"Vandalismen an religiösen Stätten haben in Deutschland krass zugenommen", schrieb im Februar ein Kulturreferent der DBK in der HK
Dass der Vandalismus auch lebensgefährlich sein kann, zeigt ein Vorfall in Krefeld.
Eine tolle Idee für Kindergottesdienste
Das Evangelium und die Kirche in Zeiten der Corona-Pandemie – Herausforderungen für den Synodalen Weg
Von Gregor Maria Hoff, Julia Knop und Thomas Söding
Der Weg zum melancholischen Gott: Der Gottesgedanke in Zeiten der Pandemie
Von Prof. Dr. Knut Wenzel (Frankfurt a. M.)
Seine Kurzgeschichten wie "Das vierte Gebot in Schönschrift" und Gedichte wie "Das Gerücht oder Martin Luther King" wurden in Büchern für den RU abgedruckt
Der Kinder- und Jugendbuchautor Jo Pestum ist gestorben. Vgl.
Das vierte Gebot in Schönschrift
Sind Kirchen generell gute Orte, um über die tiefen Schichten des europäischen Geschichtsbrunnens zu reflektieren?
War Karl V. nicht Luthers Feind, sondern sein heimlicher Bruder im Geiste?
Er verfasste religiöse Erbauungsschriften, war Redakteur des "Ludgerus-Blattes" und Herausgeber der Zeitschrift "Die christliche Familie"
Jetzt wurde "Wibbelts Welt" eröffnet. Vgl.
YouTube
und
Kreis Warendorf
Nach der Auflösung des Karmelitenklosters wurde nun die Klosterkirche zugesperrt
Für eine Kirche, die sich sehen lassen kann, weil sich in ihr Menschen einander erlösend begegnen
Zum 100. Geburtstag von Hermann Stenger
Erdogan wandelt auch Istanbuler Chora-Kirche in Moschee um
Vgl.
taz
und
ZDF
. Vgl.
Diss. über H. U. v. Balthasar
Und er kann trotzdem gelingen – Kirchenrechtliche Überlegungen zum Synodalen Weg
Von Prof. Dr. Sabine Demel
"Jesus hatte eine ganz andere Botschaft, als sie die Kurie seit Jahrhunderten vorgibt. Die Kirche ist heute meilenweit von dem entfernt, was Jesus wollte."
sagt ein Vorstandsmitglied von "Wir sind Kirche" und stellt fest: "Die römische Kirche ist tot. Sie hat es bloß noch nicht gemerkt."
Risikofaktor Religionsunterricht: Nach Corona-Fall an einem Gymnasium befürworten Dekane konfessionsverbindenden Religionsunterricht im Klassenverband
"And if you go to heaven und get the chance, I would love you to say sorry to my son"
Missbrauch in katholischen Orden – Tagesschau-Schwerpunkt mit Theo Dierkes
Vgl. auch
BR Fernsehen
Und wenn es einen Gott gegeben hätte, hätte der gedacht: Habe ich wirklich solche Idioten geschaffen?
Zum 60. Geburtstag von Maxim Biller (25. August)
"Die Bibel ist eine Inspirationsquelle für eigentlich alles. Besonders faszinierend finde ich die Gleichnisse Jesu."
Gespräch mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe
Leben im Millennials' Triangle – Eine Video-Reihe des Salzburger Fundamentaltheologen Martin Dürnberger
LGBT-Aktivist setzte sich für Eröffnung der ersten Jakobsweg-Stempelstation in Berlin ein
Schwules Paar verlässt Priesterseminar, um seine Liebe leben zu können
Was heißt eigentlich Solidarität? Nachgefragt bei Holger Zaborowski
Findet der 3. Ökumenische Kirchentag trotz Corona statt?
Stammwebsite des MFThK abgeschaltet
Zeigt sich in Krefeld die Zukunft der Ökumene?
Vgl.
WZ
und
EKIR
"Ich bin altmodisch: Ich glaube an Gott. Ich glaube an die Ehe. Ich glaube an Monogamie."
Nicht erst die Verehrung der Herzen Jesu und Mariä strapaziert die säkulare Vernunft, sondern schon die Gottesthese als solche
Ist es eine gute Idee, im Reformgespräch die Sektenkeule zu schwingen? Von Christian Geyer, FAZ
Vor 100 Jahren wurde in Salzburg erstmals Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" aufgeführt
Vgl.
G. Bachl
Zum 80. Geburtstag von Karl-Ernst Apfelbacher (22. August)
Vgl.
eine seiner letzten Predigten
In der Festschrift zum 60. Geburtstag von Erich Feifel schrieb er den einzigen französischsprachigen Aufsatz
Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Trier ist gestorben
Gesucht wird eine Tiertheologie ohne den Tunnelblick systematischer deutscher Theologie, ohne Klischees mit antijudaistischem Potential und ohne vegetarischem Fundamentalismus
Von Dr. Thomas Staubli (Univ. Fribourg)
Schüler von Heinz-Günther Schöttler zum Bischof geweiht
Kirche bietet Beratung für den Umgang mit Verschwörungsmythen an
Christoph Wetzel, Verfasser des Reclam-Bandes "Die Bibel in der bildenden Kunst", ist gestorben
Am Maßstab früherer vatikanischer Verlautbarungen zur Zusammenarbeit von Priestern und Laien gemessen ist die neue Instruktion der Kleruskongregation geradezu revolutionär
Aber auch sie spiegelt das Dilemma des Pontifikats von Papst Franziskus, meinen Daniel Deckers und Thomas Jansen
"Bei den Moral- und Wertvorstellungen gab es viele Überschneidungen zwischen Nationalsozialismus und Christentum"
Prof. Dr. Thomas Großbölting hat gerade seine neue Stelle angetreten
"Was heisst 'christlich' überhaupt? Beim Streit darüber wird es schnell hochtheologisch. Aber neue Wähler gewinnt man damit keine."
Sollten Parteien auf das "C" im Namen verzichten? Gespräch mit Prof. Dr. Urs Altermatt
Todo es relativo, menos Dios y el hambre – Pedro Casaldaliga CMF ist gestorben
Papst Franziskus zitiert ein Gedicht von ihm in "Querida Amazonia"
"Jeder muss an seiner Stelle dazu beitragen, dass etwas von der Freude des Glaubens in der Kirche sichtbar wird"
MFThK-Dossier zum Tod von Eberhard Schockenhoff. Mit Beitr. von K. Baumann, M. Striet u.a.
Offenbarungstheologische Implikationen kirchenorganisatorischer Kontroversen
Der neueste Aufsatz von Prof. Dr. Bernhard Fresacher
Der "Pfarrherr" ist aus dem "Duden" verschwunden
Wird das Zöli-Bad in Münster wieder geöffnet?
Was ist guter Sex? Eine Frage, die Theologie und Kirche schon seit Jahrhunderten beschäftigt
Heute wird sie ohne Konsultation von Theologie und Kirche beantwortet
If I had a hammer / I'd hammer about the love between my brothers and my sisters / All, all over this land
Trini Lopez, Alumnus der St. Ann's Catholic School of Dallas, ist an Covid-19 gestorben
Das Ziel der Sendung Jesu war die Ermächtigung der Entmachteten
Von Dr. A. Maria Arul Raja SJ
Leistete das Bistum Münster Wahlkampfhilfe für Armin Laschet?
Viertägiges Online-Programm der Salzburger Hochschulwochen
Wer gewann den Publikumspreis?
Kirchenrechtler Johann Paarhammer ist gestorben
Libanon: Soforthilfe der Caritas nach der Explosion in Beirut
"Im 20. Jahrhundert wurden mehr Menschen wegen Hexerei getötet als in der ganzen Periode der europäischen Hexenverfolgung in 300 Jahren"
Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Univ. Saarbrücken)
"Für die Lösung der Systemprobleme der katholischen Kirche braucht es einen echten Mentalitätswandel"
Prof. Dr. Julia Knop (Univ. Erfurt) im Gespräch mit
J. Bruckmoser
, SN. Vgl. auch
Die Furche
Gott im Himmel hat an allen / Seine Lust, sein Wohlgefallen, / Kennt auch dich und hat dich lieb
1968 war er erfolgreicher als die Beatles und die Stones. Am 12. August wurde er 65.
Vermittelte Altbischöfin Käßmann mit ihrem Vorschlag, die Menschen über 60 sollten wegen Corona zugunsten der Jüngeren zuhause bleiben, ein falsches Krankheitsbild?
Vgl. auch den Philosophen und Schriftsteller
Jonas Lüscher
(43) und
Roberto Rocca
(29)
"Für mich war Kirche immer Heimat, da habe ich mich wohlgefühlt, auch in schlechten Zeiten"
Einer der besten Kenner des Werkes von Barth, Geyer und Troeltsch ist gestorben
Den Begriff Moderne gibt es in Georg Essens essentialistischem Modernekonzept nur im Singular. Als sei noch nie über die Dialektik der Aufklärung nachgedacht worden.
Christian Geyer kommentiert ein Rundfunkinterview mit dem
neuen Professor für Systematische Theologie an der HU Berlin
Von asketischen Theologien lässt sich lernen, dass nicht alle Begierden möglichst umgehend befriedigt werden müssen und Zeiten der Enthaltsamkeit sinnvoll sind
Von Dr. Christiane Alpers und Prof. Dr. Martin Kirschner
"Ja, hört denn dieses Schinden und Geschundenwerden nimmer auf?"
Neues Theaterstück von Peter Handke
Starkes Symbol: Macron umarmt Frau, die ihn zuvor beschimpft
Was denkt der katholische Pfarrer über den 'Penis-Brunnen' vor seiner Kirche?
Vgl.
Hessenschau
,
dpa
und
Robert Jauch OFM
Darum haben zwei Diakone eine Flucht aus der Kirche geplant
Homophobe Äußerungen eines Kasseler Biologieprofessors auf einem sich katholisch nennenden Internetportal werden mit einer Geldstrafe von 6000 Euro bestraft
Die Äußerungen sind immer noch online. Wird "Kathpress" seine Nachrichtenlieferungen an das Portal einstellen, wenn das Urteil rechtskräftig wird?
"Ich hätte mir gewünscht, dass die Kirchen in der Öffentlichkeit laut dagegen protestieren, dass in der Zeit des strengen Lockdown Sterbende allein bleiben mussten"
Gespräch mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Univ. Freiburg)
"Seine Kirche machte es ihm nicht immer leicht": Hans-Jochen Vogel suchte seinen Halt im christlichen Glauben
Odilo Lechner OSB: "Meint Ihr, der Herrgott richtet sich nach dem Kirchenrecht?"
Pannenberg 1974, S. 178, zitiert nach Pröpper 1976, S. 117
Berliner Gericht verschärft Zitierregeln
"Ich brauche keine Kirche, um gläubig zu sein" – Theologieprofessorin Polak in der "Barbara Karlich Show"
(ab 19:30 min). Auch zu Gast: Pfarrerin Helene Lechner und Pfarrer Tom Stark
Er gehörte zum Herausgeberkreis der Reihe "Dominikanische Quellen und Zeugnisse", sein wohl bekanntester Aufsatz untersuchte das Geschichtsbild Hubert Jedins
Ordenshistoriker Wolfram Hoyer OP ist gestorben
Der letzte Franziskanermönch in Halberstadt
Wie organisiert sich in Zukunft der christliche Glaube? Wird die Verzwergung der Großkirchen zum Ende der Theologie führen?
Religionssoziologe Prof. Dr. Gert Pickel (Univ. Leipzig) im Gespräch mit Th. Klatt, DLF
Wer Reformen will, muss der Führungsschicht der Kirche ruhig widersprechen. Denn zu den Lehren der Geschichte gehört auch, dass solcher Widerspruch zum Ziele führen kann.
Einer der besten Kenner der neueren Papstgeschichte ist gestorben. MFThK-Dossier zum Tod von Rudolf Lill. Mit einem Nachruf von Rolf-Ulrich Kunze.
"Wenn man den Teufel nennt, kommt er gerennt", lautet ein altes Sprichwort. Im Volksglauben beschwor schon das Aussprechen des Teufelsnamens den Teufel herbei.
Auch bei den Jesiden ist der Name des Bösen tabuisiert. Die Geschichte der Namenstabus lebt heute in der "Fußball-Religion" fort.
Die Bibel hilft auch bei der Vampirabwehr
Göttinger Theologe erhält höchste Auszeichnung für ausländische Wissenschaftler
Vor 85 Jahren: Im sogenannten "Hornberger Brief" fordert Adorno von Benjamin "eine Radikalisierung der Dialektik bis in ihren theologischen Glutkern hinein"
"Teddie" machte im August 1935 Urlaub im "Hotel Bären"
Was wird aus den Fakultäten für katholische Theologie?
Von Daniel Deckers, FAZ
"Ich glaube, keine andere Institution hat den sexuellen Missbrauch so ernstgenommen wie die katholische Kirche"
Klaus Mertes SJ im Gespräch mit Sigrun Rehm, BZ
"Ich bin überzeugt von der Existenz Gottes. Das gibt mir den Halt und die Orientierung, die ich für mein Leben brauche."
MFThK-Dossier zum Tod von Hans-Jochen Vogel
Die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee: Erdogans fatale Retro-Politik
MFThK-Dossier mit Beitr. von M. Khorchide, D. W. Winkler u.a.
Müsste Geschlechterdemokratie nicht auch ein ekklesiologisches Leitbild sein?
Tritt ein in den Dom, kleiner Mensch tritt ein. Hier umfängt dich die Stille, jede Pupille wird weiter. Hier atmet man Größe.
Der Sänger der Rockband Electra ist gestorben
Lässt die Coronakrise religiöse Menschen vom Glauben abfallen oder leitet sie Atheisten zu Gott?
S. Herrmann stellt eine Studie des Psychologen
Francesco Rigoli
vor
Eine Lücke in der Forschungslandschaft: Wann kommt das Institut für Theologische Koleopterologie?
Brisant: Was verbindet einen Schlagersänger mit einem Dominikanerpater?
"Kein Mensch ist unfehlbar, auch der Papst nicht" – Ist nicht das Unfehlbarkeitsdogma, sondern der Jurisdiktionsprimat die stärkere Reformblockade?
MFThK-Dossier zum 150. Jahrestag der Dogmatischen Konstitution "Pastor Aeternus". Mit Beitr. von G. M. Hoff, H. Hoping, H. Wolf u.a.
Er ist "einer der gebildetsten, klügsten und unbestechlichsten Denker, die ich kenne", schrieb Tomas Halik in seinen "Nachtgedanken eines Beichtvaters"
Nicholas Lash, Theologieprofessor an der Universität Cambridge und Mitglied des Direktionskomitees von "Concilium", ist gestorben
"Vielleicht ist von allen Verlusten, die mit der Entkräftung des Christentums einhergegangen sind, der des Credostücks von Jesu Wiederkehr zum Gericht der unersetzlichste"
MFThK-Dossier zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg. Mit Beitr. von R. Buch, P. Stoellger, M. Striet u.a.
Der freie, rationale Mensch der Aufklärung ist eine theologische Fiktion. Unter dem Blickwinkel der Virologie wird sich unser Menschenbild endlich verändern.
Die Corona-Pandemie ist unser Erdbeben von Lissabon. Von Philipp Blom
"Ich bestimme, dass während der Dauer des Krieges in allen öffentlichen Gottesdiensten dafür besonders gebetet werde, dass Gott in diesem Kampfe uns zum Siege führe"
Vor 150 erschien ein Allerhöchster Erlass von König Wilhelm I. von Preußen zur Durchführung eines außerordentlichen Bettages
Darf sich das Ehepaar Aleida und Jan Assmann als Nicht-Juden nicht mit Jüdischem beschäftigen?
Erschöpfte Schöpfung – Theologische Aufsätze aus der Corona-Krise
Von Prof. Dr. Henning Theißen (Univ. Greifswald)
Erich Garhammer gibt Literaturtipps für den Sommerurlaub
Das "Home-Office" der Kirchen ist das "World-Office" der Mitmenschlichkeit Gottes
Von Prof. Dr. Christoph Sigrist (Univ. Bern)
Die Priesterausbildung – ein Zwischenruf! Warum völlig neue Wege notwendig sind
Von Erich Garhammer
Schleiermacher-Forscher Günter Meckenstock ist gestorben
Pfarrer Roland Breitenbach ist gestorben
Für die 3. Auflage des LThK schrieb er u. a. den Artikel über sein Dissertationsthema, den "Catechismus Romanus"
Dortmunder Theologieprofessor Gerhard J. Bellinger ist gestorben
Freiburger Stadtdekan und Maria 2.0-Aktivistin diskutieren über Frauen in der Kirche
Warum ein Priester des Bistums Trier beurlaubt wurde
Wider den suggestiven Gebrauch der Formel von der beständigen Lehre der Kirche
Eine Replik auf Dominik Schwaderlapp. Von Konrad Hilpert
Alle Ladys in Gottes Gemeinden, es ist Zeit, unsre Stimmen zu vereinen. Alle Girls steht auf und macht Lärm, gezählt sind die Tage der Herren.
Vgl. C. Kebekus:
"Ich hoffe, dass jetzt alle Frauen die Kirchen stürmen und sie zu neuem Leben erwecken"
Münster diskutiert Aufhebung des Predigtverbots für Pfarrer Zurkuhlen
Thomas-Forscher Walter Senner OP ist gestorben
"Ich blieb bei ihnen, wenn es zu Ende ging, aber nur zehn Minuten lang, dann wurde schon der Nächste kritisch"
Haben die Kirchen in der Corona-Krise versagt? C. Rehman sprach mit Pfarrern in Bergamo
Der Versuch, den Topos der Sünde aus der theologischen und kirchlichen Debatte zu verbannen, ist Ausdruck fehlender theologischer Selbstkritik
Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
Russland: Neue Kirche der Streitkräfte eingeweiht
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie zu den Vorschlägen der DBK zur Qualitätssicherung der Priesterausbildung in Deutschland
Vgl. auch die Stellungnahmen des
Fakultätentages
, der
AG Pastoraltheologie
sowie von
J. Rahner
und
J. Seiler
"Entschuldigen Sie, Herr Kardinal, glauben Sie eigentlich selbst, was Sie da sagen?"
Peter Hünermann erzählt aus seinem Leben
"Kirche muss nicht fragen: Wie kriegen wir die Menschen wieder rein? Sondern: Wie gehen wir zu den Menschen raus?"
Zur Diskussion über die Kirchenaustrittszahlen von 2019
Neuere Veröffentlichungen zur dogmatischen Christologie. Sporadische Beobachtungen
Von Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster)
Doch kein Vorbild? Schönstatt-Gründer Kentenich soll Nonnen sexuell belästigt haben
Vgl.
A. von Teuffenbach
und
TV
Zum Tod von Ennio Morricone
Zum 75. Todestag von Adolf Kardinal Bertram
Sollen Gentechnik-Regeln abgeschwächt werden, um die Suche nach einem Impfstoff gegen Corona zu beschleunigen?
Eine Frage an die Moraltheologie
Konstanz feierte die Uraufführung des ersten Theaterstücks über den Benediktiner Hermann von Reichenau
Grenzüberschreitungen – Eine ökumenische Wanderung durch Problemfelder der Kirchengeschichtsschreibung
Von Andreas Holzem und Volker Leppin
"Der uns geliebt hat und gewaschen von den Sünden mit seinem Blut, dem sei Ehre und Gewalt von Ewigkeit zu Ewigkeit" (Offb 1,5)
Neue Single von Kanye West. Vgl.
The Guardian
und
Dasding
Die Ästhetisierung der "religiösen Erfahrung" oder: Wie sinnlich ist Religion?
und andere Aufsätze von N. Baumann, K. Waldner u.a.
Schwester Lea Ackermann gibt Vorsitz von Solwodi ab
Wer wird Nachfolger Józef Niewiadomskis auf dem Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Innsbruck?
Er war der wohl bedeutendste und wirkungsvollste Vertreter der "New Perspective on Paul"
Neutestamentler James D.G. Dunn ist gestorben
Das allgemeine Empfinden – Für Klaus Müller zum 65. Geburtstag
Von Dr.
Michael Hauber
Für die 3. Auflage des LThK schrieb er den Artikel "Christianitas"
Papsthistoriker Othmar Hageneder ist gestorben
Für die 3. Auflage des LThK schrieb er den Artikel "Motette"
MGG-Herausgeber Ludwig Finscher ist gestorben
Bistum Osnabrück ermöglicht neue Open-Access-Zeitschrift: "Religion unterrichten"
mit Beitr. von
E. Dirscherl
,
M. Hailer
,
M. Wasmaier-Sailer
u.a.
Nötiger als eine starke Faust scheint uns jene ehrlich dargebotene Hand zu sein, in die alle Wohlmeinenden einschlagen können
Vor 100 Jahren: Regierungserklärung des ersten Zentrumskanzlers der Weimarer Republik
Wie integrieren jüdische und christliche Gemeinschaften lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Personen?
Neue Folge der Podcastreihe "Religion, Geschlecht und Sexualität". Vgl. bereits
C. v. Braun
und
A. Kraß
Hat die Gendertheologie die feministische Theologie überflüssig gemacht?
Von Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier
Wir denken zu oft, wenn wir von Trost sprechen, an etwas ganz Großes. Wirklicher Trost zeigt sich nicht selten im Kleinen.
Von Prof. Dr. Holger Zaborowski (Univ. Erfurt). Vgl. jüngst auch seinen
Essay über Vertrauen in der Coronakrise
Da gab es also vielleicht wirklich jemanden, der mir jede Sünde, die ich im Laufe des Tages begangen hatte, wieder gut machen konnte?
Bachmannpreis 2020: Der Siegertext von Helga Schubert. Vgl. den
Text zum Nachhören
und
NDR
"Der christliche Glaube lebt die Hoffnung, dass vermeidbares Leiden aufhört und auch unvermeidbares Leiden nicht von Gottes Liebe trennen wird und trennen kann"
Symposion mit Prof. Dr. Ingolf U. Dalferth und Prof. Dr. Claudia Welz
Alttestamentler und Oxford-Professor Jan Joosten wegen Kinderpornographie verurteilt
Er ist
Septuaginta-Experte
und war Hrsg. der Zeitschrift Vetus Testamentum (VT)
Schweizer Kurzfilm wirbt für Theologiestudium
Vgl.
kath.ch
Katholischer Theologe zum Kanzler der Musikhochschule Freiburg gewählt
Give me that old time religion, it's just what I need / For thine is kingdom, the power, the glory
Das neue Album von Bob Dylan ist erschienen
Freiheit, die ich meine – Anmerkungen zu einem besorgniserregenden Buch von Reinhard Kardinal Marx
Von Prof. Dr. Thomas Hieke. Vgl. auch
C. Reitz, Die Zeit
und
dpa
Das Sterben hat eine neue Bedeutung in dieser Zeit bekommen
Die Ausschreitungen muskelbepackter Horden, die unsere Stadt zusammengehauen haben, machen mich fassungslos
Stellungnahme des Stuttgarter Stadtdekans Dr. Christian Hermes
Im Appell der DBK gegen Ausbeutung und sklavereiähnliche Praktiken in der Fleischindustrie hätte dieser Priester eine Erwähnung verdient gehabt
weil er die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie schon seit Jahren anprangert
Sein geistlicher Habitus machte ihn zu einem Wünschelrutengänger der Katholizität
Zum 25. Todestag von Yves Congar
Braucht es Religionsunterricht in der Corona-Krise?
Nachgefragt bei G. Fürst und F. Schweitzer
Der Papst der Barmherzigkeit: Was die Kirche von Johannes Paul II. lernen kann
Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
Zu vage, zu unkonkret, zu ominös – Einige Anmerkungen eines Nicht-Theologen
zu Tomás Halíks Essay
"Christentum in Zeiten der Krankheit"
Klar sind nur die Fragen, aber letztgültige Antworten fehlen. Aber könnte es sein, dass wir gerade in Fragen anfangen werden, manches spirituell zu erahnen?
Corona als Kreuzenthüllung? Könnte Corona nicht unsere falschen Gottesbilder schreddern? Vortrag von Prof. Dr. Paul Zulehner
Zum 80. Geburtstag von Eugen Drewermann (20. Juni)
Zum 90. Geburtstag von Thomas Zacharias (21. Juni)
Ist die Corona-Krise auch eine Wachstumschance?
Von Prof. Dr. Hanspeter Schmitt
Singt dem Herrn alle Völker und Rassen, Tag für Tag verkündet sein Heil (T: Hans Bernhard Meyer, M: Peter Janssens, 1970)
Sollte das Wort "Rasse" aus Gebeten und Kirchengesangbüchern getilgt werden?
"Vielleicht müssen wir Katholiken heute evangelischer werden und die evangelischen Gläubigen katholischer"
Gespräch mit Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer (Univ. Freiburg)
Dekane der Theologischen Fakultäten fordern Aufnahme der Theologie in die Reihe der Bezugswissenschaften für den Ethikunterricht
Zum 100. Todestag von Max Weber
Machtkritik durch Theologie – Online-Tagung am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt
mit Vorträgen von G. Essen, B. Kranemann, I. Müllner u.a.
Corona-Ausbruch in Berliner Wohnungen einer katholischen Immobiliengesellschaft: Hat der Pfarrer einer Pfingstgemeinde das Virus verbreitet?
Vgl.
SZ
,
rbb
und
DLF Kultur
Der Himmel und die Weite und die Bewegung helfen dabei, ins Offene zu denken
Sollten mehr Gottesdienste unter freiem Himmel gefeiert werden?
Kann der Mensch als Bild Gottes verstanden werden? Die erste Vorlesung der Gifford Lectures
Von Prof. Dr. Michael Welker
Vor 500 Jahren drohte Papst Leo X. mit der Bannandrohungsbulle "Exsurge Domine" Martin Luther mit dem Kirchenausschluss
Volker Leppin im Gespräch mit G. Lammert-Türk. Vgl.
K.-H. Manzke
und
J. Rahner
Come to Him through the darkness / Come to Him through the rain / Walk with Him from misfortune / Walk with Him from the pain
Neue Single des Sängers Dion ("The Wanderer")
Burn, baby, burn with that holy ghost fire
Neue Single von Larkin Poe
Niemand ist zu irgendwas verpflichtet, aber vieles ist möglich. Jeder Gast ist anders, darauf ist Rücksicht zu nehmen. Auch Traditionspflege ist wichtig.
Was könnte die Kirche von der Philosophie des Wiener Kaffeehauses lernen?
Die Rückkehr nach vorne darf die erfahrene Verletzlichkeit nicht überspielen
Von Prof. Dr. Eva-Maria Faber
Wer redet, wenn "die Kirche" redet? Ein Einwurf gegen den Vorwurf, die Kirche habe während der Corona-Pandemie geschwiegen
Von PD Dr.
Heike Springhart
(Univ. Heidelberg)
Zum Festtag des Heiligen Antonius von Padua (13. Juni)
Von Erich Garhammer
Hat die Theologie Antworten auf die Corona-Pandemie?
Ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Hieke
Liturgiewissenschaftler Rupert Berger ist gestorben
Fronleichnamsmesse aus 168 Metern Höhe
Neutestamentler Klaus Berger im Alter von 79 Jahren an seinem Schreibtisch in Heidelberg gestorben
Vgl.
Klaus Berger über sein Leben
,
B. Hagenkord
,
HK
,
FR
,
FAZ
,
NZZ
und
epd
Was bedeutet es für die moderne Vergesellschaftung, wenn es als unproblematisch gilt, sich nicht als autonomes Subjekt zu erfahren?
Von Prof. Dr. Katharina Block (Univ. Oldenburg) und Prof. Dr. Sascha Dickel (Univ. Mainz)
Zum 30. Geburtstag der Gesellschaft für Analytische Philosophie
Das Aachener Institut für katholische Theologie hat seit kurzem einen eigenen YouTube-Kanal
Sie war die erste Seelsorgeamtsleiterin einer deutschen Diözese
Nun übernimmt sie eine neue Aufgabe
Ein Film über das Vierte Gebot
Gibt es eine untrennbare Verbindung zwischen sexueller Gewalt durch Kleriker und der Inszenierung von Männlichkeit?
Von Prof. Dr.
Julie Hanlon Rubio
(Univ. St. Louis)
"In seinen Worten und in seinem Handeln vermittelt Jesus die Eindeutigkeit eines guten Gottes, der die Menschen wertschätzt" (O. Fuchs)
Doch was bedeutet und wie wirkt Wertschätzung? Von Prof. Dr.
Christian Bermes
Fuck, ich brauche Hilfe, Gott, wo bist du? Ich hab' an dich geglaubt, Gott, und was ist jetzt?
Deutschrapper verarbeitet in einem neuen Lied seine
Angststörung
Müsste sich die katholische Kirche bei der Frage der Akzeptanz homosexueller Partnerschaften öffnen?
Was antwortet Schwester Mechtild Buttala OCist aus dem Kloster Helfta?
Spaghettimonsterkirche eröffnet Evolutionsweg
"Sex and the Church" – Offene Fragen zum Rücktritt von Gottfried Locher
Von Prof. Dr.
Isabelle Noth
(Univ. Bern)
"Viele biblische Texte sind geschrieben für eine Minderheit. Sie bekommen einen völlig anderen Sinn, wenn sie von Texten der Minderheit zu Texten der Mehrheit werden."
"Es gibt keinen, der ohne Trauer durchs Leben geht" – Gespräch mit der Pfarrerin Jasmin El-Manhy
Zu den jüngsten Corona-Ausbrüchen in religiösen Kontexten
Problematische Prognosen – Religion im säkularen Zeitalter
Von Prof. Dr. Hans Joas (HU Berlin)
Drei Fragen zu Folgen der Corona-Pandemie
an Prof. Dr. Gerhard Kruip
Religion und Corona – Eine erste Zwischenbilanz aus evangelisch-theologischer Sicht
Von Prof. Dr. Ulrich H.J. Körtner (Univ. Wien)
Zum 80. Geburtstag von Paul Wehrle
"Das Bewusstsein unserer Verwundbarkeit ist der Schlüssel für eine Veränderung der Welt" (C. Pelluchon)
Kann die Tugendethik der Theologie helfen, Moralpredigten zu vermeiden?
Er habe sie selig gesprochen, "um aller Welt handgreiflich zu zeigen, dass es in der katholischen Kirche eine trennende Farbenlinie nicht gibt"
soll Papst Benedikt XV. über die am Himmelfahrtstag vor 100 Jahren vorgenommene Beatifikation der 22 Märtyrer von Uganda gesagt haben
"Eine Welt vor Corona können wir uns nicht mehr zurückwünschen" – Klaus Arntz war Professor für Moraltheologie. Jetzt moderiert er die Reihe "Akademie aktuell".
Vgl. auch die
erste Folge mit Eckhard Frick SJ
Ein kleiner Rückblick auf Pfingsten
Wiener Religionspädagoge Wolfgang Langer ist gestorben
Die Diskussion um das Kreuz auf dem Humboldt-Forum geht weiter
Vgl. das
MFThK-Dossier
Zum 80. Geburtstag von Wilhelm Bruners
Von Dr. Andreas Batlogg SJ
Er suchte den Weg "zu einer neuen Religion ..., die frei von Jenseitsspekulationen ist, die die Erlösung nicht in einer Überwelt sucht, sondern in dieser Welt"
Der Oldenburger Religionspädagoge Siegfried Vierzig ist gestorben. Vgl. die
Traueranzeige
Erstmals online: Das vollständige Schriftenverzeichnis des Bonner Dogmatikers Wilhelm Breuning
veröffentlicht anlässlich seines
100. Geburtstages
Pfingsten auf dem Theater. Zur Aktualität des Schriftstellers Tankred Dorst
Von Erich Garhammer
"So etwas haben wir hier in der Kirchengemeinde noch nie erlebt"
Bigamie in der Thomas-Kirche in Oldenburg
Wie christlich war seine Kunst? Zum Tod des Künstlers Christo
Vgl.
J. Schroer
Von der Magie zur Mystik – Wie man im Glauben erwachsen wird
Von Pfarrer Stefan Jürgens
Der Dichter als Fallensteller. Hochhuths "Stellvertreter" und die Ohnmacht des Faktischen – Versuch über die Mechanismen einer Geschichtsdebatte
Von
Thomas Brechenmacher
. Anlässlich des
Todes von Rolf Hochhuth
neu veröffentlicht mit einer Einleitung.
Es versteht sich von selbst, dass weder das Gebet die Suche nach einem Impfstoff ersetzt noch alle hygienischen und gesundheitlichen Vorkehrungen das Gebet ersetzen
Kardinal Kurt Koch nennt die
Kritik von Magnus Striet an Papst Franziskus
"fundamentalistisch"
Berliner Dogmatiker Georg Essen provoziert mit Anti-Trump-Tweet:
"Die USA sind eine kranke Nation". Er kenne sie
"sehr gut"
.
Es müssen nicht immer Tagungsbände sein: App und Animationsfilm als Ergebnisse eines sechsjährigen Forschungsprojektes zur Analytischen Theologie
Vgl.
"Sternenstaub und Seelenvogel" – Ein philosophisches Roadmovie
Über den Deutungsnotstand der Kirchen im Seuchenfall
Von Prof. Dr.
Peter Strasser
(Univ. Graz)
Die Älteren über 60 Jahre sollten in der Coronakrise zurückstecken, schlägt die bekannteste Protestantin Deutschlands vor
Vermittelt sie damit nicht ein falsches Krankheitsbild?
"Das Einbrechen des Göttlichen in unsere sonst traurige menschliche Welt muss in jeder Liturgie erfahrbar gemacht werden, das ist wichtiger als jede liturgische Regel"
Zum Tod des Liturgiewissenschaftlers und Ökumenikers Philipp Harnoncourt
Gott ist das Alpha und das Omega eines Abenteuers wie es kein abenteuerlicheres geben kann
Zum Tod des Salzburger Dogmatikers Gottfried Bachl
Dein scharfer Verstand darf deinem Gemüt die Freiheit lassen, ein Leben nach dem Tod zu erwarten
Dr. Hans Widmer hat sich Gedanken über das Sterben und den Tod gemacht
Alttestamentler Pierfelice Tagliacarne gestorben
Vgl. seine
Vita
und
Publikationsliste
Kirchenhistoriker Gerhard Lindemann im Alter von 57 Jahren gestorben
Frommes Schweigen: Warum haben sich die Kirchen in der Coronakrise so kleingemacht?
Evelyn Finger erneuert in der "Zeit" die
Kritik von Christine Lieberknecht
Der Rekurs auf längst bekannte Ideen und Theorien ersetzt die Anstrengung, aufmerksam zu bleiben für die Sorgen und Ängste der großen Mehrheit der Menschen
Prof. Dr.
Raúl Fornet-Betancourt
über die Ohnmacht der Intellektuellen während der Corona-Pandemie
Karriere nach unten – Kardinal Müller fügt der Kirche schweren Schaden zu
Von Erich Garhammer. Vgl. auch das
MFThK-Dossier
Münsteraner Kirchenhistoriker Thomas Lentes ist gestorben
Vgl. die
Traueranzeige in der Saarbrücker Zeitung
Will der Satz "Es gibt keine ewigen Wahrheiten" eine ewige Wahrheit aussprechen oder nicht?
Was hat Gott mit Corona zu tun?
Von Volker Jung
Unsere Zukunft – nicht ohne die alten Menschen. Appell zur Humanisierung unserer Gesellschaften
unterzeichnet von Andrea Riccardi, Jürgen Habermas, Kardinal Matteo Zuppi u.a.
Vor 100 Jahren wurde die Enzyklika "Pacem, Dei munus pulcherrimum" erlassen
Ist sie heute zu Unrecht vergessen?
Weil der Autor auf unabhängige Quellen und Gewährsleute, welche die Sicht seines Titelhelden hinterfragen könnten, verzichtet, wird seine Biographie zur Apologie
Th. Jansen über Peter Seewalds Biographie von Benedikt XVI. Vgl.
H. Niederleitner
und
C. Strack
DBK-Vorsitzender Bätzing unterstützt Anliegen der katholischen Reformbewegung "Maria 2.0"
Knut Wenzel sieht keine Chance für eine schnelle Verwirklichung der Anliegen
"Um eine fundamentalistische Bibelauslegung halten zu können, darf man nicht umblättern, weil man dann andere Texte findet, die diese Auslegung wieder relativieren"
Prof. Dr. Thomas Hieke (Univ. Mainz) im Gespräch mit Dr. Christiane Florin, DLF
Umdenken und neue Maßstäbe setzen – Was ist das Positive an der Coronakrise?
Das BR Fernsehen fragte Prof. Dr. Rainer Anselm (Univ. München)
Eine positive Folge der Coronakrise: Endlich mal wieder eine Vorlesung in Kirchengeschichte hören
dank des Angenendt-Schülers Prof. Dr. Andreas Holzem (Univ. Tübingen)
Ein Gottesdienst – zahlreiche Infektionen in mehreren Landkreisen
Katholische Kirche in Stuttgart kürt schönste Maske
Hier wohnte die heilige Hildegard von Bingen
Predigt zu Christi Himmelfahrt
Von Volker Leppin
"Man kann nicht sagen, dass sich die Kirche oder die Kirchen in der Nazizeit generell gewissenlos verhalten hätten"
Zum Tod von Rolf Hochhuth
Haben die Kirchen in der Corona-Zeit Hunderttausende Menschen allein gelassen?
Kirchenvertreter widersprechen Christine Lieberknecht
"Yéké yéké" machte ihn weltberühmt: Mory Kanté ist gestorben
Ist es ethisch vertretbar, dass über 90 Prozent der Antibiotikaherstellung in Asien erfolgt?
Eine Frage an die christliche Medizinethik
Lehramtliche Sexualmoral auf dem Prüfstand
Von Prof. Dr. Stephan Ernst
Vor 100 Jahren wurde Karol Wojtyla, der spätere Papst Johannes Paul II., geboren
Magnus Striet über die Ambivalenzen und Hypotheken seines Pontifikates
Im ökologisch-esoterischen Milieu werden menschenverachtende, wissenschaftsfeindliche und populistische Verschwörungsthesen zur Coronapandemie verbreitet
Das ökologisch-christliche Milieu sollte sich davon klar abgrenzen
Jesu Leben und Tod ist die Geschichte, in der Gott als Liebe innerste Wirklichkeit der zum Reich Gottes gerufenen Menschengemeinschaft geworden ist.
Zum 100. Geburtstag von Wilhelm Breuning
Unfug ist nicht zu widerlegen – Warum Kardinal Müller auch im "Zeit"-Interview irrt
MFThK-Dossier zum Viganò-Manifest
"Ich glaube niemandem. Ich glaube nur, was ich mit eigenen Augen sehe. Ich glaube nicht der einen Seite, ich glaube nicht der anderen Seite."
Wie soll man in Theologie und Kirche mit der neuen Konjunktur von Verschwörungsmythen umgehen?
"Es ist ein Trugschluss, dass der Glaube irgendetwas einfacher macht. Religionen sind wahnsinnig kompliziert."
Zum Tod von Michel Piccoli
"Die Coronakrise hat zutage gefördert, was längst schon Sache ist: Die Christen sind eine Minderheit."
Gespräch mit Dr. Andreas Batlogg SJ
Wenn man in den Gottesdiensten nur zu hören bekommt, was immer ohnehin schon alle sagen, können wir sie entbehren
Von Altbischof Dr. Hartmut Löwe
Ehepaar schaut Online-Gottesdienst
"Alles beginnt mit der Sehnsucht ... Fing nicht auch Deine Menschwerdung, Gott, mit dieser Sehnsucht nach dem Menschen an?"
Zum 50. Todestag der Dichterin Nelly Sachs
"Theologie vermittelt nicht nur eine breite Allgemeinbildung, sondern die Kompetenz, zu kommunizieren und zu reflektieren"
Neuer Lehrstuhl an der Theologischen Fakultät Trier
Bis zum heutigen Tag hat es nie eine größere Aufregung der Öffentlichkeit über ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts gegeben
Otto Kallscheuer, Hans Maier und Wolfgang Thierse über das Kruzifix-Urteil von 1995
"Wie kommen wir mit der Botschaft unseres Glaubens zu den Menschen?"
"Die Coronapandemie ist auch eine Lektion, epistemische Bescheidenheit in der Theologie einkehren zu lassen"
sagt Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien) im Gespräch mit Hansjörg Müller, NZZ
Kirche in der Corona-Krise: Statt "Vortrupp des Lebens" nur noch Nachhut
Von Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner (Univ. Wien)
Ein Wandlungs- und damit ein Auferstehungspsalm, dessen Verwirklichung ich mir für uns alle wünsche
Der Schriftsteller Patrick Roth legt für einen an Covid-19 erkrankten Freund Psalm 23 aus
Werde ich jetzt endlich die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels verstehen?
SoSe-Vorlesung des Theologen und Philosophen Prof. Dr. Michael Reder
Das Leben ist nicht das einzige Grundrecht
Von Altbischof Wolfgang Huber
A-wop-bop-a-loo-bop-a-wop-bam-boom! Little Richard ist gestorben
Athen, Jerusalem, Santo Domingo. Philosophie und Christentum in der globalen Moderne
Jetzt als Video: Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hans Schelkshorn (Univ. Wien)
Warum die Vertreter der Kirchen beim muslimischen Gebetsruf mal genauer hinhören sollten
Von Helmut Frank, Chefredakteur des ev. Sonntagsblattes. Vgl.
F. Eißler
und
M. Rohe
"Wachet und betet" – Spiritualität, Mystik und Gebet in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unruhe
Die 7. Fribourger Studientage bieten einen
hörenswerten Vortrag von Fulbert Steffensky
Zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges
Helmut Hoping plädiert für Verzicht der Kirchen auf die Staatsleistungen
Er hat Recht darin, dass es nicht den Historikern überlassen bleiben darf, über die Wahrheit zu entscheiden. Aber hat er verstanden, was moderne Gesellschaften sind?
Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg) widerspricht Joseph Ratzinger alias Benedikt XVI.
"Jetzt merkt man, was wirklich wichtig ist" – Papstgeburtshaus wieder geöffnet
Die Kirchenleitungen müssen ihr Homeoffice verlassen und zu einer lauten Stimme in der Corona-Krise werden
meint die Ulmer Journalistin Elisabeth Zoll
Liturgische Maskeraden. Zehn Provokationen
Von Prof. Dr. Erich Garhammer
Abendmahl mit Abstand: Im Kölner Dom werden wieder Gottesdienste gefeiert
Vgl.
Eschenbach
,
München
und
Würzburg
Personen, die weder katholisch noch protestantisch waren, versagte das Kultusministerium in den 1950er Jahren die Zulassung zur Lehramtsausbildung
In welchem Bundesland war dies der Fall?
"Wenn der christliche Glaube sich als Kraft der Resilienz in Krisenzeiten einbringt, kann er auf neue Weise lebendig werden"
Gespräch mit dem Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt (Univ. München)
Göttinger Theologieprofessor Berndt Schaller ist gestorben
Glauben ohne Herz ist tot, Glauben ohne Verstand ist gefährlich – Warum Herz und Verstand im Christentum zusammengehören
Von Prof. Dr. Klaus von Stosch (Univ. Paderborn)
Mit Gott gegen Hitler – Bonhoeffer und der christliche Widerstand
Ein Film von Ingo Helm
Ein neues liturgiewissenschaftliches Forschungsfeld: Autokinogottesdienste
Befeuert die Coronakrise die Debatte über die an die Kirchen gezahlten Staatsleistungen?
Vgl.
Andreas Holzem
(Univ. Tübingen) und
C. Fleischmann
So tickt eine Studentenpfarrerin in der Coronakrise: "Jetzt sterben alte weiße Männer und sofort wird eine Gesellschaft auf Null gefahren – das kann nicht sein"
"Wir haben die ganze Zeit gegen alle Vorgaben verstoßen – das war mir auch sehr wichtig"
Zu den "alten weißen Männern" vgl.
Duisburg
,
Essen
und
Harlem
Die Coronakrise hat eine Vielzahl von interreligiösen Initiativen hervorgebracht – verdienten sie nicht mehr Aufmerksamkeit?
Gott ist da-von. Zum 50. Todestag des Lyrikers Paul Celan
Von Erich Garhammer
Ein pastoraltheologischer Blick auf Religion und Kirche in der Coronakrise
Von Prof. Dr. Bernhard Spielberg (Univ. Freiburg)
"Wenn man nun die Fußballmillionäre bevorzugt, wäre das ein fatales Signal an die ganze Gesellschaft"
Theologieprofessor spricht sich gegen eine Fortsetzung der Bundesligasaison aus
Hat Wolfgang Schäuble recht oder muss der Schutz des Lebens über allem stehen?
Gespräch mit Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff
"Die Kirche hat da eine Chance auf Reform, wo es gelingt, auf die Botschaft, die in ihr eingelassen ist und auf die sie normativ verpflichtet ist, zu hören"
Gespräch mit Prof. Dr. David Bogner (Univ. Fribourg)
Die Situation ist offen – und um so wichtiger ist es, dass Theologie und Kirche sich an den jetzt anhebenden Diskussions- und Meinungsbildungsprozessen beteiligen
Eines ist für mich die Lehre der Corona-Krise: Geht nicht, gibt's nicht mehr. – Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Rödder
Theologie als Wissenschaft? Zur Frage nach der Wissenschaftlichkeit einer umstrittenen Disziplin
Von Dr. Andreas Kirchner (Univ. Freiburg)
Den Theologen, die in Corona-Zeiten nur das verbreiten, was sie immer schon gedacht haben, entgeht, dass jetzt Demut, Zurückhaltung und viel Neugier gefragt sind
Wird nach Corona neu zu erfühlen sein, was theologische Zeitgenossenschaft bedeutet? Von Thomas Schmid, Die Welt
Krasser hätte die Bundeskanzlerin nicht zum Ausdruck bringen können, dass Religionsgemeinschaften für diesen Staat nicht (mehr) systemrelevant sind
Ein Kommentar von Dr. Daniel Deckers zum Ende des Gottesdienstverbotes
2017 leitete die Soziologin einen Workshop auf dem Jahrestreffen des Cusanuswerkes
Karin Priester ist gestorben. Vgl. ihren
Artikel über die Piusbrüder
"Von unserer Kirche wünsche ich mir ein Bewusstsein, das zeigt, dass wir der gesellschaftlichen Entwicklung nicht mit einem distanzierten Wohlgefallen zuschauen dürfen"
Corona – eine Zeitenwende für Gesellschaft und Kirche? Rainer Bucher widerspricht Matthias Horx, Manfred Prisching widerspricht Horst Opaschowski
Sind wir Menschen oder Barbaren? In der Corona-Krise ringt Europa auch um sein christliches Erbe
Von Prof. Dr. Daniel Bogner (Univ. Fribourg)
Bundesverfassungsgericht: Auch während einer Pandemie darf es kein generelles Verbot von Gottesdiensten geben
Nichts gelingt uns ganz, nicht einmal unser Glaube. Gott ist ganz, und das genügt.
Von Fulbert Steffensky
Was hat die Corona-Pandemie enthüllt? Geht Glauben auch online? Kann die Pandemie für die Kirche einen Innovationsschub bedeuten?
Fragen an Prof. Dr. Franz-Josef Bormann (Univ. Tübingen)
Sich von Jesus anverwandeln lassen – Eine Auseinandersetzung mit Peter Sloterdijk, Teresa von Ávila und dem Gedanken der Selbstoptimierung
Von Dr.
Michael Höffner
(PTH Münster)
Wie ist aus christlicher Sicht das Verhältnis von Menschenwürde und Lebensschutz zu bestimmen?
Vgl.
P. Dabrock
,
H. Bedford-Strohm
und
O. Höffe
"Diejenigen, die es nicht so genau wissen wollen, reden nur mit denjenigen, die so reden wie sie selbst." – Gilt das auch in Theologie und Kirche?
"Die Rezeption von Wissen ist entscheidend, nicht dessen Produktion" – Gespräch mit Prof. Dr. Armin Nassehi
Blues Brothers, Tischtennis und Kreissägearbeiten: Was das Homeoffice des Neutestamentlers Tobias Nicklas prägt
Berühre die Wunden – Ostermeditation zu Joh 20,24-29 (Predigt in der leeren St. Salvator Kirche in Prag)
Von Tomáš Halík
Gibt es Gott und wenn ja, warum lässt er Unschuldige sterben? Die Theodizeefrage aus philosophischer Perspektive
Von Prof. Dr. Christian Weidemann (Univ. Münster)
Widerspricht ein Online-Reservierungssystem wirklich dem Geist der christlichen Communio?
Fragmente. Sozialethische Überlegungen zu COVID-19
Ein Blog von Prof. Dr. Michelle Becka
Er schrieb die LThK-Artikel über Adelaide, Melbourne und Sydney
Ludwig Wiedenmann SJ ist gestorben
"Ich werde erst wieder Gottesdienste mit Anwesenden in der Kirche feiern, wenn die Corona-Pandemie absolut überstanden ist"
sagt ein Pfarrer des Bistums Aachen
Die Forderung nach öffentlichen Gottesdiensten ist kein Beispiel für verantwortungsvolles Handeln, sondern Ausdruck von Egoismus
sagt Pastor Christian Rommert im "Wort zum Sonntag"
Das Höchste ist die Hingabe des Lebens, nicht seine Bewahrung. Christen glauben an einen Gott, der sein Leben hingegeben hat, nicht bewahrt.
Von Dr. Gustav Schörghofer SJ
Heiliger Jakob, wahrer Jakob, billiger Jakob – Zum Tod von Hartmut Heller
Vgl. den
Nachruf der Univ. Erlangen
Ein Dialog zwischen Gott und Teufel zur Corona-Pandemie
Pastoralreferent organisiert Solidaritätsaktion für alte und kranke Menschen
Mehr als Livestreams: Kirche in der Corona-Zeit
Kirchenhistoriker Hubert Wolf über neue Forschungen zu Papst Pius XII.
Katholische Moraltheologin Schlögl-Flierl neu im Deutschen Ethikrat
"Die Organisation der Kirche kann nicht mit menschlichen Mitteln allein gestaltet und aufrechterhalten werden, sondern nur mit Hilfe des Heiligen Geistes"
schrieb er in der Besprechung eines Buches von Georg Bier. Der Wiener Kirchenrechtler Ludger Müller ist gestorben.
"Tragische Entscheidungen" – Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise
Von Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
Vor 75 Jahren ermordete eine SS-Einheit den Münstertäler Pfarrer und Dekan Willibald Strohmeyer
Gericht gestattet aktive Sterbehilfe bei Demenzkranken
Wie war die Resonanz auf den ersten Auto-Gottesdienst am Paderborner Flughafen?
Vgl.
Brück
,
Penkun
,
Klausen
und
Coesfeld
Welche Rolle haben die Kirchen bisher in der Corona-Debatte gespielt?
C. Driessen sprach mit Detlef Pollack und Marco Politi
Auch in den Kirchen gibt es häufig eine problematische Tendenz, neben dem Familienleben die anderen Lebensformen zu vergessen
Von Prof. Dr.
Wolfgang Beck
(PTH St. Georgen)
Lead us to a place, guide us with your grace, give us faith so we'll be safe
"Meine Mutter behauptete, Gott hätte in der Kathedrale von Notre-Dame zu ihr gesprochen"
10 Fragen zu den Lesungen in der Osternacht
Das MFThK-Osterinterview
Wenn die Menschen nicht mehr in den Gottesdienst kommen, muss der Gottesdienst zu den Menschen kommen
Vgl.
Künzell
,
Wanderup
(ab 27:28 min),
Schwarzach
und
Stühlingen
"Ostern ist die Botschaft, dass auch das tiefste menschliche Scheitern von einem je noch tiefer greifenden Erbarmen Gottes umfangen ist"
MFThK-Dossier zum Osterfest 2020 – Jetzt mit der Osterpredigt von Georg Langenhorst
In vergangenen Zeiten wären Kirchen zusammen mit den Krankenhäusern die letzten Orte gewesen, die geschlossen und die ersten, die wieder geöffnet worden wären
MFThK-Dossier zur Religionsfreiheit in Corona-Zeiten
Alles Hysterie? Was der Theologe Ulrich Lüke im März über die Corona-Pandemie schrieb
"Der wissenschaftstheoretische Standort der Kirchengeschichte heute" hieß einer seiner wichtigsten Aufsätze
Kirchenhistoriker Hans Grotz SJ ist gestorben
Eugen Drewermann: "Wie gehen wir mit der Sicherheit um, im Älterwerden unvermeidbar auch dem Tod näherzurücken?"
"Wir leben von einer Güte des Verstehens"
Vor einem Jahr gingen die Bilder der brennenden Kathedrale Notre-Dame de Paris um die Welt
Vgl. die Doku
"Die Retter von Notre Dame"
Schluss mit Lästern über Religion – Warum ich als Atheist meinen Kindern künftig einige christliche Tugenden vermitteln will
Von Nils Pickert
Bad Friday '63 – Bob Dylans
lamentatio
auf die Ermordung John F. Kennedys
Von Prof. Dr.
Knut Wenzel
(Univ. Frankfurt a. M.)
Österreichs Kardinalsmutter wurde 100
Ostern in Zeiten von Corona: Die Kirchen stehen im Abseits
Von Prof. Dr. Helmut Hoping
Aus eigener Kraft kann der Mensch die letzte und entscheidende Entfremdung nicht aufheben. Die Entfremdung von Gott und damit von sich selbst.
Zum 100. Geburtstag von Richard von Weizsäcker
Das Konzert von Andrea Bocelli im Mailänder Dom
Suchen wir die Nähe des Gekreuzigten! Reden wir von ihm! Reden wir mit ihm!
MFThK-Dossier zum Karfreitag 2020
Was haben Felicitas Hoppe, Norbert Hummelt und Uwe Kolbe gemeinsam?
Sie schreiben Tagesnotizen für Joachim Hakes Akademiebriefe
Christentum in Zeiten der Krankheit
Von Tomáš Halík
Zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer (9. April)
Von Dr. Tobias Schulte
TV-Premiere von Wim Wenders' Film "Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes"
Neu in der MFThK-Kinderecke: Kreuzworträtsel zur Karwoche
Joachim Valentin startet Videocast – Wer ist sein erster Gesprächspartner?
YouTuber Rezo kritisiert Papst Franziskus
Papst Franziskus beruft Barbara Hallensleben und Manfred Hauke in neue "Studienkommission zum weiblichen Diakonat"
Der beschwingte Heiland, die bekümmerte Kirche und das menschliche Leid
Zum 500. Todestag des italienischen Malers Raffael
Pressekonferenz des Deutschen Etikrates mit Theologieprofessor Peter Dabrock
Vgl.
taz
und das
Gespräch im ZDF heute journal
Gibt es organische Liturgieentwicklung auch im Rückwärtsgang? Wie betet man in Zeiten der Krise? Zu zwei neuen Liturgiedekreten der Glaubenskongregation
Von Prof. Dr. Albert Gerhards (Univ. Bonn)
Werbick-Schüler Siegfried Kleymann empfiehlt als Corona-Lektüre Matthias Drobinskis "Lob des Fatalismus"
Bete für die Kranken, die Alten und all die little Kids
Das Lied des Tages
If there is a load you have to bear that you can't carry I'm right up the road I'll share your load (vgl. Gal 6,2)
Er schrieb das schönste Lied über Freundschaft: Bill Withers ist gestorben
Wer ist Nachfolger von Eberhard Tiefensee an der Theologischen Fakultät Erfurt?
Für die Reihe "Religionen der Menschheit" (Kohlhammer) beschrieb er die Geschichte des Christentums "zwischen Mittelalter und Neuzeit" (1378-1552)
Klaus Unterburger nannte die Darstellung "ein bedeutendes und durchdachtes Buch". Francis Rapp ist an Covid-19 gestorben.
"Nichts von dieser Welt ist für uns gleichgültig" – Religiöse Verantwortung und Sorge für die Umwelt
Neues Heft der Zeitschrift "Cardo" mit Beitr. von
Bernd Goebel
,
Markus Vogt
u.a.
Ist Papst Franziskus ein Retrokatholik? Angesichts der Coronapandemie wird theologische Reflexion durch blanke Meinungsmache ersetzt
schreibt Christian Geyer als Antwort auf
D. Bogner
und
J. Knop
Liturgiewissenschaftler protestieren gegen neue Bestimmungen der Glaubenskongregation zur "Alten Messe"
"Passen Sie auf sich auf, bleiben Sie wachsam und möge Gott mit Ihnen sein."
"Der Fromme von morgen wird ein Mystiker sein ..." – Über einen oft zitierten Satz Karl Rahners
Von Prof. Dr. Christine Büchner (Univ. Hamburg)
Der gute Gott und das Leiden der Geschöpfe – Ist Gott verantwortlich für Leid und Gewalt?
Von Prof. Dr. Wolf Krötke
Fundamentaltheologin Guanzini wirbt für Theologiestudium an der Universität Graz
Christiane Florins und Andreas Mains Religionssendung "Tag für Tag" wurde Opfer der Corona-Pandemie
Kloster Ettal stellt jetzt Desinfektionsmittel her
Die Coronavirus-Pandemie wirft eine Fülle von ethischen Fragen auf. Moraltheologen und christliche Sozialethiker sollten bei deren Diskussion nicht abseits stehen.
"Theologie und Philosophie" (ThPh) und "Zeitschrift für katholische Theologie" (ZKTh) stellen ihr Erscheinen ein
Thomas Hieke, Isolde Karle und Thomas Schärtl unterstützen die Petition für ein "Nicht-Semester"
Zum Tod von Albert Uderzo
Immer mehr Pfarrer greifen eine Idee von Giuseppe Corbari auf
Die christliche Ethik sollte sich (endlich) mit der modernen Welt versöhnen
Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
Veränderung – eine biblische Hoffnung? Wie die Evangelien Veränderung bezeugen
Von Prof. Dr. Martin Hasitschka SJ
Neutestamentlerin Maria Neubrand ist gestorben
Benediktinerpater und Zen-Meister Willigis Jäger ist gestorben
Vgl.
M. Drobinski
und
M. Reepen OSB
Ein umstrittenes Element katholischer Taufliturgie – Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zum Exorzismus-Gebet
Von Prof. Dr. Benedikt Kranemann (Univ. Erfurt)
Vielleicht sollte man in der heutigen Theologie Popkultur und theologische Tradition nicht fest umarmen, sondern damit tanzen
Die neueste Folge des MFThK-3-Fragen-Interviews. Mit einer MFThK-Leseprobe
Unterbrechung – Ein Rückblick auf die Theologie von Johann Baptist Metz
Von Prof. Dr. Jürgen Werbick (Univ. Münster)
Er schrieb das wichtigste Standardwerk zur Beuroner Kunstschule
Harald Siebenmorgen ist gestorben
"Für den Lehrer ohne Chance zu unterrichten / für den Priester, der sein Gebet vergisst" – Zum 75. Geburtstag des Liedermachers Herman van Veen (14. März)
Vgl.
"Gott ist der Wind"
,
"God is gratis"
und
"Mein Herr"
Pluralistische Religionspädagogik? Anmerkungen zum Diskussionspapier "Dialog und Transformation. Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik"
Prof. Dr.
Gerd Neuhaus
(Univ. Bochum) kommentiert ein von Perry Schmidt-Leukel u.a. vorgelegtes
Diskussionspapier zum Religionsunterricht
Welche Art von theologischer Argumentation ist noch möglich und sinnvoll, wenn der Wahrheitsanspruch religiöser Aussagen und die für Gott behauptete Wirklichkeit erodieren?
Wovon redet die Theologie eigentlich? Welche Aufgabe hat sie gegenüber gelebter Religion? Eine MFThK-Leseprobe aus dem neuen Buch von
Rudolf Englert
Das Subjekt, die Macht und das Übel – Zur Frage nach der Teilhabe von Frauen an kirchlichen Selbstvollzügen
Von Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer (Univ. Freiburg)
"Die Bibel ist sicher kein Naturkundebuch, aber Natur – ernst studiert – vielleicht ein Religionsbuch"
hat Carsten Bresch einmal formuliert. Nun ist er im Alter von 98 Jahren gestorben.
Zum 90. Geburtstag von Kurt Flasch
Zum Tod von Christine Goetz, der langjährigen Kunstbeauftragten des Erzbistums Berlin
"Kirchen haben wir genug, Kirche zu wenig" – Zur Wahl des Limburger Bischofs Georg Bätzing zum Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
Von Erich Garhammer. Vgl. auch
D. Deckers
,
G. Kruip
,
R. Löbbert
,
V. Resing
,
KDFB
Gott ist die Heimat aller Menschen. Er ist unsere einzige Sehnsucht. Gott ist im Innersten aller Kreatur verborgen und ruft uns.
MFThK-Dossier zum Tod von Ernesto Cardenal
"Münsteraner Forum für Theologie und Kirche" unterstützt die Kampagne "Öffentliches Geld – öffentliches Gut!"
und ruft alle Religionslehrer*innen-Verbände zur Unterstützung auf
Wenn Frauen verweigern, nett zu sein – Eine Glosse zum Internationalen Weltfrauentag
Von Prof. Dr. Ute Leimgruber
Zum 90. Geburtstag von Ernst Tugendhat
"Wo sind die jungen Leute?" Pater Frederick über die Kirche in Deutschland
Neue SWR-Doku über die Kirchenrebellinnen von Maria 2.0
mit Franz-Josef Bode, Barbara John und Stefan Jürgens
Erste Ernennungen am Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Warum Theologe Wunibald Müller in Tabgha plötzlich in eine Lebenskrise geriet
Von Christine Jeske, Main-Post
Das Konzept der offenen Grenzen hat seine überzeugtesten Anhänger vielleicht in kirchlichen Milieus
Es ist absolut unverantwortlich, sagt der Ethiker Julian Nida-Rümelin
Vielleicht muss die Theologie sich ernsthaft fragen, ob Gott die Menschheit nicht scheitern lässt
Theologe Jürgen Manemann wirft der Kirche Apokalypse-Blindheit vor
"Weltweit gibt es eine bedrohliche Tendenz, die Geisteswissenschaften zu marginalisieren"
sagt der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
Deutsche Unis sind Weltspitze – aber nur in Alter Geschichte und Theologie
Vatikan hat Archiv über Papst Pius XII. geöffnet
Sie zieht auch Menschen in ihren Bann, die sich zuvor kaum mit Spiritualität beschäftigt haben
Ihr neues Buch war auch in Deutschland in der Bestsellerliste
Ein Einschnitt in unsere auf Bejahung und Förderung des Lebens ausgerichtete Kultur
Vgl.
P. Dabrock
,
M. Drobinski
,
A. Lob-Hüdepohl
,
P. Neher
,
R. M. Scheule
,
CiG
Die anarchische Kraft der Vorenthaltung – Symposion anlässlich des 75. Geburtstags von Prof. Dr. Eckhard Nordhofen
mit Vorträgen von J. Hoff, G. Neuhaus, A. Wucherpfennig und H. Zaborowski
Als existentielles Abenteuer ist der christliche Glaube nie langweilig
Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
Mainzer Neutestamentler Otto Böcher ist gestorben
Die katholische Kirche muss den weiten Abgrund angehen, der sich zwischen ihrer Sexualmoral einerseits und gelebten Beziehungen andererseits heute auftut
Von Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ
"Die Warnung vor frommer Funktionalisierung Gottes darf nicht dazu führen, Menschen in ihrem Glauben abzuqualifizieren oder ihnen den Glauben wegzunehmen"
Gespräch mit Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel über Brecht und Bonhoeffer
Kann ein allmächtiger Gott sterben? Neues Buch von Jochen Hörisch
Kann man die Bibel nicht wie einen "Kleiderbügel" benutzen, an dem man seine eigenen politischen Ansichten aufhängen kann?
Tobias Schrörs über die Dissertation des Münsteraner Theologen
Moritz Gräper
Streit um Papst-Kapelle im Bayerischen Wald
"Die Katholiken in Deutschland müssen immer aufpassen, dass sie nicht der Nabel der Welt sind"
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Schüller (Univ. Münster)
Dass meine Krankheit mich meinem Glauben nicht entfremdet, sondern ihm neues Leben eingehaucht hat, dafür bin ich sehr dankbar!
Das neue Buch von Peter Tauber
Ist die Politik der weißen Wand die angemessene Antwort auf die religiöse Verbuntung der Gesellschaft?
Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
Warum richtet die kurhessische Bischöfin ihre Solidaritätsbekundung nach dem Anschlag in Hanau nicht auch an den Zentralrat der Sinti und Roma?
Weil er bis an die Grenzen seiner Schaffenskraft arbeitete, vernachlässigte er aus Zeitmangel seine Freunde
Warum sind so wenige Handschriften aus dem Kloster Neuzelle erhalten?
Das Verwenden eines religiösen Symbols im richterlichen Dienst ist für sich genommen nicht geeignet, Zweifel an der Objektivität der betreffenden Richter zu begründen
Das neueste Kopftuchurteil des Bundesverfassungsgerichts. Vgl.
FAZ
,
taz
,
SZ
und
SWR
In Bochum kann man seit kurzem auch in einer Kirche standesamtlich heiraten
Aus Protest gegen die Abschaffung der Todesstrafe las Republikaner fast 45 Minuten aus der Bibel vor
Vgl.
Colorado House
Die Geschlechtergerechtigkeit beim kirchlichen Amt wird kommen – müssen
Predigt von Prof. Dr. Thomas Hieke (Univ. Mainz)
"Die Quellen für das notwendige Engagement für eine geschwisterliche Kirche im Dienst einer menschlicheren Gesellschaft liegen in der Mitte der christlichen Botschaft"
Zum 25. Todestag von Hans Werners (24. Februar)
Wenn die Frage nach Gott nicht mehr wert wäre, dass man über sie nachdächte, dann würden wir in eine neue Epoche eintreten
Ob bewusst oder nicht, der Agnostizismus ist die etablierte Kirche der Moderne – Zum Tod von George Steiner
Der Heidelberger Philosoph Jens Halfwassen ist gestorben
Vgl.
H.-H. Peitz
und
J. Schloemann
Vor zwanzig Jahren veröffentlichte er das bisher einzige Buch, das im Titel die Bezeichnung "Geh-hin-Pastoral" enthält
Sozialethiker und Religionspädagoge Patrik Schneider im Alter von 59 Jahren verstorben. Vgl.
KAB Freiburg
"Roma locuta – causa non finita". Zwölf Vorschläge für den Weg der Reform der Kirche nach der Amazonien-Synode
Von Prof. Dr. Erich Garhammer (Univ. Würzburg)
Laut Kardinal Kasper haben Theologen ihre Wunschvorstellungen auf den Papst projiziert, Schüller sagt, Wolf habe bei ihm abgekupfert, Christiane Florin ist konvertiert
Das MFThK-Dossier zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben "Querida Amazonia"
Wie ich den Feminismus im Kloster fand
Von Leonie Ruhland
Bibelwissenschaftler Karlheinz Müller ist gestorben
Warum es sich immer noch lohnt, Karl Rahner zu lesen
Von Prof. Dr. Christian Bauer
Eine Frau neben uns betete Rosenkranz. Meine Mutter sagte zu ihr, sie solle leiser beten, sie würde uns den ganzen Sauerstoff wegnehmen.
Memoria passionis: Vor 75 Jahren starben in Pforzheim tausende Menschen in nur 20 Minuten
Er schrieb das bisher einzige in deutscher Sprache existierende Buch über den pragmatistischen Religionsphilosophen Josiah Royce sowie den Royce-Artikel im LThK2
Karl-Theo Humbach ist gestorben
Ist Schuld ein menschliches Existential oder eine überholte Kategorie? Ist die Lehre von der Erbsünde zu entsorgen? In welchem Verhältnis stehen Autonomie und Theonomie?
Eine MFThK-Leseprobe aus dem
neuen Buch
von
Ulrich Lüke
Warum schrieb Papst Pius XII. deutschen Bischöfen 1942, wo er schreien müsse, sei er zum Schweigen verpflichtet?
Auf Fragen wie diese sucht Prof. Dr. Hubert Wolf (Univ. Münster) Antworten
Vor 50 Jahren: Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zum Zölibat
mit O-Tönen von Walter Kasper, Robert Mucha, Hubert Wolf u.a.
Bekannt wurde er durch seine musikalische Interpretation von 1 Petr 4,7
Der Sänger der Schweizer Band "Die Aeronauten" ist gestorben
Münsteraner Theologieprofessor Eckhard Lessing im Alter von 84 Jahren gestorben
Vgl.
UEK
. Zu seinen Schülern gehören
Michael Hüttenhoff
und
Ralf Stolina
"Das war total irrational": Bochumer Theologieprofessor und Ökumene-Experte zog für seine neue Liebe nach Magdeburg
Wie er sich mit 80 Jahren fit hält, verriet er der "Magdeburger Volksstimme"
Alttestamentler Hans Jochen Boecker ist gestorben
Über einen aztekischen Kristallschädel als Teil einer Monstranz, Setzkästchen mit Steinen aus dem Heiligen Land und die Verwendung des Rosenkranzes im frühen Luthertum
Die Materialität religiöser Praktiken ist ein spannendes Forschungsfeld für Kirchenhistorikerinnen und Liturgiewissenschaftler
Zum 90. Geburtstag von Willi Oelmüller (16. Februar)
Für die RGG schrieb er den Artikel über den Religionskritiker Voltaire
Jürgen von Stackelberg ist gestorben
Es ist Gott selbst, der die wenigen Gerechten in Jerusalem zum Massenmord an ihren Landsleuten aufstachelt – Warum ist das Gottesbild der Propheten so gewalttätig?
Antworten von Prof. Dr.
Michael Konkel
(Paderborn), Prof. Dr.
Andreas Michel
(Köln), Prof. Dr. Wolfgang Palaver (Innsbruck) und Prof. Dr.
Markus Witte
(Berlin)
War die gewaltsame Durchsetzung des Christentums ein Grund für den ökonomischen Niedergang der römischen Welt ab dem 4. Jahrhundert?
Dies behauptet der US-amerikanische Althistoriker Taco Terpstra
Als eine Frau ihren Wunsch äußert, katholische Priesterin zu werden, konstatiert ein alter Priester in Soutane: "In Galliae Ecclesia magna est crisis"
So geschehen in ihrem 1975 (!) erschienenen Comic "Les frustrés". Claire Bretécher, die Autorin von
"Die eilige Heilige"
, ist gestorben.
Gotteserfahrung heute – Wie kann man Gott überhaupt erfahren?
Von Prof. Dr. Jürgen Werbick (Univ. Münster)
Georg Gänswein als Präfekt des Päpstlichen Hauses beurlaubt
Bischof Nann über einen Mitbruder im Bischofsamt
"Nichts, was wir über die Wirklichkeit herausfinden, ist ein Ausschlusskriterium von Gott. Die Gottesfrage können wir philosophisch nicht klären."
Prof. Dr. Markus Gabriel (Univ. Bonn) hat eine Privataudienz bei Papst Franziskus
"Durch Unterstützung privater Seenotretter machen die Kirchen sich zu Handlangern einer fragwürdigen Migrationspolitik"
Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Körtner. Vgl. auch die kath. Theologin
Béatrice Acklin Zimmermann
Das Dilemma der Bilderstürmer: Wer für die eine, einzige Wahrheit eifert, tut dieser keinen Dienst
Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
Pack mit an, damit sich das Reich ausbreitet, in dem man nur Liebe spürt und keine Kriege führt
Als Kind sang er im Essener Domchor. Jetzt hat er ein neues Album veröffentlicht.
"Man kann Jahrhunderte währende Traditionen wie das Kreuz nicht mit einem Federstrich wegwischen"
sagt der Philosoph Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann
Frédéric Martel ("Sodom") seit kurzem Professor in Zürich
Den Haag: 13 Menschen pro Tag bitten um aktive Sterbehilfe
In den Niederlanden ist die Nachfrage stark angestiegen
Gotthard Fuchs über die vergessene Tugend der Mäßigung
Christen murmeln die ewig gleichen alten abgenutzten Mythen, Wohlfühlwahnvorstellungen mit einem selbst gestrickten Gott, der uns bewahrt vor endgültiger Vernichtung
Selbst Papst Franziskus kann uns nicht sagen, warum wir hier sind und was der Plan ist unseres Tuns hier auf der Erde – Der neue Roman von Lawrence Ferlinghetti
Albrecht Dihle, Mitherausgeber des "Reallexikons für Antike und Christentum", ist gestorben
Warum es vernünftig ist, auf Gott als Schöpfer und Erlöser der Welt zu vertrauen
Von Holm Tetens
Seine Lieder hätten ihm "Schwingungen und Schwungkräfte gegeben", sagte Peter Handke in seiner Nobelpreisrede
Zum 75. Geburtstag von Bob Marley (6. Februar)
"Durch das Vertrauen, das wir zueinander gefunden haben, ist die katholische Kirche jetzt schon eine andere"
sagt Prof. Dr. Dorothea Sattler nach der ersten Synodalversammlung
Weil unser kirchenrechtlicher Status strittig ist, müssen wir theologisch stark sein
sagt Prof. Dr. Thomas Söding bei der ersten Synodalversammlung
ZDF sieht im Synodalen Weg die "letzte Chance" der katholischen Kirche in Deutschland
Wer ist die neue Vorsitzende des Katholisch-Theologischen Fakultätentages?
Wenn es Gott gibt, dann darf er nicht selbst gemacht sein. Wenn Gott nicht selbst gemacht ist, wird es ihn nur geben, wenn er sich offenbart. So einfach ist das.
Zum 75. Geburtstag von Eckhard Nordhofen (2. Februar)
Warum die römisch-katholische Kirche ein signifikant vormodernes soziales System ist und sie sich endlich auf das Autonomiedenken einlassen müsste
"Der Gott Jesu ist immer ein menschengemachter Gott", sagt Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg)
Neu im Kino: Terrence Malick erzählt die Geschichte des seligen Franz Jägerstätter
Vgl.
F.-X. Hiestand
,
ZDF heute journal
und
ZDF Morgenmagazin
Herausgeber der Georg-Simmel-Gesamtausgabe ist gestorben
Die Predigt des Pfarrers von Rot am See am Sonntag nach der Familientragödie in seiner Gemeinde mit sechs Toten
"Ein mühsamer, aber der schönste Weg, den man sich vorstellen kann, ist immer der zu den Menschen. Und da trifft man dann auch Gott."
Pfarrer und
Freund von Wolf Biermann
bekennt sich öffentlich zu seinen Depressionen
Bestsellerautor Thomas Frings ("Aus, Amen, Ende") leitet erstmals Karnevalssitzung
"Wenn jemand in Nazi-Deutschland sich noch einigermaßen anständig benommen hat, dann waren das katholische Geistliche"
MFThK-Dossier zum Gedenken an die Befreiung des KZ Auschwitz vor 75 Jahren
Am Anfang der Welt war Gott. / Das war der Name. / Ich vergaß ihn / wie den Regenschirm in der Bar und nahm ihn
Christoph Meckel ist gestorben. Bekannt sind seine
"Rede vom Gedicht"
und seine
"Worte des Jonas"
.
Ein spannungsreicher Raum des Aushandelns von Wegen in die Zukunft tut sich auf
Prof. Dr. Margit Eckholt über den Synodalen Weg
Zwei Schweinehälften für ein Halleluja – Ein aus dem Münsterland stammender Pfarrer in Tschechien
Eine Reportage von Danko Handrick. Vgl.
arte
Reformierte Kirche verliert schneller Mitglieder als die katholische Kirche
meldet das
Bundesamt für Statistik
Zum Tod von Martin Matschinsky
Wir sind gewollt. Ganz bestimmt sind wir gewollt und eingepasst als Teil einer großen Ordnung. Du kannst nie ins Nichts fallen.
Christ-sein sollte heißen: verändern – Zum Tod von Gudrun Pausewang
Fürchten die Teilnehmer des synodalen Weges, die Öffentlichkeit könnte sich aus dem Staub machen, wenn Gläubige gewonnen werden sollen?
Christian Geyer wünscht sich mehr Erklärungen des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
Hans Jonas spricht über Gott nach Auschwitz, Hans Küng über den Zölibat, Friedrich Heer über sein Selbstverständnis als Katholik und Isa Vermehren über ihre KZ-Haft
Einzigartiges Audio-Archiv freigeschaltet
Warum betrachten Sie mich nicht als Dissidenten, sagte ich zum Kardinal. Die katholische Kirche ist groß genug, da haben auch Dissidenten darin Platz.
Zum Tod des Wiener Theologen Adolf Holl
"Die Argumentation von Benedikt XVI. ist indirekt ein Affront gegen alle verheirateten Priester"
Jan-Heiner Tück über die Zölibatsdebatte
Pilze statt Hostien: Neues Leben in alten Kirchen
Die lehramtliche Kritik an Gender verfehlt in entscheidenden Punkten ihr Ziel
Von Dr. Maren Behrensen (Univ. Münster)
Wie ist der für die Theologie Thomas Pröppers und seiner Schüler so zentrale Begriff der transzendentalen Freiheit zu verstehen?
Von Prof. Dr. Armin G. Wildfeuer
Jonathan Safran Foer zum Kampf gegen den Klimawandel: "Wir sind auf gutem Weg. In Amerika haben wir inzwischen mehr Vegetarier als Katholiken."
Als effiziente Maßnahme gegen den Klimawandel empfiehlt Foer: "ein Kind weniger bekommen"
Fußball rettet Kirche vor dem Abriss
Augsburger Religionsphilosoph Alois Halder ist gestorben
Vgl. den
Nachruf von J. Ernesti
Prager Neutestamentler Petr Pokorný ist gestorben
Eine sich auflösende Erinnerung – Zum "Tag des Judentums"
Von Gregor Maria Hoff
"Theologische Revue" erscheint künftig auch als Open-Access-Zeitschrift
Katholisch-Theologische Fakultät Münster startet TheoPodcast
Kloster Gerleve in Turbulenzen
"Poetische Literatur lebt in Deutschland bis heute zu einem erheblichen Teil aus Bibel- und Gebetssprache"
Zum ersten Todestag von Wolfgang Frühwald
Keine Macht für Niemand, erst recht nicht für den Tod – Zum 70. Geburtstag von Rio Reiser (9. Januar)
Erstmals online: Die Predigt während der Trauerfeier für Rio Reiser
Was lernte der Bestsellerautor Joachim Meyerhoff von seinem Großvater Hermann Krings?
Zu Krings vgl.
PhJ
und
Der Spiegel
Als die Kirche sich an den gesellschaftlichen Mainstream anpasste, um nicht angreifbar zu sein, kam es zum Bruch mit der frühchristlichen Ordnung der Gleichberechtigung
Muss das Priestertum abgeschafft statt das Frauenpriestertum eingeführt werden? Prof. Dr. Martin Ebner war zu Besuch bei seinem Freund Stefan Mai
Als Pfarrer Brandl in der Serie "Dahoam is Dahoam" zeigte er "ganz hohe Filmkunst", urteilte Rainer Maria Schießler
Nun ist er im Alter von 34 Jahren gestorben. Vgl.
BR24
und
R. M. Schießler
Kirchenhistoriker Helmut Feld ist gestorben
Was hat Benedikt XVI. über Priestertum und Zölibat geschrieben?
Vgl.
J.-H. Tück
,
G. M. Hoff
,
C. Leinhäuser
und
J. Erbacher
Als sozialistischer Bildungsminister legte er eine "Charta der Laizität" vor. In seinem neuen Buch macht er den biblischen Begriff des Versprechens stark.
"L'Homme doit accepter une forme d'hétéronomie, d'altérité sur laquelle il n'a aucune prise: Dieu, qui est le nom du tout-Autre", sagte er
hier
Zeitschrift "Lebendiges Zeugnis" wurde eingestellt
Wie Arthur Schopenhauer mit Goethe den kosmologischen Gottesbeweis umkehrte
Von Prof. Dr. Eckhard Nordhofen
"Theologinnen und Theologen werden stärker darüber nachdenken müssen, was sie als ihr Eigenes in die Forschung einer Universität einbringen können"
Die Theologische Fakultät Erfurt feierte den 60. Geburtstag von Benedikt Kranemann
Seine Geschichte des Schuldgefühls im europäischen Westen hatte einen Hauptdarsteller: den Augustinus der Gnaden- und Erbsündenlehre
Jean Delumeau ist gestorben
Gibt es bei der Darstellung Jesu eine Grenze der Kunstfreiheit?
Klaus Mertes, Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Freiburg, verlässt St. Blasien
Er schrieb das "Stoßgebet eines Synodalen: Herr, sie haben stapelweise Papier zwischen dich und mich geschoben. Ich habe Angst, dich bald nicht mehr zu sehen."
Josef Reding, Verfasser der
Asphaltgebete
und Mitglied der Würzburger Synode, ist gestorben
"In mir wohnt ein Geheimnis, das größer ist als ich selber"
Zum 75. Geburtstag von Anselm Grün OSB
Benedikt XVI. greift in Debatte um den Zölibat ein: Das Modell eines Papa emeritus ist definitiv gescheitert
C. Strack kommentiert eine Äußerung, die es sogar in die
"Tagesschau"
schaffte
"Religion stiftet die Erfahrung, dass an der Wurzel meiner Existenz ein Antwortverhältnis ist und nicht das schweigende oder gleichgültige Universum"
Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rosa
"Wenn spätere Generationen auf unsere Gegenwart zurückschauen, werden sie sagen: Die Krise der Kirche war schneller und heftiger als die nach dem Buchdruck."
Gespräch mit Dr. Michael Blume
Er hat über Hemmungen zu beten nachgedacht und auch einmal darüber, zum Katholizismus zu konvertieren
Prof. Dr.
Eva-Maria Engelen
hat die Philosophischen Notizbücher Kurt Gödels ediert
"Aus philosophischen Gründen kann ein Leben nach dem Tod nicht prinzipiell ausgeschlossen werden"
Gespräch mit Prof. Dr. Benedikt Göcke
Was Berlin mit Jerusalem und dem antiken Alexandria gemeinsam hat
Von Dr. Nikodemus Schnabel OSB
Da, wo unsere Wunden offen liegen, bekommt Gott die Chance, unsere Verletzungen zu berühren und in Berufungen zu verwandeln
MFThK-Dossier zum Weihnachtsfest 2019. Jetzt mit der Weihnachtspredigt von Christoph Markschies
Kirchlicher Segen auch für nicht-heterosexuelle Paare?
Von Prof. Dr. Clemens Leonhard
Nichts gegen die Bibel, ganz krasser Schinken, schon klar. Aber mal unter uns: Wer hat sie denn ganz gelesen? Und wer hat sie mehrmals gelesen?
Der neue Roman von Jan Weiler
Ich verstand nicht, warum Jesus für unsere Sünden gestorben war, aber das Konzept der Erbsünde war mir vertraut, und ich versprach Jesus, daran zu glauben
Nora Krugs Bestseller "Heimat" ist jetzt auf Italienisch erschienen
"Kirchen sind kein Ort mehr für diese Zeit"
sagt eine Berliner Studentin
Dürfen Kardinäle Kirchensteuergelder an Seenotretter spenden?
Ist das
klerikal-narzistisch
?
Haben die Erzbischöfe Becker und Marx Geld an einen Verein gespendet, bei dem "vieles zu linksradikal" ist?
Können Katholiken und Protestanten gemeinsam Abendmahl feiern?
Von Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ
Das Heilige wiedergewinnen: Beim Protestanten Goethe könnte die katholische Kirche lernen, welchen Wert die Sakramente haben
Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
Er forschte über Religionskriege in der Frühen Neuzeit und verfasste für das LThK die Artikel über Absolutismus, Bauernkrieg und Karl V.
Mitherausgeber des "Historischen Jahrbuchs" der Görres-Gesellschaft ist gestorben
Am Anfang war das A. Erkundungen über einen Buchstaben
mit Alttestamentler Prof. Dr. Klaus Koenen (Univ. Köln)
Jahresrückblick der Initiative "Maria 2.0"
Die Verstorbenen des Jahres 2019
How long can a world go on with no new word from God?
Das war das Musikjahr 2019
"Die theologische Forschung der letzten 50 Jahre hat alle Argumente gegen die Weihe von Frauen außer Kraft gesetzt."
"Mein großer Bruder gehörte zu den Anführern der Mobber, die nicht wollten, dass ich ministriere"
Wird es in den Kirchen zu einer generellen Haltung, sich davor zu drücken, politische Dilemmata in Fragen der Friedenssicherung oder Migration auch nur anzuerkennen?
Es gibt gute Gründe, zwischen Religion und Ethik klar zu trennen, meint Prof. Dr.
Johannes Fischer
(Univ. Zürich)
Leibnizforscher Heinrich Schepers ist gestorben
Die Evangelisierung unserer Kirche lässt sich nicht trennen von unseren Strukturen. Es kommt vielmehr darauf an, dass unsere Strukturen dem Evangelium entsprechen.
Die Neujahrspredigt von Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
Katholischer Theologe: Unterscheidung zwischen Mensch und Tier ist "wissenschaftsfeindlich"
In der "Zeit" wird ihr Debütalbum als "wohltuender Kontrast zum Trimm-dich-Pop der deutschen Gegenwart" gerühmt
Es enthält ein eigenartiges Lied über Messwein
Zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach
Papst schlägt Frau auf die Hand
Ein Gott, der nach dir begehrt – das feiern wir an Weihnachten
Eine Predigt von Max Cappabianca OP über göttliche Erotik
Jede Kirche hat reiche Gaben. Die aber, darin ich geboren und großgezogen wurde, macht uns das Sterben leichter und bettet uns sanfter.
Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane (30. Dezember)
Warum sollte Gott sich vor der Geburt Jesu nicht der lebensspendenden Lust der Geschlechter bedient haben?
Eine Predigt von Dr. Thomas Krenski
Wer die Erzeugung von Nachkommen als beabsichtigte Folge sexueller Akte fordert, nimmt eine in ethischer Hinsicht unzulässig verzweckende Perspektive ein
Von Prof. Dr. Christof Breitsameter (Univ. München)
Unverfügbarkeit und gelingendes Leben – Hartmut Rosa ergänzt seine Resonanztheorie
T. Mayer deutet Möglichkeiten und Grenzen der theologischen Rosa-Rezeption an
"Das, was wir als religiöse Ausdeutungen kennen, ist immer anthropogenen Ursprungs. Ob hinter den Ausdeutungen ein Gott steht, der dem entspricht, wissen wir nicht."
Sebastian Murken, Magnus Striet und Jürgen Werner sprechen über die Frage "Wie autonom ist der Mensch?"
Er spielte den "Hafenpastor": Jan Fedder ist gestorben
"Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum Frauen nicht auch Priesterinnen und Diakoninnen sein sollten"
sagt der oberste Katholik Kassels
Egal wie man dich nennt / Egal woran man dich erkennt / Egal wer du auch bist / Wichtig ist nur, dass es dich für mich gibt
Von Peter Maffay
Merkt man uns das Erschrecken über die Diskriminierung und Verfolgung von Christen an oder sind wir wischi-waschi?
Dr. Andreas Batlogg SJ predigte am Stefanustag im unterfränkischen Obernburg. Vgl.
Indien
und
Nigeria
Wie können ehemalige Kirchen genutzt werden?
Darüber forscht Prof. Dr. Albert Gerhards
Warum Frédéric Martel mit seinem Enthüllungsbuch dem Papst und homosexuellen Katholiken schadet
Von Matthias Rüb, FAZ
Christiane Florin und Alan Posener versuchen das Phänomen Anselm Grün zu erklären
Der neue Film von
Jan Frerichs
Warum gibt es an Silvester keine kirchlichen Angebote für einsame Menschen?
Die wissenschaftliche Vernunft der Neuzeit gegen das "finstere Mittelalter" auszuspielen, zeugt von Unwissenheit, die eines aufgeklärten Geistes nicht würdig ist
Die mittelalterlichen Mönche gehörten zu den Wegbereitern der Moderne
Warum die Theologie die offene Auseinandersetzung mit Papst Franziskus nicht scheuen darf und es keinerlei Sinn hat, auf einen Erfolg des Synodalen Weges zu hoffen
Prof. Dr. Hermann Häring zum Missio-Entzug von Hans Küng vor 40 Jahren
Wie beurteilt Magdalene Bußmann die Kehrtwende des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck?
Mit Nikodemus Schnabel OSB in der Ewigen Stadt
Müssen mehr Gottesdienste an Andersorten gefeiert werden?
Ein Bericht aus Bradford
Warum erlebte die Mutter Jesu in der Kirchengeschichte einen so rasanten Aufstieg? Welche revolutionäre Kraft steckt in der scheinbar so duldsamen Gottesmutter?
M. Hollenbach sprach mit Prof. Dr. Wolfgang Beinert, Horst Gorski, Prof. Dr. Silke Petersen, Dr. Bastian Rütten und Prof. Dr. Thomas Schüller
Das Lager ist "der Ort, an dem sich die absoluteste conditio inhumana realisiert hat, die es auf Erden je gegeben hat" (G. Agamben)
"Wer eine Bibel hatte, konnte eine Bibel-Seite gegen ein Stück Brot tauschen"
Das, was ist, so darzulegen, wie es nicht ist, um es auf das hin zu öffnen, was es sein könnte – das verbindet die Theologie mit der Poesie
Von Prof. Dr. Knut Wenzel (Univ. Frankfurt a. M.)
Der Heilige Geist zeigt sich nicht nur in der Einmütigkeit, sondern auch in guter Streitkultur
Vor 150 Jahren wurde das Erste Vatikanische Konzil eröffnet
Die Rede vom Gott des Lebens muss, so hat er es uns eingeschärft und von der kirchlichen Verkündigung eingefordert, leidenssensibel und gerechtigkeitsorientiert sein
MFThK-Dossier zum Tod von Johann Baptist Metz, u.a. mit Ulrich Lükes Predigt zum Requiem
Was wir von ostdeutschen Katholiken wie Helga Mondschein und Hugo Aufderbeck lernen können
Von Prof. Dr. Christian Bauer (Univ. Innsbruck)
Promovierter Theologe engagiert sich bei der Bahnhofsmission
Medienschelte von Youtuber Rezo: Warum wird so wenig über das Engagement der Kirchen für den Klimaschutz berichtet?
"In grün-ökologischen Bewegungen wird die eigene politische Botschaft religiös stark aufgeladen"
konstatiert der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack im Gespräch mit MDR Kultur
Ob Klimaschutz, Flüchtlings- und Migrationspolitik oder Friedensethik: Die evangelische Kirche entwickelt sich zur Sekte.
Von Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner (Univ. Wien). Vgl. auch
J. Fischer
Zum 80. Geburtstag des Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner
Ist ein echtes interreligiöses Lernen allein im Rahmen eines pluralistischen Modells möglich?
Von Prof. Dr. Georg Langenhorst
Es würde eine Befreiung von einer patriarchalen Sicht der Sexualität bedeuten, wenn gleichgeschlechtliche Liebe von der Kirche anerkannt würde
Von Ansgar Wucherpfennig SJ
"Spätantike Männerkreise haben Jesu Wort verbogen / haben seine frohe Botschaft korrumpiert und umgelogen" – Ein Gedicht von Robert Gernhardt von 1997 wird neu entdeckt
"Und wer spuckt euch in die Suppen? Maria 2.0 Frauengruppen"
Werden die Kirchen nur noch mit alternativen Gottesdiensten voll?
Peter Hünermann: "Ich habe keinen Groll gegen Benedikt XVI."
So jemand spricht: Ich liebe Gott! / Und haßt doch seine Brüder, / Der treibt mit Gottes Wahrheit Spott, / Und reißt sie ganz darnieder.
Zum 250. Todestag von Christian Fürchtegott Gellert (13. Dezember)
Papst Franziskus steht in vielfacher Hinsicht in einer Kontinuitätslinie mit der jüngeren Papstgeschichte, und das deutlicher, als es vielen Zeitgenossen bewusst ist
Kirchenhistoriker Prof. Dr. Jörg Ernesti (Univ. Augsburg) sieht in Jorge Bergoglio keinen Revolutionär
Wie deutsche Bischöfe und katholische Laien die Entschädigung von Missbrauchsopfern hintertreiben
Von Norbert Lüdecke
Hat Paulus die Botschaft Jesu verraten?
Von Gerd Theißen
"Unsere Schultern sind für den Himmel da" – Peter Handkes Nobelpreisrede im Kontext seiner Poesie
Von Prof. Dr. Erich Garhammer. Zum Nobelpreis für Handke vgl. das
MFThK-Dossier
"Gott segne Birmingham" – Neues Banksy-Kunstwerk
"Für Beethoven war Gott extrem weit weg. Sehr, sehr weit. Unerreichbar."
sagt der Dirigent René Jacobs im Gespräch mit E. Büning
Eine Lobrede auf Erfahrungen, die das Dasein über die Materialität der Welt in die Nähe der Ewigkeit erheben, und auf die Zärtlichkeit als das Band zwischen allen Wesen
Diese Zärtlichkeit komme in den Evangelien nicht vor, konstatiert Olga Tokarczuk in ihrer Nobelpreisrede.
Zum Nobelpreis für Olga Tokarczuk vgl. das
MFThK-Dossier
Deutsche Bischöfe einig: Homosexuelle Ausrichtung ist normal und muss nicht verändert werden
Wie lässt sich Rosas Resonanztheorie auf die Interpretation der Exoduserzählung anwenden? Warum ist Freiheit so wichtig, dass sie nicht ein Phantom sein sollte?
Neue LIMINA-Ausage mit Beitr. von I. Fischer, Th. Söding, G. Werner, H. Wustmans u.a.
"Heute von Gott zu sprechen heißt auch, über die Menschen nachdenken, die von Gott schweigen und über das Schweigen Gottes nachzudenken"
Er plädierte für eine Erneuerung der christlichen Theologie im Angesicht von Auschwitz: MFThK-Dossier zum Tod von Martin Stöhr
Warum die Wiederkehr der apokalyptischen Mentalität in der Klimabewegung der religionskritischen Aufmerksamkeit bedarf
Von Dr. Petra Bahr
Vor 71 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet
Fragen an den theologischen Ehrendoktor Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
Dem Evangelium der Menschenliebe Gottes Raum zu geben – das bedarf radikaler Umkehr
Gregor Maria Hoff über den Synodalen Weg
Auch eine Geschichte der Religion – Annäherungen an Jürgen Habermas' Opus Magnum
Von Prof. Dr.
Edmund Arens
(Univ. Luzern). Vgl. auch das
MFThK-Dossier
Werbick-Schüler wird neuer Pfarrer der Geburtsgemeinde von Maria 2.0
Münsteraner Kirchenhistoriker wurde theologischer Ehrendoktor
Eine Moralisierung gesellschaftlicher Sachdebatten wird von Vertretern der Kirchen vielfach nicht nur nicht ausgebremst, sondern geradezu forciert
kritisierte Prof. Dr.
Rochus Leonhard
auf dem Leipziger Religionslehrertag
Die Geschichte verachtet Männer, die Gott spielen (History isn't kind to people who play God)
Der erste Trailer zum neuen James-Bond-Film
Michael Seewald: "Der synodale Weg ist ein Spiel mit dem Feuer"
Stellungnahme der "Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie" zum Synodalen Weg
Mit Hubert Wolf in Viterbo
Theologen müssen durch das Nadelöhr Nietzsches hindurch, um ein Christentum zu konzipieren, das heute noch tragfähig ist
Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg) über das Verhältnis von Kant und Nietzsche
Neuer Dokumentarfilm über den Jakobsweg
Was versteht man unter der "Geislinger Weiberschlacht"?
"Die Mädels stehen total drauf, wenn man ihnen auf Hebräisch etwas rezitieren kann"
Eine Widerlegung von Mythen mit Prof. Dr. Jörg Lauster (Univ. München)
Waren Täufer die ersten Aussteiger und Hippies sowie die Vorläufer eines modernen und selbstbestimmten Lebens?
Kirchenhistoriker Prof. Dr. Thomas Kaufmann im Gespräch mit Th. Klatt
Erklärung zum Auftakt des "Synodalen Weges"
Und Bewerber für seine Pfarrstelle auf dem Lande gibt es auch nicht
Papst in Japan: Schweigen zu Protesten in Hongkong und Uiguren-Lager in China
Wenn das Phänomen Mensch nicht in das Feld des Materiellen eingeebnet werden soll, muss es aus seinem Selbstbewusstsein begriffen werden, lautet ein Credo Klaus Müllers
Die Theologie kann sich dabei auf die Philosophen Dieter Henrich und Manfred Frank berufen
Wer wurde in das DFG-Fachkollegium Katholische Theologie gewählt?
Vgl. die
Wahlergebnisse 2015
Laudatio auf Erich Garhammer zur Verleihung des Ökumenischen Predigtpreises
Von Prof. Dr.
Reinhard Schmidt-Rost
(Univ. Bonn)
Aus, Amen, Neuanfang? Thomas Frings will wieder an den Aasee, er will zurück ins Münsterland
New study in Science: Medieval Catholicism explains the differences between cultures to this day
Vgl.
The Harvard Gazette
,
WP
,
ORF
,
dpa
Zentralkomitee der deutschen Katholiken berät über Synodalen Weg
Mit einer Dissertation beim Münchner Kirchenhistoriker Hermann Tüchle wurde er vor 50 Jahren zu "dem" Experten für die Geschichte des Antoniterordens
Jetzt traf er einen alten Jugendfreund wieder. Vgl. auch das
Interviewbuch von T. Rienth
Ist die europäische Kultur so vielfältig und komplex, dass sich ein gemeinsames Gedächtnis als befruchtendes Element gar nicht ausbilden kann?
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Theobald SJ
In der katholischen Kirche wird offen über die Lockerung des Zölibats diskutiert
Ein Heiliger als Gay-Ikone?
Das Christentum soll seine Anhänger nicht nur vor Gott, sondern auch den Menschen gegenüber schön machen
Von Prof. Dr. Aleida Assmann (Univ. Konstanz)
"Die Kirche wird sich abschaffen, wenn sie an ihren Strukturen und ihrem Zentralismus festhält"
meint die Dogmatikerin Prof. Dr.
Julia Knop
(Univ. Erfurt)
"Einfach nur den Zölibat abschaffen, nein, das klappt nicht. Es wird sich alles ändern."
Thomas Söding über den Synodalen Weg
"Die grundlegende Bedeutung des Begriffs Demut für eine Ethik der Wertschätzung zeigt den Richtungswechsel, den das Christentum dem antiken Denken gegeben hat"
Die Philosophin Corin Pelluchon stützt ihre "Ethik der Wertschätzung" auf Bernhard von Clairvauxs Traktat "De consideratione"
14 Minuten Sendezeit im ZDF über die Krise und Zukunft der katholischen Kirche
mit Hermann Häring, Heiner Koch, Hubert Wolf und Maria 2.0
"Gott wirkt weiterhin im Volk des Alten Bundes" – Texte zu den katholisch-jüdischen Beziehungen seit "Nostra aetate"
mit Einleitungen von Prof. Dr.
Johannes Heil
, Prof. Dr.
Rainer Kampling
und Prof. Dr.
Jan Woppowa
"Erreicht die christliche Theologie die Menschen auf der Straße noch? Versteht man die Botschaft Christi im 21. Jahrhundert?"
"Man kann den Koran nicht verstehen, ohne die Bibel aufgeschlagen zu haben" – Gespräch mit Prof. Dr. Milad Karimi
Am Verhältnis der säkularen Vernunft zum religiösen Erbe entscheidet sich für Habermas die Frage nach der Zukunft der Bildung der Menschheit
Vortrag von Prof. Dr.
Thomas M. Schmidt
(Univ. Frankfurt a. M.)
Zum 30. Jahrestag des Massakers an der Jesuitenuniversität in San Salvador
Von Martin Maier SJ
Hat der Münsteraner Katholik Heinrich Brüning als Kanzler alles falsch gemacht?
Gespräch mit Prof. Dr. Werner Plumpe (Univ. Frankfurt a. M.)
Die EKD und die Frage nach der Seenotrettung
Von Reinhard Bingener, FAZ
War der Tote im tausend Jahre alten Sarkophag der Mainzer Erzbischof Erkanbald?
Vgl.
BZ
,
SWR
und
ZDF
Von einer Resistenz der Katholiken gegenüber dem Nationalsozialismus kann keine Rede sein
meint der Neuzeithistoriker Prof. Dr. Manfred Gailus
Alle Formen von Juden- und Israelfeindschaft sind unvereinbar mit dem Glauben, dass Gottes Wort Mensch wurde in jüdischem Fleisch
Die neueste Folge des MFThK-Kurzinterviews
"Das Drama Amazoniens ist das Drama unseres Lebensstils"
Gespräch mit Christoph Kardinal Schönborn
Zum 90. Geburtstag von Hans Magnus Enzensberger
"Wieviel ist in der Welt, die seit zweitausend Jahren einen Gott oder Menschen der vollkommenen Liebe und Güte als Vorbild verehrt, von dem verwirklicht, was seine Sehnsucht war?", fragte sie 1913
Vor 150 Jahren wurde in einer streng reformierten Familie Helene Stöcker geboren
German bishops want to modernize the church. Are they getting too far ahead of Pope Francis?
Die "Washington Post" interviewt Gregor Maria Hoff zum synodalen Weg
Wie durch das wohltätige Werk der Beginen an "Kindern Gottes" ein Münsteraner Stoffhändler sein blaues Wunder erlebte
Neue WDR-Doku behauptet: "Bis heute ist Münster durch und durch katholisch". Vgl. hierzu die
Statistik 2018
Werden die Kirchen nur noch mit alternativen Gottesdiensten voll?
Laudatio für die Ehrendoktorierenden Margit Eckholt und Bischof Franz-Josef Hermann Bode
Vgl.
AGENDA
und
Univ. Luzern
Pastoraltheologe Erich Garhammer wird für sein Lebenswerk geehrt
Vor 400 Jahren ereignete sich die wichtigste Nacht der Philosophiegeschichte
Als ich jung war, glaubte ich an fast alles, und später an fast gar nichts mehr, und irgendwann in dieser Zeit dürfte mir der Glaube abhanden gekommen sein
Der neue Roman von Norbert Gstrein
"Wenn sich Papst Franziskus jetzt nicht für verheiratete Priester entscheidet, dann ist der Pontifikat vorbei."
MFThK-Dossier zur Amazonas-Synode. Vgl. auch die
BR-Doku
von
J. Reichart
Ist der Berliner Mietendeckel auch aus Sicht der christlichen Sozialethik eine Umverteilung an Besserverdienende?
In einer Welt, die von wachsender Vielfalt und Freiheit bestimmt ist, wünschen wir uns eine Kirche, in der Pluralität und Diversität gewünscht und erlaubt sind
Minimalkonsens: Die Frauenfrage, die Sexualmoral oder der Zölibat werden im Schreiben der 10 Generalvikare nicht explizit genannt
Freiheit und Empathie sind niemals umsonst, das ist wahr, aber möglich sind sie immer, in jedem Augenblick
Dankesrede zum Büchner-Preis 2019
In jeder Liturgie geschieht der Lobpreis Gottes als inszenierte Ekklesiologie, als Gottesverehrung in eins mit der Bejahung der hierarchischen Struktur der Kirche
Benedikt Kranemann
bediene das Klischee, das II. Vatikanum habe ein hierarchisches Kirchenbild abgelöst, kritisiert Prof. Dr.
Norbert Lüdecke
(Univ. Bonn)
Das Leitwort des Ökumenischen Kirchentages 2021 ist nicht nur banal, sondern ein unfreiwillig komisches Beispiel von Beliebigkeit der Kirchen im Umgang mit ihrer Botschaft
Es könnte auch das Motto einer Foto- oder Tourismusmesse oder eines Kongresses der Phänomenologischen Gesellschaft sein. Vgl. auch
schauthin.de
und
Matthias Krause
Theologieprofessorin Middelbeck-Varwick verlässt Flensburg
"Es schadet dem Ansehen der Kirche, wenn sie nicht mehr als Forum wahrgenommen wird, in dem viele unterschiedliche Positionen und Sichtweisen eine Verständigung suchen"
Prof. Dr. Rainer Anselm (Univ. München) kritisiert die Rolle von Bischof Bedford-Strohm und macht sich Sorgen um die Zukunft von Theologie und Kirche
Was lernt man in der Fundamentaltheologie-Vorlesung an der Universität Salzburg?
Ein Kurzfilm mit
Martin Dürnberger
, einem Mönch und einem Igel
Warum eine Paradoxie den Freiheitsbegriff des Paulus kennzeichnet, man mit Freiheit nicht einfach geboren wird und Freiheit ein religionspädagogischer Schlüsselbegriff ist
Die Theologieprofessoren F. W. Horn, A. Kreutzer, A. Loichinger, C. P. Sajak und K. Schmid beleuchten das Phänomen der Freiheit
"Tut dies zu meinem Gedächtnis!" Zu einer unselbstverständlich gewordenen Denkfigur christlicher Liturgie
Von Prof. Dr.
Stephan Wahle
(Univ. Freiburg i. Br.)
"Wir brauchen in Deutschland eine Diskussion über Ditib-Moscheen, in denen ein Islam gepredigt wird, der einem Angst machen muss"
Werden sich die Islambeauftragten der Kirchen an dieser Debatte beteiligen?
"Die europäischen Kirchen geraten momentan derart unter Druck, dass wir in 20 Jahren vielleicht lachen über die Fragen, die uns heute dogmatisch so quälen"
20 Jahre "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre": Jörg Lauster und Bertram Stubenrauch über die gegenwärtige Situation der Ökumene
Reduziert sich die Aufgabe der Kirchen darauf, "Anders-Orte" gegenüber der kapitalistischen Verwertungskultur zur Verfügung zu stellen?
Prof. Dr.
Bernhard Emunds
(PTH St. Georgen) über das neue Buch von Rainer Bucher
"Wenn ein Pastor für das Geld arbeiten sollte, was Hirten verdienen, hätten wir keine Pastoren mehr"
Prof. Dr.
Rainer Kampling
(FU Berlin) über Hirten und Schafe in der Bibel
"Vielleicht ist Literatur eine Möglichkeit, sich wieder Fragen zu stellen, die einmal die Religion beantwortet hat"
MFThK-Dossier zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Olga Tokarczuk
Journalisten feiern Catherine Nixeys Buch "Heiliger Zorn – Wie die frühen Christen die Antike zerstörten". Wird das Werk zu Recht gelobt?
Von Prof. Dr.
Roland Kany
(Univ. München). Vgl.
DLF
,
SWR
und
dpa
. Vgl. dagegen auch
S. Rebenich
Freiburger Fundamentaltheologe begrüßt Tsunami, der über die katholische Kirche hereingebrochen sei
Zum Film von C. Röhl vgl. auch
DBK
und
C. Strack
Der Aufstieg Roms zur "Stadt der Heiligen" ist nicht denkbar ohne die Interessen von Beamten und Militärs, Mönchen und Migranten, Händlern und Aristokraten
Die Heilige Martina sei eine Erfindung griechischsprachiger Beamter, behauptet die Historikerin Maya Maskarinec
In welcher katholischen Dogmatik treten Johnny Cash, Udo Lindenberg und die Band "Queen" auf?
Ein Tag im Kloster Thuine
US-Theologin hielt die Edward Schillebeeckx Lecture in Nijmegen
Theologische Fakultät der Universität Rostock verlieh die Ehrendoktorwürde erstmals an einen Schriftsteller
Wird der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden?
Fragen an Prof. Dr. Detlef Pollack (Univ. Münster)
Dogmatiker Manfred Gerwing in den Ruhestand verabschiedet
Zum 200. Todestag von Karl Wilhelm Ferdinand Solger (25. Oktober)
"Man sollte das Denken gar nicht erst vor 9 Uhr morgens beginnen"
Religionslehrer fordern späteren Unterrichtsbeginn ;-)
Tomas Halik mit Bundesverdienstkreuz geehrt
Vgl.
dpa
Eine "Ekklesiologie in Moll" setzt einen dringend notwendigen Gegenakzent zum überzogenen katholischen Kreisen um Kirche und Amt
Ulrich Ruh, Altchefredakteur der HK und Honorarprofessor der Universität Freiburg, hat ein neues Buch veröffentlicht
Ist die Psychotherapie ein funktionaler Ersatz für eine verloren gegangene Glaubensverortung geworden bzw. ist sie vielleicht Ausdruck einer Glaubenssehnsucht?
Die Theologie
Hans-Joachim Höhn
s ermöglicht einen Brückenschlag zur Psychotherapie, stellt eine bei
Ansgar Kreutzer
erstellte Dissertation fest
Macht, Missbrauch, Männerbund – Zur Geschichte der vielleicht tiefsten Krise der katholischen Kirche
Vortrag von Prof. Dr. Hubert Wolf (Univ. Münster) beim
dies facultatis der Kath.-Theol. Fakultät Wien
Buchpreis-Gewinner Stanišic greift in Dankesrede katholische Kirche an
Vgl. den
Tweet
von Prof. Dr. Wolfgang Schröder (Univ. Würzburg)
18. Shell Jugendstudie: Bedeutung von Religion, Glaube und Kirche
Schwul und katholisch: Unzensiertes Tagebuch von Julien Green veröffentlicht
Von
Philippe Lancon
, Liberation. Vgl.
ORF
"Ich bin ein gläubiger Mensch und spiele dieses Stück mit gutem Gewissen"
Nicole Heesters über Tóibíns "Marias Testament"
Wo, wenn nicht an der Universität, muss Raum sein für unterschiedlichste Auffassungen?
Hat ein Oxford-Professor heimlich Oxyrhynchus-Papyri verkauft?
Amazonas-Synode: Gibt es bald verheiratete Priester?
mit O-Tönen von Müller und Kräutler
Wo wäre nicht immer auch ein Körnchen Wahrheit zu finden?
C. Geyer über Rituale bei der Amazonas-Synode
Sieg der PiS in Polen dank Wahlkampfhilfe der katholischen Kirche?
Wegen der kathpress-Meldung "In Österreichs Kirche Freude über Nobelpreis für Peter Handke" nennt er die katholische Kirche einen "Kackverein"
Für seinen Roman "Herkunft" hat er jetzt den Deutschen Buchpreis erhalten
Ich habe den Gekreuzigten in mir – bin seiner nur gar oft nicht eingedenk
Zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke
Der Geist als Taube ist theologisch ein ähnliches Desaster wie Gottvater als alten Mann darzustellen – und mögen noch so viele Tauben durch christliche Sakralbilder flattern
Das neue Buch von Knut Wenzel ist erschienen. Vgl.
J. Valentin
Warum steht Kohelet dem modernen Lebensgefühl näher als Hiob? Warum können wir von Rechtfertigung und Gnade nicht mal ohne Kreuz und Passion, ohne Schuld und Sühne reden?
Warum ist auch die katholische Kirche letztlich noch keine Kirche im eigentlichen Sinn? Predigt von Prof. Dr. Johanna Rahner (Univ. Tübingen) im Kölner Dom
Theologische Fakultät Fribourg suspendiert Lehrbeauftragte für Moraltheologie
Vgl.
Vorlesungsverzeichnis
und
20 Minuten
Der Missbrauchsskandal wird zum Prüfstein für die katholische Kirche: Ohne Reformen wird sie unglaubwürdig
Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
Wie ist im Horizont der biblischen Tradition von Heimat zu reden?
Von Prof. Dr. Knut Wenzel (Univ. Frankfurt a. M.)
Zensurvorwürfe gegen katholische Kirche in Duisburg
Vor 50 Jahren in Münster: Hermann Krings hält einen theologisch bahnbrechenden Vortrag
(am 28. Geburtstag von Thomas Pröpper)
"Wer Theologie studiert, muss sich immer rechtfertigen. Das macht nicht immer Spaß und ist oft ein Kampf."
Leon Igel sprach mit Prof. Dr.
Martin Kirschner
und Prof. Dr.
Stefan Kopp
Das Neue, Überraschende macht die Begegnung von Literatur und Religion fruchtbar, nicht die wechselseitige Indienstnahme
Eine Veröffentlichung der DBK mit Beitr. von H. Detering, E. Garhammer, A. Gerhards, F. Hoppe u.v.a.
"Ich bin dankbar, dass es einen Gott gibt, der immer wieder Klopapier bereit hält – für so manchen Mist, den man im Leben macht"
Erntedank ist in nichtagrarischen Gesellschaften zu einem schwierigen Fest geworden
"Ich mag das sehr gerne, wenn auch die Theologie in eine säkularisierte Welt hineinspielt"
Schriftsteller Michael Köhlmeier im Gespräch mit Klaus Ther, ORF
Evangelisten und Engel aus Dorfkirche in Vorpommern gestohlen
So soll "The Abrahamic Family House" in Abu Dhabi aussehen
Richterin schenkt verurteilter Mörderin eine Bibel und umarmt sie
Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie unterstützt den Synodalen Weg
Vgl.
A. R. Batlogg
,
G. M. Hoff
,
J. Knop
und
M. Striet
. Zu Striet vgl.
W. Kasper
Eines Tages wird es das Frauenpriestertum auch in der katholischen Kirche geben, vielleicht zu der Zeit, wenn wir auch den Mars besiedelt haben
Von Philipp Gessler, taz
Schon im Religionsunterricht interessiert er sich vorwiegend für die blutrünstigen Geschichten aus der Bibel
Zum 350. Todestag von Rembrandt van Rijn
So viele Europäer glauben an Gott
Neuer Finanzskandal im Vatikan: Ein Zeichen für mehr Transparenz oder ein Beweis, dass alle Reformen verpuffen?
Stellt die FridaysforFuture-Bewegung eine Form von Ersatzreligion dar? Ist Greta Thunberg eine moderne Prophetin?
Von Prof. Dr. Ulrich Körtner (Univ. Wien)
"Ich bete täglich für meine Personenschützer"
Gespräch mit Seyran Ates
Der kanadische Philosoph Charles Taylor erhält den Ratzinger-Preis
Vgl.
Sternstunde Philosophie
Thomas Großbölting verlässt die Uni Münster
Moraltheologe Schockenhoff setzt mehr Hoffnungen auf Papst Franziskus als Fundamentaltheologe Striet
Stimmen zu Maria 2.0 aus dem Erzbistum Freiburg
Sexueller Missbrauch: Wollen die Bischöfe ein Entschädigungszahlungssystem etablieren, welches sich von staatlichen und anderen nichtkirchlichen Formen abkoppelt?
Von Volker Resing, HK. Vgl. auch
Th. Gutschker
: Sollen die Laien für Taten aufkommen, die von Geistlichen begangen wurden?
Die Bahnhofsmission ist die "Realisation eines Dienstes, der für die Kirche unserer Zeit und der Zukunft von unbedingter Bedeutung ist" (K. Rahner)
Zum 125-jährigen Jubiläum der Bahnhofsmission
Dawkins & Co verwenden den Evidenzbegriff lediglich als Machtinstrument: Er dient dazu, die eigene Position zu privilegieren und die Gegenposition zu diskreditieren
Der neueste Aufsatz von Prof. Dr. Dirk-Martin Grube kritisiert eine unreflektierte Anwendung des Evidenzprinzips bei den "New Atheists"
Zum 90. Geburtstag von Dorothee Sölle (30. September)
Er veröffentlichte grundlegende Schriften über das Verhältnis der christlichen Scholastik zum Judentum
Zum 100. Todestag von Jakob Guttmann (29. September)
Zum 100. Todestag von Friedrich Naumann
"Dieser Christus ist ein echter Mensch, er hat diesen großartigen Ausdruck der Verlassenheit"
Gemälde des Florentiner Malers Cimabue entdeckt
Kirchenreform ist Gotteszeugnis: Wir werden nicht aufgeben, bis diese Kirche das Gesicht hat, das dem Geist des Evangeliums entspricht
Rede bei der Kölner Demonstration von Maria 2.0. Vgl.
WDR
Die Ethik des Verzichts hat ihren Ursprung in einer religiösen Praxis, aus deren Kontext sie sich emanzipiert und säkularisiert hat
Von Rainer Hank, FAZ
Moraltheologe Martin Lintner zum Sterbehilfe-Urteil in Italien
Inkulturation, Dezentralisierung und Spiritualisierung: Was hat Papst Franziskus erreicht?
Offener Brief von Alterzbischof Peter Takeo Okada
Die Wahrheit hat keinen Kern, keinen Grund, keine innerste und letzte Konsistenz. Nicht auf die Wahrheit als solche, vielmehr auf ihre adäquate Hülle kommt es an.
Prof. Dr. Felix Philipp Ingold stellt die jüngste Veröffentlichung aus dem Nachlass des Philosophen Hans Blumenberg vor
"Ein paradoxer Denker, der Gegensätze zusammendenken kann, ohne sie einfach platt nach der linken oder nach der rechten Seite hin aufzulösen"
Zum 150. Geburtstag des Theologen Rudolf Otto sprach C. Röther mit Dr.
Johann Hinrich Claussen
und Prof. Dr.
Edith Franke
Warum sie als 17jährige in eine religiöse Krise geriet und den Glauben über Bord warf und Vorlesen zu ihren Haupttätigkeiten als studentische Hilfskraft gehörte
erzählt die Kirchenrechtlerin Prof. Dr. Sabine Demel (Univ. Regensburg) im Gespräch mit dem Münchner Kirchenradio
Er verkörperte im Mittelalter das Dunkle, Fremde, Ungezähmte
Sensationsfund in einer Kirche in Vorpommern
"Die Möglichkeit, dass Gott auch als Frau hätte Mensch werden können, ist theologisch nicht auszuschließen", sagt die Theologieprofessorin Dorothea Sattler
"Bei raschen Veränderungen von Kirchenstrukturen hat man Papst Franziskus nicht an seiner Seite"
Großmütter als Seelsorgerinnen – auch eine Idee für die Kirchen in Deutschland?
"Seinerzeit kam Gott aus Nazareth, warum also sollte Gott heute nicht aus Friesland kommen können?"
"Glaube ist wie Keuchhusten, nichts hilft dagegen." – Neue Erzählungen von Maarten 't Hart
Welcher Theologe wird "bei einer puren Wir-reden-mal-drüber-Veranstaltung, die keine Verbindlichkeit generiert", noch mitmachen wollen?
Prof. Dr. Thomas Schüller (Univ. Münster) sprach mit Markus Nolte, Kirche+Leben
Es gibt eine säkularreligiöse Dimension der Klimaproteste, die man in Theologie und Kirche diskutieren sollte
Von Matthias Drobinski, SZ
Die jetzige Gottesdienst- und Predigtpraxis, in der es oft keine echte Begegnung mit der Bibel gibt, ist ein Indikator dafür, dass ein geistlicher Substanzverlust droht
Von Prof. Dr.
Egbert Ballhorn
(Univ. Dortmund)
"Für Franziskus-Rest-Romantik nach dem Motto 'wenn das der Papst wüsste' gibt es keinen Anlass. Die Zeit des freiheitsliebenden Franziskus ist vorbei."
MFThK-Dossier zum Brief Ouellets an Marx – Mit Beitr. von M. Böhnke, C. Florin, Th. Schüller u.a.
Augustinus' "Bekenntnisse", Thomas von Aquins "Summa Theologica" und Heinrich Kramers "Hexenhammer" gehören zu 99 Büchern, die von besonderer Bedeutung waren und sind
"Und vielleicht, wer weiß, denkt sich der letzte Gedanke, unter dem das Herz zu schlagen aufhört, in alle Ewigkeit weiter."
Gespräch mit dem Schriftsteller Thomas Hürlimann
Ohne Reformen kann es mit der katholischen Kirche nicht aufwärts gehen
Pfarrer Stefan Jürgens war zu Besuch im WDR-Fernsehstudio
Verpeiltes Kirchenschiff – In Sachen Seenotrettung hat die EKD die Orientierung verloren
Von Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner (Univ. Wien)
Die Vorstellung, ein ungeborenes Kind zu töten, finde ich traurig, aber ich glaube nicht daran, dass irgendein Gott mich dafür strafen wird
Anne Gesthuysens neuer Roman wirft die Frage auf: War der niederrheinische Katholizismus resistent gegenüber dem Nationalsozialismus?
Gemeinsam am Tisch des Herrn. Ein Votum des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen
Literaturwissenschaftler Heinrich Detering zum Diakon geweiht
"Der fehlende Spaß zieht sich durch die ganze christliche Geschichte"
Gespräch mit Prof. Dr. Manfred Oeming (Univ. Heidelberg)
Die Hauptursache der zunehmenden Eucharistieunfähigkeit der Kirche ist die Weigerung der Kirchenoberen, notwendige Reformschritte zu gehen
Von Prof. Dr. Wolfgang Beinert (Univ. Regensburg)
Trauer um den Freiburger Theologieprofessor Peter Walter (1950-2019)
MFThK-Dossier mit Nachrufen von M. Hauber und M. Neri
"Ich lese so viel Philosophie wie möglich. Die Stoiker sind mein Ding."
Wer hat's gesagt?
Keine Frau im String-Tanga mit vergoldetem Dildo: Augustiner-Chorherren zensieren Operninszenierung
Tradition kann auch dadurch verraten werden, dass man sie einfriert und jede Fortschreibung verweigert
Von Prof. Dr.
Jan-Heiner Tück
(Univ. Wien)
Kaum eine der Erwartungen, die er selbst geweckt hat, hat Papst Franziskus bis jetzt erfüllt
meint FAZ-Redakteur Dr. Daniel Deckers
Die Milieuverengung durch einseitige Positionierung in politischen Fragen – etwa der Migrationspolitik – wird von den Kirchenoberen noch nicht mal als Problem erkannt
Die Diskurse über den Begriff "Volkskirche" landeten letztendlich oft bei einer völkischen Interpretation
Dr. Sebastian Rimestad über eine Tagung in Weimar
"Mein Wunsch wäre es, fünf Bischöfe aus Deutschland würden dem Papst gegenüber erklären, dass sie den Ausschluss der Frauen von Weiheämtern nicht mehr anerkennen können"
Ordensoberin Dr. Katharina Ganz im Gespräch mit Ulrich Bausewein
Kirchenfenster von Markus Lüpertz in Bamberg enthüllt
Stellungnahme der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen zum vatikanischen Gender-Papier
beschlossen am 26.7.2019, veröffentlicht am 4.9.2019
Wer erhält den Herbert-Haag-Preis 2020?
So sehen die neuen Kirchenfenster von Gerhard Richter aus
Einige kritische Gedanken zu den jüngsten Kardinalskreierungen
Von Max Cappabianca OP
Erst, wenn das derzeitige Lehramt sich als bereits durch und durch modern geprägt begreift, besteht eine Chance, dass es seinen antimodernen Affekt ablegen kann
Der 300. Band der "Quaestiones disputatae" ist erschienen
Richtet sich die Rebellion der Göttinger Theologieprofessoren gegen die moderne Hochschulkultur?
Von Jan-Martin Wiarda, SZ
Seine Eltern versteckten ihn im Budapester Salesianerkloster. Um nicht zur Messe gehen zu müssen, erzählte er, er sei Protestant.
Die Antwort auf die Frage, in welcher Form Theologie in selbstbewußten säkularen Universitäten präsent sein kann, könnte immer häufiger lauten: in keiner!
Im neuen "Handbuch Karl Popper" diskutiert der Fundamentaltheologe Prof. Dr.
Armin Kreiner
die Wissenschaftlichkeit der Theologie
Selbst wenn religiöse Überzeugungen aus gestörten Erkenntnisverhältnissen erwüchsen, wäre damit über ihre Wahrheit, Falschheit, Rationalität oder Irrationalität wenig ausgemacht
Im neuen "Handbuch Erkenntnistheorie" ist die Theologie durch
Winfried Löffler
und
Christian Tapp
vertreten
Vor 100 Jahren war gerade ein Brief angekommen, in dem Edmund Husserl sein philosophisches Werk im Rückblick als einen "Weg zu Gott und zu einem wahrhaften Leben" deutete
Die Digitalisierung der älteren Jahrgänge des
Philosophischen Jahrbuches
ist vorbildlich für alle theologischen Zeitschriften
Man versteht die Bibel nur, wenn man Atheist ist
Von Milo Rau
"Gott ist auch in seiner Abwesenheit nicht weg und er ist nicht davon abhängig, ob wir ihn spüren"
Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Bucher (Univ. Graz)
"Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht. Er muss nach dem Massstab der Gerechtigkeit handeln, auch wenn die Ergebnisse die Barmherzigen verstören."
Gespräch mit dem Theologen Prof. Dr.
Richard Schröder
(HU Berlin)
Erzbischof von Bologna schrieb das Vorwort für James Martins LGTB-Buch "Un ponte da costruire"
Papst Franziskus ernennt ihn nun zum Kardinal. Vgl.
J. Erbacher
und
S. Kempis
Welche Rolle spielten christliche Bildmotive im deutschen Zeitschriftenjournalismus nach 1949?
Tanja Maiers Habilitationsschrift ist erschienen
Warum er so nicht mehr Pfarrer sein kann: Norbert Wohlgemuth zu Gast im ARD-Vormittagsmagazin
Ihre Dissertationen erschienen in der "Blauen Reihe". Ihre Beauftragungsfeier war im Aachener Dom.
Er ist froh, dass Homosexuelle heute mit katholischem Segen heiraten können
Freddy und Fridolin brauchen drei Ballen Heu am Tag und einen regelmäßigen Besuch beim Zoo-Friseur
Für einen Münsteraner Theologen ist der Eselstall sein zweites Zuhause geworden
Geht die Verneinung des Gottesglaubens bei den neuen Atheisten von einem Gottesbegriff des Christentums aus, von dem sich dieses schon längst verabschiedet hat?
Von Prof. Dr. Helmut Reinalter (Univ. Innsbruck)
Vor Taufbecken und offenen Gräbern hat das Reden von Gott mehr Sinn als in Fußballstadien
Von Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf (Univ. München)
"Jerusalem Post" berichtet über islamistisches Video aus Münster
Liturgiewissenschaftler wechselt von Sachsen nach Bayern
Es gibt Momente, in denen ich ernsthaft bezweifle, dass es Gott gibt
Thomas Gottschalk hat ein neues Buch geschrieben
Verhüllung des Kreuzes für Auftritt eines jüdischen Chores ging auf Vorschlag der Pfarrerin zurück
Katholische Bischöfe enttabuisieren die Frage nach einer Segnung homosexueller Paare
Papst Benedikt XVI. lehrte, "unnachgiebig gegenüber der Sünde und nachsichtig mit den Menschen zu sein"
Hat die DFB-Ethik-Kommission deshalb im Fall Tönnies richtig entschieden?
"Es reicht nicht, wenn ein Bischof sagt, in der Weltkirche sei ein Frauenpriestertum nicht denkbar. Das ist noch keine Antwort auf die Frage 'Wie stehst du denn dazu?'"
Der katholische Pfarrer Bernd Mönkebüscher hat sich als homosexuell geoutet. Über sein neues Buch hat Christiane Florin mit ihm gesprochen.
"Das Naturrecht erinnert daran, dass die Autonomie des Menschen nicht als grenzenlose Selbstbestimmung misszuverstehen ist, sondern Voraussetzungen hat"
Die Theologie darf die Idee einer Sonderstellung des Menschen nicht aufgeben, mahnt Prof. Dr. Franz-Josef Bormann (Univ. Tübingen)
Wie kam es in der Antike zum Aufstieg des Christentums? Was können die Kirchen vom antiken Christentum für die Gegenwart lernen?
Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Leppin, Prof. Dr. Christoph Markschies und Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff
"Ich merke, dass Atheisten einfach so ein Vakuum haben"
sagt die Bestsellerautorin Charlotte Roche
"Noch ist die Kirche der bedeutendste Spender von Heil und Trost"
sagt der Bestsellermaler Gerhard Richter
Joseph Ratzinger verschickt seine Artikel jetzt per E-Mail
Hildesheimer Bischof: In Deutschland wird die internationale, insbesondere die französische Theologie zu wenig rezipiert
Bischof kritisiert zu viel "Selbstbezogenheit" der deutschen Theologie
Wie gehen wir mit den kulturellen und religiösen Unterschieden um, die wir nicht ausgleichen können?
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Bongardt (Univ. Siegen)
Völlig normal und oftmals nötig – Warum Glaube und Kirche von Umbrüchen leben
Von Prof. Dr. Klaus Müller (Univ. Münster)
"Wenn der Bischof Georg sagt, in Limburg gibt es Segensfeiern für Homosexuelle, dann gibt es morgen den Bischof Georg nicht mehr"
Was könnte die Kirche dem zerstörerischen Individualismus, der Ersetzung der Religion durch Medizin und der apokalyptisch-endzeitlichen Stimmung entgegensetzen?
Gespräch mit dem Theologen Dr.
Gianluca De Candia
(Univ. Siegen)
Im Zentrum der Welt steht der auferstandene Christus
Die ganze Erde wird von Christus umfasst
"So langweilig und asexuell wie das Marienbild lehramtlicher Schreiben ist die Maria der Evangelien oder auch der Bildtradition bis ins Barock nicht"
Prof. Dr. Theresia Heimerl (Univ. Graz) im Gespräch mit Veronika Fehle
Wenn sie ernst und glaubwürdig bleiben will, kann eine Religion auf den Anspruch, dass sie die Wahrheit über Gott und die Menschen kennt, nicht verzichten
Eröffnungsrede des Bundespräsidenten bei der 10. Weltversammlung von Religions for Peace
Von der Glut in der Stadt und dem Glutkern biblischer Spiritualität
Von Prof. Dr. Norbert Mette (Univ. Dortmund)
Er war Konsultor auf dem Ersten Vatikanum: Zum 200. Geburtstag von Wilhelm Molitor
Von Dr. Bernhard Adamy Obl.OSB
Maria 2.0: Was steckt hinter dem Eklat in der Kirche von Forst?
Den Ermutigungen von Papst Franziskus, den Ortskirchen größere Freiräume zuzugestehen, müssen noch Taten folgen
Es geht kein Weg an einer kirchlichen Erneuerung vorbei, meint Prof. Dr. Julia Knop (Univ. Erfurt)
Das mächtigste Gremium in der katholischen Kirche Deutschlands wurde neu geordnet: Wie viel Wert legten die Bischöfe dabei auf Laienpartizipation?
Von Dr. Daniel Deckers
Die Züchtung von Tieren mit menschlichen Organen – noch moralisch akzeptabel oder schon ein "ethischer Megaverstoß", wie der Politiker Karl Lauterbach meint?
Von Prof. Dr. Peter Dabrock und Dr. Nora Schultz
Was ist der Landesverdienstorden wert, den Johann Baptist Metz im Februar 2019 erhalten hat?
Katholisch zu sein zermürbt. Aber was würde aus der Kirche, gingen alle kritischen Geister?
Von Raoul Löbbert, Redakteur der "Zeit"
"Die Ästhetik, die wir sonntags in den allermeisten Gottesdiensten anbieten, passt nicht zu der Lebenswelt junger Menschen"
Gespräch mit dem Religionspädagogen Sven Tönies
"Es gibt gerade im eher linken, säkularisierten Berlin Lehrkräfte, die sich grundsätzlich mit religiösen Menschen schwer tun"
ZdK-Mitglied Bettina Jarasch im Gespräch mit Frank Bachner, Tagesspiegel
Als Übersetzer von Maurice Halbwachs war er auch unter Theologen bekannt
Lutz Geldsetzer ist gestorben
Fürchten die italienischen Bischöfe, mit zu deutlicher Kritik an Innenminister Salvini noch mehr Menschen aus der Kirche zu vertreiben?
Von Roland Juchem, KNA
Nachwuchssorgen: Der katholischen Kirche in Deutschland gehen nicht nur die Priester aus
Warum "Hygge" keine zukunftsweisende theologische, pastorale und kirchenmusikalische Strategie ist
Von Prof. Dr. Stefan Klöckner
Bis eine Logik der Exklusion aufgegeben und familiale Pluralität anerkannt ist, bleibt in der katholischen Kirche noch vieles aufzuarbeiten
Von Prof. Dr. Gerhard Marschütz (Univ. Wien)
Auf niederrheinischen Kartoffeläckern können große Denker ihren Anfang nehmen
Der Kirchenhistoriker Arnold Angenendt wurde 85
"Das Schwerste für den, der an Gott nicht glaubt: Dass er niemanden hat, dem er danken kann."
Eine Erinnerung zum 25. Todestag von Elias Canetti. Vgl.
A. Krogmann
und
W. Palaver
Immer weniger Schüler nehmen in Bayern am Religionsunterricht teil
So wird eine Kirche zum Kindergarten umgebaut
Wie wohnt man in einer umgebauten Kirche?
Wer sind die ersten Professoren am neuen Institut für Katholische Theologie in Berlin?
Alle Männer haben einen Münster-Bezug
Die Stunde der Einheit der Christen wird kommen und zwar nicht in einer unerreichbaren fernen Zukunft einiger Jahrhunderte, sondern in unserer Zeit
Von Dr. Matthias Türk
Vom rechtsextremen Skinhead zum Pastoraltheologen an der Jesuitenhochschule
Älteste Frau Deutschlands: Da müsse jemand sein, der die Hand über sie hält
Ihr Lieblingssatz: "Das Leben ist so schön, halleluja."
"Das Spirituelle kann sich mit wilder Lust verbinden und amalgamieren"
Zum 50. Todestag von Theodor W. Adorno
Die Betonung der Erbsünde in der evangelischen Theologie führte sie zum Katholizismus
Gesine Schwan glaubt, dass Gott in ihrem Leben vieles zum Guten fügte
Er war der prominenteste Vertreter eines materialistischen Monismus. Was können wir aus seinen Irrtümern für heute lernen?
Zum 100. Todestag von Ernst Haeckel
Wie schmerzhaft in der herzlosen Unendlichkeit das Ich sich in sich selbst zusammenzieht, o Gott, welcher Mund kann das aussagen!
Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Herman Melville
Theologie und Philosophie im Zeichen der Pluralität
Von Prof. Dr. Michael Bongardt (Univ. Siegen)
Missbraucht dieses Wahlplakat das Kreuz für parteipolitische Zwecke?
Die Kreuzesinschrift lautet DU
Zeigt sich in Rochester die Zukunft vieler Kirchen?
"Dem Volk auf's Maul schauen!" (Martin Luther) – Heterogenität und Solidarität als wichtige Navigationskoordinaten des "synodalen Weges"
Habilitationsvorlesung von
Jan Loffeld
Bochumer Theologiestudent antwortet Erik Flügge
Ob auch "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt" gesungen wurde, ist nicht bekannt
Hast Du sie vergessen, Gott: die Menschen am Gleis 7 des Frankfurter Hauptbahnhofs?
Brief an alle Priester: Papst Franziskus vermeidet das Wort "Klerikalismus" und zitiert vor allem sich selber
"Die Anthropologie des Alten Testaments ist ein wesentlich anspruchsvolleres Konzept als die reduktionistische Selbstbezüglichkeit des vernunftbestimmten Menschen von Kant"
Prof. Dr.
Friedhelm Hartenstein
(Univ. München) über Bernd Janowskis "monumentales opus magnum"
Motivationsmusik für Maria 2.0: "My blood flows through every bishop and every priest"
gesungen und gespielt von einer Enkelin des Philosophen
Robert Spaemann
"Wenn ich Stress habe oder müde bin, sollte ich nicht auf die Idee kommen, mit einer guten Freundin zu kuscheln"
B. Marevic erzählt von seinem Weg zum Priestertum. Vgl. sein
Plädoyer für außereheliche Enthaltsamkeit
Muss der Ehemann eines Pfarrers das traditionelle Bild einer Pfarrfrau bedienen?
Eine queere Fragestellung in der WDR-Lokalzeit
War auch der kirchliche Mainstream in den letzten Jahren zu regierungsfreundlich, so dass er die Rechten und die AfD nicht schwächer, sondern stärker gemacht hat?
Von Prof. Dr. Bernhard Schlink (HU Berlin), Staatsrechtler, Schriftsteller und SPD-Mitglied
"Ein außerirdischer Richter könnte wegen Auschwitz Anklage gegen die gesamte Menschheit erheben"
Zum 100. Geburtstag von Primo Levi (31. Juli)
Familienurlaub in Bayern: Wer ist der Mann da am Kreuz?
Von
Sabine Rennefanz
, Berliner Zeitung
"Homo Deus"-Autor Harari duldet Zensur seines Buches in Russland
In einfachen Dichotomien von links und rechts, traditionell und modern lassen sich die Effekte, die von den Stigmatisierungen Therese Neumanns ausgingen, nicht verorten
Die Geschichte von außergewöhnlichen Visionen und Wundern endete in Deutschland nicht im 19. Jahrhundert. Von Dr. Klaus Große Kracht (Univ. Münster)
Der politische Katholizismus und die Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung vor 100 Jahren
Von Prof. Dr. Ulrich von Hehl
"Liturgie darf sich nicht an die Popkultur anbiedern, sondern muss über die Welt, aus der die Menschen kommen, hinausweisen"
"Das Nachdenken über Dreifaltigkeit öffnet das Denken" – Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Bauer (Univ. Münster)
Freiburger Theologieprofessor: Christen sollen leben "als wenn es keinen Gott gäbe"
Ich suche oben in den Sternen ein wenig Trost für mein Geschick. Doch der, der Trost sucht, sollte lernen, er ist vergänglich wie das Glück.
Vor 50 Jahren starb die Sängerin Alexandra (31. Juli)
Die Herausforderung theologischen Denkens besteht darin, beides zusammenzuhalten: die Klarheit des Bekenntnisses und das Bewusstsein für die Komplexität des Glaubens
Von Prof. Dr. Martin Dürnberger (Univ. Salzburg)
Kann man sich im kirchlichen Streit um den richtigen Umgang mit Homosexualität auf die Bibel berufen?
Von Prof. Dr. Thomas Hieke (Univ. Mainz)
Wenn wissenschaftliche Theologie nicht rezipiert wird, ist das nicht das Versagen der Kirche, sondern der theologischen Wissenschaft
schreibt Erik Flügge in der "Zeit" und fordert die Theologen auf: Schreibt einfach lesbarer!
Für mich lebt Gott in meiner Erinnerung an meinen Vater. Dafür muss ich in keine Kirche.
Wäre Gott noch Kirchenmitglied?, fragt Verena Maria Dittrich auf n-tv.de
Ein Blick hinter die Kulissen des Klosters der Kirchenväter-Schwestern Theresia Heither und Christiana Reemts
Heither fordert mehr Frauen in Entscheiderpositionen – auch in der Kirche
Ein Mann kämpft gegen Autobahnkapellen
Theologieprofessoren Raske, Schockenhoff und Wenzler unterstützen Maria 2.0
Theologieprofessorin Rose macht sich für gleiche Behandlung von Professoren und Obdachlosen stark
Mit dem Wittgenstein-Preis ins Katharinenkloster am Sinai
Ontologie im Mondlicht – Zeit und Identität in Thomas Manns "Joseph und seine Brüder"
Von Prof. Dr. Niko Strobach (Univ. Münster)
Das Buch provoziert auf katholischer Seite eine Debatte über die Bedeutung des Naturrechts, auf protestantischer Seite eine Debatte über die Moralisierung von Politik
Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
Erst ab dem Jahr 2010 setzte bei uns Klerikern langsam, zögernd und mit großer Verunsicherung das Umdenken ein
MFThK-Dossier zum Fall Zurkuhlen mit Beitr. von K. Mertes, H.-G. Surmund u.a.
Warum wurde die Arabische Halbinsel zur Wiege des Islam und welche Rolle spielte dabei der byzantinische Kaiser?
Erstmals wurde ein Buch des Althistorikers Glen W. Bowersock ins Deutsche übersetzt
"Ab und zu Kontakt zu Gott zu suchen, gibt Kraft und macht mich zu einem reflektierteren Menschen"
Welcher Bundesliga-Trainer hat's gesagt?
Darf man von Suizidanten eine verantwortungsethische Planung ihrer Tat verlangen, die die Folgen der Selbsttötung einkalkuliert?
Die Theologin Prof. Dr. Magdalene L. Frettlöh erzählt von einer Bahnfahrt, die empfindlich gestört wurde
Steht die Einrichtung eines Instituts für Katholische Theologie an der HU Berlin im Widerspruch zur rot-rot-grünen Queerpolitik?
Von
Stefan Hunglinger
(HU Berlin)
So ermahnend und ermunternd die Worte von Papst Franziskus in seinem Brief an die deutschen Katholiken sind, ist er doch in dreierlei Hinsicht irritierend
Von Prof. Dr. Thomas Söding (Univ. Bochum). Vgl. auch das
MFThK-Dossier
"Ein drittes Vaticanum würde nicht so viel Wirkung erzeugen wie das zweite Vaticanum"
Prof. Dr. Armin Nassehi über den Mitgliederverlust der Kirchen
"Wenn Sie sich den Denzinger/Hünermann anschauen, dann hat das bisweilen den Charakter der Realsatire"
"Selbstkritik ist keine katholische Tugend", sagt Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster)
Kirchliche Medien feiern Carola Rackete. Ihr politischer Leichtsinn wird nicht kritisiert.
Von Martin Klingst, Die Zeit
"Der Versuch, die christliche Verwurzelung der Attentäter zu bagatellisieren, spiegelt das Problem, das der Zeitgeist mit Religion hat"
MFThK-Dossier zum 75. Jahrestag des 20. Juli 1944
"Wer sich ein falsches Bild über das Universum macht, macht sich zwangsläufig ein falsches Bild über Gott als Schöpfer des Universums"
Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Loichinger (Univ. Mainz)
"Es ist gut, wenn sich Menschen in ihre Religion vertiefen. Nur kein Extremismus!"
mit Berichten über einen christlichen Masaharati und buddhistische Mönche
Den wirkungsmächtigsten Bericht von einer Reise zum Mond schrieb der anglikanische Bischof Francis Godwin
Wiedergelesen zum 50. Jahrestag des 21. Juli 1969
Wenn die Kirche nicht mehr bei der Sinnsuche hilft ...
Wir sollten keine Angst vor dem Verlust von Traditionen haben, wenn die Zukunft auf dem Spiel steht
Von Michael Triegel
Kirchenaustrittszahlen: Das Volk Gottes wird immer schneller kleiner
Vgl.
KNA Infografik
,
D. Pollack
und
B. Hagenkord
Theologie als Gesellschaftswissenschaft – Katholische Intellektualität vor neuen Bewährungsproben
Von Dr. Daniel Deckers (Quelle:
Erzbistum Hamburg
)
"Die Theologen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit hätten niemals behauptet, dass der Zölibat zum Wesen des Priestertums gehört"
Gespräch mit Prof. Dr. Hubert Wolf (Univ. Münster). Vgl.
WDR5
,
SWR1
(ab 40:40 min),
FAZ
,
SZ
,
KuL
"Die Bischöfe müssten so mutig sein, den Hebel an die Verfassungsform der Kirche anzusetzen, damit sie nicht Wein predigen, aber Wasser ausschenken"
Gespräch mit Prof. Dr. Daniel Bogner (Univ. Fribourg). Vgl.
KNA
Kein Auftritt von Magnus Striet auf Veranstaltung des Augsburger Gebetshauses
Polen: Ausbildungsstätte für Exorzisten geplant
Erzbistum Köln gesteht Falschaussage
Katholische Pädagogikprofessorin Elisabeth Zwick im Alter von 59 Jahren gestorben
Vgl. ihre
Überlegungen zum Verhältnis von Bildung und Religion
Ein lesbisches Pfarrerpaar in der brandenburgischen Provinz
Wie politisch muss Religionspädagogik sein? Sollen sich Religionslehrerinnen politisch positionieren?
Neues ÖRF-Heft mit Beitr. von B. Grümme, J. Könemann u.a.
Das Reich Gottes hat schon begonnen – wie wird es vollendet?
Von Dr. Michaela Veit-Engelmann
Nach nur drei Jahren: Nachfolger von Thomas Frings verlässt die Geburtsgemeinde von Maria 2.0
Vgl. die
Begründung auf Facebook
und in den
WN
: "Wir machen zu wenige Glaubensangebote"
Katholische Ordensfrau kämpft gegen den Hexenwahn
Hallo, ich bin auf der Suche nach Gott.
Bitte um Fischsoße: Muss die Geschichte der frühen Christen umgeschrieben werden?
"Wir müssen mehr lieben, weniger hassen. Mehr zuhören, weniger reden."
Welche Theologieprofessoren bereiten den synodalen Weg vor?
"An der Unmöglichkeit, den Sinn von allem festzuhalten, scheiterte er. Ich sehe nicht, dass uns unsere neuen Erkenntnisse vor diesem Scheitern bewahren könnten."
Gespräch mit dem Hölderlin-Forscher Prof. Dr. Luigi Reitani (Univ. Udine)
Prominente Katholiken unterstützen die Frauenbewegung Maria 2.0
Wann wird ein Papst eine solche Bitte um Vergebung aussprechen?
Macht den Religionsunterricht schwieriger!
Von Dr. Jürgen Kaube
"Wer hat hier einen Abschluss in Kirchenrecht mit 1,0?"
Jeder Bischof, der sich zum Fall Sea-Watch 3 äußert, müßte in irgendeiner Form seine Anerkenntnis eines Dilemma-Zustands signalisieren
Von Martin Krohs
Man braucht nicht nochmals einen "synodalen Weg" oder Ähnliches, was sich nur in langweiliger Wiederholung und Frustration erschöpft. Es braucht ein Konzil.
Von Johannes Röser
"Ich bin nicht religiös, aber wenn ich die Diskussionen des hohen Mittelalters verfolge oder Luther lese, denke ich manchmal, ich wäre auch ein guter Theologe geworden"
MFThK-Dossier zum 90. Geburtstag des Philosophen Jürgen Habermas
Schüler des Reformationshistorikers Eike Wolgast wird neuer "Konradsblatt"-Chefredakteur
Zum 80. Geburtstag von Erich Zenger
"Die Äußerungen Ratzingers über die Ursachen sexualisierter Gewalt sind jenseits aller wissenschaftlichen Erkenntnis"
Prof. Dr. Harald Dreßing im Gespräch mit C. Florin, DLF
EKD-Seenotrettung: Symbolpolitik mit fragwürdigen migrationspolitischen Folgen
Von Prof. Dr. Ulrich H. J. Körtner (Univ. Wien)
Es geht um nicht weniger als die Neuausrichtung der Sexualmoral, mit dem Ziel, den Menschen von heute Begleiterin zu sein statt deren Kontrolleurin
Von Andreas Brands OFM
Bischöfe und Theologen feiern Kapitänin Rackete in den sozialen Medien wie eine Superheldin. Doch die Diskussion ist ziemlich selbstgerecht.
Von Petra Reski, taz. Vgl.
R. Schröder
,
C. Ernst
,
Die Zeit
,
DW
,
Die Welt
,
NZZ
50 Jahre Christopher Street Day: Was sagt das der Kirche?
Von Franz Meurer
Der Maulwurf der Vernunft wühlt sich durch die Philosophien von Kant, Hegel und Marx, um das Verhältnis von Moralität und Sittlichkeit auszuloten
Von Jürgen Habermas
Gibt es nicht oft auch im kirchlichen Sprechen eine Moralisierung des Diskurses und einen öden Binarismus?
Von Ijoma Mangold, Die Zeit
"Man wirft den Europäern bereits einen neuen Kolonialismus vor – nämlich, dass man die Amazonien-Synode benutzen will, um europäische Probleme zu thematisieren"
Ist das Interview mit Bernd Hagenkord SJ auch als Kritik an
Paul Zulehner
zu verstehen?
"Die Theologen haben schon lange den Schalter 'Jüngstes Gericht' geschlossen. Die Wissenschaftler haben ihn wieder geöffnet."
Gespräch mit dem Philosophen Giorgio Agamben
Im 21. Jahrhundert führt auch für Konservative kein Weg an der postmodernen Einsicht vorbei, dass es keine naturgegebene, essentialistische Ordnung gibt
Von Prof. Dr. Andreas Rödder
"Im Vergleich zu Kant, Heidegger und Hegel sind die Werke von Nietzsche, Schopenhauer oder den französischen Denkern sprachlich das reinste Vergnügen"
"Mit weniger als einem Doktortitel hat man im Fach Philosophie allenfalls den Bodensatz verstanden und an der Oberfläche gekratzt"
Abbas Khider erzählt in seinem neuen Buch von seinem Philosophiestudium an der Universität München
Was geschieht mit den Glocken, nachdem Kirchen entweiht wurden?
Wer will Nachfolger von Veronika Hoffmann an der Universität Siegen werden?
Wege, die sich niemals getrennt haben? Jüdische und christliche Identität am Ende der Antike
Von Prof. Dr. Christoph Markschies
Schafft der Mensch sich ab? Genomforschung und Künstliche Intelligenz
Von Prof. Dr. Peter Dabrock
Dietrich Bonhoeffer und David Blumenthal zeigen zwei unterschiedliche Möglichkeiten, mit der Theodizeefrage umzugehen, auf. Welche leuchtet mehr ein?
Eine Auslegung der Erzählung von Isaaks Opferung. Von Prof. Dr. Isolde Karle
"Schlicht kontraproduktiv für einen offenen Dialog zwischen Theologie und Human- bzw. Sozialwissenschaften"
Wie ist das neue Dokument der vatikanischen Bildungskongregation zu beurteilen?
Bilder der Compassion und Genesis: Sebastião Salgado erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2019
Refugium – Ideen zu einer Biografie des Glaubens
Von Hanns-Josef Ortheil
Findet Kirche am meisten Aufmerksamkeit, wenn sie im Zusammenhang mit Sexualität thematisiert wird?
Wie ist das mit Jesus als Jude?
Von Micha Brumlik
Die Empörung über das Kurz-Gebet in der Wiener Stadthalle bietet viel Stoff zum Nachdenken
Ein weltweit angesehener Judaist verliert seinen Job – kein Thema für Theologen, die im jüdisch-christlichen Dialog engagiert sind?
Vgl.
M. Brumlik
,
H. Loewy
,
E. Illouz
und
Y. Bartal
Amazonas Prime: Gibt es bald verheiratete Priester in der katholischen Kirche?
Vgl.
KNA
und
Wiener Zeitung
Bestsellerautorin: "Monogamie ist ausgedachte Christen-Scheiße"
Fällt es auch Theologiestudenten heute schwerer, längere Texte zu lesen? Dürfen Schülerinnen im Religionsunterricht "ein paar Lernzumutungen mehr erfahren"?
Gespräch mit Prof. Dr. Peter-André Alt (FU Berlin)
"Meine zweite Heimat ist Friedberg in der Wetterau, meine erste Heimat ist der liebe Gott."
Andreas Maier erzählt von seinen mystischen Erfahrungen
Wo kann das Maß liegen in einer Welt, die Maßlosigkeit zur Regel erklärt hat?
Von Prof. Dr. Ralf Konersmann (Univ. Kiel)
Die Kirchen müssen neu lernen, sich nicht als über der Gesellschaft schwebende Organismen zu begreifen, sondern als die Gemeinschaft derer, die Gott suchen
Die neue Folge des MFThK-Kurzinterviews
In Deutschland hat nicht nur die katholische Kirche ein Nachwuchsproblem
stellt Prof. Dr. Markus Witte (HU Berlin) fest
Rückkehr nach Notre Dame: Erste Messe nach dem Großbrand
Vgl. auch
Tagesschau
Kopernikus, Kepler und Newton haben die Schönheit der Naturgesetze allesamt mit Gott in Verbindung gebracht, und damit war es ihnen verdammt ernst
konstatiert der Philosoph Prof. Dr. Olaf L. Müller (HU Berlin) in seinem neuen Buch
Warum das Ewige Licht in Morschenich nicht mehr brennt
Wo muss es heute heißen: "Drop that theological tool", damit Leben gerettet werden kann?
Von Prof. Dr. Michael Schüßler (Univ. Tübingen)
Die Raupe, die über einen Brief Jägerstätters krabbelt, deutet auf sein nahendes Ende hin
Von Dr. Andreas Schmoller (KU Linz)
Der Gottesgedanke ist ohne den Auferstehungsgedanken nicht sinnvoll zu haben. Das ist eine auch intellektuell harte Zumutung.
Was ist eine gute Religion? Eine Diskussion zwischen Ansgar Beckermann und Holm Tetens
Dreifaltigkeitssonntag: Gottes Einladung, ihm nahezukommen
Von Vera Krause, Köln
Vatikanum-II-Forscher Michael Bredeck plädiert für eine neue Kultur des Umgangs mit ehemaligen katholischen Priestern
Der Gehorsam gegenüber Gott lässt sich nicht vom Gehorsam gegenüber der Kirche und den Vorgesetzten trennen
Ansprache von Papst Franziskus vor Vatikandiplomaten
Am 13. Juni vor 100 Jahren: Ein Erlass des preußischen Innenministers erlaubt auch den unverheirateten Bürgerinnen Preußens die Anrede "Frau"
Die Reaktionen der Englischen Fräulein sind noch unerforscht.
Hans Maier bedauerte
das Verschwinden der Anrede "Fräulein".
Wie kann man heute zeitgemäß über den dreifaltigen Gott reden?
Neuer Podcast-Kanal des Bistums Erfurt
"Die Wirklichkeit Gottes ist sehr viel wirklicher und sehr viel realer als die jeden Tag erlebte Realität und Faktizität"
Gespräch mit Prof. Dr. Dietmar Mieth (Univ. Tübingen)
"Wir können nicht mehr einfach sagen: Die Frage, ob Frauen zu den Weiheämtern zugelassen werden, ist erledigt"
Heiner Wilmer, Bischof von Hildesheim, im Gespräch mit Matthias Drobinski
Zeigt Pastor Gunnar Engel, wie die Kirche eine Zukunft hat?
Vgl.
Pastor Gunnars YouTube-Kanal
In dem Band werde Sexualität "so selbstverständlich wie das Atmen oder Naseputzen" dargestellt, empörte sich der Präsident der katholischen Elternschaft
Am 10. Juni vor 50 Jahren stellte "Frau Strobel", mit der "die Sache beginnt" (J. Ratzinger), auf einer Pressekonferenz den Sexualkunde-Atlas vor
"Die Hoffnung, dass ich, wenn ich am Ende angekommen bin, nicht am Ende angekommen bin, ist eine Quelle, die nie versiegen wird"
Gespräch mit dem Schriftsteller Arnold Stadler
Gerd Stricker, einer der besten Kenner der Russischen Orthodoxen Kirche, ist gestorben
Für das LThK
3
schrieb er den Artikel über Russland
Zehn Forderungen des BKRG im Hinblick auf den "synodalen Prozess"
Vgl. auch
G. Klingberg
und
L. Wiegelmann
Zu Besuch im Sieger-Köder-Zentrum in Rosenberg
"Da lassen sich auch 12jährige gerne taufen und machen diesen ganzen Schnickschnack mit"
C. Becker über das größte Tauffest in der Geschichte der EKD
Theologe Markus Pohlmeyer verrät seine Top 3 der religiös interessantesten Science-Fiction-Filme
Warum Karl Barth die protestantische Theologie revolutioniert hat
Von Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf (Univ. München)
Mit Hubertus Halbfas im Buchenlabyrinth von Drolshagen
Zuerst den Menschen ändern, dann die Welt – für Friedrich Schleiermacher ist Revolution ein religiöses Ereignis
Dr. Friedrich Seven über das neue Buch von Prof. Dr. Andreas Arndt (HU Berlin)
Müssen Autoren theologischer Bücher ihren Lesern behutsam erklären, dass die Dinge nun auch wieder nicht so einfach sind, wie man glauben möchte?
Warum die Theologie ihren Blick nicht auf die Gegenwart fixieren darf, erklärt Prof. Dr. Thomas Bauer (Univ. Münster)
Führt der Fall Hingst auch unter Theologen dazu, "noch einmal erneut darüber nachzudenken, wie wir uns mit dem Holocaust auseinandersetzen"?
Maria 2.0 bringt Pfarrer des Bistums Münster zum Weinen
Vgl. das
Mitteilungsblatt der Pfarrgemeinde
Schwul sein und Pfarrer werden – passt das zusammen?
Es ist unsere große Verantwortung in Theologie und Kirche, auf der Wahrnehmung jeder noch so kleinen Nuance der menschlichen Existenz zu bestehen
Gespräch mit David Grossman
Warum ein Inspirator für Theologen wie Hoff und Ruhstorfer eine Gedenktafel in Hamburg erhält
Welche Beziehung hatte Konrad Adenauer zur Benediktinerabtei Maria Laach?
Auch in Bayern müssen Kirchengebäude aufgegeben werden
Universität Rostock bekommt Professur für katholische Theologie
Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Nach der Verantwortung der Bischöfe beim Vertuschen und Wegschauen wird viel zu selten gefragt
kritisierte der Kirchenrechtler Bernhard Anuth bei einem Studientag an der Univ. Tübingen
Wann wird endlich in der Christenheit eine die weitesten Kreise ergreifende Scham über alle diese Schandtaten der Shoa zum Durchbruch kommen?
Zum 150. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Foerster (2. Juni)
Ein Kapitel für sich – Arnold Stadler und die Theologie
Von Prof. Dr. Michael Albus (Univ. Freiburg)
Wir brauchen eine Antwort auf die Theodizeefrage, die sich von der Allmacht Gottes verabschiedet
meint die ev. Theologin Dr. Jutta Koslowski (PH Ludwigsburg)
Einer Religion, die sich aus den Geschichten der Bibel speist, ist immer schon die Auflehnung gegen Gott eingeschrieben
Steht der Christ seinem Gott mit einer größeren Freiheit gegenüber als der Muslim? Von Johann Hinrich Claussen
Die entscheidende theologische Frage der Zukunft ist die Frage nach Gott
Von Prof. Dr. Rudolf Englert (Univ. Essen)
"Es steht nicht in unserer Verantwortung, dem Mann, der meine Schwester getötet hat, zu vergeben. Die Einzige, die das könnte, wäre sie selbst."
Die Frage, was der Verlust Gottes für den Menschen bedeutet, hat in der gesamten Kultur und im Alltag Spuren hinterlassen
Ingo Arend über das neue Buch des Philosophen Ger Groot
Es ist an der Zeit, Frauen auch an den Ambo zur Predigt über das Evangelium zu bitten
meint die Kirchenrechtlerin Dr. Gabriela Zinkl. Vgl.
PNP
Ist der Mensch wie ein Blatt im Wind?
Die Reaktionen von Bischöfen zeigen, dass der Protest von Maria 2.0 allzu berechtigt war
Von Heribert Prantl
Gibt es christliche Politik – und wenn ja, warum und wie viel?
Von Prof. Dr. Otfried Höffe (Univ. Tübingen)
Wer sind die neuen Vorstandsmitglieder der wichtigsten Vereinigung katholischer Theologinnen?
Die Instrumentalisierung des Kreuzes als Machtsymbol unterläuft die Trennung von Kirche und Staat
Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
"In jeder Tat der Nächstenliebe, da beginnt etwas, was die Ernte für das ewige Leben ist. Was es wert ist, für immer bewahrt zu bleiben."
Gerhard Kruip und Eberhard Schockenhoff über den Traum von der Unsterblichkeit
Theologieprofessor Roser fordert Ausbau der kirchlichen Angebote für junge Trauernde
Rekordsumme für Reliquiar mit Kreuzessplittern
Er war fasziniert von mystisch-religiösen Ganzheitsvorstellungen und hielt fest, dass es für einen Wissenschaftler fast unabdingbar sei, sich auch als Mystiker zu verstehen
Eine neue Biografie von Aldous Huxley ist erschienen
Mit großer Freude fand ich heraus, dass sich auf der mütterlichen Seite meiner Familie, ganz weit oben im Stammbaum, auch Martin Luther befindet
Enkelin von Max Born legt ihre Autobiografie vor
"Kant und die protestantische Ethik, das ist keine schlechte Sache: Man nimmt vieles nicht hin, womit eine katholische Tradition erst mal gar kein Problem hat"
Eine sehr noble Geste und zwei schlechte Witze des Papstes
Gespräch mit Sr. Dr. Katharina Ganz OSF
Standing Ovations in Cannes: Terrence Malick setzt dem Seligen Franz Jägerstätter ein filmisches Denkmal
Vgl.
C. Marte SJ
,
ZDF
,
SRF
,
Spiegel
,
RND
,
epd
,
Die Presse
,
Der Standard
,
Filmdienst
Kirchenrechtler Thomas Schüller zum 25. Jahrestag des Apostolischen Schreibens "Ordinatio sacerdotalis"
Ist im Alten Testament von sieben oder zehn Plagen in Ägypten die Rede?
n-tv.de fragte bei Prof. Dr. Rainer Kampling (FU Berlin) nach
"Tausend Dank Dir und der verehrten Frau Gemahlin für die nette Karte", schrieb die protestantische Bildungsbürgerin an ihre Freundin, eine überzeugte Katholikin
"Mein Menschenherz ist weiter als mein Protestantenherz": Ein neues Buch veröffentlicht intime Briefe von Marie Bode-Bruns an Marie von Gebsattel
Katholische Kirche im Westerwald geschändet
Umfrage zu Gemeinwohl: Feuerwehr Top, katholische Kirche Flop
Das große Schiff des traditionellen Christentums sinkt zu Grunde und wir sollten die Zeit nicht damit verlieren, die Liegestühle auf der Titanic hin- und herzuschieben
Von Prof. Dr. Tomas Halik
Der frühe Wim – In den 1970er Jahren an der Uni Münster
Von Prof. Dr. Edmund Arens
"Glaube ist das Vertrauen, dass irgendwo etwas ist, was das Gute repräsentiert"
Die Theologin Ulrike Wagner-Rau wurde emeritiert
Wachkoma-Patient Vincent Lambert – eine Frage der Menschenwürde
Vgl.
ZDF
und
Die Welt
Die Chagall-Fenster in der Synagoge des Hadassah-Krankenhauses in Ein Kerem
waren ein Höhepunkt des Eurovision Song Contest in Tel Aviv
Abschluss der Protestwoche der Frauenrechtsbewegung "Maria 2.0" schafft es in die Hauptnachrichtensendung des deutschen Fernsehens
Erfurter Bischof hält Frauen im Priesteramt für "denkbar"
Frauenrechtsbewegung Maria 2.0: Fazit und Ausblick (mit Heimbach-Steins)
Vgl.
Frankfurt
,
Freiburg
,
Heroldsbach
,
Meckenbeuren
,
Vreden
und
logo!
Mainzer Theologen gründen internationale Open-Access-Zeitschrift zu antiker und christlicher Ethik
und können für die erste Ausgabe J. Assmann, S. Goertz und W. Kinzig als Beiträger gewinnen
Dokumentation über den sexuellen Missbrauch von Kindern durch katholische Priester erschüttert Polen
Vgl.
Tagesspiegel
,
DLF
und
FAZ
Sollten alle kirchlichen Ämter auch für Frauen geöffnet werden?
Vortrag von Prof. Dr. Dorothea Sattler am 11.5.2019
Keine Erneuerung der Kirche ohne Frauen: Die bundesweite Aktion "Maria 2.0"
Vgl.
ZDF
,
WDR
,
SWR
,
DLF
,
SZ
,
KDFB
,
KuL
,
C. Florin
,
SZ
"Wir sind doch katholisch, oder? Wenn jemand eine andere Kirche machen will, dann ist er frei ..."
Papst Franziskus antwortet Sr. Dr. Katharina Ganz OSF. Vgl.
B. Hagenkord
,
T. Kleinjung
und
VN
"Wo steht in der Bibel, Selbstbefriedigung sei verboten?"
Theologische Fakultät Freiburg verleiht Ehrendoktorwürde an Klaus Mertes
Wie hat sich die Philosophie sukzessive aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert?
Suhrkamp-Verlag gibt Erscheinungsdatum des neuen Habermas-Buches bekannt. Vgl.
J.-H. Tück
Hat dieser Schriftsteller mit seinem jüngsten Buch "gegen eine Abstinenzvorschrift in der akademisch-medialen Republik" verstoßen, wie er selbst vermutet?
Poetikvorlesung an der Universität Wien
Statt der Palliativpastoral brauchen wir eine Offensivpastoral mit einer zeitgemäßen Anthropologie
Von Prof. Dr. Ulrich Lüke (Univ. Aachen)
"Wir haben in der Kirche zu sehr tabuisiert und ausgegrenzt und so auch den direkten Kontakt zu den Homosexuellen selbst zu sehr verloren."
sagte der Moraltheologe Bernhard Fraling vor über 20 Jahren. Am 11. Mai wäre er 90 Jahre alt geworden.
Neue Richtlinien für den Umgang mit Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche
Vgl.
D. Deckers
,
C. Strack
und
D. Neuwirth
Wie ist der Erfolg des Christentums in den ersten Jahrhunderten zu erklären?
Von Prof. Dr. Ernst Baltrusch (FU Berlin)
Kölner Diözesanrat fordert Ablösung von Priesterausbilder, der Homosexuelle für krank hält
Vgl.
Generalvikar Hofmann
und
C. Fleischmann (WDR)
Menstruation in den Religionen: Unrein und gefährlich
Von Prof. Dr. Theresia Heimerl (Univ. Graz)
Er gilt als einer der großen, lebenden Denker des deutschen Katholizismus
Ein Porträt von Hans Maier
Berlin, Berlin, sie wollen nach Berlin: Wer wird Nummer 1 im spannendsten Berufungsverfahren des Jahres?
Mitgliederschwund der Kirchen: Freiburger Studie sieht Halbierung bis 2060
Vgl.
DBK
,
SWR
,
U. Pick
,
M. Drobinski
,
C. Florin
,
M. Lehming
Jesus – guter Mann, aber leider Maskottchen einer seltsamen Behörde
Vgl.
Stern
und
M. Runge OSB
Der letzte Mönch in Wuppertal lebt im letzten Kreuzherren-Kloster in Deutschland
Der Ostertag in Sri Lanka wurde zu einem dunklen Karfreitag
Kirche räumt historische Schuld gegenüber Suizidanten ein
Vgl.
NDR
und
WDR
Neuer Missbrauchsfall in der evangelischen Kirche
Schismatikerbischof entlarvt Bischof Huonder und wirft neues Licht auf Absetzung von Kardinal Müller als Chef der Glaubenskongregation
Es sei "überfällig, für den boomenden Markt der Tierbegräbnisse ein genuin christliches Angebot zu machen", sagt Moraltheologe Rosenberger
Mit welcher Zeremonie der Pudel "Treu" beigesetzt wurde, ist leider nicht bekannt
"Zurückgekreuzt zum findigen Tier"? Ein ungewöhnliches Hobby als Herausforderung für die christliche Anthropologie
"Nicht um Sorgen scheren, sondern nur für den Moment leben und keine Vergangenheit und Zukunft kennen"
Warum ein katholischer Priester homosexuelle Paare segnet
Vgl. dagegen
Pfarrer in Württemberg
Es gibt auch Christen, die ihn ablehnen. Aber er ist sich sicher: Sie haben Jesu Botschaft nicht verstanden.
"Das wichtigste Menschenrecht ist die Unschuldsvermutung", sagt der Heidelberger Rechtsgelehrte Gerhard Dannecker
Vgl.
WDR
und
RP
Der "Schwelbrand" der Kirche – drei Anmerkungen zu Krise und "Erneuerung"
Von Prof. Dr. Rudolf Langthaler (Univ. Wien)
Frauen bloggen für Gleichstellung in der katholischen Kirche
Theologieprofessor gesucht, der sagt "Ich habe zu viele Philosophen gelesen, um nicht an Gott zu glauben"
Vgl.
BamS
und
A. Laschet
Man koppelte sich theologisch von den Humanwissenschaften ab und machte das evangelische Pfarrhaus wieder einmal zum Leitideal
Kirchenhistoriker Prof. Dr. Klaus Fitschen über die Lerngeschichte der evangelischen Kirche beim Thema Homosexualität
Warum hat Theologieprofessor Dausner dem Papst in einer Privataudienz einen Stadtführer von Boppard überreicht?
Kirchen- und Konzilshistoriker Würtz wird neuer Weihbischof von Freiburg
Vgl. seine
theologische Dissertation
und seine
Konzilsgeschichte
Es ist gespenstisch, wenn Bischöfe sich an die Bewegung "Fridays for Future" einfach anbiedern
Gespräch mit Prof. Dr. Hans Joas (HU Berlin). Vgl.
W. Kretschmann
und
Papst Franziskus
Wo und wann lernt Israel seinen Gott kennen? JHWH und der Exodus
Der neueste Aufsatz von Christian Frevel (Univ. Bochum)
Wie steht Papst Franziskus zum sandinistischen Regime in Nicaragua?
"Die Kirche braucht keine Angst vor notwendigen Entrümpelungen der kirchlichen Lehre zu haben"
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster)
Eine Kirche, der es an Ernsthaftigkeit mangelt und die sich in heiterer Wohlfühltheologie gefällt, befindet sich auf dem Holzweg
Von Dr. Benjamin Hasselhorn
Was bedeutet die Botschaft von Karfreitag und Ostern?
MFThK-Dossier zum Triduum Sacrum 2019
In einer Kathedrale lässt sich körperlich spüren, wie das Leben sein könnte, wäre es auf Transzendenz ausgerichtet
MFThK-Dossier zum Brand der Kathedrale Notre-Dame de Paris
Manche Christen werden vielleicht denken: Da kann ich ja gleich an die Auferstehung glauben.
MFThK-Dossier zum neuen Buch von Johannes Fried
"Der Genuss eines guten Bieres kann mir helfen, Gott zu entdecken"
Pfarrerssohn scheitert in ARD-Quizshow an Bibelfrage
"Gott sei Dank sind wir im Kloster gelandet. Dafür müsste ich eigentlich jeden Tag drei Ave Maria beten."
Zum 100. Geburtstag der dichtenden Benediktinerin Silja Walter
Von Beatrice Eichmann-Leutenegger
Bonner Theologieprofessorin erforscht Phänomen der Resilienz
Welche Rolle spielen dabei Religion und Spiritualität?
Als Gegenmacht zu einem Funktionalismus, der immer mehr totalitäre Züge annimmt, bleibt das Christentum ein Faszinosum
Von Prof. Dr. Eckhard Nordhofen (Univ. Gießen)
"Der Bigotterie in der katholischen Kirche muss endlich ein Ende gesetzt werden"
Gespräch mit dem Filmregisseur Rosa von Praunheim
Wer bewirbt sich auf eine Professur für Kirchengeschichte und Bibelwissenschaft an der HU Berlin?
Wenn wir heute von Gott sprechen wollen, müssen wir als erstes aufhören. Das bedeutet: Auf Gott hören.
Eine MFThK-Leseprobe aus dem neuesten Buch von
Karlheinz Ruhstorfer
Was ist unser Anker, um nicht unterzugehen?
"Das Ja Gottes steht gegen das dreifache Nein bei entscheidenden Fragen des Lebens"
Bestsellerautor Thomas Frings im Gespräch mit J. Frank, KStA
Wie lange bleibt die katholische Theologie an der FU Berlin? Was geschieht mit der Bibliothek von Ernst Ludwig Ehrlich?
A. Burchard sprach mit Prof. Dr. Rainer Kampling (FU Berlin)
Was Joseph Ratzinger in seinem "Klerusblatt"-Artikel über sexuellen Missbrauch sagt – und was nicht
Von Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster)
Was there no one who loves him enough to save him from the embarrassment that this article will cause?
MFThK-Dossier zum neuen Artikel von Joseph Ratzinger mit Beitr. von M. Böhnke, Th. Schüller u.a.
"Bis heute konkurriert in der katholischen Kirche eine Kirche aus dem Geist des 19. Jahrhunderts mit einer Kirche, in der Freiheitsrechte das höchste Gut darstellen"
"Jesus war ein Ambiguitätsverfechter" – Gespräch mit Prof. Dr. Magnus Striet (Univ. Freiburg)
Er hatte mit seiner reaktionären Landeskirche zu kämpfen: Der Theologe Ernst Troeltsch war einer der aufmerksamsten Beobachter der Weimarer Republik
Eine neue Auswahl der "Spektator"-Briefe, zusammengestellt von J. H. Claussen
"Ja, mit Gottes Hilfe": Wie eine kirchliche Hochzeit die Beziehung eines homosexuellen Paares verändert hat
Kirchenhistoriker Hubertus Lutterbach zum Diakon geweiht
Wenn Gott nur ein Konstrukt war, dann war Ficken die Grundlage von allem
Der neue Roman von T. C. Boyle
Ist die biblische Schöpfungsgeschichte "ein blödes Motiv"?
Vgl.
Baden TV
und
arte
Der Kampf um Hölle und Fegefeuer – Ein soziologischer Blick
Der neueste Aufsatz von Prof. Dr. Michael N. Ebertz
"Bei der Bestellung der Theologieprofessoren gibt es weiterhin eine ganze Reihe von Stolpersteinen"
Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Schmiedl
"Die Menschen heute wollen von allem etwas haben, auch vom Glauben. Ich will vom Glauben nichts haben – außer der Hoffnung, die mich weiterträgt."
Brauchen die kirchlichen Debatten mehr "Stellvertreter derer, die nicht so schnell wissen, wo's langgeht"? Gespräch mit Arnold Stadler
Die Systemfrage habe ich nie gestellt. Diese billige Selbstverständlichkeit ist mir zerbrochen. Gott sei Dank.
Von Prof. Dr. Matthias Remenyi (Univ. Würzburg)
"Eine starke Vaterfigur kann jungen Leuten ein Rollenmodell anbieten, um dem gesellschaftlichen Konformismus zu trotzen"
Slavoj Žižek regt dazu an, über das Vaterbild im Christentum nachzudenken
Wie rosa darf der kleine Jesus sein? Der Isenheimer Altar wird restauriert
Verena Knümann fuhr deswegen nach Colmar
Christen als Unruhestifter in der Stadt: Experimente und Visionen des Anfangs
Von Prof. Dr. Martin Ebner (Univ. Bonn)
Gerichtsprozess über Wittenberger "Judensau"-Relief begonnen
Tablets können das Religionsschulbuch nicht ersetzen
Gespräch mit Prof. Dr. Martin Korte
Warum jedes Lehrstuhlteam und jedes Pastoralteam einen Clown braucht
Gespräch mit Prof. Dr. Jeffrey Johnson (Univ. Florida)
Der aktuelle Stand der Frauenfrage in der katholischen Kirche erfüllt mich mit Zorn
Von Prof. Dr. Angelika Walser (Univ. Salzburg)
Die Idee stammt aus Münster: Früher trafen sich Menschen zum "Rudelsingen" nur in Kirchen
Vgl.
BR Frankenschau
und
DLF
Papst Franziskus, erneuern wir gemeinsam unsere in Flammen stehende Kirche!
Offener Brief eines Schweizer Generalvikars und Synodalrats
Den Glauben verständlich machen, um die "Schall-Mauer" zwischen Christentum und moderner Gesellschaft zu durchbrechen
Zum 90. Geburtstag von Peter Hünermann
Ende der Sonderrolle – Warum das kirchliche Arbeitsrecht reformiert werden muss
Von Prof. Dr. Hartmut Kreß (Univ. Bonn)
"Von einer Weite beseelt, die wir leider heute oft vergebens suchen"
Zum 90. Geburtstag von Klaus Hemmerle
Was die deutschen Bischöfe in Lingen entschieden haben, macht Hoffnung. Jetzt bedarf es weiterer Schritte.
Von Prof. Dr. Gregor Maria Hoff (Univ. Salzburg)
Offizielle kirchliche Verlautbarungen sparen weite Teile der erlebten Realitäten aus und repräsentieren damit nicht die wirklichen Problemlagen des Volkes Gottes
Von einem notwendigen zu einem möglichen Gott – Eine MFThK-Leseprobe aus der neuesten "Quaestio disputatae"
Papst Franziskus: Von einer Kommunistin lernte er politisch zu denken
Welcher Kirchenhistoriker erhält in diesem Jahr den Leopold-Lucas-Preis?
Vielleicht malt man sich auch deshalb ein Jenseits aus, um sich nicht gänzlich der Welt ausgeliefert zu fühlen
Der neue Roman von Karl-Heinz Ott
Evangelischer Ostkirchenkundler übernimmt das Lektorat Theologie im Schöningh-Verlag
Bieten theologische Tagungen mehr als das zügige Verlesen von ausformulierten Aufsätzen?
Prof. Dr. Michael Lingner schlägt eine Reform wissenschaftlicher Konferenzen vor
Zum 35. Todestag von Karl Rahner
"Eine der tiefsten Erkenntnisse des 20. Jahrhunderts ist für mich, dass es nicht für alles eine ursächliche Erklärung gibt"
"Ist wirklich alles wirklich wirklich, von dem wir glauben, das es wirklich ist?" – Gespräch mit Anton Zeilinger
Der Fall Lucetta Scaraffia: Kann es auch bei Frauen eine Form des Klerikalismus geben?
Vgl.
Commonweal Magazine
,
The Guardian
,
SZ
und
ORF TV
Was sind mögliche Ursachen für die Zunahme nicht-personaler Gottesbilder? Was können kontinentale und analytische Religionsphilosophie voneinander lernen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Roman Siebenrock (Univ. Innsbruck)
"Die kleinen Unwahrheiten des Alltags sind ein geradezu lebenswichtiger sozialer Schmierstoff"
Prof. Dr. Armin Nassehi über die EKD-Fastenaktion "Sieben Wochen ohne Lügen"
McDonaldisierung der Städte als Herausforderung für eine Theologie der Urbanität: Hamburger-Kette aus den USA verdrängt Schuhgeschäft
Oder: Wie Seifenblasen zu einer Meditation über Anmut einladen
Neue Aufgabe für den Münsteraner Kirchenhistoriker Thomas Flammer
Schauspielerin Sara von Schwarze wurde bereits mit sieben Jahren zur feministischen Theologin
Warum die Bibel als politisches Kompendium ungeeignet ist
M. Zech über das Verhältnis von Politik und Religion
Bonner General-Anzeiger kritisiert ZdK-Vize Claudia Lücking-Michel
Warum die Berliner Gedächtniskirche und der Berliner Dom saniert werden müssen
Franziskanermönch als "bester Lehrer der Welt" ausgezeichnet
Ernsthaft religiöse Menschen verstehe ich so wenig wie Menschen, die Geld und Hoffnung in Magie, Wettbüros, Globuli oder Hellseherei setzen
Der neue Roman von Saša Stanišic
Die meisten Leute haben Angst vor Jesus, weil er ihnen zeigt, wer sie nicht sind: gute Menschen.
Der neue Roman von Alexa Hennig von Lange
"Glaubwürdig wird die katholische Kirche erst dann, wenn sie die überkommene Diffamierung von Homosexualität korrigiert"
Gespräch mit Prof. Dr. Julia Knop (Univ. Erfurt)
"Das Beten ist durch meine Krebserkrankung einfacher und schlichter geworden"
sagt Dr. Andreas Batlogg SJ. Vgl.
"Echte Seelsorge muss handgreiflich werden"
"Das Christentum ist die Mutter und das Judentum die Tochter, nicht umgekehrt"
Gespräch mit Prof. Dr. Israel Yuval
"Für den Abschied von einer Person braucht es Haltungen, die über den materiellen Menschen hinaussehen"
Gespräch mit Prof. Dr. Eckhard Nagel (Univ. Bayreuth)
Es ist höchste Zeit, den Philosophen Jean-Francois Lyotard neu zu entdecken
Von Hans Ulrich Gumbrecht
Sehen so viele Kirchen der Zukunft aus?
Sollte man den deutschen Bischöfen nach Lingen noch einmal Kredit gewähren?
Von Prof. Dr. Michael Böhnke
Opfertheoretiker und Mytheninterpret Marcel Detienne ist gestorben
Neue Sehenswürdigkeit im Erfurter Mariendom
So stelle ich mir das Reich Gottes vor: ein Telefon und ein Butterbrot
Von Felicitas Hoppe, Trägerin des Georg-Büchner-Preises 2012
Der Sehnsuchtsort, vom dem wir zu sprechen haben, wenn wir vom ewigen Leben reden, ist der Augenblick
Darf die Vergangenheit vergehen? Von Prof. Dr. Georg Essen (Univ. Bochum)
Es bleiben nur wenige Augenblicke: Ehrenamtliche Sternenkindfotografen realisieren die jesuanische Grundbotschaft der Mitmenschlichkeit
Zu Sternenkindern vgl.
M. Ebertz
und
H. Lutterbach
"Die katholische Kirche müsste ein neues Zeichen dafür finden, dass sich ein Priester mit seiner ganzen Existenz in das Evangelium hineingibt"
Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche: Die heilige Hure tut sich schwer mit ihrer Schuld
Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
Macht, Zölibat, Sexualmoral – der destruktive Zusammenhang dieser drei Themen ist nicht mehr zu leugnen
Prof. Dr. Julia Knop (Univ. Erfurt) fordert "eine ernsthafte kirchliche Selbstkorrektur"
Sakralisierung der Macht – Theologische Reflexionen zum katholischen Missbrauch-Komplex
Von Prof. Dr. Gregor Maria Hoff (Univ. Salzburg)
Bischofskonferenz in Lingen: Wird der von Marx verkündete "synodale Weg" mehr Früchte tragen als der von Zollitsch angestoßene Dialogprozess?
Vgl.
J. Erbacher
,
J. Vins
,
I. Brüggenjürgen
,
H. Tremmel
Hätten ihn die Kardinäle 2005 zum Nachfolger von Papst Johannes Paul II. gewählt, hätte er den Namen Johannes XXIV. ausgesucht
Kardinal Godfried Danneels ist gestorben
"Religiöse Überzeugungen sind für mich nicht wichtiger als andere persönliche Überzeugungen"
Regina Polak diskutiert mit Philipp Blom: "In mir wohnt eine halbe Atheistin"
Film-Team des ZDF-Magazins "heute-journal" besuchte Marianne Heimbach-Steins
Theologin sieht in der geplanten Frauenquote in der katholischen Kirche ein "Manöver, um Frauen ruhig zu stellen"
In der "Männerdominanz" sieht sie "das zentrale Problem der katholischen Kirche"
Wer hat die Nachfolge von Peter Hünermann in der Herausgeberschaft der "Quaestiones disputatae" angetreten?
"Da kommen Fragen auf, die zu schwer für uns sind ..." – "... und die wir deshalb an unseren Gott abgeben."
Gespräch mit Friederike und Clemens Ladenburger
Gegen die Diffamierung der Religion und "atheistische Scheuklappen"
Von Prof. Dr. Jozef Niewiadomski
Im ZDF wird das Christentum mit Homophobie und Frauenfeindlichkeit gleichgesetzt
Thomas Thiel, FAZ, kommentiert einen
Sketch der "heute-show"
Ist Papst Franziskus zu sehr Gefangener seines Amtes? Die Zwischenbilanz seines Pontifikats ist durchwachsen
Gespräch mit Prof. Dr. Volker Leppin (Univ. Tübingen)
Entscheidend war für ihn, dass die berufenen Professoren über die Grenzen ihres eigenen Faches hinaus dachten
Während seiner Zeit wurde Paul Tillich nach Frankfurt berufen
"Die Edition der Quellen des Pontifikats von Pius XII. wäre eine gemeinsame Aufgabe der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralrats der Juden in Deutschland"
Welche Kirchenhistoriker könnten sie damit beauftragen? Prof. Dr. Hubert Wolf (Univ. Münster) im Gespräch mit Stefan Dege, DW
Einer der besten Kenner des mittelalterlichen Ordenslebens ist gestorben
Er schrieb auch 14 Artikel für das LThK3
Im Zweifel für den Zweifel – oder für den Glauben?
Die neueste Folge des MFThK-Kurzinterviews
Zum Schutz religiöser Gefühle wird das Kreuz verhüllt
Kirche wird zu Studentenwohnheim umgebaut
"Gott ist eine Erfindung der Männer. Der Mensch ist nicht Gottes Ebenbild, aber Gott ist der Männer Ebenbild."
Stimmen zum Frauentag am 8. März
"Junge Frauen verstehen Selbstbestimmung heute zunehmend als Anspruchsrecht auf ein eigenes, gesundes Kind, ohne die Betroffenheit Dritter zu bedenken"
Müssen die Kirchen bioethische Fragen wieder stärker ins Blickfeld rücken? Gespräch mit Prof. Dr. Sigrid Graumann
Das Leben ereignet sich genau an der Schnittstelle zwischen dem, was uns verfügbar ist, und dem, was uns darüber hinaus begegnet
Hartmut Rosa stellt im MFThK sein neues Buch vor
"Die Enttäuschung auf die Kirche als Institution ist so groß, dass nicht mehr zwischen den Kirchen unterschieden wird. Es gibt eine ökumenische Haftungsgemeinschaft."
Von der Krise der römisch-katholischen Kirche profitieren die Alt-Katholiken kaum, erzählt Bischof Matthias Ring
Warum Freiheit nicht der hermeneutische Haupt-Konstruktionspunkt der gesamten Theologie sein kann
Dr.
Thomas Peter Fößel
(Univ. Bonn) plädiert für eine Pluralität theologischer Denkformen
Trend zu Urnenbestattungen stürzt Friedhöfe in rote Zahlen
Theologieprofessor: IS-Rückkehrer aufnehmen und nicht "dehumanisieren"
Pastoraltheologe Zulehner verteidigt Papst Franziskus gegen Kritik deutscher Theologen
Vgl. die
Übergabe der Pro-Pope-Francis-Unterschriften durch Halik und Zulehner
Die Anerkennung von Gottes Existenz ist nicht nur eine Frage des Glaubens, sondern mindestens so sehr eine Frage der Vernunft
Von Prof. Dr. Dominikus Kraschl
"Hat mein Leben als Ganzes Sinn gemacht? Das ist die Frage, die viele alte Menschen interessiert."
V. Block über die Forschungen des Theologen Dr. Lars Charbonnier (HU Berlin)
Verdienste um Erforschung der Polyphonie des frühen Christentums: Erwin-Stein-Preis für Hartmut Leppin
"Wir müssen uns verabschieden von der Vorstellung, dass das Heil der Kirche daran hängt, dass an der Spitze Lichtgestalten stehen"
Reaktionen auf die Antimissbrauchskonferenz von C. Florin, H. Häring, M. Remenyi, H.-J. Sander, A. Wucherpfennig u.v.a.
In diesem Klosterarchiv gibt es noch Einiges zu erforschen
"Die Frage, ob man die Pille benutzen darf oder nicht, ist Pillepalle"
Markus Lüpertz: "Bei den Katholiken ist mehr los"
Dokumentarfilm "Gottes missbrauchte Dienerinnen"
Vgl.
FR
und
StZ
Darauf hat Hubert Wolf lange gewartet: Papst öffnet Vatikan-Archiv zum Pontifikat von Pius XII.
Vgl.
NZZ
und
SZ
"Ich bin überzeugt, dass etwas viel Größeres, viel Weiteres kommt, was ich aber überhaupt nicht fassen kann"
Ulrike Lykke Langer über das Sterben von
Felix Rauschmayer
Die Hirtensorge muss stets den schwächsten Gliedern der Herde Aufmerksamkeit schenken
Das Wichtigste im Hirtenamt ist, nicht in Hektik zu verfallen
"Der Papst liest kein Deutsch" – Missbrauchsopfer trifft Hans Zollner SJ
Aurica Jax (geborene Nutt) wird Nachfolgerin von Hildegund Keul
"Religion war für mich das befreiendste Fach in der Schule, weil dort alles stattfand, was sonst nur en passant zur Sprache kommt"
Religionslehrer sollten "Ritter für die Freiheit" sein, sagt der Schauspieler Matthias Matschke
"Es ist höchste Zeit, dass Papst Franziskus die Quellen zum Pontifikat von Pius XII. endlich der Forschung zugänglich macht"
Seriöse Aussagen über das Schweigen des Papstes zur Shoah lassen sich bisher nicht machen, sagt Prof. Dr. Hubert Wolf
"Die Satisfaktions- und Versöhnungslehre lässt sich nicht mit der Liebesbotschaft des Evangeliums vereinbaren"
Neues Buch aus dem Nachlass von Eugen Biser erschienen
Die Antwort auf die Frage "Was gilt als Sünde?" gibt heute nicht mehr der Theologe, sondern die Paartherapeutin
"Ob man glaubt oder nicht – man sollte die Bedeutung der Religion für die allgemeinverbindliche Moral nicht unterschätzen"
"Kirchen können mit Berufung auf Kultur und Tradition Maßstäbe setzen", sagt Gregor Gysi
Sexueller Missbrauch: Die Inquisition war vielleicht doch nicht so schlecht
Gespräch mit dem Kirchenhistoriker Prof. Dr. Claus Arnold
Ist die Lehre des Augustinus, der Weg zur Wahrheit führe allein über das Opfer des Begehrens, mitverantwortlich für die sexuelle Gewalt in der Kirche?
MFThK-Dossier zur Antimissbrauchskonferenz in Rom mit Beitr. von Heimbach-Steins, Mertes, Schärtl, Striet u.a.
Münsteraner Frauen rufen zu Kirchenstreik auf
"Bete ich vielleicht noch nicht genug?"
Gott zur Sprache bringen – Wie die neue Einheitsübersetzung im Gottesdienst ankommen kann
Von Prof. Dr. Thomas Söding
Wie kann man so von Gott sprechen, dass Nicht-Religiöse es begrüßen?
Von Prof. Dr. Matthias Sellmann (Univ. Bochum)
Zum Diamantenen Priesterjubiläum von Ferdinand Kerstiens
Franz Kamphaus: "Es fehlt das III. Vatikanum"
"Die Kirche liegt am Boden"
Die Welt erkaltete, der Mensch verblich. / Komm bete mit mir – denn Gott tröstet mich.
MFThK-Dossier zum 150. Geburtstag von Else Lasker-Schüler
Erklärung der Vollversammlung des Katholisch-Theologischen Fakultätentags zum Apostolischen Schreiben "Veritatis gaudium"
Neue Debatte um die Staatsleistungen an die Kirchen
Vgl.
D. Deckers
,
A. Fincke
und
T. Kleinjung
Nonnen fechten einen in der indischen Kirchengeschichte einmaligen Kampf aus
Versagt Papst Franziskus als Brückenbauer zwischen den "Reich-Gottes-" und den "Communio-Katholiken"?
Walter Kasper und Gerd Häfner kritisieren Gerhard Ludwig Müllers "Glaubensmanifest"
Die Aussage des Konzils, dass Liebe "in frei bejahter Neigung von Person zu Person" geht (GS 49), erhält heute ein neues Gewicht
Trauerbegleitung ist Diakonie und somit Grundauftrag und Grundvollzug von Kirche
Dass von einem Bischof öffentlich gesagt wird, dass eine geradezu unfehlbare Aussage eines Papstes nicht mehr überzeugt, ist keine Nebensächlichkeit
Klaus Nientiedt kommentiert das
KNA-Interview mit Gerhard Feige
Trierer Priesterkandidat: "Der § 175 war institutionalisiertes Unrecht"
Eine Kirche wurde zum Mittelpunkt von Fußball-Deutschland
Warum Weihrauch nicht nur in der Liturgie Verwendung finden sollte
Sie träumen von der Teilnahme an den Olympischen Spielen als Mannschaft des Vatikan
Missbrauchstagung in Würzburg fasste heiße Eisen an
Vgl. das
Referat von C. Florin
Wenn moralischer Anspruch schamlos wird. Von der Unverschämtheit im sexuellen Missbrauch und in der kirchlichen Schuldkultur
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Sander. Vgl. auch
Katholizismus im Umbruch Bd. 9
Ist die NS-Epoche nicht als Zeit beschleunigter Säkularisierung, sondern vielmehr religiöser Intensivierung und Neuschöpfung zu beurteilen?
Jan H. Wille
über eine Tagung an der Univ. Münster
Geschlecht außer Norm – Zur theologischen Auseinandersetzung mit geschlechtlicher Vielfalt am Beispiel von Intersexualität
Von Dr.
Gerhard Schreiber
(TU Darmstadt)
Jesuit kritisiert "Machokirche", Altabt verteidigt Nichtgeltung des Grundsatzes "in dubio pro reo"
Diskussion im ORF-Fernsehen
Erklärung des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt zu den Missbrauchsfällen in der Katholischen Kirche
"Viele Menschen sprechen der Kirche die gesunde Urteilskraft ab. Man kann ihnen das nicht verübeln."
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster)
Die Angst der Kirche vor der Sexualität
Von Prof. Dr. Arnold Angenendt
Mainzer Bischof Kohlgraf enttäuscht über Bischofskonferenz
Tue Gutes, zeige Mitgefühl, kümmere dich um deine Mitmenschen – für Christen sind das zentrale Elemente ihres Glaubens. Macht sie das zu besseren Menschen?
Neue Fernsehdokumentation mit Prof. Dr. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger und Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
Das Gott-Suchen ist das Entscheidende, das Bezogen-Sein auf ihn, nicht das Ihn-Finden, die Erfüllung
Eine MFThK-Leseprobe aus dem neuen Band der "Ignatianischen Impulse"
Theologieprofessoren Splett und Wucherpfennig fordern Öffnung des Weiheamtes für Frauen und Neubewertung von Homosexualität
in einem Offenen Brief an Reinhard Kardinal Marx. Vgl.
Hessenschau
und
Hoping
Seit über 150 Jahren ist die Gründungsgeschichte des Klosters Fulda mit dem Begriff "Waldeinsamkeit" verbunden
Schauspieler Christoph Waltz machte das Wort nun in den USA bekannt
Die Fürsorge für behinderte und kranke Kinder ist eine Konsequenz christlicher Anthropologie
Säkulare Individualisten mögen sich immer weniger dreinreden lassen, wie ihr Leben zu Ende gehen soll, schon gar nicht von der Kirche
Von Martin Beglinger, NZZ
Finanzskandal im Bistum Eichstätt: System oder Einzelfall?
Die größte katholische Messe, die je auf der arabischen Halbinsel gefeiert wurde
Vgl.
Tagesschau
und
ZDF heute journal
"Die Molekularbiologie hat dem Jahrhunderte aufrechterhaltenen Schöpfungsmystizismus ein Ende gesetzt, sie hat vollendet, was Galilei begann."
schrieb er im Vorwort zu Monods Buch "Zufall und Notwendigkeit". Nobelpreisträger Manfred Eigen ist gestorben.
Neue Fernsehdokumentation über die Hexenverfolgung
mit Prof. Dr. Johannes Dillinger und Dr. Rita Voltmer
Wie viele evangelische Geistliche waren zwischen 1933 und 1945 in KZs inhaftiert?
Bei der Vorstellung einer Münchner Dissertation trat Heinz Niemöller auf
Zum Weltkrebstag (4. Februar)
Bundestagsrede von Saul Friedländer zum Holocaust-Gedenken
Der Papst verliert die Geduld mit der Piusbruderschaft. Das ist ein positives Signal.
Von Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Univ. Wien)
Wer die Urknallhypothese akzeptiert, hat keine guten Gründe, den Schöpfungsgedanken als bloße Spekulation abzutun
Von Prof. Dr. Holm Tetens (FU Berlin)
Die Spuren, die ein Mensch hinterlässt, sind nicht wegzuputzen. Sie sind für immer da. Alles, was wir getan, gelebt, geliebt haben, ist für immer aufgehoben. Irgendwo.
Muss die Theologie heute über "Nostra Aetate" hinausgehen? Welche Rolle spielt die Messias-Vorstellung im heutigen Judentum? Ist die klassische Erlösungslehre antijüdisch?
Diese Fragen diskutierten Christian Danz, Walter Homolka, Magnus Striet und Jan-Heiner Tück in Wien
Vgl. auch den
Bericht in der ORF-Sendung "Orientierung"
"Glauben ist ein sehr kompliziertes Thema"
Wie sich unser Verhältnis zum menschlichen Leben unter technischen und konsumorientierten Vorzeichen verändert hat
Hararis "Homo Deus" sei symptomatisch für bestimmte Entwicklungen, meint Prof. Dr. Holger Zaborowski
Warum der Einfluss der Laien auf die nachtridentinische Religiosität nicht zu unterschätzen ist
Eine Kirche kann mehr sein als ein Raum für Gottesdienste
"Never safe" – Moraltheologische Betrachtungen zur Fernsehserie "Game of Thrones"
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Rupert M. Scheule
an der Univ. Regensburg
Trumps Wahlsieg war Gottes Wille, sagt die Pressesprecherin des Weißen Hauses
Seit Juli 2016 ist Rodrigo Duterte, der Papst Franziskus als "Hurensohn" bezeichnete, philippinischer Präsident
Die philippinische Bischofskonferenz hat lange geschwiegen – bis zum 28. Januar 2019.
"Nach Auschwitz habe ich mir gesagt, weg mit dem Mist, es gibt keinen Gott."
Schülerin von Ostkirchenkundler Thomas Bremer ausgezeichnet
Papst Franziskus erteilt einer generellen Öffnung des Priesteramtes für verheiratete Männer eine deutliche Absage
MDR wirbt für die Zulassung aktiver Sterbehilfe
Eine groteske Verteidigungsschrift über die Rolle von Papst Pius XII. während des Nationalsozialismus
stellt der Historiker Dr. René Schlott (Univ. Potsdam) vor
Zur Ästhetik des Bösen, des Kreuzes und des Monsters
Von Prof. Dr. Peter Strasser
Dürfen religiöse Empfindlichkeiten die Kunstfreiheit beschneiden?
Der gekreuzigte Ronald McDonald wurde abgehängt
Es bräuchte noch viel mehr säkulare und weniger religiöse Feiertage
meint der taz-Redakteur Tobias Schulze
"Kein Sex vor der Ehe – wer verkündet das denn heute wirklich noch?"
Katholischer Kirchenhistoriker untersucht "Bilder der Reformation auf deutschen Briefmarken"
"Man sollte mindestens einen guten Freund und eine gute Freundin außerhalb von Theologie und Kirche haben"
Einer der jüngsten Priester Deutschlands erzählt im Job-Podcast von bento
Haben sich die Grundhaltung und Methodik, die einmal mit der Rede vom Abendland verbunden waren, im 21. Jahrhundert erledigt?
Von Dr. Otto Kallscheuer. Vgl.
O. Höffe
und
O. Maksan
In etwa hundert Jahren wird man in den Religionen in Deutschland ein überholtes Phänomen der Geistes- und Ideengeschichte erkennen
E. Bodderas sprach mit den Religionssoziologen Phil Zuckerman und Linda Woodhead
Isenheimer Altar: Schadet Public Viewing der Konzentration der Restauratoren?
Warum die Mosaiken in der Kuppel des Petersdomes jetzt zehnmal heller erstrahlen
Vgl.
BR Abendschau
"Im Bereich der Frauenrechte liegt eine starke Diskurs-Immunisierung vor"
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Seewald (Univ. Münster)
"Herr Pfarrer, das ist die beste Idee, die Sie in der letzten Zeit gehabt haben"
"Was jetzt in Deutschland ansteht, um die Probleme, vor denen die katholische Kirche steht, zu analysieren, ist eine Synode"
Prof. Dr. Gregor Maria Hoff (Univ. Salzburg) im Gespräch mit
Tobias Schrörs
Unbekannter legt 160.000 Euro auf Altar einer katholischen Kirche
"Ich halte es so wenig mit der Religion, dass ich noch nicht mal sagen würde, ich bin Atheistin"
Münsteraner Moraltheologieprofessor trat schon 1906 für das Frauenwahlrecht ein
MFThK-Dossier zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts
"Falsch ist es, immer zu sagen, dass das Problem des Terrorismus nichts mit dem Islam zu tun hat. Der 'Islamische Staat' beruft sich nicht auf Karl Marx."
"Das Geschlechterbild, das hinter Niqab und Burka steckt, ist katastrophal" – Gespräch mit Prof. Dr. Mathias Rohe
Fördert der Missbrauchsskandal einen "Rigorismus, bei dem Mitmenschlichkeit und Barmherzigkeit hintangestellt werden"?
Vgl. E. Drewermann:
"Priester brauchen Hilfe, nicht Strafanzeigen"
An Frauen war der Brief des Erzbischofs nur dann adressiert, wenn sie alleine leben oder der Mann nicht katholisch ist
Warum eine Reform der Priesterausbildung notwendig ist
Überlegungen der Kath.-Theol. Fakultät Graz
Jerusalem – die Stadt der drei Religionen
Neue TV-Dokumentation
Reformationsjubiläum: Offfene Rechnungen in Millionenhöhe
"Es gibt immer wieder Dinge, bei denen ich mir denke, da ist doch die Gnade Gottes unterwegs"
sagt der Schauspieler und Synchronsprecher Peter Matic
Papst Franziskus lobt den Kirchenhistoriker Giacomo Martina, den kritischen Biographen von Pius IX.
und verrät, alle Bände der Papstgeschichte Ludwig von Pastors gelesen zu haben
Zwischen Meinen und Wissen – Glaube hat nichts mit alternativen Fakten zu tun
Von Prof. Dr. Thomas M. Schmidt (Univ. Frankfurt a. M.)
Es geht um Macht, Geld und Sexualität – Zu den Auseinandersetzungen um Bischof Alois Schwarz
Von Prof. Dr. Hans-Joachim Sander (Univ. Salzburg)
Tomás Halik zelebriert Gedenkmesse für Jan Pallach
Das Bistum Münster deckte jahrzehntelang einen pädokriminellen Priester
Warum ein Ehrendoktor der Theologischen Fakultät Innsbruck der Autor der Stunde ist
Von Hans Ulrich Gumbrecht. Vgl. die
"New York Review of Books"
"Dass Papst Franziskus von der Theologie Haltungen verlangt, die nicht zusammenpassen, macht unsere Arbeit extrem schwer"
"Die deutsche Theologie ist mehrheitlich auf dem Kurs des Papstes", sagt Prof. Dr. Benedikt Kranemann
"Hinsichtlich der Frage, warum ich niemals in Richtung Osten tute, halte ich es mit den Kirchenhistorikern"
"Alles zeremoniell, alles ritualisiert – wunderschön", sagt Martje Saljé
"Meine Eltern kannten das Wort Glück überhaupt nicht. Sie verstanden ihr Leben als reine Pflichterfüllung, und zwar als Gottes Kinder."
Kann Wilhelm Schmids zentraler Begriff "Glück der Fülle" theologisch fruchtbar gemacht werden?
Wird Maria von Mörl selig gesprochen?
Das Alte Testament kennt drei Namen dieses Sees. Jetzt droht er zu verschwinden.
Trägt Gott eine braune Hose? Warum gibt es Religionsunterricht in den Schulen?
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch war zu Gast im ARD Mittagsmagazin
Scheitert der Papst an der Missbrauchsaffäre, dann wären seine Reformbemühungen vom Tisch
Tilmann Kleinjung, ARD, sprach mit Raymond Leo Burke und Walter Kasper
Wird die Kirche "immer dysfunktionaler"? Muss sie neu verstehen, dass sie keine Patentrezepte mehr hat? Und dass das Links-rechts-Schema heute nicht mehr funktioniert?
Hans Ulrich Gumbrecht im Gespräch mit Peter Unfried, taz
Müssen die Kirchen "dringend anfangen", den Nationenbegriff wieder positiv zu besetzen, wenn sie "Europa retten und stärken wollen"?
Aleida Assmann im Gespräch mit Swantje Karich, Die Welt
In den kirchlichen Stellungnahmen zu Flucht und Migration bleibt das Erfordernis einer Grenzkontrolle ein blinder Fleck
Jenseits des Links-Rechts-Schemas: Daniel Deckers liest einen Essay von Manfred Spieker vor
War Dieter Henrich tatsächlich religiös? Ging er in die Kirche? Jedenfalls dachte er theologisch.
Karl Heinz Bohrers letztes Werk ist jetzt als Taschenbuch erschienen
Der Roman erzählt von einer Christusfigur, die die Menschen vom "endurcissement des coeurs" abbringen will, von der Verhärtung der Herzen
Anne-Catherine Simon über Michel Houellebeqs "Serotonin"